Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    464 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (464)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • Das Ephippium von Simocephalus vetulus SchoedlerAdolf Zwack
      Adolf Zwack (1907): Das Ephippium von Simocephalus vetulus Schoedler – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 86: 304 - 310.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse der Daphniden (Simocephalus…George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau)
      George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau) (1910): Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse der Daphniden (Simocephalus vetulus und Moina rectirostris var. Lilljeborgii). – Biologisches Zentralblatt – 30: 753 - 774.
      Reference | PDF
    • Anton Carl Weithofer (1888): Ueber einen neuen Dicynodonten (Dicynodon simocephalus) aus der Karrooformation Südafrikas (Tafel I.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 3: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse der Daphniden (Simocephalus…George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau)
      George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau) (1910): Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse der Daphniden (Simocephalus vetulus und Moina rectirostris var. Lilljeborgii). – Biologisches Zentralblatt – 30: 784 - 803.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse der Daphniden (Simocephalus…George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau)
      George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau) (1910): Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse der Daphniden (Simocephalus vetulus und Moina rectirostris var. Lilljeborgii). – Biologisches Zentralblatt – 30: 786 - 802.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse der Daphniden (Simocephalus…George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau)
      George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau) (1910): Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse der Daphniden (Simocephalus vetulus und Moina rectirostris var. Lilljeborgii). – Biologisches Zentralblatt – 30: 737 - 750.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse der Daphniden (Simocephalus…George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau)
      George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau) (1910): Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse der Daphniden (Simocephalus vetulus und Moina rectirostris var. Lilljeborgii). – Biologisches Zentralblatt – 30: 737 - 752.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse der Daphniden (Simocephalus…George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau)
      George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau) (1910): Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse der Daphniden (Simocephalus vetulus und Moina rectirostris var. Lilljeborgii). – Biologisches Zentralblatt – 30: 689 - 692.
      Reference | PDF
    • Zur Cladocerenfauna Westfalens. Eduard Klocke
      Eduard Klocke (1891): Zur Cladocerenfauna Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 20_1891: 64 - 76.
      Reference | PDF
    • Otto Hartmann (1915): Beitrag zur Kenntnis der Cladocerenfauna der Umgebung von Graz mit einem Anhang über Cladocerenfunde in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 51: 455 - 473.
      Reference | PDF
    • Morphologische und physiologische Untersuchungen an Cladoceren über Pigment, Haftorgane und…Mia von Berg
      Mia von Berg (1914): Morphologische und physiologische Untersuchungen an Cladoceren über Pigment, Haftorgane und Darmkanal. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_12: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Über die Bedingungen der sexuellen Differenzierung bei Daphniden. George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau)
      George Nicholas Papanicolaou (Papanicolau) (1910): Über die Bedingungen der sexuellen Differenzierung bei Daphniden. – Biologisches Zentralblatt – 30: 430 - 440.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Cladoceren und Ostracoden (Crustacea) im Zwischenahner Meer (Niedersachsen)Werner Hollwedel, Burkhard Scharf
      Werner Hollwedel, Burkhard Scharf (2006): Zum Vorkommen der Cladoceren und Ostracoden (Crustacea) im Zwischenahner Meer (Niedersachsen) – Drosera – 2006: 91 - 110.
      Reference | PDF
    • Ostracoda und Cladocera (Crustacea) von der Insel Terschelling, NiederlandeBurkhard Scharf, Werner Hollwedel
      Burkhard Scharf, Werner Hollwedel (2010): Ostracoda und Cladocera (Crustacea) von der Insel Terschelling, Niederlande – Drosera – 2009: 127 - 142.
      Reference | PDF
    • Wasserflöhe in Lunzer TeichenZuzanna Stromenger
      Zuzanna Stromenger (1972): Wasserflöhe in Lunzer Teichen – Österreichs Fischerei – 25: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Systematik der europäischen Daphniden. Erhard Eylmann
      Erhard Eylmann (1887): Beitrag zur Systematik der europäischen Daphniden. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 2: 61 - 148.
      Reference | PDF
    • Zur Cladocerenfauna eines Waldteiches und eines Stadtteiches. Langzeitbeobachtungen im Vareler…Werner Hollwedel
      Werner Hollwedel (2002): Zur Cladocerenfauna eines Waldteiches und eines Stadtteiches. Langzeitbeobachtungen im Vareler Mühlenteich und Oldenburger Dobbenteich – Drosera – 2002: 79 - 90.
      Reference | PDF
    • Otto Pesta (1925): Neue Fundorte von Diaptomus tatricus Wierz., Heterocope saliens Lillj., Polyphemus pediculus L. und einigen anderen Entomostraken in den Ostalpen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Februar 1877Heinrich Ernst Beyrich
      Heinrich Ernst Beyrich (1877): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Februar 1877 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1877: 11 - 21.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Cladocerenarten auf Usedom im Vergleich mit der Besiedlung anderer Ostseeinseln…Werner Hollwedel
      Werner Hollwedel (2001): Verbreitung der Cladocerenarten auf Usedom im Vergleich mit der Besiedlung anderer Ostseeinseln und der Nordseeinseln – Drosera – 2001: 107 - 116.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Fauna der Süsswasser-Becken des nordwestlichen Deutschland mit besonderer…S. A. Poppe
      S.A. Poppe (1887-1888): Notizen zur Fauna der Süsswasser-Becken des nordwestlichen Deutschland mit besonderer Berücksichtigung der Crustaceen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 517 - 551.
      Reference | PDF
    • Hermann Spandl (1926): Die Phyllopodenfauna des mittleren und südlichen Mähren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Cladoceren des Bergischen LandesDietrich Anders
      Dietrich Anders (1992): Beitrag zur Kenntnis der Cladoceren des Bergischen Landes – Decheniana – 145: 176 - 203.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Cladoceren und Ostracoden auf den Ostseeinseln Rügen und HiddenseeWerner Hollwedel, Burkhard W. Scharf
      Werner Hollwedel, Burkhard W. Scharf (1994): Zur Verbreitung der Cladoceren und Ostracoden auf den Ostseeinseln Rügen und Hiddensee – Drosera – 1994: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • 3. Vorläufiger Bericht über die Fauna des Unter-Pocernitzer und Gatterschlager TeichesAnton Fritsch, V. Vavra
      Anton Fritsch, V. Vavra (1892): 3. Vorläufiger Bericht über die Fauna des Unter-Pocernitzer und Gatterschlager Teiches – Zoologischer Anzeiger – 15: 26 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des Cyclops nanus Sarsdiaphanoides Graeter und des Cyclops languidus Sars. Bernhard Farwick
      Bernhard Farwick (1915): Zur Verbreitung des Cyclops nanus Sarsdiaphanoides Graeter und des Cyclops languidus Sars. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_3: 158 - 160.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Schlangenfauna KamerunsRichard Sternfeld
      Richard Sternfeld (1910): Neue Beiträge zur Schlangenfauna Kameruns – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 5_1: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Ansiedlung von Wasserflöhen (Cladocera) auf Spiekeroog seit 1976 *] Beiträge zur Limnologie von…Meertinus P. D. Meijering
      Meertinus P.D. Meijering (1988): Ansiedlung von Wasserflöhen (Cladocera) auf Spiekeroog seit 1976 *] Beiträge zur Limnologie von Oberflächengewässern auf den ostfriesischen Inseln – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 41: 285 - 291.
      Reference | PDF
    • Auentypische Wasserflöhe (Cladocera) auf Spiekeroog Beiträge zur Limnologie von…Meertinus P. D. Meijering
      Meertinus P.D. Meijering (1990): Auentypische Wasserflöhe (Cladocera) auf Spiekeroog Beiträge zur Limnologie von Oberflächengewässern auf den ostfriesischen Inseln – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 173 - 182.
      Reference | PDF
    • Karl Wilhelm Kuchar (1957/1958): Untersuchungen über den Einfluß der Bakterien auf die Sauerstoffschichtung in Kleingewässern – Sydowia – 11: 327 - 336.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum Crustaceenplankton in den Altrheinsystemen Kühkopf-Knoblochsaue und Lampertheimer…Andreas Schrimpf
      Andreas Schrimpf (1983): Beiträge zum Crustaceenplankton in den Altrheinsystemen Kühkopf-Knoblochsaue und Lampertheimer Altrhein – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 319 - 324.
      Reference | PDF
    • Heribert Leder (1915): Untersuchungen über den feineren Bau des Nervensystems der Cladoceren. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 20: 297 - 392.
      Reference | PDF
    • Zur Cladocerenfauna des Hammersees auf Juist und deren Bedeutung als FischnahrungWerner Hollwedel
      Werner Hollwedel (1984): Zur Cladocerenfauna des Hammersees auf Juist und deren Bedeutung als Fischnahrung – Drosera – 1984: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Erforschung des Potamoplanktons in Russland. A. S. Skorikow
      A.S. Skorikow (1902): Die Erforschung des Potamoplanktons in Russland. – Biologisches Zentralblatt – 22: 551 - 570.
      Reference | PDF
    • Neubesiedlung der Insel Spiekeroog durch weitere SüßwassercladocerenartenWerner Hollwedel
      Werner Hollwedel (1995): Neubesiedlung der Insel Spiekeroog durch weitere Süßwassercladocerenarten – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 48: 199 - 208.
      Reference | PDF
    • Otto Zach (1981): Kleinkrebse im Sulzbachteich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_3: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Adolphe [Adolf] Steuer (1897): Ein Beitrag zur Kenntnis der Cladoceren- und Copepodenfauna Kärntens. (Mit 6 Abbildungen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 495 - 541.
      Reference | PDF
    • Zur Cladocerenfauna des Feldungelsees (1995-98) im Vergleich mit früheren Untersuchungen und zur…Werner Hollwedel, Burkhard Scharf
      Werner Hollwedel, Burkhard Scharf (1999): Zur Cladocerenfauna des Feldungelsees (1995-98) im Vergleich mit früheren Untersuchungen und zur Ostracodenfauna (1995-98) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 167 - 177.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Cladoceren in den Gewässern des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“, …Werner Hollwedel, Heinrich Terlutter
      Werner Hollwedel, Heinrich Terlutter (2003): Zur Verbreitung der Cladoceren in den Gewässern des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“, Kreis Steinfurt (Westfalen) – Drosera – 2003: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Cladoceren aus den Dauphiné-Alpen. Ludwig Keilhack
      Ludwig Keilhack (1905): Cladoceren aus den Dauphiné-Alpen. – Zoologischer Anzeiger – 29: 694 - 701.
      Reference | PDF
    • Heinz Löffler (1963): Ergebnisse der zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XVIII. Zur Binnenwasserfauna einiger Kleingewässer und Brunnen im nördlichen Sudan. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 489 - 494.
      Reference | PDF
    • Notiz zu: L. Keilhack, Zur Cladocerenfauna des Madüsees in Pommern. Wilhelm Weltner
      Wilhelm Weltner (1905): Notiz zu: L. Keilhack, Zur Cladocerenfauna des Madüsees in Pommern. – Archiv für Naturgeschichte – 71-1: 331 - 333.
      Reference | PDF
    • Otto Pesta (1937): Die "Loar" bei Brixlegg-Kramsach. (Limnologische Studien an einem temporären Wasserbecken des Unterinntales). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 017: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • IX. Section. CrustaceenJenő (Eugen von) Daday
      Jenő (Eugen von) Daday (1897): IX. Section. Crustaceen – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 133 - 193.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte wirbelloser Thiere von Kerguelensland. Theophil Studer
      Theophil Studer (1878): Beiträge zur Naturgeschichte wirbelloser Thiere von Kerguelensland. – Archiv für Naturgeschichte – 44-1: 102 - 121.
      Reference | PDF
    • Adolphe [Adolf] Steuer (1897): Copepoden und Cladoceren des süssen Wassers aus der Umgebung von Triest. (Mit Tafel III.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 615 - 630.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Süßwassercladoceren auf Helgoland und drei Nordfriesischen InselnWerner Hollwedel
      Werner Hollwedel (1985): Zur Verbreitung der Süßwassercladoceren auf Helgoland und drei Nordfriesischen Inseln – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 48 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Süßwassercladoceren auf Helgoland und drei Nordfriesischen InselnWerner Hollwedel
      Werner Hollwedel (1985): Zur Verbreitung der Süßwassercladoceren auf Helgoland und drei Nordfriesischen Inseln – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 48 - 53.
      Reference | PDF
    • Cladoceren-Funde in der oberen und mittleren Hase (1966-1969)Werner Hollwedel
      Werner Hollwedel (1976): Cladoceren-Funde in der oberen und mittleren Hase (1966-1969) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 4: 265 - 267.
      Reference | PDF
    • Die Biologie von Polyphemus pediculus und die Generationszyklen der Cladoceren. Johannes Strohl
      Johannes Strohl (1907): Die Biologie von Polyphemus pediculus und die Generationszyklen der Cladoceren. – Zoologischer Anzeiger – 32: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • 5. Über Amphibien und Reptilien einiger NorseeinselnKarl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1892): 5. Über Amphibien und Reptilien einiger Norseeinseln – Zoologischer Anzeiger – 15: 30 - 36.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Cladocerenfauna von Hinterindien, Sumatra und Java, nebst einem…Theodor Stingelin
      Theodor Stingelin (1904/05): Untersuchungen über die Cladocerenfauna von Hinterindien, Sumatra und Java, nebst einem Beitrage zur Cladoceren- Kenntnis der Hawaii-Inseln. (Reise von Dr. Walter Volz.) – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 21: 327 - 370.
      Reference | PDF
    • Littoral microfauna (Cladocera and Copepoda) in the reedbelt of Neusiedlersee (Austria)Laszlo Forro
      Laszlo Forro (1990): Littoral microfauna (Cladocera and Copepoda) in the reedbelt of Neusiedlersee (Austria) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 74: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Wasserflöhen (Cladocera) auf Spiekeroog 1960-1976Sigrid Jacobi, Meertinus P. D. Meijering
      Sigrid Jacobi, Meertinus P.D. Meijering (1979): Vorkommen von Wasserflöhen (Cladocera) auf Spiekeroog 1960-1976 – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 32: 57 - 67.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Wasserflöhe und Ruderfußkrebse Kärntens (Cladocera und Copepoda). Christian D. Jersabek
      Christian D. Jersabek (1999): Rote Liste der Wasserflöhe und Ruderfußkrebse Kärntens (Cladocera und Copepoda). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 525 - 534.
      Reference | PDF
    • Faunistische und biologische Studien an freischwimmenden Cladoceren SachsensErich Wagler
      Erich Wagler (1913): Faunistische und biologische Studien an freischwimmenden Cladoceren Sachsens – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 26_67: 305 - 366.
      Reference | PDF
    • Neuere Untersuchungen über die Verbreitung der Cladoceren am Niederrhein und ihre Biologie. Bernhard Farwick
      Bernhard Farwick (1915): Neuere Untersuchungen über die Verbreitung der Cladoceren am Niederrhein und ihre Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_8: 50 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Phyllopodenfauna der preussischen Oberlausitz und der benachbarten GebieteOskar Herr
      Oskar Herr (1917): Die Phyllopodenfauna der preussischen Oberlausitz und der benachbarten Gebiete – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 28: 1 - 162.
      Reference | PDF
    • Langzeit-Beobachtungen zur Libellenfauna am Garten-Kleinteich im Münsterland/WestfalenEberhard Günter Schmidt
      Eberhard Günter Schmidt (2009): Langzeit-Beobachtungen zur Libellenfauna am Garten-Kleinteich im Münsterland/Westfalen – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Über arktische Süßwassercrustaceen. Paul Haberbosch
      Paul Haberbosch (1916): Über arktische Süßwassercrustaceen. – Zoologischer Anzeiger – 47: 134 - 144.
      Reference | PDF
    • Ostafrikanische Cladoceren, gesammelt von Herrn Dr. Stuhlmann 1888 und 1889Wilhelm Weltner
      Wilhelm Weltner (1898): Ostafrikanische Cladoceren, gesammelt von Herrn Dr. Stuhlmann 1888 und 1889 – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 15: 133 - 144.
      Reference | PDF
    • Ostafrikanische Cladoceren, gesammelt von Herrn Dr. Stuhlmann 1888 und 1889. W. Weltner
      W. Weltner (1897): Ostafrikanische Cladoceren, gesammelt von Herrn Dr. Stuhlmann 1888 und 1889. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 15_BH2: 133 - 144.
      Reference | PDF
    • Vincenz Brehm (1956): Über einige Entomostraken Südamerikas. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 537 - 546.
      Reference | PDF
    • 2. Zur Kenntnis der Entomostrakenfauna holsteinischer und mecklenburgischer SeenOtto Zacharias
      Otto Zacharias (1887): 2. Zur Kenntnis der Entomostrakenfauna holsteinischer und mecklenburgischer Seen – Zoologischer Anzeiger – 10: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Entomostracen der Insel Memmert mit Berücksichtigung der übrigen aus Ostfriesland bekannten…Otto Karl Georg Leege
      Otto Karl Georg Leege (1911/1912): Die Entomostracen der Insel Memmert mit Berücksichtigung der übrigen aus Ostfriesland bekannten Arten. – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 96: 101 - 105.
      Reference | PDF
    • Robert Schabetsberger, Laszlo Forro, Christian D. Jersabek, S. Gaviria-Melo (2005): Checklist and distribution of cladocerans and leptodorans (Crustacea: Branchiopoda) from Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 106B: 145 - 216.
      Reference | PDF
    • Die Cladoceren (Wasserflöhe) der Main-Altwässer zwischen Würzburg und RandersackerKarin Kraus
      Karin Kraus (1980-1981): Die Cladoceren (Wasserflöhe) der Main-Altwässer zwischen Würzburg und Randersacker – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 21-22: 172 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Schlangenfauna von Kamerun. Mit einer BestimmungstabelleRichard Sternfeld
      Richard Sternfeld (1908): Die Schlangenfauna von Kamerun. Mit einer Bestimmungstabelle – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 3_4: 397 - 432.
      Reference | PDF
    • 2. Über die microscopische Thierwelt hochalpiner Seen (600-2780 m ü. M. )Othmar Emil Imhof
      Othmar Emil Imhof (1887): 2. Über die microscopische Thierwelt hochalpiner Seen (600-2780 m ü. M.) – Zoologischer Anzeiger – 10: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Crustaceenfauna (freilebende Cyclopoida, Calanoida und Cladocera) der Heidelberger UmgebungPeter Röben
      Peter Röben (1970): Zur Crustaceenfauna (freilebende Cyclopoida, Calanoida und Cladocera) der Heidelberger Umgebung – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 115 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Schlangenfaima Togos. Mit einer Bestimmungstabelle. Bearbeitet nach dem Material des…Richard Sternfeld
      Richard Sternfeld (1908): Die Schlangenfaima Togos. Mit einer Bestimmungstabelle. Bearbeitet nach dem Material des Berliner Zoologischen Museums – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 4_1: 207 - 236.
      Reference | PDF
    • Ruderfußkrebse (Copepoda) und Wasserflöhe (Cladocera) aus hochgelegenen Kleingewässern des…Friedrich Kiefer
      Friedrich Kiefer (1957-1960): Ruderfußkrebse (Copepoda) und Wasserflöhe (Cladocera) aus hochgelegenen Kleingewässern des Schwarzwaldes (1957) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 145 - 150.
      Reference | PDF
    • 7. Notizen über die pelagische Thierwelt der Seen in Kärnthen und in der KrainOthmar Emil Imhof
      Othmar Emil Imhof (1890): 7. Notizen über die pelagische Thierwelt der Seen in Kärnthen und in der Krain – Zoologischer Anzeiger – 13: 372 - 377.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Sitzungen der Anthropologischen Section im Jahre 1894 Oehlschläger
      Oehlschläger (1896): Bericht über die Sitzungen der Anthropologischen Section im Jahre 1894 – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_1: XXX-XXXVI.
      Reference | PDF
    • Moostierchen und Wasserflöhe - besondere Funde im FledermauskotIrmhild Wolz
      Irmhild Wolz (2011): Moostierchen und Wasserflöhe - besondere Funde im Fledermauskot – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_16: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Es besteht eine zyklische Fortpflanzung bei den Cladoceren, aber nicht im Sinne Weismann's. Alexander Issakowitsch
      Alexander Issakowitsch (1908): Es besteht eine zyklische Fortpflanzung bei den Cladoceren, aber nicht im Sinne Weismann's. – Biologisches Zentralblatt – 28: 51 - 61.
      Reference | PDF
    • Otto Pesta (1912): Hichgebirgsseen in Tirol und ihre Fauna. I. Beitrag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 158 - 171.
      Reference | PDF
    • Süßwassercladoceren und -ostracoden (Crustacea) auf den niedersächsischen Nordseeinseln Mellum…Werner Hollwedel, Burkhard W. Scharf
      Werner Hollwedel, Burkhard W. Scharf (1988): Süßwassercladoceren und -ostracoden (Crustacea) auf den niedersächsischen Nordseeinseln Mellum und Mem- mert – Drosera – 1988: 341 - 369.
      Reference | PDF
    • Die Entomostrakenfauna der Ziehbrunnen und einiger Quellen des nördlichen Burgenlandes. Heinz Löffler
      Heinz Löffler (1960): Die Entomostrakenfauna der Ziehbrunnen und einiger Quellen des nördlichen Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 024: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte der Daphnoiden. August Weismann
      August Weismann (1879-1880): Beiträge zur Naturgeschichte der Daphnoiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 33: 55 - 270.
      Reference | PDF
    • Einige nothwendige Änderungen in der herpetologischen Nomenclatur. Franz Poche
      Franz Poche (1902): Einige nothwendige Änderungen in der herpetologischen Nomenclatur. – Zoologischer Anzeiger – 26: 698 - 703.
      Reference | PDF
    • Contributions to the knowledge of the chemistry and crustacean zooplankton of sodic waters: the…Heimo Metz, Laszlo Forro
      Heimo Metz, Laszlo Forro (1989): Contributions to the knowledge of the chemistry and crustacean zooplankton of sodic waters: the Seewinkel pans revisited – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 70: 1 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Cladoceren des frischen Haffs, nebst Bemerkungen über anderweitig vorkommende…J. Eduard Schödler
      J. Eduard Schödler (1866): Die Cladoceren des frischen Haffs, nebst Bemerkungen über anderweitig vorkommende verwandte Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 32-1: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Über eine Hefeinfektion bei Daphnia magna. W. Rühberg
      W. Rühberg (1933): Über eine Hefeinfektion bei Daphnia magna. – Archiv für Protistenkunde – 80_1933: 72 - 100.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier (1930): Zoologische Forschungsreise nach den Jonischen Inseln und dem Peloponnes XI. Teil Crustacea – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 139: 283 - 290.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Limnologie des Steinbruchgewässers am Eulenberg bei HennefRainer Schucht, Winfried Weiler, Norbert Wilbert
      Rainer Schucht, Winfried Weiler, Norbert Wilbert (1998): Beiträge zur Limnologie des Steinbruchgewässers am Eulenberg bei Hennef – Decheniana – BH_34: 87 - 93.
      Reference | PDF
    • Cladoceren (Wasserflöhe) im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" und im "Kleinen Heiligen Meer" bei…Werner Hollwedel
      Werner Hollwedel (1968): Cladoceren (Wasserflöhe) im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" und im "Kleinen Heiligen Meer" bei Hopsten (Westf.) – Natur und Heimat – 28: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Cladoceren in Baggerseen der Stadt Oldenburg i. O. - Langzeituntersuchungen…Werner Hollwedel
      Werner Hollwedel (2004): Zur Verbreitung der Cladoceren in Baggerseen der Stadt Oldenburg i. O. - Langzeituntersuchungen (1985 -2004) im Blankenburger See und in den Bornhorster Gewässern – Drosera – 2004: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Kurzberichte und MitteilungenJosef [Joseph] Peitzmeier, H. Wernern, Georg Pollkläsener, Helmut Weber, …
      Josef [Joseph] Peitzmeier, H. Wernern, Georg Pollkläsener, Helmut Weber, Heinrich Hiltermann (1938): Kurzberichte und Mitteilungen – Natur und Heimat – 5: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Entomostrakenfauna der "alten Donau" bei WienAdolf Steuer
      Adolf Steuer (1901): Die Entomostrakenfauna der "alten Donau" bei Wien – Monografien Evertebrata Crustacea – 0017: 1 - 156.
      Reference | PDF
    • Eduard Scholz (1897): Rhizoctonia Strobi, ein neuer Parasit der Weymouthskiefer. (6 Abbildungen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 541 - 557.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluss der Dunkelheit auf das Daphnienauge. Paul Kapterew
      Paul Kapterew (1912): Über den Einfluss der Dunkelheit auf das Daphnienauge. – Biologisches Zentralblatt – 32: 233 - 243.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Fauna des Großen und Kleinen Heiligen Meeres und des Erdbruches bei Hopsten. Heinrich Kemper
      Heinrich Kemper (1930): Beitrag zur Fauna des Großen und Kleinen Heiligen Meeres und des Erdbruches bei Hopsten. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 1_1930: 125 - 135.
      Reference | PDF
    • Inhalt des sechsundachtzigsten Bandes. diverse
      diverse (1907): Inhalt des sechsundachtzigsten Bandes. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 86: III-IV.
      Reference | PDF
    • Die Cladocerenfauna des Dümmers 1982-1984Werner Hollwedel, Jens Poltz
      Werner Hollwedel, Jens Poltz (1985): Die Cladocerenfauna des Dümmers 1982-1984 – Drosera – 1985: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Entomostraken des Nciturhistorisclien Museums in HamburgS. A. Poppe, Alois Mrázek
      S.A. Poppe, Alois Mrázek (1894): Entomostraken des Nciturhistorisclien Museums in Hamburg – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 12_BH: 123 - 142.
      Reference | PDF
    • Vincenz Brehm (1959): Contribution à l ’ètude de la faune d ’Afghanistan. Nr. 17. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 917 - 935.
      Reference | PDF
    • Die Entomostrakenfauna der "alten Donau" bei Wien. Eine ethologische StudieAdolf Steuer
      Adolf Steuer (1901): Die Entomostrakenfauna der "alten Donau" bei Wien. Eine ethologische Studie – Monografien Evertebrata Crustacea – 0002: 1 - 156.
      Reference | PDF
    • Über das Plankton des Flusses Seim. W. Zykoff
      W. Zykoff (1903): Über das Plankton des Flusses Seim. – Zoologischer Anzeiger – 27: 214 - 215.
      Reference | PDF
    • D I E CLADOCEREN BÖHMENS. Bohuslav Hellich
      Bohuslav Hellich (1874-1884): D I E CLADOCEREN BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 3: 1 - 131.
      Reference | PDF
    <<<12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Arthropoda Crustacea Cladocera Daphniidae Simocephalus
          Simocephalus capensis
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Cladocera Daphniidae Simocephalus
          Simocephalus iheringi
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Cladocera Daphniidae Simocephalus
          Simocephalus vetulus Müller O.F. 1776
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Cladocera Daphniidae Simocephalus
          Simocephalus exspinosus Koch 1841
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Cladocera Daphniidae Simocephalus
          Simocephalus serrulatus Koch 1841
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025