Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    660 results
  • people

    1 result
  • species

    1 result

publications (660)

    CSV-download
    12345>>>
    • Tier des Monats. Die Haselmaus Muscardinus avellanarius (LINNAEUS, 1758)Jürgen Plass
      Jürgen Plass (2019): Tier des Monats. Die Haselmaus Muscardinus avellanarius (LINNAEUS, 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2019_08: 1.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in der OberlausitzSven Büchner, Hermann Ansorge
      Sven Büchner, Hermann Ansorge (2024): Zur Verbreitung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Populationsdichte und Habitatnutzung der Haselmaus Muscardinus avellanarius in einem NiedermoorStefan Resch, Christine Blatt, Leopold Slotta-Bachmayr
      Stefan Resch, Christine Blatt, Leopold Slotta-Bachmayr (2015): Populationsdichte und Habitatnutzung der Haselmaus Muscardinus avellanarius in einem Niedermoor – Joannea Zoologie – 14: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Haselmaus Muscardinus avellanarius (Linnaeus 1758)Stefan Resch, Christine Resch, Jürgen Plass
      Stefan Resch, Christine Resch, Jürgen Plass (2023): Haselmaus Muscardinus avellanarius (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 474 - 479.
      Reference | PDF
    • Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in Deutschland - Lebensräume, Schutzmaßnahmen und…Sven Büchner, Johannes Lang
      Sven Büchner, Johannes Lang (2014): Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in Deutschland - Lebensräume, Schutzmaßnahmen und Forschungsbedarf – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 367 - 377.
      Reference
    • Die aktuelle Verbreitung der Haselmaus Muscardinus avellanarius in HessenSven Büchner, Johannes Lang, Susanne Jokisch
      Sven Büchner, Johannes Lang, Susanne Jokisch (2014): Die aktuelle Verbreitung der Haselmaus Muscardinus avellanarius in Hessen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 15: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Ein ungewöhnlich gefärbtes Exemplar der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) aus HessenJohannes Lang, Annette Möller, Ines Leonhardt
      Johannes Lang, Annette Möller, Ines Leonhardt (2016): Ein ungewöhnlich gefärbtes Exemplar der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) aus Hessen – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 175 - 178.
      Reference
    • Sie ist noch da - Nachweise, Lebensraum und Schutz der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in…Jasmin Klarica, Johannes Schied, Alexandra Mätzler, Walter Niederer
      Jasmin Klarica, Johannes Schied, Alexandra Mätzler, Walter Niederer (2017): Sie ist noch da - Nachweise, Lebensraum und Schutz der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in Vorarlberg – Inatura Forschung online – 42: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Haselmäuse (Muscardinus avellanarius) in Nestern freibrütender SingvögelWendelin Fuchs
      Wendelin Fuchs (1986): Haselmäuse (Muscardinus avellanarius) in Nestern freibrütender Singvögel – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 52: 261.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Haselmaus (Muscardinus avellanarius L) im HarzHerwig Zang
      Herwig Zang (1973): Zum Vorkommen der Haselmaus (Muscardinus avellanarius L) im Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 26: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Straßenränder als Ausbreitungsachsen für die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) : Ein…Johannes Lang, Kora Kiepe
      Johannes Lang, Kora Kiepe (2011): Straßenränder als Ausbreitungsachsen für die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) : Ein Fallbeispiel aus Nordhessen – Hessische Faunistische Briefe – 30: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Feldgehölzstreifen für einen gefährdeten Kleinsäuger im Alpenvorland – Die Haselmaus…Christine Resch, Stefan Resch
      Christine Resch, Stefan Resch (2020): Feldgehölzstreifen für einen gefährdeten Kleinsäuger im Alpenvorland – Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2020_02: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnlicher Nestfund einer Haselmaus (Muscardinus avellanarius L. ) und bemerkenswerte Aspekte…Johannes Lang
      Johannes Lang (2009): Ungewöhnlicher Nestfund einer Haselmaus (Muscardinus avellanarius L.) und bemerkenswerte Aspekte zu ihrer Biologie – Hessische Faunistische Briefe – 28: 56 - 58.
      Reference | PDF
    • Leopold Schüller (1965): Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius L.). Ihr Vorkommen und ihre Verbreitung im Lande Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 7_2: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Über Myoxus glis orientalis. n. subsp. . und Muscardinus avellanarius aus Kleinasien. Alfred Nehring
      Alfred Nehring (1902): Über Myoxus glis orientalis. n. subsp.. und Muscardinus avellanarius aus Kleinasien. – Zoologischer Anzeiger – 26: 533 - 534.
      Reference | PDF
    • DIe Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in Nestern freibrütender SingvögelPeter Berthold, Ulrich Querner
      Peter Berthold, Ulrich Querner (1985): DIe Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in Nestern freibrütender Singvögel – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius Linnaeus, 1758) in Sachsen-AnhaltMatthias Jentzsch
      Matthias Jentzsch (2004): Zur Verbreitung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius Linnaeus, 1758) in Sachsen-Anhalt – Hercynia – 37: 127 - 135.
      Reference | PDF
    • The distribution of the hazel dormouse (Muscardinus avellanarius) in SwedenBoris Berglund, Christer Persson
      Boris Berglund, Christer Persson (2012): The distribution of the hazel dormouse (Muscardinus avellanarius) in Sweden – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 109 - 115.
      Reference | PDF
    • Bestandsentwicklung von Haselmaus (Muscardinus avellanarius) und Siebenschläfer (Glis glis) im…Peter Harsch
      Peter Harsch (1992): Bestandsentwicklung von Haselmaus (Muscardinus avellanarius) und Siebenschläfer (Glis glis) im Kürnacher Wald. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 31_2: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Haselmaus (Muscardinus avellanarius L. , 1758) verwendet anthropogenes…Ehrentrud M. Kramer-Rowold, Wolfgang Rowold
      Ehrentrud M. Kramer-Rowold, Wolfgang Rowold (2019): Kleine Mitteilungen. Haselmaus (Muscardinus avellanarius L., 1758) verwendet anthropogenes Nestmaterial – Säugetierkundliche Informationen – 55_2019: 119 - 120.
      Reference
    • Josef H. Reichholf (2011): Nester der Haselmaus Muscardinus avellanarius im Auwald am Inn bei Neuötting, Oberbayern. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 281 - 283.
      Reference | PDF
    • The importance of hedgerows for hazel dormice (Muscardinus avellanarius) in Northern GermanySina Ehlers
      Sina Ehlers (2012): The importance of hedgerows for hazel dormice (Muscardinus avellanarius) in Northern Germany – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Evaluation of Muscardinus avellanarius population density by nest box and by trap checkingPeter Vogel, Anouk Wey, Elise Schubnel
      Peter Vogel, Anouk Wey, Elise Schubnel (2012): Evaluation of Muscardinus avellanarius population density by nest box and by trap checking – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 141 - 149.
      Reference | PDF
    • Untersuchung zum Vorkommen von Siebenschläfer (Glis glis) und Haselmaus (Muscardinus…Peter Harsch
      Peter Harsch (1993): Untersuchung zum Vorkommen von Siebenschläfer (Glis glis) und Haselmaus (Muscardinus avellanarius) im Bayerischen Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 32_1: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Testing the use of two types of nest box by the common dormouse Muscardinus avellanariusPeter Vogel, Jerome Duplain
      Peter Vogel, Jerome Duplain (2012): Testing the use of two types of nest box by the common dormouse Muscardinus avellanarius – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 157 - 165.
      Reference | PDF
    • Using phylogeography to promote dormouse conservation: the case of Muscardinus avellanarius… diverse
      diverse (2012): Using phylogeography to promote dormouse conservation: the case of Muscardinus avellanarius (Rodentia, Gliridae) – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 255 - 264.
      Reference | PDF
    • Comparison of two nestbox types and their suitability for the common dormouse Muscardinus…Carina Scherbaum-Herberer, Bettina Koppmann-Rumpf, Semela Dukova, …
      Carina Scherbaum-Herberer, Bettina Koppmann-Rumpf, Semela Dukova, Karl-Heinz Schmidt (2012): Comparison of two nestbox types and their suitability for the common dormouse Muscardinus avellanarius – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 167 - 172.
      Reference | PDF
    • Beginn und Ende der täglichen Aktivität freilebender Haselmäuse (Muscardinus avellanarius L. )…Günter Laufens
      Günter Laufens (1974): Beginn und Ende der täglichen Aktivität freilebender Haselmäuse (Muscardinus avellanarius L.) und Siebenschläfer ( Glis glis L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 74 - 89.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum Vorkommen und zur Biologie der Haselmaus (Muscardinus avellanarius L. ) und des…Winfried Schulze
      Winfried Schulze (1970): Beiträge zum Vorkommen und zur Biologie der Haselmaus (Muscardinus avellanarius L.) und des Siebenschläfers (Glis glis L.) im Südharz – Hercynia – 7: 355 - 371.
      Reference | PDF
    • Morphological approach to the genetic variability of the common dormouse Muscardinus avellanariusHermann Ansorge, Milos Andera, Peter Borkenhagen, Sven Büchner, Rimvydas…
      Hermann Ansorge, Milos Andera, Peter Borkenhagen, Sven Büchner, Rimvydas Juskaitis, Georgi Markov (2012): Morphological approach to the genetic variability of the common dormouse Muscardinus avellanarius – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 265 - 274.
      Reference | PDF
    • Nahrungsaufnahme der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) während des Winters im Freien. Bernard Wiemeyer
      Bernard Wiemeyer (1910-1911): Nahrungsaufnahme der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) während des Winters im Freien. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 39_1910-1911: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • A comparison of demographic statistics between two populations of Muscardinus avellanarius, in…Sarah Bird, Mark Ambrose, Sue Tatman, Stephanie Sanderson
      Sarah Bird, Mark Ambrose, Sue Tatman, Stephanie Sanderson (2012): A comparison of demographic statistics between two populations of Muscardinus avellanarius, in the north of its UK range – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 215 - 221.
      Reference | PDF
    • Habitat factors influencing the distribution of the hazel dormouse (Muscardinus avellanarius) in…Nora Wuttke, Sven Büchner, Mechthild Roth, Wolfgang Böhme
      Nora Wuttke, Sven Büchner, Mechthild Roth, Wolfgang Böhme (2012): Habitat factors influencing the distribution of the hazel dormouse (Muscardinus avellanarius) in the Ore Mountains, Saxony, Germany – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Dispersal since re-introduction and movements of individual animals between nest boxes by…Sue Tatman, Mark Ambrose, Sarah Bird, Scott Wilson
      Sue Tatman, Mark Ambrose, Sarah Bird, Scott Wilson (2012): Dispersal since re-introduction and movements of individual animals between nest boxes by Muscardinus avellanarius – A preliminary study – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 197 - 202.
      Reference | PDF
    • Monitoring and a population study of the common dormouse (Muscardinus avellanarius) in Flanders…Goedele Verbeylen
      Goedele Verbeylen (2012): Monitoring and a population study of the common dormouse (Muscardinus avellanarius) in Flanders (Belgium) – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Habitat suitability model for the common dormouse (Muscardinus avellanarius) based on…Tobias Erik Reiners, Julia Nöding, Jorge A. Encamacao
      Tobias Erik Reiners, Julia Nöding, Jorge A. Encamacao (2012): Habitat suitability model for the common dormouse (Muscardinus avellanarius) based on high-resolution climatic, landscape and forest inventory data – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Does the occurrence of the hazel dormouse Muscardinus avellanarius in East-Saxony (Germany)…Marcus R. Keckel, Sven Büchner, Hermann Ansorge
      Marcus R. Keckel, Sven Büchner, Hermann Ansorge (2012): Does the occurrence of the hazel dormouse Muscardinus avellanarius in East-Saxony (Germany) dependent on habitat isolation and size? – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • 18. ) Beobachtungen über den Winterschlaf der Haselmaus (Muscardinus avellanarius L. )Martin Eisentraut
      Martin Eisentraut (1929): 18.) Beobachtungen über den Winterschlaf der Haselmaus (Muscardinus avellanarius L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 4: 213 - 239.
      Reference | PDF
    • 40 Jahre Nistkastenkontrollen im Kürnacher Wald (Allgäu, Bayern) Siebenschläfer (Glis glis), …Peter Harsch
      Peter Harsch (2024): 40 Jahre Nistkastenkontrollen im Kürnacher Wald (Allgäu, Bayern) Siebenschläfer (Glis glis), Haselmaus (Muscardinus avellanarius), Fledermäuse (Chiroptera), Meisen (Paridae), Kleiber (Sitta europaea) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 59: 7 - 22.
      Reference | PDF
    • The reactions of the common dormouse (Muscardinus avellanarius) and the yellow-necked mouse…Hanna Zaytseva-Anciferova, Wojciech Nowakowski
      Hanna Zaytseva-Anciferova, Wojciech Nowakowski (2012): The reactions of the common dormouse (Muscardinus avellanarius) and the yellow-necked mouse (Apodemus flavicollis) to the odour of nest – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 203 - 207.
      Reference | PDF
    • Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich)Christine Blatt, Stefan Resch, Leopold Slotta-Bachmayr
      Christine Blatt, Stefan Resch, Leopold Slotta-Bachmayr (2015): Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich) – Joannea Zoologie – 14: 5 - 23.
      Reference | PDF
    • Bilchw (Gliridae) am Rannberg im Salzkammergut (Salzburg/Österreich)Stefan Resch, Christine Resch, Lena Teubl
      Stefan Resch, Christine Resch, Lena Teubl (2019): Bilchw (Gliridae) am Rannberg im Salzkammergut (Salzburg/Österreich) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (2010): Sciuridae, Gliridae and Eomyidae (Rodentia, Mammalia) from the Middle Miocene of St. Stefan in the Gratkorn Basin (Styria, Austria). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 112A: 507 - 536.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Bilche (Gliridae) im Nationalpark Harz The distribution of dormice (Gliridae)…Otfried Wüstemann
      Otfried Wüstemann (2018): Zur Verbreitung der Bilche (Gliridae) im Nationalpark Harz The distribution of dormice (Gliridae) in the National Park Harz – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 11_2018: 129 - 143.
      Reference
    • Was hat die Haselmaus auf dem Speiseplan, wenn Früchte fehlen?Sven Büchner, Nicolle Bräsel, Joachim Anger, Joachim Pietsch, Steffen…
      Sven Büchner, Nicolle Bräsel, Joachim Anger, Joachim Pietsch, Steffen Thoss, Jörg Schaarschmidt, Mario Kraus, Steffen Malt (2018): Was hat die Haselmaus auf dem Speiseplan, wenn Früchte fehlen? – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2017: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Falsch gfebaute Haselmauskästen als TodesfalleSven Büchner, Johannes Lang
      Sven Büchner, Johannes Lang (2017): Falsch gfebaute Haselmauskästen als Todesfalle – Säugetierkundliche Informationen – 53_2017: 387 - 388.
      Reference
    • Camera-trap assisted monitoring of presence and ecology of the hazel dormouse Kamerabasiertes…Nina Villing, Lena Horst
      Nina Villing, Lena Horst (2021): Camera-trap assisted monitoring of presence and ecology of the hazel dormouse Kamerabasiertes Monitoring der Präsenz und Ökologie der Haselmaus – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 10: 79 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Schmelzmuster in den Schneidezähnen der Gliroidea (Gliridae und Seleviniidae, Rodentia, …Wighart von Koenigswald
      Wighart von Koenigswald (1993): Die Schmelzmuster in den Schneidezähnen der Gliroidea (Gliridae und Seleviniidae, Rodentia, Mammalia) und ihre systematische Bedeutung – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 92 - 115.
      Reference | PDF
    • Monitoring dormice (Gliridae) populations as a method of evaluating the efficiency of biodiversity…Catalina-Ioana Dragoi, Mihaela Alexandra Faur
      Catalina-Ioana Dragoi, Mihaela Alexandra Faur (2013): Monitoring dormice (Gliridae) populations as a method of evaluating the efficiency of biodiversity management tools in Gradistea Muncelului -Cioclovina Nature Park. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Haselmaus-Untersuchungen mit selbstgebauten Niströhren – Ergebnisse zu bevorzugten…Raja Wipfler, Christian Strätz, Elisabeth Obermaier
      Raja Wipfler, Christian Strätz, Elisabeth Obermaier (2020): Haselmaus-Untersuchungen mit selbstgebauten Niströhren – Ergebnisse zu bevorzugten Vegetationsstrukturen – Anliegen Natur – 42_2_2020: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Friedrich Bachmayer, Robert Wilson (1983): Tertiary Gliridae (Dormice) Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 85A: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Eva Höck (2009): New data on Eomyidae and Gliridae (Rodentia, Mammalia) from the Late Miocene of Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111A: 375 - 444.
      Reference | PDF
    • Vier unbekannte norddeutsche Hydrachniden. Ferdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1902): Vier unbekannte norddeutsche Hydrachniden. – Zoologischer Anzeiger – 26: 534 - 536.
      Reference | PDF
    • Wildtierkameras und künstliche Quartiere zur Erhebung von Kleinsäuger-Präsenzdaten am Beispiel…Stefan Resch, Christine Resch
      Stefan Resch, Christine Resch (2020): Wildtierkameras und künstliche Quartiere zur Erhebung von Kleinsäuger-Präsenzdaten am Beispiel montaner Lebensräume – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 55 - 62.
      Reference | PDF
    • Faunenwandel im Obermiozän und Korrelation der MN-"Zonen" mit den Biozonen des Pannons der…Gudrun Daxner-Höck [Daxner]
      Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (1996): Faunenwandel im Obermiozän und Korrelation der MN-"Zonen" mit den Biozonen des Pannons der Zentralen Paratethys – Beiträge zur Paläontologie – 21: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Hazel dormice in roadside habitatsBjörn Schulz, Sina Ehlers, Johannes Lang, Sven Büchner
      Björn Schulz, Sina Ehlers, Johannes Lang, Sven Büchner (2012): Hazel dormice in roadside habitats – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Kleinsäugerzönose einer Agrarlandschaft in Nordhessen Dem Andenken an Harald Reubert…Johannes Lang
      Johannes Lang (2009-2010): Kleinsäugerzönose einer Agrarlandschaft in Nordhessen Dem Andenken an Harald Reubert (1955-2009) gewidmet – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 139 - 147.
      Reference | PDF
    • Überall Mäuse? Die Kleinsäugersituation in ÖsterreichChristine Resch, Stefan Resch
      Christine Resch, Stefan Resch (2018): Überall Mäuse? Die Kleinsäugersituation in Österreich – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_4: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Samuel Schaub, Helmuth [Helmut] Zapfe (1953): Die Fauna der miozänen Spaltenfüllung von Neudorf an der March (CSR.) - Simplicidentata. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 181 - 215.
      Reference | PDF
    • Zur Säugetierfauna der LauscheKlaus Hertweck, Sven Büchner, Hermann Ansorge
      Klaus Hertweck, Sven Büchner, Hermann Ansorge (2005): Zur Säugetierfauna der Lausche – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 67 - 73.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und zur Lebensweise der Schläfer in Südthüringen - Teil 2Jan A. Fischer
      Jan A. Fischer (1984): Zum Vorkommen und zur Lebensweise der Schläfer in Südthüringen - Teil 2 – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 3: 22 - 44.
      Reference | PDF
    • Erfassung geschützter Kleinsäugerarten in Salzburgs Feuchtgebieten. Christine Blatt, Stefan Resch
      Christine Blatt, Stefan Resch (2015): Erfassung geschützter Kleinsäugerarten in Salzburgs Feuchtgebieten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 22: 103 - 111.
      Reference | PDF
    • Dormice in small mammal assemblages in a mixed southern European forestJanko Skok, Boris Krystufek
      Janko Skok, Boris Krystufek (2012): Dormice in small mammal assemblages in a mixed southern European forest – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (1970): Die Wirbeltierfauna aus dem Alt-Pliozän (O-Pannon) vom Eichkogel bei Mödling (NÖ.). III. Rodentia. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 597 - 605.
      Reference | PDF
    • Haselmausrundbrief 2020 diverse
      diverse (2020): Haselmausrundbrief 2020 – Haselmausrundbrief – 2020: 1.
      Reference
    • Zum Vorkommen terrestrisch lebender Kleinsäuger im Thüringer Südharz (Mammalia)Matthias Jentzsch, Manfred Wagner
      Matthias Jentzsch, Manfred Wagner (2000): Zum Vorkommen terrestrisch lebender Kleinsäuger im Thüringer Südharz (Mammalia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Julius Wagner (1934): Aphanipterologische Notizen. – Konowia (Vienna) – 13: 253 - 259.
      Reference | PDF
    • Haselmausrundbrief 2021 diverse
      diverse (2021): Haselmausrundbrief 2021 – Haselmausrundbrief – 2021: 1.
      Reference
    • Zur Verbreitung der Schläfer (Gliridae) im OdenwaldHanns Feustel
      Hanns Feustel (1984): Zur Verbreitung der Schläfer (Gliridae) im Odenwald – Hessische Faunistische Briefe – 4: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Friedrich Bachmayer, Robert Wilson (1980): A Third Contribution to the Fossil Small Mammal Fauna of Kohfidisch (Burgenland), Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 351 - 386.
      Reference | PDF
    • Eberhard Stüber (1965): Bisherige Nachweise des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus L.) im Lande Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 7_2: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Eva Ladurner, Nadia Cazzolli (2002): Kleinsäuger-Erhebung am Ritten (Südtirol, Italien): Artenspektrum, Habitatnutzung, Kletterverhalten. – Gredleriana – 002: 183 - 204.
      Reference | PDF
    • Vorwort, InhatlsverzeichnisFriedrich [Fritz] Schwarz
      Friedrich [Fritz] Schwarz (2020): Vorwort, Inhatlsverzeichnis – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2020_02: 2.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 14. April 1903 Waldeyer
      Waldeyer (1903): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 14. April 1903 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1903: 187 - 194.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Flohs Myoxopsylla laverani (Rothschild, 1911) für HessenDieter Striese, Sven Büchner
      Dieter Striese, Sven Büchner (2013): Erstnachweis des Flohs Myoxopsylla laverani (Rothschild, 1911) für Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 32: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Effizienzkontrolle verschiedener Erfassungsmethoden für arboreale Kleinsäuger in Waldhabitaten…Kirsten Kuhbier, Jorge A. Encarnacao, Nina I. Becker
      Kirsten Kuhbier, Jorge A. Encarnacao, Nina I. Becker (2020): Effizienzkontrolle verschiedener Erfassungsmethoden für arboreale Kleinsäuger in Waldhabitaten und vernetzenden Landschaftsstrukturen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 19: 138 - 143.
      Reference | PDF
    • KRITERIEN UND SCHWELLENWERTE ZUR BEURTEILUNG DER ERHEBLICHKEIT VON RECHTSWIDRIGEN EINGRIFFEN BEI…Christoph Milek, Thomas Ellmauer
      Christoph Milek, Thomas Ellmauer (2022): KRITERIEN UND SCHWELLENWERTE ZUR BEURTEILUNG DER ERHEBLICHKEIT VON RECHTSWIDRIGEN EINGRIFFEN BEI ARTEN DES ANHANGS IV FFH-RICHTLINIE – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_823: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Epizoon des Haselschläfers. Tafel 1. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Hazel dormice in British conifer forests and their ecology in a pine plantation during restoration…Roger Trout, Sarah Brooks, Phil Rudlin
      Roger Trout, Sarah Brooks, Phil Rudlin (2012): Hazel dormice in British conifer forests and their ecology in a pine plantation during restoration to broadleaf – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 31 - 39.
      Reference | PDF
    • Mittelpleistozäne Säugetierreste aus einer Spaltenfüllung bei Mannersdorf am Leithagebirge…Doris Nagel, Gernot Rabeder
      Doris Nagel, Gernot Rabeder (2000): Mittelpleistozäne Säugetierreste aus einer Spaltenfüllung bei Mannersdorf am Leithagebirge (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 25: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • The Miocene small mammals from Münchsmünster (North Alpine Foreland Basin, Bavaria)Jerome Prieto
      Jerome Prieto (2011): The Miocene small mammals from Münchsmünster (North Alpine Foreland Basin, Bavaria) – Zitteliana Serie A – 51: 291 - 296.
      Reference | PDF
    • Kleinsäugergesellschaften (Mammalia) verschiedener Standorte des Mure§-Unterlaufes in RumänienMike Jessat
      Mike Jessat (1996): Kleinsäugergesellschaften (Mammalia) verschiedener Standorte des Mure§-Unterlaufes in Rumänien – Mauritiana – 16_1996: 573 - 579.
      Reference | PDF
    • Faecal analysis of the edible dormouse (Glis glis) in the northwest Iberian PeninsulaAntonio Gigirey, José M. Rey
      Antonio Gigirey, José M. Rey (1999): Faecal analysis of the edible dormouse (Glis glis) in the northwest Iberian Peninsula – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 64: 376 - 379.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Mitteilungen über Hamm für 1910. Heinrich Schmidt
      Heinrich Schmidt (1910-1911): Ornithologische Mitteilungen über Hamm für 1910. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 39_1910-1911: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Berichte und Aktivitäten Zusammenfassung des FFH-Stichprobenmonitorings der HaselmausFranz Langer, Joanna Fietz
      Franz Langer, Joanna Fietz (2013): Berichte und Aktivitäten Zusammenfassung des FFH-Stichprobenmonitorings der Haselmaus – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 18: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Friederike Spitzenberger (1983): Die Schläfer (Gliridae) Österreichs Mammalia austriaca 6 (Mammalia, Rodentia) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 30_1983: 19 - 64.
      Reference | PDF
    • Die große Nussjagd in Rheinland-PfalzOlaf Strub
      Olaf Strub (2016): Die große Nussjagd in Rheinland-Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Hans Frey, Winfried Walter (1986): Zur Ernährung des Uhus, Bubo bubo (Linnaeus 1758), Aves, an einem alpinen Brutplatz in den Hohen Tauern (Salzburg, Österreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 91 - 99.
      Reference | PDF
    • Zur Sonderstellung der Zwergmaus (Micromys minutus Pallas, 1771) und der Bisamratte (Ondatra…Ernst Friedrich Karl Wilhelm von Lehmann, H. -E. Schaefer
      Ernst Friedrich Karl Wilhelm von Lehmann, H.-E. Schaefer (1974): Zur Sonderstellung der Zwergmaus (Micromys minutus Pallas, 1771) und der Bisamratte (Ondatra zibethicus Linne, 1 766) im Zoologischen System unter Berücksichtigung der Morphologie der Spermien – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 214 - 221.
      Reference | PDF
    • Altpleistocäne Säuger von Schernfeld bei Eichstätt in BayernRichard Dehm
      Richard Dehm (1962): Altpleistocäne Säuger von Schernfeld bei Eichstätt in Bayern – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 2: 17 - 61.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (1980): Rodentia (Mammalia) des Eichkogels bei Mödling (Niederösterreich). 1. Spalacinae und Castoridae. 2. Übersicht über die gesamte Nagetierfauna. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 135 - 152.
      Reference | PDF
    • Pleistozäne Säugetierfaunen von Genkingen bei Reutlingen (Baden-Württemberg)Reinhard Ziegler
      Reinhard Ziegler (1995): Pleistozäne Säugetierfaunen von Genkingen bei Reutlingen (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 234_B: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Haselmausrundbrief 2022 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Haselmausrundbrief 2022 – Haselmausrundbrief – 2022: 1.
      Reference
    • Unsere Kenntnisse über die Verbreitung und Lebensweise der Schlafmäuse in Sachsen. Rudolf Zimmermann
      Rudolf Zimmermann (1921): Unsere Kenntnisse über die Verbreitung und Lebensweise der Schlafmäuse in Sachsen. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 199 - 223.
      Reference | PDF
    • Kleine MitteilungenHeinz-Otto Rehage, Reiner Feldmann, Josef Brinkmann
      Heinz-Otto Rehage, Reiner Feldmann, Josef Brinkmann (1969): Kleine Mitteilungen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 3: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • The National Dormouse Monitoring Programme in BritainIan White
      Ian White (2012): The National Dormouse Monitoring Programme in Britain – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Die frühholozänen Kleinsäugetiere der Warsteiner KarstspalteMartin Berger, Henning Vierhaus
      Martin Berger, Henning Vierhaus (2010): Die frühholozänen Kleinsäugetiere der Warsteiner Karstspalte – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 75: 85 - 104.
      Reference | PDF
    • Hans de Bruijn (1998): Wirbeltiere aus dem Unter-Miozän des Lignit-Tagebaues Oberdorf (Weststeirisches Becken, Österreich) - 6. Rodentia 1 (Mammalia) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 99A: 99 - 137.
      Reference | PDF
    • Zur Ernährung des Mauswiesels (Mustela nivalis) in NordwestthüringenMike Heddergott
      Mike Heddergott (2004): Zur Ernährung des Mauswiesels (Mustela nivalis) in Nordwestthüringen – Säugetierkundliche Informationen – 28_2004: 383 - 390.
      Reference | PDF
    • Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 2022/4 diverse
      diverse (2023): Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 2022/4 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 2023_245: 1.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Kreissl Erich
        # Entom.;
        Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
        find out more

      Species (1)

        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Muscardinus
          Muscardinus avellanarius (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025