Publicações (4.207)
- Bernhard Klausnitzer (1967): Zum Parasiten- und Episitenkreis einiger Blattlausarten an Tanacetum vulgare. L – Hercynia – 5: 437 - 443.
- Erich Walter (1986): Die Großblättrige Wucherblume (Tanacetum macrophyllum) - und ihre Verbreitung in Nordbayern – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 61: 1 - 12.
- Erik F. Christensen, Jürgen Hebbel (2019): Tanacetum macrophyllum (Waldst. & Kit.) Sch. Bip. (Großblättrige Straußmargarite) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 3 - 13.
- Gregor Schmitz (1998): The phytophagous insect fauna of Tanacetum vulgare L. (Asteraceae) in Central Europe. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 48: 219 - 235.
- Bernhard Klausnitzer (2008): Insekten an Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) als Beispiel für die Bedeutung von Wildkräutern in der Agrarlandschaft für die Entomofauna – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 16: 99 - 108.
- Dietrich Podlech (1988): Beiträge zur Kenntnis altweltlicher Anfnemideae (Compositae) I. Was ist Chrysanthemum daucifoliun Pers.? – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 27: 69 - 71.
- Gerhard Steinke (1921): Beobachtungen an der Larve von Chrysopa vulgaris. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 17: 22 - 25.
- Monika Partzsch (2011): Zur Keimungsbiologie acht ausgewählter Xerothermrasenarten - Teil 3: Asteraceae – Hercynia – 44: 217 - 227.
- Gregor Schmitz (1995): Stengeleldektor-Techniken und ihre Bedeutung für den Nachweis von Stachelkäfern (Col., Mordellidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 5: 205 - 213.
- Martin Hering (1892): Platyptilia ochrodactyla Ilb., – Entomologische Zeitung Stettin – 53: 269 - 279.
- Hans Hofer (1981): Der Einfluß des Massenschilaufes auf alpine Sauerbodenrasen am Beispiel der Gurgler Heide (Ötztal/Tirol) und Beobachtungen zur Phänologie des Curvuletums. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 31 - 56.
- Eduard Fenzl (1853): Beitrag zur näheren Kenntniss einiger inländischer Leucanthemum- und Pyrethrum-Arten Decand. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 321 - 349.
- Friederike Sorger (1994): Blumen der Türkei – Stapfia – 0034: 103 - 271.
- Karl Adlbauer (1981): Zur Taxonomie von Purpuricenus globulicollis Muls. und Phytoecia julii Muls. (Col. Cerambycidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 17 - 24.
- Josef Anton Kerner (1871): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 156 - 162.
- Karl Philipp Mitterberger (1931): Die an Achillea (Schafgarbe) vorkommenden Mikro-Lepidopteren-Raupen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1931: 154 - 156.
- Adolf Karl Rössler [Rösler] (1870): Ueber Cleodora striatella SV. und Cleodora tanacetella Schrank. – Entomologische Zeitung Stettin – 31: 258 - 261.
- Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
- Dietmar Brandes (2008): Notizen zur Ruderalflora von Istanbul – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 80_2008: 1 - 10.
- Richard Kleine (1917): Cassidenstudien IV. - Über Cassida chloris Suffr. – Entomologische Blätter – 13: 78 - 82.
- Wilhelm Haacke (1896): Entwicklungsmechanische Untersuchungen. – Biologisches Zentralblatt – 16: 529 - 547.
- Dietmar Brandes (2008): Some remarks to the flora of the central station of Stockholm (Sweden) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 82_2008: 1 - 4.
- Wilhelm Lommatzsch (1930): Beitrag zur Kenntnis der Gross-Schmetterlingsfauna von Vorpommern und Rügen, insbesondere der Umgebung von Greifswald. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 395 - 399.
- Urban ruderal sites as secondary habitats for phytophagous insectsGregor Schmitz (1996): Urban ruderal sites as secondary habitats for phytophagous insects – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 581 - 585.
- H. Hofer, Herbert Reisigl (1976): Das MaB-6-Gesamtvorhaben Obergurgl. A. MaB-6-Projekt Obergurl: Vegetationsanalyse der alpinen Grasheide. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 184: 172 - 178.
- (1883): Eupithecia Succentnriata. – Entomologische Nachrichten – 9: 24 - 25.
- M. F. Richard Scholz (1930): Zur Rhynchotenfauna Böhmens. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 421 - 424.
- Herbert Zucchi, Bärbel Fischer (1991): Zum Vorkommen von Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) im Gebiet der Stadt Osnabrück – Drosera – 1991: 25 - 45.
- Dietmar Brandes (2005): Flora und Vegetation der Elbe-Binnenhäfen in Deutschland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 62_2005: 1 - 39.
- Hansjörg Gaggermeier (2000): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999 – Der Bayerische Wald – 14_2: 27 - 30.
- Erwin Scheuchl (2002): Die Wildbienen in der Umgebung von Landshut (Hymenoptera, Apoidea) – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 32: 68 - 132.
- H. Bernthaler, E. Weber (1991): Naturraumerhebung Burgenland: Pinkatal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 37 - 58.
- Dietmar Brandes (2003): Straße und Geobotanik – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 31_2003: 1 - 44.
- Jörg Gelbrecht, Henri Hoppe, Lutz Lehmann, Heinz Sbieschne (2006): Weitere Fundortzunahme von Eucarta virgo (TREITSCHKE, 1835) in Ostdeutschland (Lepidoptera, Noctuidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2006_2: 157 - 161.
- Ludwig Spilger (1941): Nachträge zu Senckenbergs Aufzeichnungen über die Flora von Dhaun im Hunsrück – Decheniana – 100B: 122 - 126.
- Oliver Röller, Cord Peppler-Lisbach (1995-1998): Vegetationsentwicklung auf ehemaligen Ackerbrachen in der Gemarkung Wernersberg (Lkrs. Südliche Weinstraße) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 1235 - 1276.
- Josef Kiem (1975): Von Meran zur Texelgruppe – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 40_1975: 141 - 154.
- Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
- Bernhard Klausnitzer (1967): Beobachtungen an Rhopalomyia tanaceticola (KARSCH) in der Oberlausitz (DiptCecidomyidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 113 - 117.
- Herbert K. Pröse (1958): Ein Beitrag zur Kenntnis der bayerischen Tortriciden – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 26 - 30.
- Horst Förster (1960): Lygus (Exolygus) pubescens Reut. als Tabakschädling ( Heteropt. Miridae) – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_4: 37 - 42.
- Ludwig Geisenheyner (1889): Deutsche Pflanzennamen. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 329 - 341.
- Elke Ludewig (1996): Veränderung und Beeinflussung der Ufervegetation der Saar durch den Menschen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 199 - 223.
- Mathias Koch (2012): Aktuelle Nachweise von Cassida leucanthemi in Rheinland-Pfalz und Hessen und Cassida sanguinosa in Hessen (Coleoptera: Chrysomelidae: Cassidinae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 37_2012: 31 - 37.
- Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2004 – Der Bayerische Wald – 18_2: 12 - 13.
- Herwig Teppner (2000): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 276.
- Christa Maria Heidger (2004): Ökologische Entwicklung im Bereich des Tagebaues Olbersdorf – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 39 - 55.
- Bernd Sauerwein (1988-1994): Die Pflanzengesellschaften der Henschelhalde in Kassel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 3 - 35.
- Karl Adlbauer (1993): Ökologisch-entomologische Untersuchung an den Mur-Staustufen der STEWEAG südlich von Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 47_1993: 67 - 85.
- Arnold Richert, Oliver Brauner (2018): Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von Brandenburg und Berlin (Lepidoptera: Rhopalocera et Hesperiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_2: 155 - 240.
- Michael Hohla (2007): Neujahrs-Anblühen Wenn es sogar dem Winter einmalzu bunt wird! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2007_01: 3 - 11.
- Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 152 - 156.
- Martin Bopp (1997): Die amerikanischen Goldruten Solidago canadensis L. und S. gigantea Air. als Neophyten in Mitteleuropa: Besiedlung durch Insekten – Göttinger Naturkundliche Schriften – 4: 181 - 206.
- M. Bergant, Jana Ambrozic-Dolinsek, Tina Demsar, T. Dreo, Maja Ravnikar, Jana Zel (2005): Effects of Antibiotics on Contamined Callus Cultures of Pyrethrum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_2: 197 - 206.
- Wilhelm E. G. Seemann, A. Petermann (1855): Vermischtes. Nutzanwendung der Pflanzen-Bastarde und Mischlinge – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 3_Berichte: 4 - 16.
- Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
- Andreas Krüß (1985): Zur Aculeatenfauna der Nordseeinsel Helgoland (Hymenoptera) – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 42 - 47.
- Dietmar Brandes (2011): Burgruinen und historische Siedlungsplätze Dietmar Brandes – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 108_2011: 1 - 37.
- Künnemann (1918-1919): Zweiter Beitrag zur Käferfauna Ost-Holsteins. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1918-1919: 87 - 92.
- Dietmar Brandes (1991): Die Ruderalvegetation der Altmark im Jahre 1990 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 109 - 120.
- Wolfgang Holzner (1972): Einige Ruderalgesellschaften des oberen Murtales – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 67 - 85.
- Bernhard Klausnitzer (1992): Besonderheiten der urbanen Insektenfauna – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 95 - 102.
- Hans Hartmann (1983): Pflanzengesellschaften entlang der Kashmirroute in Ladakh – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 48_1983: 131 - 173.
- Emil Kalender (1883): Abnorme Entwickelungsfälle von Eulenfaltem. – Entomologische Nachrichten – 9: 25 - 26.
- Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1912): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersicht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan [d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samar¬ kand, Semiretschje, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend nachgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 226 - 277.
- Georg Gärtner (2000): Der Duft- und Tastgarten für Sehbehinderte und Blinde im Botanischen Garten der Universität Innsbruck – Wulfenia – 7: 107 - 113.
- Dietmar Brandes (2005): Spontane Flora von Matrei in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 57_2005: 1 - 11.
- Joachim Jahnke, Charlotte Jordan, Helmut Wiegel (1980): Eine Population der Mauereidechse, Lacerta muralis Laur. (Reptilia, Lacertidae) in der Nordeifel (Urft-Talsperre) – Decheniana – 133: 57 - 61.
- Adolf Karl Rössler [Rösler] (1864): Ueber die neue neben Platyptilus ochrodactylus H.-S. einzureihende Art. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 8: 53 - 54.
- Joseph Armin Knapp (1866): Zwei Tage im Baranyer Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 117 - 118.
- Walter Rabold (1991): Vegetationskundliche Untersuchungen im Flächen-Naturdenkmal Roter Berg (Kreis Schmölln) – Mauritiana – 13_1991: 249 - 272.
- Isolde Ullmann, Katharina Rößner (1983): Zur Wertung gestörter Flächen bei der Planung von Naturschutzgebieten - Beispiel Spitalwald bei Bad Königshofen im Grabfeld – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 7_1983: 131 - 140.
- Dietmar Brandes (2020): Vorkommen und Vergesellschaftung von Verbascum nigrum L. an Straßenböschungen und anderen linearen Strukturen im östlichen Niedersachsen, in der Altmark sowie im angrenzenden Elbtal – Occurrence and association of Verbascum nigrum L. along road embankments and other linear structures in Easter Lower Saxony, in the Altmark and in the adjoining Elbe valley (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 183 - 202.
- Harro Passarge (1989): Zur Coenologie von Carduus crispus und Chaerophyllum bulbosum-Fiuren – Hercynia – 26: 102 - 115.
- Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung und Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 57: 401 - 415.
- William Baer (1904): Zur Apidenfauna der preussischen Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 24: 107 - 121.
- Dietmar Brandes, Ulrike Steube (2004): Gebietsfremde Arten an Gewässerufern in Dörfern des Kreises Halberstadt (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 36_2004: 1 - 3.
- Paul Hoffmann (1916): Bücherbesprechungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 144.
- Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1858): Phänologische Beobachtungen an der Donau. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 19 - 20.
- Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
- Hans Zeidler (2002-2003): Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches Verzeichnis – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 223 - 241.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1878): Entomologica. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 7_1878: 26 - 35.
- K. Berger (1936): Über Blattminen und Pflanzengallen der westlichen Oberlausitz (Bezirk Kamenz). – Isis Budissina – 13: 89 - 101.
- Heinrich Beuthin (1875): V. Erster Beitrag zur Kenntniss der Hymenopteren der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 1: 129 - 136.
- Albert Hepp (1930/31): Zusammenstellung der Noctuiden, Cymatophoriden und Brephiden aus der Umgebung von Frankfurt am Main. Fortsetzung. – Entomologische Zeitschrift – 44: 342 - 345.
- Compositae VI - AnthemideaeDieter Podlech (1986): Compositae VI - Anthemideae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 158: 1 - 464.
- Peter Diesing (2015): Spreizflügelfalter - Anthophila fabriciana (LINNAEUS, 1767) - Vorkommen bei Dwergte/Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 1 - 3.
- W. Trautmann (1915): Beitrag zur Kenntnis der Hummelfauna des deutschen Alpengebietes. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 59.
- Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 46.
- Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Grumme, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 61 - 62.
- Verena Hammes, Dominique Remy, Anselm Kratochwil (2012): Untersuchungen zur längerfristigen Etablierung von Corynephorus canescens-Populationen in einem großflächigen Restitutionsgebiet einer Auenlandschaft Nordwestdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 119 - 140.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2007): Winterbotanik im Landkreis Celle 2006/2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 33 - 35.
- Dietrich Podlech (1990): Beitrige zur Kenntnis altwtltlichtr Anthemideae (Compositae) II. Über einige Tanacatum - Arten von Pakistan und Kashmir – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 29: 457 - 460.
- Corinne Buch (2011): Exkursion: Bochum-Dahlhausen, Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 100 - 101.
- diverse (1855): Kleinere Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 94 - 95.
- Heinrich E. Weber (1987): Das Schmalblättrige Kreuzkraut (Senecio inaequidens oe.), eine aus Südafrika stammende Art, nun auch im Raum Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 77 - 80.
- Dietmar Brandes (2005): Ruderale Vorkommen von Verbascum lychnitis L. 1753 (Mehlige Königskerze) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 55_2005: 1 - 8.
- Dietmar Brandes (1977): Die Onopordion-Gesellschaften der Umgebung Braunschweigs – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 103 - 113.
- W. Wüstnei (1891): Beiträge zur Insektenfauna Schleswig-Holsteins – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 8: 25 - 42.
- Sifat A. Alavi (1976): "Genus Coleostephus Cassini in Europe" (Asteraceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 319 - 328.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (20)
- Tanacetum alpinum Sch.Bip.
- Tanacetum corymbosum (L.) C. H. Schultz ssp. subcorymbosum (Schur) Simonk.
- Tanacetum macrophyllum (W. & K.) C. H. Schultz
- Tanacetum cinerariifolium (Trev.) C. H. Schultz
- Tanacetum balsamita L.
- Tanacetum microphyllum DC.
- Tanacetum corymbosum (L.) Schultz Bip.
- Tanacetum cinerariaefolium (Vis.) Schutz - Bip. form. incanescens
- Tanacetum pallidum (Miller) Maire ssp. pallidum Heywood
- Tanacetum larvatum (Gris.) Kanitz
- Tanacetum pallidum (Miller) Maire ssp. pallidum Heywood var. pallidum
- Tanacetum corymbosum agg.
- Tanacetum corymbosum s. str. (L.) Sch.Bip.
- Tanacetum corymbosum s.l. (L.) Sch.Bip.
- Tanacetum corymbosum (L.) Sch.Bip. ssp. corymbosum
- Tanacetum corymbosum (L.) C. H. Schultz
- Tanacetum vulgare L.
- Tanacetum parthenium (L.) C. H. Schultz
- Chrysanthemum parthenium Bernh.
- Balsamita major Desf.