Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    123 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (123)

    CSV-download
    <<<12
    • Peter Lovcik (1967): Tachycines asynamorus Adel., eine troglophile Heuschreckenart – Die Höhle – 018: 110 - 112.
      Reference | PDF
    • Vierter Nachweis der Gewächshausschrecke, Tachycines asynamorus (ADELUNG, 1902), in…Gregor Schmitz
      Gregor Schmitz (2003): Vierter Nachweis der Gewächshausschrecke, Tachycines asynamorus (ADELUNG, 1902), in Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 139.
      Reference | PDF
    • Über die Wirkung der beweglichen Sprungdornen von Tachycines asynamorus Adel. (Orth. -Tettigon. )Waldemar Madel
      Waldemar Madel (1938): Über die Wirkung der beweglichen Sprungdornen von Tachycines asynamorus Adel. (Orth.-Tettigon.) – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 9: 116 - 119.
      Reference | PDF
    • Description of four new species of the subgenus Tachycines (Gymnaeta) Adelung, 1902 (Orthoptera:…Qi-Di Zhu, Fu-Ming Shi
      Qi-Di Zhu, Fu-Ming Shi (2021): Description of four new species of the subgenus Tachycines (Gymnaeta) Adelung, 1902 (Orthoptera: Rhaphidophoridae) from caves in China and additional notes on some previously known species – European Journal of Taxonomy – 0764: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hugo Karny (1934): Zur Kenntnis der ostasiatischen Rhaphidophorinen (Orth. Salt. Gryllacrididae). (Schluß). – Konowia (Vienna) – 13: 214 - 230.
      Reference | PDF
    • Tachyeines asynamorus Adelung, 1902 und Periplaneta australasiae (Fabricius, 1775) zwei…Carsten Renker, Roman Asshoff
      Carsten Renker, Roman Asshoff (1999): Tachyeines asynamorus Adelung, 1902 und Periplaneta australasiae (Fabricius, 1775) zwei bemerkenswerte Arten in den Gewächshäusern der Botanischen Gärten von Jena und Göttingen (Insecta: Ensifera et Blattariae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Erratum zu „Heuschrecken in Deutschland 2020 – Interessante Heuschreckennachweise auf der…Axel Hochkirch, Tobias Rautenberg
      Axel Hochkirch, Tobias Rautenberg (2022): Erratum zu „Heuschrecken in Deutschland 2020 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2020“ [Articulata 36: 61-76] – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 37_2022: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hugo Karny (1934): Zur Kenntnis der ostasiatischen Rhaphidophorinen (Orth. Salt. Gryllacrididae). – Konowia (Vienna) – 13: 111 - 124.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken im Botanischen Garten der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien-Leafhoppers from…Matthias Kropf
      Matthias Kropf (2006): Heuschrecken im Botanischen Garten der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien-Leafhoppers from the Botanical Garden of the University of Natural Resources and Applied Life Sciences (BOKU) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 143: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Leopold Schüller (1965): Eine für Salzburg neue Heuschreckenart. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 7_2: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens BraunschweigJens Nitzsche, Dietmar Brandes
      Jens Nitzsche, Dietmar Brandes (2015): Verwilderungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 35 - 53.
      Reference | PDF
    • Leopold Schüller (1965): Neue Funde von Nelima silvatica Simon. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 7_2: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Günter Köhler (2001/2002): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 62.
      Reference | PDF
    • Teuthological Miscellany No. 1. S. S. Berry
      S. S. Berry (1913): Teuthological Miscellany No. 1. – Zoologischer Anzeiger – 42: 590 - 592.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse aus Laboruntersuchungen zur embryonalen Entwicklungsdauer bei Conocephalus discolorAlfred Bruckhaus
      Alfred Bruckhaus (1991): Ergebnisse aus Laboruntersuchungen zur embryonalen Entwicklungsdauer bei Conocephalus discolor – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Gerald Kastberger, Christian Kropf (1991): Freilandbeobachtungen zur Spermatophoren-Übertragung bei der Höhlenschrecke Troglophilus cavicola (KOLLAR). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 219 - 226.
      Reference | PDF
    • Die männlichen Duftorgane der Höhlenheuschrecke Troglophilus. Andrej Seliskar
      Andrej Seliskar (1923): Die männlichen Duftorgane der Höhlenheuschrecke Troglophilus. – Zoologischer Anzeiger – 57: 253 - 268.
      Reference | PDF
    • Die Begattung und der Spermatophorenbau bei der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa L. )B. Th. Boldyrev
      B. Th. Boldyrev (1913): Die Begattung und der Spermatophorenbau bei der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa L.) – Zoologischer Anzeiger – 42: 592 - 605.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Interessante Neu- und Wiederfunde von Heuschrecken in Mecklenburg-VorpommernWolfgang Wranik, Andreas Kleeberg
      Wolfgang Wranik, Andreas Kleeberg (2011): Interessante Neu- und Wiederfunde von Heuschrecken in Mecklenburg-Vorpommern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Hubert Trimmel (1967): Internationale Speläologie – Die Höhle – 018: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Tachycines asynamorus Adel. , eine troglophile Heuschreckenart. Peter Lovcik
      Peter Lovcik (1967): Tachycines asynamorus Adel., eine troglophile Heuschreckenart. – Die Höhle – 18: 110 - 112.
      Reference
    • Sitzungsbericht.
      (1938): Sitzungsbericht. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 9: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" I-I1S Supplements to „The Orthoptera of Europe"… Anonymus
      Anonymus (1979): Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" I-I1S Supplements to „The Orthoptera of Europe" i-l!l 4. Fortsetzung — 4th continuation – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Heinz Kusch (1967): Die Tauchversuche im Schmelbachursprung der Lurhöhle (Steiermark) – Die Höhle – 018: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna des Stadtkreises Augsburg - Arten, Gefährdung, Schutz -Reinhard Waldert
      Reinhard Waldert (1995): Die Heuschreckenfauna des Stadtkreises Augsburg - Arten, Gefährdung, Schutz - – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_2: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Botanischen Gartens der Universität WienGeorg Bieringer
      Georg Bieringer (2004): Die Heuschrecken des Botanischen Gartens der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Orthopterenfauna von Mähren. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1921): Beiträge zur Orthopterenfauna von Mähren. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien):…Armin Landmann
      Armin Landmann (2016): Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien): ein Vergleich – Gredleriana – 016: 93 - 112.
      Reference | PDF
    • Liste der Heuschrecken- und Grillenarten des Westteils der Stadt Berlin mit Kennzeichnung der…Rüdiger Prasse, Bernd Machatzi, Michael Ristow
      Rüdiger Prasse, Bernd Machatzi, Michael Ristow (1991): Liste der Heuschrecken- und Grillenarten des Westteils der Stadt Berlin mit Kennzeichnung der ausgestorbenen und gefährdeten Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 62 - 90.
      Reference | PDF
    • Kriterien des Aussterbens - eine Erörterung anhand der in den Bundes-ländern ausgestorbenen…Günter Köhler, Peter Detzel, Stefan (Stephan) Maas
      Günter Köhler, Peter Detzel, Stefan (Stephan) Maas (2003): Kriterien des Aussterbens - eine Erörterung anhand der in den Bundes-ländern ausgestorbenen Heuschreckenarten (Ensifera, Caelifera) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 109 - 138.
      Reference | PDF
    • Erhard Christian (2008): Höhlenheuschrecken - Zum Jubiläum einer Wortschöpfung – Die Höhle – 059: 48 - 58.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungHerbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1984): Buchbesprechung – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 8: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Werner Weißmair, Franz Essl, Alois Schmalzer, Maria Schwarz-Waubke (2004): Kommentierte Checkliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea) Oberösterreichs. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 5 - 42.
      Reference | PDF
    • Interessante Funde und offene Fragen zur Heuschreckenfauna in Mecklenburg-Vorpommern (Saltatoria)Wolfgang Wranik
      Wolfgang Wranik (2024): Interessante Funde und offene Fragen zur Heuschreckenfauna in Mecklenburg-Vorpommern (Saltatoria) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 27: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Eine neue Trichopteren-Art vom Pamir. Georg Friedrich Franz Ulmer
      Georg Friedrich Franz Ulmer (1938): Eine neue Trichopteren-Art vom Pamir. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 9: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Record of an introduced Cyrtoxipha species (Grylloidea: Trigonidiidae) in EuropeAlban Pfeifer
      Alban Pfeifer (2023): Record of an introduced Cyrtoxipha species (Grylloidea: Trigonidiidae) in Europe – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 119 - 122.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Heuschreckenfauna der Stadt MagdeburgJürgen Ohst
      Jürgen Ohst (1993): Übersicht über die Heuschreckenfauna der Stadt Magdeburg – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 1_1993: 4 - 8.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Kenntnis der deutschen Geradflügler. Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der deutschen Geradflügler. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 172 - 177.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Schaben (Insecta: Blattoptera) ThüringensGünter Köhler, Carsten Renker
      Günter Köhler, Carsten Renker (2006): Checkliste der Schaben (Insecta: Blattoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Gerald Kastberger (1990): Das Verhalten der Höhlenschrecke Troglophilus cavicola (KOLLAR) wähend der Imaginal-Häutung. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 120: 425 - 431.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Goetsch (1948): Vitamin "T", ein neuartiger Wirkstoff. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 01: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Neue OrthopterenliteraturEdgar Baierl
      Edgar Baierl (2000): Neue Orthopterenliteratur – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 123 - 128.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-WestfalenMartin Volpers
      Martin Volpers (1998): Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Zum Verbleib der Insektensammlungen von Prof. Dr. Peter Detzel, StuttgartPeter Detzel
      Peter Detzel (2023): Zum Verbleib der Insektensammlungen von Prof. Dr. Peter Detzel, Stuttgart – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer
      Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer (1999): Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 058_1999: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) Im Kreis Viersen und In KrefeldBarbara Thomas, Peter Kolshorn, Michael Stevens
      Barbara Thomas, Peter Kolshorn, Michael Stevens (1993): Die Verbreitung der Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) Im Kreis Viersen und In Krefeld – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 89 - 123.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke
      Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke (1999): Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 473 - 488.
      Reference | PDF
    • Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e. V. DGfO BH 3 diverse
      diverse (1993): Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO BH 3 – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3: 1 - 179.
      Reference | PDF
    • Kurt Kögler (1981): Vorkommen von Troglophilus cavicola ROLLAR und Troglophilus neglectus KRAUSS in der Steiermark (Ins., Saltatoria) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 10_1981: 113 - 121.
      Reference | PDF
    • Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-WürttembergPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 107 - 118.
      Reference | PDF
    • Soziale Gewohnheiten bei solitären Insekten. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1921): Soziale Gewohnheiten bei solitären Insekten. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 17: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Muriel H. Walker (1992): Scanning Electron Microscope Observations of Embryonic Development in Opisthopatus cinctipes Purcell (Onychophora, Peripatopsidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S10: 459 - 464.
      Reference | PDF
    • Bernd Heinze, Wolfgang Heinicke, Joachim Müller (2001/2002): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 140 - 144.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1958): Nachträge und Ergänzungen zur Fauna der Orthopteroidea und Blattoidea von Österreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 10: 6 - 12.
      Reference | PDF
    • Check-list of Blattaria, Mantodea, Orthoptera and Dermaptera of the Czech and Slovak RepublicsPetr Kocarek, Jaroslav Holusa, Lubomir Vidlicka
      Petr Kocarek, Jaroslav Holusa, Lubomir Vidlicka (1999): Check-list of Blattaria, Mantodea, Orthoptera and Dermaptera of the Czech and Slovak Republics – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna des Lechs -Eberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2007): Die Heuschreckenfauna des Lechs - – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 72_2007: 151 - 184.
      Reference | PDF
    • Stand der faunistischen Erfassung der Geradflügler (Orthoptera s. l. ) in Sachsen-AnhaltMichael Wallaschek
      Michael Wallaschek (1992): Stand der faunistischen Erfassung der Geradflügler (Orthoptera s.l.) in Sachsen-Anhalt – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Prodomus für einen Verbreitungsatlas der Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta:…Michael Wallaschek, Thomas Müller, Klaus Richter
      Michael Wallaschek, Thomas Müller, Klaus Richter (2002): Prodomus für einen Verbreitungsatlas der Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta: Ensifera, Caelifera, Dermaptera, Blattoptera) des Landes Sachsen-Anhalt. Stand: 31.01.2002 – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 10_2002: 3 - 88.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenfauna (, S a lta to ria ) der Stadt Nürnberg - eine ÜbersichtPeter Reger
      Peter Reger (1994): Heuschreckenfauna (,S a lta to ria ) der Stadt Nürnberg - eine Übersicht – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1994: 63 - 74.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hugo Karny (1930): Revision der Gryllacriden des Naturhistorischen Museums in Wien einschließlich der Collection Brunner v. Wattenwyl. 2. Hälfte. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 44: 45 - 198.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) ThüringensGünter Köhler
      Günter Köhler (2009): Checkliste der Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 11 - 21.
      Reference | PDF
    • Walter Klappacher, Heinz Schwarz (1967): Forschungsergebnisse aus dem Lamprechtsofen bei Lofer (Salzburg) – Die Höhle – 018: 93 - 107.
      Reference | PDF
    • Teil XIII a: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea. Richard Ebner
      Richard Ebner (1953): Teil XIII a: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIIIa: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Vorläufiger Verbreitungsatlas der Heuschrecken BrandenburgsReinhard Höhnen, Raimund Klatt, Bernd Machatzi, Sören Möller
      Reinhard Höhnen, Raimund Klatt, Bernd Machatzi, Sören Möller (2000): Vorläufiger Verbreitungsatlas der Heuschrecken Brandenburgs – Märkische Entomologische Nachrichten – 2000_1: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsschlüssel für Heuschrecken und Grillen in Westfalen nach akustischen MerkmalenHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1984): Bestimmungsschlüssel für Heuschrecken und Grillen in Westfalen nach akustischen Merkmalen – Natur und Heimat – 44: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Markus Bräu, Markus Schwibinger (2001): Die Heuschreckenfauna des Naturraums Münchener Ebene (Saltatoria). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 138 - 151.
      Reference | PDF
    • Die Orthopterenfauna der OberlausitzKarl Hermann Christian Jordan
      Karl Hermann Christian Jordan (1936): Die Orthopterenfauna der Oberlausitz – Isis Budissina – 13: 142 - 152.
      Reference | PDF
    • Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. I. Ulrich Gerhardt
      Ulrich Gerhardt (1913): Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. I. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 35: 415 - 532.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Pichler (1991): Untersuchungen an der Muskulatur der Laubheuschrecke Decticus verrucivorus L. (Saltatoria, Tettigoniidae) 1. Teil - Caput – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 73 - 104.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1946): Die Adventiv-Fauna an Orthopteren in Österreich. Mit 8 Figuren. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_4: 109 - 122.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Kühnelt (1956): Gesichtspunkte zur Beurteilung der Großstadtfauna (mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse). – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 06: 30 - 54.
      Reference | PDF
    • Neue Orthopterenliteratur (7)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2004): Neue Orthopterenliteratur (7) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 229 - 239.
      Reference | PDF
    • Herbert Albrecht Weidner (1941): Die Geradflügler (Orthopteroidea und Blattoidea) des unteren Maintales. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 371 - 459.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1951): Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 143 - 165.
      Reference | PDF
    • Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich. Richard Ebner
      Richard Ebner (1951): Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 143 - 165.
      Reference
    • Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht…Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner
      Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 2 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 8 - 51.
      Reference | PDF
    • Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen NamenArmin Coray, Arne W. Lehmann
      Armin Coray, Arne W. Lehmann (1998): Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen Namen – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 63 - 152.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2022/2023 - Interessante Heuschreckennachweise auf observation. org… diverse
      diverse (2023): Heuschrecken in Deutschland 2022/2023 - Interessante Heuschreckennachweise auf observation.org aus den Jahren 2022 und 2023 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 45 - 68.
      Reference | PDF
    • In memoriam Dr. F. M. H. Willemse, 1927-2009Luc Willemse, Joost Willemse
      Luc Willemse, Joost Willemse (2010): In memoriam Dr. F.M.H. Willemse, 1927-2009 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 109 - 125.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Referate. diverse
      diverse (1903): Litteratur-Referate. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 374 - 388.
      Reference | PDF
    • Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen
      (2017): Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen – Denisia – 0039: 857 - 864.
      Reference | PDF
    • Die Saltatorienfauna montan getönter Waldgebiete Westfalens unter besonderer Berücksichtigung…Heribert Röber
      Heribert Röber (1970): Die Saltatorienfauna montan getönter Waldgebiete Westfalens unter besonderer Berücksichtigung der Ensiferenverbreitung – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 32_1_1970: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen am Keim von Hierodula (Rhombodera) crassa GIGLIO TOS, Eingegangen am 15. Dezember…Ilse Görg
      Ilse Görg (1959): Untersuchungen am Keim von Hierodula (Rhombodera) crassa GIGLIO TOS, Eingegangen am 15. Dezember 1958 DEUTSCHE ENTOMOLOGISCHE ZEITSCHRIFT zugleich Organ der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, e. V. ein Beitrag zur Embryologie der Mantiden1) (Mantodea) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 389 - 450.
      Reference
    • Five new species of the genus Phlugiolopsis Zeuner, 1940 (Tettigoniidae: Meconematinae) from ChinaMengjia Zheng, Jie Su, Fuming Shi
      Mengjia Zheng, Jie Su, Fuming Shi (2024): Five new species of the genus Phlugiolopsis Zeuner, 1940 (Tettigoniidae: Meconematinae) from China – European Journal of Taxonomy – 0935: 29 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur Metamerie des Arthropoden-Kopfes: Das Acron. O. A. Melnikov, Aleksander P. Rasnitsyn
      O.A. Melnikov, Aleksander P. Rasnitsyn (1984): Zur Metamerie des Arthropoden-Kopfes: Das Acron. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 34: 3 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Geradflügler (Orthoptera) und Libellen (Odonata) der Umgebung BambergsTheodor Schneid
      Theodor Schneid (1956): Die Geradflügler (Orthoptera) und Libellen (Odonata) der Umgebung Bambergs – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 35: 22 - 50.
      Reference | PDF
    • Regionalisierung ökologischer Ansprüche bei den Heuschrecken Bayerns?Helmut Schlumprecht
      Helmut Schlumprecht (2000): Regionalisierung ökologischer Ansprüche bei den Heuschrecken Bayerns? – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 24: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Spinnentiere oder Arachnoidea II: Lycosidae s. lat. (Wolfspinnen im weiteren Sinne)Karl Friedrich Theodor Dahl, Maria Luise Dahl
      Karl Friedrich Theodor Dahl, Maria Luise Dahl (1927): Spinnentiere oder Arachnoidea II: Lycosidae s. lat. (Wolfspinnen im weiteren Sinne) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Ohrwurm-, Fangschrecken-, Schaben- und Heuschrecken-Literatur von…Carsten Renker, Manfred Niehuis
      Carsten Renker, Manfred Niehuis (2000-2002): Bibliographie der Ohrwurm-, Fangschrecken-, Schaben- und Heuschrecken-Literatur von Rheinland-Pfalz (Insecta: Dermaptera, Mantodea, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1263 - 1333.
      Reference | PDF
    • Orthoptera für 1904. Robert Lucas
      Robert Lucas (1905): Orthoptera für 1904. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_2: 854 - 878.
      Reference | PDF
    • Zur Struktur und zum Wandel der Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Derma ptera, Blattoptera, …Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2003): Zur Struktur und zum Wandel der Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Derma ptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 11_2003: 55 - 76.
      Reference | PDF
    • B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. Curt Schuster
      Curt Schuster (1916): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_58_1916: 125 - 150.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic Relationships of the Orders of Hexapoda: Contributions from the Circulatory Organs…Günther Pass, Monika Merl, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Nikolaus U. …
      Günther Pass, Monika Merl, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Nikolaus U. Szucsich, Markus Tögel, John Plant (2006): Phylogenetic Relationships of the Orders of Hexapoda: Contributions from the Circulatory Organs for a Morphological Data Matrix – Arthropod Systematics and Phylogeny – 64: 165 - 203.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken- und Fangscheckenfauna Wiens - Artenportraits 1998Hans-Martin Berg, Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1998): Die Heuschrecken- und Fangscheckenfauna Wiens - Artenportraits 1998 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 10: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Erna Aescht [Wirnsberger], Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Gerhard Aubrecht, Martin Schwarz (2013): Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (2003-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 337 - 364.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Heuschrecken Österreichs und weitere Literatur zu den Artbeschreibungen
      (2017): Bibliographie der Heuschrecken Österreichs und weitere Literatur zu den Artbeschreibungen – Denisia – 0039: 819 - 854.
      Reference | PDF
    • Geradflügler oder Orthopteren (Blattodea, Mantodea, Saltatoria, Dermaptera)Kurt Harz
      Kurt Harz (1960): Geradflügler oder Orthopteren (Blattodea, Mantodea, Saltatoria, Dermaptera) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 46: 1 - 232.
      Reference
    • Der Mensch und die Heuschrecken – Eine kulturgeschichtliche Betrachtung der Bedeutung von Fang-…Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2019): Der Mensch und die Heuschrecken – Eine kulturgeschichtliche Betrachtung der Bedeutung von Fang- und Heuschrecken für den Menschen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 34_2019: 1 - 56.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tachycines
          Tachycines asynamorus Adelung
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025