Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    120 results
  • people

    0 results
  • species

    20 results

publications (120)

    CSV-download
    <<<12
    • Anthropochore Aster-Arten (Asteraceae) in Frankfurt am MainSandra Meinert, Indra Ottich, Georg Zizka
      Sandra Meinert, Indra Ottich, Georg Zizka (2009): Anthropochore Aster-Arten (Asteraceae) in Frankfurt am Main – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 91 - 106.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Duisburg-Rheinhausen, RheinaueCorinne Buch, Ludger Rothschuh
      Corinne Buch, Ludger Rothschuh (2015): Exkursion: Duisburg-Rheinhausen, Rheinaue – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (23)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Gerrit Öhm, Margitta Schönfeld, Björn…
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Gerrit Öhm, Margitta Schönfeld, Björn Sothmann, Volker Kummer (2025): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (23) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 91_2025: 85 - 143.
      Reference
    • Rhode Island, USA Fall Lepidoptera Survey 2021Harry Pavulaan
      Harry Pavulaan (2022): Rhode Island, USA Fall Lepidoptera Survey 2021 – The Taxonomic Report – 10-2: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von…Arnold Richert, Oliver Brauner
      Arnold Richert, Oliver Brauner (2018): Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von Brandenburg und Berlin (Lepidoptera: Rhopalocera et Hesperiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_2: 155 - 240.
      Reference | PDF
    • Renaturierung Untere March-Auen: Konzept Habitatverbesserung Weiche Au - NeophytenbekämpfungMichael Stelzhammer, Gerhard Neuhauser
      Michael Stelzhammer, Gerhard Neuhauser (2014): Renaturierung Untere March-Auen: Konzept Habitatverbesserung Weiche Au - Neophytenbekämpfung – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 59_2014: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Aquatische Neobiota in Österreich Stand 2013 diverse
      diverse (2013): Aquatische Neobiota in Österreich Stand 2013 – Monografien Allgemein – 0062: 1 - 151.
      Reference | PDF
    • Some observations on the urban flora in AlbaniaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 –…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen DeutschlandsKarl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. Georg Pflugbeil, Peter Pilsl
      Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Rheinuferflora im Bonner Stadtgebiet seit den 90er Jahren diverse
      diverse (2013): Veränderungen der Rheinuferflora im Bonner Stadtgebiet seit den 90er Jahren – Decheniana – 166: 17 - 36.
      Reference | PDF
    • Erste Nachträge zur zweiten Auflage von "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (2012): Erste Nachträge zur zweiten Auflage von "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Mycotheca Graecensis, Fasc. 25 (Nos 481-500)Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2015): Mycotheca Graecensis, Fasc. 25 (Nos 481-500) – Fritschiana – 79: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (11. Beitrag)Ulrich Wölfel
      Ulrich Wölfel (2013): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (11. Beitrag) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen OberinntalHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
      Reference | PDF
    • Floristische Inventarisierung als Beitrag zur Erfassung regionaler Phytodiversität am Beispiel…Karl-Georg Bernhardt, Elke Naumer-Bernhardt, Marie-Louise Oschatz, Nora…
      Karl-Georg Bernhardt, Elke Naumer-Bernhardt, Marie-Louise Oschatz, Nora Stoeckl, Michaela Maria Wernisch (2013): Floristische Inventarisierung als Beitrag zur Erfassung regionaler Phytodiversität am Beispiel der Gemeinde Zwentendorf an der Donau (Bezirk Tulln, Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 127 - 172.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete. Ein pflanzenkundlicher Führer. Dieter Frank
      Dieter Frank (2012): Buchbesprechung: Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete. Ein pflanzenkundlicher Führer. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 28.
      Reference | PDF
    • The alien fraction of the flora of Bukhara oasisEsanov H. Kurbonovich
      Esanov H. Kurbonovich (2016): The alien fraction of the flora of Bukhara oasis – Stapfia – 105: 92 - 98.
      Reference | PDF
    • Validation of Basidiophora simplexMarco Thines
      Marco Thines (2014): Validation of Basidiophora simplex – Schlechtendalia – 28: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Buchrezension - B. Seitz, M. Ristow, R. Prasse, B. Machatzi, G. Klemm, R. Böcker und…Horst Bertram
      Horst Bertram (2014): Buchrezension - B. Seitz, M. Ristow, R. Prasse, B. Machatzi, G. Klemm, R. Böcker und H. Sukopp: Der Berliner Florenatlas. – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 28: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur "Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands" (BUTTLER & HAND 2008)Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk
      Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk (2009): Anmerkungen zur "Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands" (BUTTLER & HAND 2008) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 117 - 126.
      Reference | PDF
    • NEOBIOTA IM UND AUS DEM GARTENGregor Dietrich
      Gregor Dietrich (2023): NEOBIOTA IM UND AUS DEM GARTEN – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2023_3: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (19)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Volker Kummer
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Volker Kummer (2023): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (19) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 41 - 122.
      Reference
    • Some contributions to the wall flora in CorfuDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Gefäßpflanzen im Bereich der Shopping City Süd (Niederösterreich)Norbert Sauberer
      Norbert Sauberer (2020): Die wildwachsenden Gefäßpflanzen im Bereich der Shopping City Süd (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. Michael Hohla
      Michael Hohla (2013): Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_1: 12 - 27.
      Reference | PDF
    • Gebietsfremde Pflanzen- und Pilzarten. Situation in ÖsterreichIngrid Hagenstein
      Ingrid Hagenstein (2017): Gebietsfremde Pflanzen- und Pilzarten. Situation in Österreich – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_3: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der…Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter…
      Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbeobachtungen 2015 bis 2016Klaus-Dieter Siegel
      Klaus-Dieter Siegel (2017): Pflanzenbeobachtungen 2015 bis 2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 54 - 59.
      Reference
    • Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der NeophytenPeter Gutte
      Peter Gutte (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Belege zur Flora Hessens im Herbarium Marburgense (MB)Thomas Gregor, Sylvain Hodvina
      Thomas Gregor, Sylvain Hodvina (2021): Belege zur Flora Hessens im Herbarium Marburgense (MB) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 23 - 53.
      Reference
    • The Taxonomic ReportHarry Pavulaan
      Harry Pavulaan (2024): The Taxonomic Report – The Taxonomic Report – 11-8: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn. Michael Hohla
      Michael Hohla (2012): Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_1: 18 - 35.
      Reference | PDF
    • Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca GraecensisChristian Scheuer
      Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-SteiermarkNorbert Griebl
      Norbert Griebl (2017): Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark – Joannea Botanik – 14: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019Kurt Nadler, Gudula Haug
      Kurt Nadler, Gudula Haug (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019 – Stapfia – 0112: 147 - 206.
      Reference | PDF
    • Still-Leben Ruhrschnellweg – Eine floristisch-faunistische Kartierung der A40 in BochumCorinne Buch, Armin Jagel
      Corinne Buch, Armin Jagel (2011): Still-Leben Ruhrschnellweg – Eine floristisch-faunistische Kartierung der A40 in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 120 - 127.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Botanische Beobachtungen auf den Elzdämmen bei EmmendingenWolfgang Schütz
      Wolfgang Schütz (2020): Botanische Beobachtungen auf den Elzdämmen bei Emmendingen – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 67 - 75.
      Reference
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2010): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, System, Standardliste und Abweichungen, Neophyten, Terminologie – Schlechtendalia – 20: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete…Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, …
      Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, Stefan Weiss, Gergely Király, Josef Weinzettl, Karl Tkalcsics, Roland Albert, Sebastian Dunkl, Peter Englmaier, Kurt Grafl, Gerhard Karrer, Gerhard Kniely, Harald Niklfeld, Harald Schau, Ernst Wukovatz, Markus Hofbauer (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete Auflage) – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 21: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Das Pflanzenleben Vorarlbergs. Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen VorarlbergsGeorg Amann
      Georg Amann (2016): Das Pflanzenleben Vorarlbergs. Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs – Berichte und Studien des Vorarlberger Naturschutzrat – RL-Pf-2016: 1 - 161.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau / Literature review diverse
      diverse (2013): Schriftenschau / Literature review – Kochia – 7: 143 - 153.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2012 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2013): Floristische Beobachtungen 2012 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 21: 115 - 126.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019)Uwe Amarell
      Uwe Amarell (2020): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 41 - 66.
      Reference
    • Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and…Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Examination of the status of Phyciodes tharos distincta Bauer, 1975, confirming it as a valid…Harry Pavulaan
      Harry Pavulaan (2023): Examination of the status of Phyciodes tharos distincta Bauer, 1975, confirming it as a valid subspecies – The Taxonomic Report – 11-4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Examination of the status of Phyciodes tharos distincta Bauer, 1975, confirming it as a valid…Harry Pavulaan
      Harry Pavulaan (2022): Examination of the status of Phyciodes tharos distincta Bauer, 1975, confirming it as a valid subspecies. – The Taxonomic Report – 10-4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der…Norbert Sauberer, Walter Till
      Norbert Sauberer, Walter Till (2015): Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn? und Blütenpflanzen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 3 - 63.
      Reference | PDF
    • Register zur Reihe „Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze“ Nr. 1-20Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel
      Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2024): Register zur Reihe „Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze“ Nr. 1-20 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 173 - 201.
      Reference
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2018): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 143 - 166.
      Reference | PDF
    • Dupla Graecensia Fungorum (2018, Nos 451–500)Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2018): Dupla Graecensia Fungorum (2018, Nos 451–500) – Fritschiana – 88: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
      Reference | PDF
    • Kleinodpflege und Schutzgebietsbetreuung im March-Thaya Raum 2019-2021 ProjektabschlussberichtFlorian Schneider
      Florian Schneider (2021): Kleinodpflege und Schutzgebietsbetreuung im March-Thaya Raum 2019-2021 Projektabschlussbericht – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2021-004: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum Anonymous
      Anonymous (2015): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 101 - 119.
      Reference | PDF
    • Butterflies of the Potomac River woodlands in Leesburg, Loudoun Co. , Virginia: a depauperate…Harry Pavulaan
      Harry Pavulaan (2021): Butterflies of the Potomac River woodlands in Leesburg, Loudoun Co., Virginia: a depauperate fauna? – The Taxonomic Report – 9-5: 5 - 13.
      Reference | PDF
    • Floristic diversity of the National Park Schinias-Marathon (Sterea Ellas, Greece)Evagelos Baliousis
      Evagelos Baliousis (2023): Floristic diversity of the National Park Schinias-Marathon (Sterea Ellas, Greece) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 62-63: 7 - 28.
      Reference
    • Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches RekultivierungsgeländeWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2020): Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches Rekultivierungsgelände – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 63 - 100.
      Reference | PDF
    • Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Lebensräume und Gefäßpflanzen am Hauenstein (Graz)Renate Höllriegl
      Renate Höllriegl (2016): Lebensräume und Gefäßpflanzen am Hauenstein (Graz) – Joannea Botanik – 13: 21 - 49.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF
    • Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und…Thomas Zuna-Kratky
      Thomas Zuna-Kratky (2022): Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und ausgewählte Beispiele. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sowie der neun Bundesländer. Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0227: 1 - 71.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau Redaktion
      Redaktion (2021): Schriftenschau – Kochia – 14: 163 - 180.
      Reference
    • Die Rosen in fünf und zwanzig Gruppen und fünf und neunzig Arten. Carl Selbstherr
      Carl Selbstherr (1833): Die Rosen in fünf und zwanzig Gruppen und fünf und neunzig Arten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 3161 - 3176.
      Reference | PDF
    • The seasonal forms of Heraclides cresphontes Cramer, 1777, and clarification of the status of H.…Harry Pavulaan
      Harry Pavulaan (2024): The seasonal forms of Heraclides cresphontes Cramer, 1777, and clarification of the status of H. c. pennsylvanicus F. H. Chermock & R. L. Chermock, 1945 – The Taxonomic Report – 12-2: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in…Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel
      Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel (2021): Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in Berlin-Steglitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 21 - 49.
      Reference
    • Barby und die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert diverse
      diverse (2024): Barby und die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_6: 1 - 210.
      Reference | PDF
    • NaturLand Salzburg - Naturschutz - Partner zum Leben Heft 4
      (2014): NaturLand Salzburg - Naturschutz - Partner zum Leben Heft 4 – NaturLand Salzburg – 2014_2: 1.
      Reference | PDF
    • Diversity of aestival plant communities of irrigated garden croplands in Cretan villagesErwin Bergmeier
      Erwin Bergmeier (2008): Diversity of aestival plant communities of irrigated garden croplands in Cretan villages – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 65 - 82.
      Reference | PDF
    • Intelligenzblatt zur Flora oder allgemeinen botanischen Zeitung. Erster Band 1831 diverse
      diverse (1831): Intelligenzblatt zur Flora oder allgemeinen botanischen Zeitung. Erster Band 1831 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 6001 - 6016.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden- Württemberg und Nachbargebieten (2004 – 2008)Uwe Amarell
      Uwe Amarell (2010): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden- Württemberg und Nachbargebieten (2004 – 2008) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 3 - 21.
      Reference
    • Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (901–1024)Thomas Breunig
      Thomas Breunig (2017): Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (901–1024) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 8: 61 - 80.
      Reference
    • Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in NiederösterreichIrene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka
      Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 61 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (2018): Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 90_2018: 1 - 245.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2011 diverse
      diverse (2011): Jahresbericht 2011 – HALM - Heimisches Arten- und Lebensraum-Management – 2011: 1.
      Reference | PDF
    • Neu- und Zusatzmeldungen zum Verzeichnis der Käfer Baden-Württembergs 1950-2000 (2. Teil)Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (2014): Neu- und Zusatzmeldungen zum Verzeichnis der Käfer Baden-Württembergs 1950-2000 (2. Teil) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 93 - 116.
      Reference | PDF
    • Auch ein Stück Naturschutzgeschichte: der Steinbruch Helmke in Iserlohn-Letmathe – vom Wert und…Martin Schlüpmann
      Martin Schlüpmann (2023): Auch ein Stück Naturschutzgeschichte: der Steinbruch Helmke in Iserlohn-Letmathe – vom Wert und Werden eines Naturschutzgebietes in der Massenkalkzone des nördlichen Sauerlandes – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 94 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Wanstschrecke, Polysarcus denticauda (Charpentier, 1825) (Insecta: Orthoptera:…Mathias Krech, Günter Köhler
      Mathias Krech, Günter Köhler (2021): Die Wanstschrecke, Polysarcus denticauda (Charpentier, 1825) (Insecta: Orthoptera: Phaneropteridae), und ihre Lebensräume an der Raststätte Eichelborn-Nord, 2016-2021 – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 40: 215 - 244.
      Reference | PDF
    • Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich)Kurt Nadler, Gudula Haug
      Kurt Nadler, Gudula Haug (2019): Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich) – Stapfia – 0111: 161 - 205.
      Reference | PDF
    • Erratum to: Nadler K. & Haug G. (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst…Kurt Nadler, Gudula Haug
      Kurt Nadler, Gudula Haug (2022): Erratum to: Nadler K. & Haug G. (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019 — Stapfia 112: 147–206. – Stapfia – 0113: 129 - 146.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2007): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (4): Ergebnisse der floristischen Kartierung – Gredleriana – 007: 99 - 126.
      Reference | PDF
    • Ecosystem condition assessment of semi-natural grasslands outside the Natura 2000 network in…Desislava Sopotlieva, Nikolay Velev, Nadya Tsvetkova, Vassil Vassilev, Iva…
      Desislava Sopotlieva, Nikolay Velev, Nadya Tsvetkova, Vassil Vassilev, Iva Apostolova (2018): Ecosystem condition assessment of semi-natural grasslands outside the Natura 2000 network in Bulgaria, using vegetation data – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 385 - 404.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte - Bestätigungen - Verluste (533-663)Thomas Breunig
      Thomas Breunig (2008): Neue Fundorte - Bestätigungen - Verluste (533-663) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 131 - 156.
      Reference
    • Das Herbarium Friedrich Rolle - die WildpflanzenHans-Jürgen Dechent, Kurt Baumann
      Hans-Jürgen Dechent, Kurt Baumann (2013): Das Herbarium Friedrich Rolle - die Wildpflanzen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 26: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Farn- und Blütenpflanzen – Flora der oberösterreichischen SoldatenauWilly Albert Zahlheimer, Michael Hohla
      Willy Albert Zahlheimer, Michael Hohla (2022): Die Farn- und Blütenpflanzen – Flora der oberösterreichischen Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 88 - 121.
      Reference | PDF
    • Weiterführung der hessischen FlorenlisteThomas Gregor, Sylvain Hodvina, Uwe Barth, Dirk Bönsel, Christian…
      Thomas Gregor, Sylvain Hodvina, Uwe Barth, Dirk Bönsel, Christian Feuring, Michael Uebeler (2011): Weiterführung der hessischen Florenliste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 71 - 105.
      Reference | PDF
    • An integrative revision of the subgenus Liophloeodes (Coleoptera: Curculionidae: Entiminae:…Benjamin Waclawik, Francesco Nugnes, Umberto Bernardo, Maja Przybycien, …
      Benjamin Waclawik, Francesco Nugnes, Umberto Bernardo, Maja Przybycien, Dorota Lachowska-Cierlik (2021): An integrative revision of the subgenus Liophloeodes (Coleoptera: Curculionidae: Entiminae: Polydrusini): taxonomic, systematic, biogeographic and evolutionary insights – Arthropod Systematics and Phylogeny – 79: 419 - 441.
      Reference | PDF
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen, Teil XXIV: Flora und Fauna des GLB…Inga Hampel, Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Inga Hampel, Ulrich Bößneck [Bössneck] (2017): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen, Teil XXIV: Flora und Fauna des GLB „Quellgebiet der Nesse“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 65 - 100.
      Reference | PDF
    • Pilze im Botanischen Garten Frankfurt am Main – Beitrag zur Kenntnis der Artenvielfalt der Pilze…Julia Kruse, Hermine Lotz-Winter, Meike Piepenbring, Helmut Sandau
      Julia Kruse, Hermine Lotz-Winter, Meike Piepenbring, Helmut Sandau (2020): Pilze im Botanischen Garten Frankfurt am Main – Beitrag zur Kenntnis der Artenvielfalt der Pilze und pilzähnlichen Organismen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 37 - 76.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Gefäßpflanzenflora und Vegetation des Bezirks Baden (Niederösterreich)Norbert Sauberer, Wolfgang Willner
      Norbert Sauberer, Wolfgang Willner (2017): Bibliographie der Gefäßpflanzenflora und Vegetation des Bezirks Baden (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 3: 36 - 66.
      Reference | PDF
    • Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil VIIWalter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2022): Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil VII – Joannea Botanik – 18: 107 - 189.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2010 diverse
      diverse (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2010 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 144 - 182.
      Reference | PDF
    • Die Dungkäferfauna (Coleoptera: Scarabaeoidea) eines Emsweide-Komplexes bei Saerbeck (Kreis…Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Christian Kerkering
      Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Christian Kerkering (2016): Die Dungkäferfauna (Coleoptera: Scarabaeoidea) eines Emsweide-Komplexes bei Saerbeck (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 82_2016: 3 - 59.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation ums "Schlössl" Schieferegg (Kronstorf, Oberösterreich)Peter Prack
      Peter Prack (2014): Flora und Vegetation ums "Schlössl" Schieferegg (Kronstorf, Oberösterreich) – Stapfia – 0101: 101 - 138.
      Reference | PDF
    • Flora des Innviertels. Michael Hohla
      Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
      Reference | PDF
    • Echte Mehltaupilze (Erysiphales) in Bayern - eine vorläufige ÜbersichtAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (2016): Echte Mehltaupilze (Erysiphales) in Bayern - eine vorläufige Übersicht – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 163 - 212.
      Reference | PDF
    • Dritte Nachträge zur "Flora das Nahegebietes und Rheinhessens" von Alfred Blaufuss & Hans…Hans Reichert, Robert Fritsch
      Hans Reichert, Robert Fritsch (2009): Dritte Nachträge zur "Flora das Nahegebietes und Rheinhessens" von Alfred Blaufuss & Hans Reichert (1992) – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 99 - 137.
      Reference | PDF
    • Notizen zur "Flora von Istrien", Teil IWalter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2015): Notizen zur "Flora von Istrien", Teil I – Joannea Botanik – 12: 93 - 195.
      Reference | PDF
    • Notizen zur "Flora von Istrien", Teil IIWalter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2016): Notizen zur "Flora von Istrien", Teil II – Joannea Botanik – 13: 73 - 166.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (20)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Symphyotrichum
          Symphyotrichum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Symphyotrichum
          Symphyotrichum parviflorum (Nees) Greuter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Symphyotrichum
          Symphyotrichum tradescantii (L.) G.L. Nesom
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Symphyotrichum
          Symphyotrichum laeve agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Symphyotrichum
          Symphyotrichum laeve (L.) Á. Löve & D. Löve
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Symphyotrichum
          Symphyotrichum novi-belgii s. str. (L.) G.L.Nesom
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Symphyotrichum
          Symphyotrichum novi-belgii agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Symphyotrichum
          Symphyotrichum novae-angliae (L.) G.L.Nesom
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Symphyotrichum
          Symphyotrichum X salignum (Willd.) G.L. Nesom
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Symphyotrichum
          Symphyotrichum novi-belgii (L.) G.L. Nesom
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Symphyotrichum
          Symphyotrichum X versicolor (Willd.) G.L. Nesom
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Symphyotrichum
          Symphyotrichum lanceolatum (Willd.) G.L. Nesom
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Aster
          Aster X versicolor Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Aster
          Aster novi-belgii L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Aster
          Aster novi-belgii agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Aster
          Aster X salignus Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Aster
          Aster laevis agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Aster
          Aster laevis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Aster
          Aster novae-angliae L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Aster
          Aster lanceolatus Willd.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025