publications (942)
- Martina Staufer, Helga Pöchhacker-Florian (2018): Erste aktuelle Reproduktionsnachweise der Östlichen Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) und der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) aus Wien mit Beiträgen zur Phänologie in Ostösterreich (Odonata: Libellulidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 19: 95 - 110.
- Falk Petzold (2002): Erster Nachweis von Leucorrhinia albifrons in Thüringen (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 21: 37 - 39.
- Eberhard Günter Schmidt (1988-1990): Zum Status der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis im Landesteil Schleswig – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 37 - 42.
- Kopula zwischen Leucorrhinia dubia und L. rubicunda
Kai Servet (1961): Kopula zwischen Leucorrhinia dubia und L. rubicunda – Entomologische Zeitschrift – 71: 172. - Hansruedi Wildermuth, Angelika Borkenstein, Reinhard Jödicke (2018): Verhaltensgesteuerte Thermoregulation bei Leucorrhinia pectoralis und L. rubicunda (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 37: 97 - 134.
- Hansruedi Wildermuth (1993): Kurzmitteilung: Populationsbiologie von Leucorrhinia pectoralis (Charpentier) (Anisoptera: LibeUulidae) – Libellula – 12: 269 - 275.
- Hansruedi Wildermuth (2007): Leucorrhinia pectoralis in der Schweiz – aktuelle Situation, Rückblick und Ausblick (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 26: 59 - 76.
- Falk Petzold, Peter Martin (2004): Limnochares aquatica als Parasit von Leucorrhinia albifrons (Hydrachnidia: Limnocharidae; Odonata: Libellulidae) – Libellula – 23: 90 - 97.
- Hansruedi Wildermuth (2019): Altersbedingte Veränderungen des Farbmusters während des Imaginalstadiums von Leucorrhinia pectoralis (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 38: 117 - 125.
- Manfred Niehuis (2003-2006): Fund der Nordischen Moosjungfer - Leucorrhinia rubicunda (L.) - in der Südpfalz (Insecta: Odonata) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 279 - 284.
- Matthias Kitt, Gerd Reder (2003-2006): Gehäuftes Auftreten der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis CHARPENTIER, 1840) am pfälzischen Oberrhein – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 493 - 507.
- Jürgen Ott (2013-2014): Zur Ansiedlung der Großen Moosjungfer – Leucorrhinia pectroralis (C. Harpentier, 1825) – in der Pfalz (Insecta: Odonata) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1417 - 1424.
- Jürgen Ott (2013-2014): Erstnachweis der Östlichen Moosjungfer - Leucorrhinia albifrons (Burmeister, 1839) - in Rheinland-Pfalz (Insecta: Odonata) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1075 - 1086.
- Rüdiger Mauersberger, Franz-Josef Schiel, Klaus Burbach (2003): Verbreitung und aktuelle Bestandssituation von Leucorrhinia caudalis in Deutschland (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 22: 143 - 183.
- Martina Staufer (2016): Erstnachweis der Kleinen Moosjungfer Leucorrhinia dubia (Vander Linden, 1825) für das Burgenland (Insecta: Odonata) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 97 - 101.
- Iris Fischer, Marcia Sittenthaler, Andreas Chovanec (2018): Zum Vorkommen von drei Arten der Gattung Leucorrhinia in Wien (Österreich) mit dem Erstnachweis von L. albifrons (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 37: 79 - 90.
- Jürgen Ott (1989): Wiederfund der Großen Moosjungfer, Leucorrhinia pectoraUs (CHARPENTIER, 1825), in Rheinland-Pfalz (Anisoptera: Libellulidae) – Libellula – 8: 173 - 175.
- Martin Schneider-Jacoby (1990): Erster Nachweis der Zierlichen Moosjungfer, Leucorrhinia caudalis, CHARPENTIER, 1840, für Jugoslawien (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 9: 21 - 31.
- Wolfgang Zessin (2009): Erstnachweis der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) in West-Mecklenburg 2008 am Kraaker Waldsee, Landkreis Ludwigslust – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 76 - 78.
- Kristin Schirrmacher, Franz-Josef Schiel, Andreas Martens (2007): Einjährige Entwicklung von Gomphus pulchellus und Leucorrhinia caudalis in einem neu angelegten Gewässer (Odonata: Gomphidae, Libellulidae) – Libellula – 26: 189 - 192.
- Jürgen Ott (2003-2006): Die Große Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825) - erneuter Nachweis für Rheinland-Pfalz (Odonata: Libellulidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 921 - 926.
- Georg Bierwirth (1993): Erlöschen der Zierlichen Moosjungfer Leucorrhinia caudalis (CHARPENTIER 1840) in den Altwässern des NSG Dachlleiten, Landkreis Altötting – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 383 - 384.
- Verena Gfrerer, Stefan Brameshuber, Andreas Martin Maletzky (2021): Leucorrhinia albifrons (Burmeister, 1839), die Östliche Moosjungfer: Neue Nachweise dieser EU-weit geschützten Libellenart im Bundesland Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 27: 9 - 14.
- Neue Nachweise der Zierlichen Moosjungfer Leucorrhinia caudalis (Charpentier 1840) in Sachsen und…
Andre Günther, Sigurd Heise, Marcus Held, Nicolas Jäger, Jens Kipping, Raik Moritz, Herbert Schnabel, Hanno Voigt, Thomas Brockhaus (2018): Neue Nachweise der Zierlichen Moosjungfer Leucorrhinia caudalis (Charpentier 1840) in Sachsen und einige Bemerkungen zur Ökologie der Art (Odonata, Libellulidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 19 - 25. - Thomas Frieß, Georg Derbuch, Siegfried Wagner (2005): Kulturlandschaftsprojekt Kärnten Monitoringprojekt Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) in den Natura 2000-Gebieten Schütt-Graschelitzen und St. Lorenzener Hochmoor. – Kärntner Naturschutzberichte – 2005_10: 28 - 38.
- Gerd Reder (2003-2006): Nachweis der Kleinen Moosjungfer - Leucorrhinia dubia (VD. L.) - im Oberrheingraben von Rheinland-Pfalz und Hinweise zu ihrem Vorkommen in südlichen Landesteilen (Odonata: Libellulidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 619 - 625.
- Patrick Gros (2016): Erster Nachweis von Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825), der Großen Moosjungfer (Art der FFH-Richtlinie), aus dem Salzburger Lungau im Saumoos (Odonata: Libellulidae), mit Auflistung der in diesem Moor nachgewiesenen Libellenarten – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 23: 35 - 38.
- Patrick Gros (2010): Die Libellenfauna des Mandlinger Moores (Gemeindegebiet Radstadt, Slbg): Erster inneralpiner Nachweis der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis (Charpentier,1825) aus dem Bundesland Salzburg und erste Meldung der Glänzende Binsenjungfer Lestes dryas Kirby, 1890 aus dem Ennstal Österr. (Odonata). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 29 - 34.
- Werner E. Holzinger, Herbert Kerschbaumsteiner, Brigitte Komposch (2021): Die Libellenfauna des Attemsmoores (Steiermark, Österreich) – Joannea Zoologie – 19: 229 - 240.
- Kurt Rudnick, Wolfgang Zessin, Mathias Hippke, Michael Frank, Peter Scheunemann (2010): Kurze Mitteilungen – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 13: 69 - 76.
- Falk Petzold (2006): Parasitierung von Libellen durch Wassermilben an einem Moorsee in Nordbrandenburg (Odonata; Hydrachnidia) – Libellula – 25: 185 - 198.
- Wolfram Graf, Berthold Janecek, Herbert Reusch, Heike Schultz, Monika Hess (2006): Das Makrozoobenthos der Natura 2000- Gebietes St. Lorenzener Hochmoor (Andertal, Kärnten) unter besonderer Berücksichtigung der Libellenfauna (Insecta: Odonata) – Carinthia II – 196_116: 343 - 358.
- Hansruedi Wildermuth (2011): Beeinflussen Elritzen die Libellenfauna kleiner Moorgewässer? (Teleostei: Cyprinidae; Odonata) – Libellula – 30: 93 - 110.
- Hennig Schumann (1961): Neue Beobachtungen an gekennzeichneten Libellen (Odonata) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 105: 39 - 62.
- Wilhelm Leonhardt (1911): Übersicht der Libellen Mitteleuropas, nach Flugzeit geordnet, nebst Angaben der Flugorte – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1911: 149 - 167.
- Wolfgang Schweighofer (2016): Die Libellen- und Heuschreckenfauna des Leckermoors im Jahr 2015 - ein Monitoringbericht mit Besprechung der Erhebung von Ottmann (2015) – Silva Fera – 5_2016: 71 - 77.
- Matthias Olthoff, Eberhard Günter Schmidt (2009): Die Libellen (Insecta, Odonata) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 223 - 262.
- Martina Staufer, Helmut Höttinger (2016): Die Libellen (Insecta: Odonata) eines Serpentinit- Steinbruches im Südburgenland, Österreich, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und naturschutzfachlicher Aspekte – Beiträge zur Entomofaunistik – 17: 109 - 125.
- Hauke Behr (2022): Notizen zur Libellenfauna (2013-2021) einiger Seeufer im Stadtgebiet Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) (Odonata) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 25: 3 - 10.
- Hauke Behr (2018): Daten zur Libellenfauna der Landeshauptstadt Schwerin (MecklenburgVorpommern) von 1981 bis 2017 unter besonderer Berücksichtigung faunistischer Daten des Neumühler Sees (Odonata) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 20: 43 - 57.
- Kathrin Baumann (2001): Habitat und Vergesellschaftung von Somatochlora alpestris und S. arctica im Nationalpark Harz (Odonata: Corduliidae) – Libellula – 20: 47 - 67.
- Josef Dietz (1947): Deutsche Libellennamen. Ein Vorschlag zu ihrer Einführung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 30: 101 - 105.
- Hansruedi Wildermuth, Hanns-Jürgen Roland, Andreas T. Hein (2015): Landmilben als Libellenparasiten – bisher bekanntes Wirtsspektrum in Europa (Acari: Prostigmata; Odonata) – Libellula – 34: 103 - 115.
- Eberhard Günter Schmidt (1982): Zur Odonatenfauna des Hinterzartener Moores – Libellula – 1_2: 21 - 26.
- Klaus Sternberg (1983): Kurzer Bericht zur Situation der Libellen in Mooren des SUdschwarzwaldes – Libellula – 2: 71 - 76.
people (0)
No result.
Species (5)
- Leucorrhinia caudalis Charp.
- Leucorrhinia albifrons Burm.
- Leucorrhinia pectoralis Charp.
- Leucorrhinia rubicunda L.
- Leucorrhinia dubia V.D.Lind
English





