publications (139)
- Josef Fischer (1906): Beiträge zur Systematik der Dipsaceen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 54: 77 - 102.
- Michael Hohla, Gerhard Kleesadl (2006): Eragrostis albensis "neu für Österreich" und weitere bemerkenswerte Funde zur Flora von Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 197 - 202.
- Norbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka (2023): Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – II – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 7: 35 - 48.
- Hermann Bösche (2008): Bemerkenswerte Pflanzenarten im Hauptsmoorwald bei Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 80: 48 - 65.
- Karl Peter Buttler (1964): Orchis elegans Heuffel in Hessen! – Hessische Floristische Briefe – 13: 1 - 3.
- Jürgen H. Gerdes [Angermann] (1990): Wiederfund des Moorabbiß (Succisa inflexa) im Stadtgebiet Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 65: 63 - 67.
- Willy Albert Zahlheimer (1986): Auswahl bemerkenswerterer Gefäßpflanzen-Neufunde im Inn-Chiemsee-Hügelland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 57 - 69.
- Der Frauenschuh und elf weitere gefährdete Pflanzen im Gesäuse. Selten gefährdet und/oder…Daniel Kreiner (2017): Der Frauenschuh und elf weitere gefährdete Pflanzen im Gesäuse. Selten gefährdet und/oder geschützt – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 67 - 73.
- Zur Verbreitung und Populationsbiologie von Succisella inflexa (Kluk) Beck in BayernGerhard Overbeck (2004): Zur Verbreitung und Populationsbiologie von Succisella inflexa (Kluk) Beck in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 73_74: 97 - 108.
- Dieter Bösche, Hermann Bösche (2005): Botanische Arbeitsgruppe in der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg Tätigkeitsbericht 2006 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 78: 293 - 295.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
- Markus Staudinger, Johanna Scheiblhofer (2015): Beiträge zur Flora des Südburgenlandes – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 64 - 106.
- Hans Mittendorfer (1995): Über die Pflanzenwelt des südlichen Oberösterreich – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 1995: 95 - 100.
- Emanuel Silvester Trummer (2006): Das Vorkommen von Trifolium fragiferum L. in der Südoststeiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 135: 59 - 71.
- Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
- Hermann Bösche (1994): Einige gefährdete Pflanzenarten im Hauptsmoorwald – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 69: 173 - 186.
- Gottfried Traxler (1978): Verschollene und gefährdetet Gefäßpflanzen im Burgenland - Rote Liste bedrohter Gefäßpflanzen (Fassung Sommer 1978) – Natur und Umwelt im Burgenland – 1_SH: 1 - 24.
- Hermann Bösche, Jürgen H. Gerdes [Angermann] (2001): Liste der Farn- und Blütenpflanzen im Stadtgebiet Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 73 - 101.
- Hans Zeidler (2002-2003): Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches Verzeichnis – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 223 - 241.
- Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely (1980): Liste verschollener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 3 - 29.
- Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk (2009): Anmerkungen zur "Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands" (BUTTLER & HAND 2008) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 117 - 126.
- Felix Schlatti (2019): Beiträge zur „Globalen Strategie zum Schutz der Pflanzen“ (GSPC) im Botanischen Garten Klagenfurt [KL] – Carinthia II – 209_129: 183 - 196.
- diverse, Helmut Heinrich Franz Hamann (1965): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Biologische Arbeitsgemeinschaften. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 130 - 139.
- Alfred Marks (1966): Direktionsbericht – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 111: 17 - 52.
- ExkursionenGeorg W. Meyer, Hans-Jürgen Dechent, Gerhard Dubitzky, Gunter Mattern, Sabine Siering, Renate Seiler (1998): Exkursionen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1998: 16 - 27.
- Gottfried Traxler (1962): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee – Burgenländische Heimatblätter – 24: 1 - 13.
- Eugen Bregant, Willibald Maurer (1993): Nachträge zur Flora von Klöch und St.Anna am Aigen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 1 - 20.
- Gottfried Traxler (1963): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee – Burgenländische Heimatblätter – 25: 1 - 15.
- Gerfried Horand Leute (1985): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten I – Carinthia II – 175_95: 199 - 228.
- Gerfried Horand Leute (1988): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten – Carinthia II – 178_98: 353 - 378.
- Martin Magnes, Anton Drescher, Othmar Nestroy (2013): Zur pflanzensoziologischen Eingliederung von Fritillaria meleagris-Beständen im Grenzbereich von Mittel- und Südosteuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 165 - 187.
- Walter Leonhard Wangerin (1924): Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung der Gefässpflanzen im nordostdeutschen Flachlande. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 66: 1 - 17.
- Klaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut Höttinger (2016): Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes Burgenland – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 19: 1 - 80.
- Wolfgang Lippert, J. Ernst Krach, Peter Leins, P. Döbbeler, R. Müller, Josef Bogner, Wolfgang Braun (1982): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 53: 175 - 186.
- August Friedrich Schwarz (1907): Die Flora der Umgebung Nürnbergs. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 17: 219 - 243.
- Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich EnnsHelmut Kammerer (2007): Biotopkartierung Gesäuse; Teilbericht Kartierungsbereich Enns – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 10: 1 - 32.
- Gerhard Kleesadl (2016): Artenschutzprogramm Gefäßpflanzen, Teilauftrag Spezialarten Mühlviertel 1 + 2 und Naturraummanagement des Gebietes Mühlviertel-Mitte - Bericht 2010 - 2016 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0843: 1 - 34.
- Friedrich Ebel, Helmut Mühlberg (1987): Vergleichend-ökomorphologische Untersuchungen an Pflanzen-Taxa eines Trocken- und Feuchtbiotops – Hercynia – 24: 408 - 424.
- Alexandra Grass, Karl-Georg Bernhardt, Karin Tremetsberger, Reinhard Hössinger, Nora Stoeckl (2013): Veränderung der Artenvielfalt im pannonischen Niederösterreich - Auswertung des BOKU-Herbariums als Zeitzeuge – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 173 - 200.
- Willibald Maurer, Karl Mecenovic (1970): Die Flora von Klöch und St. Anna am Aigen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H37_1970: 127 - 172.
- Franz Wolkinger (1974): Das Oststeirische Grabenland Grenzland aus tertiären Riedeln, Gräben und erloschenen Vulkanen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 97 - 120.
- Gottfried Traxler (1982): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 6: 1 - 32.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1920): Vorarbeiten zu einer Flora der Umgebung von Skodra in Nord-Albanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 230 - 261.
- Dieter Korneck (1963): Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene und im Schweinfurter Trockengebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 22: 19 - 44.
- Walter Karl Rottensteiner (2012): Beiträge zur Flora von Istrien II: Die Dipsacaceae, Polygalaceae, Rhamnaceae, Santalaceae und Sapindaceae – Fritschiana – 70: 1 - 51.
- Willibald Maurer (1984): Ergebnisse floristischer Kartierung in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 114: 207 - 243.
- Gottfried Traxler (1989): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes - 2. Auflage – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 7: 1 - 32.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1913): Vegetationsstudien in den Ostalpen III. Die pontische Flora in Kärnten und ihre Bedeutung für die Erkenntnis des Bestandes und des Wesens einer postglazialen Wärmeperiode in den Ostalpen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 122: 631 - 841.
- Arnold Zimmermann (1981): Katalog naturnaher und extensiv genutzter Biotoptypen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 4: 33 - 68.
- Wolfgang Lippert (2006): Chromosomenzahlen von Pflanzen aus Bayern und anderen Gebieten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 85 - 110.
- Gerfried Horand Leute (1974): Nachträge zur Flora von Kärnten III. – Carinthia II – 163_83: 389 - 424.
- Anna Julia Edlinger, Christian Berg (2023): Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 23 - 49.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Geänderte Namen von Gefäßpflanzen Österreichs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_1_2: 1 - 102.
- Michael Strauch (1997): Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs und Liste der einheimischen Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 3 - 64.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter, Karl F.J. Maly, Zeljka Bjelcic (1974): Flora Bosnae et Hercegovinae 4, Sympetalae, 3. Zemaljski muzej Bosne i Hercegovine u Sarajevu, Prirodnjačko odjeljenje, posebno izdanje 3 – Flora Bosnae et Hercegovinae – 4_3: 1 - 83.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1967): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Viertes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1967: 1 - 221.
- Michael Lohmann, Michael Vogel (1997): Die bayerischen Ramsar-Gebiete Eine kritische Bestandsaufnahme der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege – Laufener Forschungsberichte (LFB) – 5: 1 - 53.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1953): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, IV. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 55 - 106.
- Robert Krisai, Roland Schmidt (1983): Die Moore Oberösterreichs. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 298 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0017: 1 - 298.
- Luise Schratt (1990): Rote Liste gefährderter Farn- und Blütenpflanzen Niederösterreichs – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0423: 1 - 57.
- Karl Heinz Rechinger (1959): Die Flora von Gmunden. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 104: 201 - 266.
- Nada Praprotnik (1995): Flora Germanica Exsiccata, Carniolian Botanists and Localities in Slovenia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 33: 1 - 68.
- Eduard Weber (2005): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes 3.Auflage – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 9: 1 - 51.
people (0)
No result.
Species (2)
- Succisella inflexa (Kluk) Beck
- Scabiosa australis Wulfen