Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    196 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (196)

    CSV-download
    <<<12
    • Ausbreitung der Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii Fischer, 1853) im Bundesland SalzburgIngeborg Pauline Illich
      Ingeborg Pauline Illich (2024): Ausbreitung der Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii Fischer, 1853) im Bundesland Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 29: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii FISCHER, 1853) in den Ortenauer SchwarzwaldtälernKonstantin Meßmer [Messmer]
      Konstantin Meßmer [Messmer] (1995): Die Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii FISCHER, 1853) in den Ortenauer Schwarzwaldtälern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Gestreiften Sumpfgrille Pteronemobius lineolatus (Brullé, 1835) für DeutschlandSebastian Sändig, Michael-Andreas Fritze
      Sebastian Sändig, Michael-Andreas Fritze (2022): Erstnachweis der Gestreiften Sumpfgrille Pteronemobius lineolatus (Brullé, 1835) für Deutschland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 37_2022: 47 - 58.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Gestreiften Sumpfgrille, Pteronemobius lineolatus (Brull é, 1835)…Werner Weißmair, Johannes Schied
      Werner Weißmair, Johannes Schied (2020): Erstnachweis der Gestreiften Sumpfgrille, Pteronemobius lineolatus (Brull é, 1835) (Orthoptera), für Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 232 - 235.
      Reference | PDF
    • Die Sumpfgrille Pteronemobius heydenii (Fischer, 1853) (Saltatoria, Ensifera, Gryllidae) in…Timo Kopf
      Timo Kopf (2013): Die Sumpfgrille Pteronemobius heydenii (Fischer, 1853) (Saltatoria, Ensifera, Gryllidae) in Meran (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • A new subgenus of the genus Pteronemobius Jac. and some new species of the tribe PteronemobiiniA. V. Gorochov
      A. V. Gorochov (1984): A new subgenus of the genus Pteronemobius Jac. and some new species of the tribe Pteronemobiini – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 241 - 248.
      Reference
    • Anton [Toni] Koschuh, Lisbeth Zechner (2000): Über aktuelle Funde der Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii FISCHER, 1853) in der Steiermark (Saltatoria, Trigonidiidae). – Joannea Zoologie – 02: 71 - 82.
      Reference | PDF
    • First occurences of Eupholidoptera smyrnensrs and Oecanthus pellucens for Evvia (Greece) (July…Christian Monnerat, Gilles Carron, Emmanuel Wermeille
      Christian Monnerat, Gilles Carron, Emmanuel Wermeille (1999): First occurences of Eupholidoptera smyrnensrs and Oecanthus pellucens for Evvia (Greece) (July 1992) and of Tetrix ceperoi, Xya pfaendleri and Pteronemobius heydenii for Rhodos (Greece) (April 1996) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Small crickets of New Zealand (Orthoptera: Grylloidea: Trigonidiidae and Mogoplistidae), with the…Danilo Hegg
      Danilo Hegg (2024): Small crickets of New Zealand (Orthoptera: Grylloidea: Trigonidiidae and Mogoplistidae), with the description of two new genera and species – European Journal of Taxonomy – 0955: 1 - 87.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort der Sumpfgrille Pteronemobiusheydeni (Fischer) [Orthoptera, Gryllidae] (1968)Ekkehard Wachmann, Otto von Helversen
      Ekkehard Wachmann, Otto von Helversen (1966-1968): Ein neuer Fundort der Sumpfgrille Pteronemobiusheydeni (Fischer) [Orthoptera,Gryllidae] (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 795 - 797.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im…Manuel Denner
      Manuel Denner (2012): Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im Zayatal/Niederösterreich (Orthoptera, Mantodae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden…Timo Kopf
      Timo Kopf (2013): Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 531 - 542.
      Reference | PDF
    • Zur Grillenfauna von Bulgarien (Ensifera, Grylloidea)Kurt Harz
      Kurt Harz (1985): Zur Grillenfauna von Bulgarien (Ensifera, Grylloidea) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1985: 207.
      Reference | PDF
    • Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
      Reference | PDF
    • Martin Baehr (1989): On some new and rare crickets from northern and north-western Australia (Insecta, Orthopteroidea, Gryllidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 012: 13 - 29.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1963): Milieufeuchtigkeit, Standortsbeziehungen und ökologische Valenz bei Orthopteren im pannonischen Raum Österreichs. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 97 - 119.
      Reference | PDF
    • Zur Autotomie der Hinterflügel bei Grillen (Saltatoria, Gryllidae)Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1978): Zur Autotomie der Hinterflügel bei Grillen (Saltatoria, Gryllidae) – Entomologische Zeitschrift – 88: 1 - 6.
      Reference
    • Ein Massenvorkommen des Hirschkäfers, Lucanus cervus (Linnaeus, 1758), und Erstnachweis des…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2020): Ein Massenvorkommen des Hirschkäfers, Lucanus cervus (Linnaeus, 1758), und Erstnachweis des Großen Eichenbocks, Cerambyx cerdo (Linnaeus, 1758), in den Tullnerfelder Donauauen (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 228 - 232.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2022/2023 - Interessante Heuschreckennachweise auf observation. org… diverse
      diverse (2023): Heuschrecken in Deutschland 2022/2023 - Interessante Heuschreckennachweise auf observation.org aus den Jahren 2022 und 2023 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 45 - 68.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der österreichisch-indischen Andamanen-Expedition 1976 - Saltatoria…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1979): Ergebnisse der österreichisch-indischen Andamanen-Expedition 1976 - Saltatoria (Insecta-Orthopteroidea). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 605 - 614.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1979): Ergebnisse der österreichisch-indischen Andamanen-Expedition 1976. Saltatoria (Insecta-Orthopteroidea). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 605 - 614.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu "Die Orthopteren Europas", l-lll Supplements to "The Orthoptera of Europe", …Kurt Harz
      Kurt Harz (1985): Ergänzungen zu "Die Orthopteren Europas", l-lll Supplements to "The Orthoptera of Europe", l-lll; 18. Fortsetzung - 18th continuation – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1985: 163 - 167.
      Reference | PDF
    • Elmar Gächter (1999): Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) - ein weiterer Fundort von Ruspolia nitidula (SCOP.) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 183 - 196.
      Reference | PDF
    • Elmar Gächter (1999): Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) - ein weiterer Fundort von Ruspolia nitidula (SCOP.) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 183 - 196.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Gerold Kilzer (1996): Zur Heuschreckenfauna Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 323 - 334.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965. Neue und wenig bekannte…Lucien Chopard
      Lucien Chopard (1970): Ergebnisse der Österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965. Neue und wenig bekannte Orthopteren aus Neukaledonien. II. Gryllodea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 285 - 288.
      Reference
    • Lucien Chopard (1970): Ergebnisse der Österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965. Neue und wenig bekannte Orthopteren aus Neukaledonien. II. Gryllodea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 285 - 288.
      Reference | PDF
    • In memoriam Toni Koschuh (1970-2013)Herbert Kerschbaumsteiner
      Herbert Kerschbaumsteiner (2014): In memoriam Toni Koschuh (1970-2013) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 80 - 85.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der gefährdeten Fang- und Heuschrecken Südtirols (Insecta: Orthoptera, Mantodea)Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter
      Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter (2017): Rote Liste der gefährdeten Fang- und Heuschrecken Südtirols (Insecta: Orthoptera, Mantodea) – Gredleriana – 017: 61 - 86.
      Reference | PDF
    • Karl Adlbauer, Peter Sackl (1993): Zum Vorkommen und zur Verbreitung seltener Heuschrecken und Grillen in der Steiermark (Insecta, Saltatoria) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 47_1993: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Studies in Three New Species of Cephaline Gregarines of the Genus Gregarina Dufour, 1828 from…D. P. Haldar, N. K. Sarkar
      D.P. Haldar, N.K. Sarkar (1980): Studies in Three New Species of Cephaline Gregarines of the Genus Gregarina Dufour, 1828 from Indian Gryllids – Archiv für Protistenkunde – 123_1980: 61 - 71.
      Reference
    • Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht…Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner
      Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 2 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 8 - 51.
      Reference | PDF
    • In memoriam Anton Koschuh (1970-2013)Thomas Frieß, Wolfgang Paill
      Thomas Frieß, Wolfgang Paill (2014): In memoriam Anton Koschuh (1970-2013) – Joannea Zoologie – 13: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • In memoriam Anton Koschuh (1970-2013) Erinnerungen an Toni - den liebenswerten Menschen,…Thomas Frieß, Wolfgang Paill
      Thomas Frieß, Wolfgang Paill (2014): In memoriam Anton Koschuh (1970-2013) Erinnerungen an Toni - den liebenswerten Menschen, hervorragenden Entomologen und beherzten Naturschützer* – Entomologica Austriaca – 0021: 277 - 285.
      Reference | PDF
    • Epacromius tergestinus (CHARPENTIER, 1825) and other interesting Orthoptera in the floodplains of…Gilles Carron, Eric Sardet, Christophe J. Praz, Emmanuel Wermeille
      Gilles Carron, Eric Sardet, Christophe J. Praz, Emmanuel Wermeille (2001): Epacromius tergestinus (CHARPENTIER, 1825) and other interesting Orthoptera in the floodplains of braided rivers of the Alps – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 27 - 40.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (2006): Untersuchungen zum Gesang der Östlichen Grille {Modicogryllus frontalis [FIEBER, 1844]) in der Steiermark, Österreich (Orthoptera, Gryllidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Orthopterologische Beiträge IXKurt Harz
      Kurt Harz (1970-1971): Orthopterologische Beiträge IX – Atalanta – 3: 331 - 338.
      Reference | PDF
    • Georg Bierwirth (1995): Erstnachweis der Sumpfgrille (Pteronetnobius heydeni) für Bayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 302.
      Reference | PDF
    • Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW…Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch
      Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch (2011): Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW Transcarpathian Ukraine – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Anhang Über das Vorkommen von Phyllodromica pailida (BR. ); Zur Nomenklatur bei OrthopterenKurt Harz
      Kurt Harz (1984): Anhang Über das Vorkommen von Phyllodromica pailida (BR.); Zur Nomenklatur bei Orthopteren – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1984: 135.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Höhenverteilung der Orthopteroidea in der Sierra Nevada / SpanienGerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1999): Ein Beitrag zur Höhenverteilung der Orthopteroidea in der Sierra Nevada / Spanien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Orthopteroiden (Geradflügler) des BurgenlandesRichard Ebner
      Richard Ebner (1955): Die Orthopteroiden (Geradflügler) des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 17: 56 - 62.
      Reference | PDF
    • Rudolf Alge (1999): Naturkundliche Eckdaten zum Naturschutzgebiet Gsieg - Obere Mähder. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1999): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Oststeiermark, Österreich (II) (Saltatoria, Mantodea). – Joannea Zoologie – 01: 103 - 123.
      Reference | PDF
    • First insights into the Orthoptera fauna of the Vjosa River floodplain at Poçem (South Albania)Dominik Rabl, Gernot Kunz
      Dominik Rabl, Gernot Kunz (2018): First insights into the Orthoptera fauna of the Vjosa River floodplain at Poçem (South Albania) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • Vom Krummholz zur Sanddüne, vom Quellmoor zum Felsrasen – Lebensräume der Heuschrecken…Thomas Zuna-Kratky
      Thomas Zuna-Kratky (2017): Vom Krummholz zur Sanddüne, vom Quellmoor zum Felsrasen – Lebensräume der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 69 - 86.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Ulrike Hausl-Hofstätter, Wolfgang Paill (1999): Erste Nachweise von Pfaendlers Grabschrecke, Xya pfaendleri (HARZ, 1970) in der Steiermark (Saltatoria, Tridactylidae). – Joannea Zoologie – 01: 79 - 90.
      Reference | PDF
    • Neues von Orthopteren aus Bulgarien (Saltatoria, Cae/ifera)Kurt Harz
      Kurt Harz (1986): Neues von Orthopteren aus Bulgarien (Saltatoria, Cae/ifera) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 266 - 267.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1998): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich (Saltatoria, M antodea) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 65 - 90.
      Reference | PDF
    • Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen
      (2017): Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen – Denisia – 0039: 857 - 864.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1958): Nachträge und Ergänzungen zur Fauna der Orthopteroidea und Blattoidea von Österreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 10: 6 - 12.
      Reference | PDF
    • Über parallele Abänderungen bei Lautäußerungen von Grylliden mit Bemerkungen zur Frage der…Albrecht Faber
      Albrecht Faber (1957): Über parallele Abänderungen bei Lautäußerungen von Grylliden mit Bemerkungen zur Frage der Phylogenie von Stridulationsformen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 2: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Kleine MitteilungenFrantisek Chladek, Kurt Harz
      Frantisek Chladek, Kurt Harz (1985): Kleine Mitteilungen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1985: 159 - 161.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Hohenverbreitung von Heuschrecken (Orthoptera) in den Schweizer AlpenHolger Buschmann, Thomas Becker
      Holger Buschmann, Thomas Becker (2004): Hohenverbreitung von Heuschrecken (Orthoptera) in den Schweizer Alpen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 19 - 42.
      Reference | PDF
    • Nachruf Georg Bierwirth 22. Februar 1935 - 15. Februar 2014Walter Sage
      Walter Sage (2014): Nachruf Georg Bierwirth 22. Februar 1935 - 15. Februar 2014 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 11: 301 - 303.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier (1964): Ergebnisse der Zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XXIV Dictyoptera, Orthoptera, Dermaptera. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 607 - 610.
      Reference | PDF
    • Die größte, kleinste und andere GrillenAlois Kofler
      Alois Kofler (2005): Die größte, kleinste und andere Grillen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2005-07-08-klein_c: 1.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna NepalsSigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1987): Zur Orthopterenfauna Nepals – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 113 - 139.
      Reference
    • Zur Orthopterenfauna (Blattaria, Dermaptera, Mantodea, Ensifera, Caelifera) des westlichen…Richard Hoffmann
      Richard Hoffmann (2009): Zur Orthopterenfauna (Blattaria, Dermaptera, Mantodea, Ensifera, Caelifera) des westlichen Zarandgebirges (Rumänien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • 2020 – Jahr der HeuschreckenWerner Reitmeier
      Werner Reitmeier (2021): 2020 – Jahr der Heuschrecken – AÖE News – 2021_3: 9 - 26.
      Reference | PDF
    • Helmut Höttinger (2006): Wiederfund der Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum SELYS, 1850) in Niederösterreich (Odonata, Coenagrionidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 151 - 154.
      Reference | PDF
    • Markus Russ (2006): Die Dreizehenschrecke Xya variegata LATREILLE, 1809, und die Grüne Strandschrecke Aiolopus thalassinus, FABRICIUS, 1781 - zwei bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Lafnitztal (Orthoptera: Tridactylidae, Acrididae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 154 - 157.
      Reference | PDF
    • Studie zum Lebenszyklus von Simulium morsitans (Dipt. :Simuliidae) in NordschwedenKarl Müller
      Karl Müller (1978): Studie zum Lebenszyklus von Simulium morsitans (Dipt.:Simuliidae) in Nordschweden – Entomologische Zeitschrift – 88: 6 - 10.
      Reference
    • First records of Natula averni (Costa, 1855) and Cyrtaspis scutata (Charpentier, 1825) in…Slobodan Ivkovic, Laslo Horvat
      Slobodan Ivkovic, Laslo Horvat (2021): First records of Natula averni (Costa, 1855) and Cyrtaspis scutata (Charpentier, 1825) in Montenegro – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • First confirmed record of Svercus palmetorum (Krauss, 1902) in Corsica, FranceWerner Reitmeier, L. Desutter-Grandcolas, Eric Sardet
      Werner Reitmeier, L. Desutter-Grandcolas, Eric Sardet (2012): First confirmed record of Svercus palmetorum (Krauss, 1902) in Corsica, France – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • New data on the occurrence of Orthoptera in BulgariaDragan Petrov Chobanov
      Dragan Petrov Chobanov (2003): New data on the occurrence of Orthoptera in Bulgaria – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 227 - 246.
      Reference | PDF
    • Neue Orthopterenliteratur (9)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2006): Neue Orthopterenliteratur (9) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 197 - 205.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Geradflügler (Orthoptera s. 1. )Sigfrid Ingrisch, Günter Köhler
      Sigfrid Ingrisch, Günter Köhler (1998): Rote Liste der Geradflügler (Orthoptera s. 1.) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 252 - 254.
      Reference
    • BuchbesprechungenKurt Harz
      Kurt Harz (1984): Buchbesprechungen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1984: 132 - 135.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken…Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach
      Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • chriftenschau Orthopterologie (NOL 19)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2019): chriftenschau Orthopterologie (NOL 19) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 34_2019: 153 - 168.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenKurt Harz
      Kurt Harz (1985): Buchbesprechungen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1985: 208 - 212.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnliches Nahrungsverhalten der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus, L.…Rene Krawczynski, Hans-Georg Wagner
      Rene Krawczynski, Hans-Georg Wagner (2010): Ungewöhnliches Nahrungsverhalten der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus, L.1758) und des Heidegrashüpfers (Stenobothrus lineatus, Panzer 1796) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Wanzen aus dem LSG "Taubergießen" in Südbaden (1972)Günter Schmid
      Günter Schmid (1969-1972): Wanzen aus dem LSG "Taubergießen" in Südbaden (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 559 - 568.
      Reference | PDF
    • Orthoptera fauna of the Ukrainian part of the Bereg Plain (Transcarpathia, Western Ukraine)S. Szanyi, K. Katona, Istvan A. Racz, Zoltán Varga, Antal Nagy
      S. Szanyi, K. Katona, Istvan A. Racz, Zoltán Varga, Antal Nagy (2015): Orthoptera fauna of the Ukrainian part of the Bereg Plain (Transcarpathia, Western Ukraine) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 91 - 104.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1998): Erstnachweis der Blauflügeligen Sandschrecke, Sphingonotus caerulans (L., 1767), in der Steiermark (Saltatoria) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht…Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner
      Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 1 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2005): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil I: Ensifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 179 - 201.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilungen: Erste gesicherte Nachweise der Westlichen Dornschrecke, Tetrix ceperoi…Günther Wöss
      Günther Wöss (2015): Kurzmitteilungen: Erste gesicherte Nachweise der Westlichen Dornschrecke, Tetrix ceperoi (Bolívar, 1887) (Orthoptera: Tetrigidae), für Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Gilles Carron (1970-2009)Peter Detzel
      Peter Detzel (2010): Nachruf auf Gilles Carron (1970-2009) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Frühjahrsbeobachtungen von Heuschrecken (Saltatoria) auf SizilienJosef Tumbrinck
      Josef Tumbrinck (2001): Frühjahrsbeobachtungen von Heuschrecken (Saltatoria) auf Sizilien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Schutzprogramm für die gefährdeten Heuschrecken. diverse
      diverse (2013): Schutzprogramm für die gefährdeten Heuschrecken. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 9_2013: 1 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1992): Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, Burgenland) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Nachrichten. diverse
      diverse (2014): Nachrichten. – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 197 - 220.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken- und Fangscheckenfauna Wiens - Artenportraits 1998Hans-Martin Berg, Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1998): Die Heuschrecken- und Fangscheckenfauna Wiens - Artenportraits 1998 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 10: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in…Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (1997): Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1995]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 3: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen NamenArmin Coray, Arne W. Lehmann
      Armin Coray, Arne W. Lehmann (1998): Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen Namen – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 63 - 152.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1983): Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken (Dictyoptera) Österreichs unter besonderer Berücksichtigung des pannonischen Raumes – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) im Naturschutzgebiet Glaubersalzböden…Manuel Denner
      Manuel Denner (2022): Die Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) im Naturschutzgebiet Glaubersalzböden Zwingendorf (Bez. Mistelbach/NÖ) – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna der Heuschrecken des Tagliamento und seiner Aue (Friaul/Italien)Norbert Grosser, Andre Rey
      Norbert Grosser, Andre Rey (2009): Zur Fauna der Heuschrecken des Tagliamento und seiner Aue (Friaul/Italien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt im Naturpark Weinidylle 2024 810 Tierarten rund um den Urbersdorfer Stausee… diverse
      diverse (2025): Tag der Artenvielfalt im Naturpark Weinidylle 2024 810 Tierarten rund um den Urbersdorfer Stausee (Güssing) und das Weinmuseum Moschendorf (Burgenland) – Natura Styriaca – 01: 37 - 84.
      Reference | PDF
    • Grillenflügel mit Drüsenorganen. Cricket Forewings with Epidermal GlandsMartin Dambach, Antje Dombrowski, Irmgard Latz-Hochgürtel
      Martin Dambach, Antje Dombrowski, Irmgard Latz-Hochgürtel (2006): Grillenflügel mit Drüsenorganen. Cricket Forewings with Epidermal Glands – Entomologie heute – 18: 65 - 84.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke
      Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke (1999): Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 473 - 488.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Pteronemobius
          Pteronemobius concolor Walk.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Pteronemobius
          Pteronemobius heydenii Fischer
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025