publications (100)
- Rene Graßmair, Brigitta Erschbamer (2015): Die Besiedelung des Blockgletschers Äußeres Hochebenkar im Vergleich zur angrenzenden Vegetation – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 4: 159 - 180.
- Brigitta Erschbamer, Erich Schwienbacher, Jürgen Schneider, Christian Anich, Marion Benirschke, Andrea Ganthaler, Rene Grassmair, Roland Hasibeder, Valentin Huter, Daria Konzett, Martin Lechleitner, Marianne Magauer, Ramona Miller, Stefanie Newerkla, Barbara Zeisler (2010): Das Keimverhalten von 13 alpinen Arten der Familie Asteraceae im Licht und in Dunkeln. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 73 - 88.
- Herwig Teppner (1980): Karyologie und Systematik einiger Gefäßpflanzen der Ostalpen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_1_2: 73 - 94.
- Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2010): Vegetation und Besiedelungsstrategien – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 251 - 263.
- Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2010): Kapitel 6: Pflanzliche Sukzession im Gletschervorfeld – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 121 - 143.
- Zur Kenntnis der Gattung Rohdendorfia Smirnov 1924 in Europa (Diptera: Syrphidae)Claus Claussen [Claußen] (1988): Zur Kenntnis der Gattung Rohdendorfia Smirnov 1924 in Europa (Diptera: Syrphidae) – Entomologische Zeitschrift – 98: 113 - 117.
- Lena Nicklas, Iris Trenkwalder, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer, Brigitta Erschbamer (2021): Species and community dynamics on siliceous summits of the Texelgruppe – Gruppo di Tessa, South Tyrol, Northern Italy – Gredleriana – 021: 77 - 93.
- Barbara Emmerer, Josef Hafellner (2003): Zur aktuellen Vegetation auf Halden historischer Bergbaue in den Hochlagen der Niederen Tauern (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 37 - 79.
- Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
- Andreas Tribsch, Peter Schönswetter (1999): Lycopodium clavatum ssp. monostachyon (L. lagopus) in den Ostalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 235 - 248.
- Wolfgang Lippert (2007): Oskar Angerer 1921 - 2006 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 223 - 226.
- Carmen Keutschnig, Karl Krainer, Brigitta Erschbamer (2007): Bodenstruktur, Temperatur und Vegetation von Bültenböden am Peischlachtörl (Nationalpark Hohe Tauern, Österreich) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_27: 343 - 361.
- Michael Bahn, Christian Körner (1987): Vegetation und Phänologie der hochalpinen Gipfelflur des Glungezer in Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 61 - 80.
- Brigitta Erschbamer, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer (2017): Hochgebirge als hotspots der Diversität - durch den Klimawandel in Gefahr? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 29: 53 - 64.
- Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2012): Lärchen-Zirbenwälder und Zwergstrauchheiden – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 217 - 222.
- Agnes Dellinger, Andreas Berger (2009): Vergesellschaftung, Habitatspezifität und pflanzensoziologische Bewertung der Vorkommen von Trifolium saxatile im Schalftal, Ötztaler Alpen, Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 125 - 138.
- Gerfried Horand Leute, Helmut Zwander, Jost S. Casper (2005): Blumenwanderungen auf der Emberger Alm (Kreuzeckgruppe, Kärnten) Ein kleiner Exkursionsführer – Carinthia II – 195_115: 33 - 83.
- Martin Burger, Eva Maria Sehr, Gerald M. Schneeweiß, Herbert Fojtlin, Peter Pany (2005): Positive Wechselwirkungen zwischen Polsterpflanzen und Persicaria vivipara (Polygonaceae) in den österreichischen Alpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 142: 17 - 25.
- Gerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter (1999): Feinverbreitung, Ökologie und Gesellschaftsanschluß reliktischer Gefäßpflanzen der Niederen Tauern östlich des Sölkpasses (Steiermark, Österreich) – Stapfia – 0061: 1 - 242.
- Thomas Eberl, Roland Kaiser (2009): Über die Vegetation des Bockhart-Tales in Bad Gastein – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 111 - 145.
- Thomas Denk (1999): Die Flora des Gumpenecks und des Walchengrabens in den Wölzer Tauern (Steiermark) – Joannea Botanik – 01: 27 - 114.
- Thomas Becker, Hartmut Dierschke (2005): Primärsukzession im Gletschervorfeld des Obersulzbachkees (Hohe Tauern, Österreich), eine Zeitreihe über fast 150 Jahre – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 111 - 139.
- Andreas Fleischmann, Y.S. Lermer, Siegfried Springer, B. Stammel, Jörg Ewald, E. Facher (2019): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 341 - 352.
- Georg Grabherr, Michael Gottfried, Harald Pauli (2007): Ökologische Klimafolgenforschung im Hochgebirge: das Beispiel GLORIA – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 72_2007: 73 - 88.
- Robert Manfred Vogt, Christoph Oberprieler (2012): Chromosome numbers of North African phanerogams. X. Plants collected during Iter Mediterraneum V of OPTIMA in Morocco. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 113B: 193 - 221.
- Josef Brun-Hool (2007): Campanula excisa – ein zierlicher Alpenpionier in steter Bedrängnis – Bauhinia – 20: 57 - 69.
- P. Amand Gerhard Kraml (1994): 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25.-31. Juli 1994 – Monografien Botanik Gemischt – 0099: 1 - 50.
- Erich Tasser, Christian Lüth, Georg H. Niedrist, Ulrike Tappeiner (2010): Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol – Gredleriana – 010: 11 - 62.
- Erhard Dörr (2005): Botanische Allgäu-Notizen aus dem Jahre 2004. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 40_1-2: 41 - 61.
- Thomas Loher, Katharina Sextl, Friederike Grüninger, Thomas Fickert (2013): Gletscherrückgang und Vegetationsentwick - lung im Vorfeld des Schwarzenbergferners (Stubaier Alpen, Tirol) seit dem Ende der Kleinen Eiszeit – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 78_2013: 139 - 164.
- Hans Hofer (1981): Der Einfluß des Massenschilaufes auf alpine Sauerbodenrasen am Beispiel der Gurgler Heide (Ötztal/Tirol) und Beobachtungen zur Phänologie des Curvuletums. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 31 - 56.
- Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2009): Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 139 - 157.
- Peter Schönswetter, Gerald M. Schneeweiß, Thorsten Englisch (2000): Das Saxifragetum blepharophyllae, eine neue endemische Gesellschaft der östlichen Zentralalpen. - Ein Bindeglied zwischen Drabion hoppeanae und Androsacion alpinae? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 231 - 258.
- Anton Drescher (1998): Exkursion des Institutes für Botanik in Graz in die Karpaten im Sommer 1993. – Fritschiana – 14: 1 - 54.
- Brigitta Erschbamer, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer (2006): Plant diversity along altitudinal gradients in the Southern and Central Alps of South Tyrol and Trentino (Italy) – Gredleriana – 006: 47 - 68.
- Brigitta Erschbamer, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer, Otar Abdaladze, Maia Akhalkatsi, George Nakhutsrishvili (2010): Plant diversity along altitudinal gradients in the Central Alps (South Tyrol, Italy) and in the Central Greater Caucasus (Kazbegi region, Georgia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 11 - 29.
- Brigitta Erschbamer, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer, Otar Abdaladze, Maia Akhalkatsi, George Nakhutsrishvili (2010): Plant diversity along altitudinal gradients in the Central Alps (South Tyrol, Italy) and in the Central Greater Caucasus (Kazbegi region, Georgia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 11 - 29.
- Karsten Horn, Dieter Korneck (2003): Die einfache Mondraute (Botrychium simplex E. Hitchcock) in Tirol – Wulfenia – 10: 145 - 169.
- Heribert Köckinger (2003): Saxifraga styriaca spec. nova (Saxifragaceae) - ein Endemit der östlichen Niederen Tauern (Steiermark, Österreich). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_1: 79 - 108.
- Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
- Anna Julia Edlinger, Christian Berg (2023): Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 23 - 49.
- Christian Eichberger (2009): Die Bedeutung der Biotopkartierung für die floristische Erforschung Salzburgs am Beispiel der Gemeinde Bad Hofgastein (Pongau, Salzburg, Österreich). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 337 - 357.
- Wolfgang Lippert, Hannes Hertel, J. Kufer, Günther R. Heubl, B. Klein, Günter Gerlach, P. Döbbeler, Hans-Jürgen Tillich, Dieter Podlech, H. Förther, Maximilian Weigend, J. Wainwright-Klein, Thomas Franke, Angela Pillukat, E. Facher, Franz Schuhwerk, C. Hahn, P. Bodensteiner, Jürke Grau, A. Gröner, L. Klingenberg, L. Beenken (2002): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 219 - 266.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2013): Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 139 - 194.
- Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2000): Samentauschverzeichnis 2000. – Fritschiana – 22: 1 - 48.
- Manfred Adalbert Fischer (2000): Die nomenklatorischen Autornamen - Brauch und Missbrauch. – Florae Austriacae Novitates – 6: 9 - 46.
- Thomas Wilhalm, Heinrich Schatz (2011): GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 im Pfelderer Tal (Gemeinde Moos in Passeier, Südtirol, Italien). – Gredleriana – 011: 165 - 230.
- Michael Strauch (1997): Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs und Liste der einheimischen Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 3 - 64.
- Volker John (2002): Die botanischen Sammlungen der POLLICHIA im Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim (POLL). – Mitteilungen der POLLICHIA – 89: 141 - 191.
- Roland Mayer, Fabian Nagl, Peter Unterluggauer, Brigitta Erschbamer (2010): Wirtschaftsgrünland zweier benachbarter Seitentäler im inneren Ötztal (Zentralalpen, Tirol/Österreich) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 129 - 148.
- Die Puppen der Mitteleuropäischen Bucculatricidae (Lepidoptera: Tineoidea)Jan Patocka (1996): Die Puppen der Mitteleuropäischen Bucculatricidae (Lepidoptera: Tineoidea) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_43: 281 - 306.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Jürgen Dengler, Maike Eisenberg, Julia Schröder (2006): Die grundwasserfernen Saumgesellschaften Nordostniedersachsens im europäischen Kontext - Teil I: Säume magerer Standorte (Trifolio-Geranietea sanguinei) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 51 - 93.
- Wolfgang Lippert (1992): Beiträge zur floristischen Kartierung Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – BH_5: 1 - 64.
- Marcello Tomaselli, Michele Carbognani, Bruno Foggi, Aessandro Petraglia, Graziano Rossi, Leonardo Lombardi, Matilde Gennai (2019): The primary grasslands of the northern Apennine summits (N-Italy): a phytosociological and ecological survey Die primären Rasengesellschaften der Gipfel der nördlichen Apenninen (N-Italien): eine pflanzensoziologische und ökologische Untersuchung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 181 - 213.
- Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela Hierschläger, Robert Lindner, Till R. Lohmeyer, Christine Medicus, Wolfgang Neuner, Anke Oertel, Heidelinde Sofie Pfleger, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Claudia Taurer-Zeiner, Roman Türk, Helmut Wittmann (2012): Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 1 - 70.
- Manfred Adalbert Fischer (2002): Zur Typologie und Geschichte deutscher botanischer Gattungsnamen mit einem Anhang über deutsche infraspezifische Namen. – Stapfia – 0080: 125 - 200.
- Johann [Hans] Neumayer, Hannes F. Paulus (1999): Ökologie alpiner Hummelgemeinschaften: Blütenbesuch, Ressourcenaufteilung und Engergiehaushalt. Untersuchungen in den Ostalpen Österreichs – Stapfia – 0067: 1 - 246.
- Erhard Dörr (1979): Flora des Allgäus - 13. Teil: Campanulaceae - Compositae (Teil 1) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 50: 189 - 253.
- 18. Österreichische Botanik-Tagung. 24. Internationale Tagung der Sektion Biodiversität und…Diverse Autoren (2018): 18. Österreichische Botanik-Tagung. 24. Internationale Tagung der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie der Deutschen Botanischen Ge – Carinthia II - Sonderhefte – 68: 1 - 100.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Christoph Dobes, Ernst Vitek (2000): Documented Chromosome Number Checklist of Austrian Vascular Plants – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 3: 1 - 642.
- Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
- Georg Amann (2016): Das Pflanzenleben Vorarlbergs. Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs – Berichte und Studien des Vorarlberger Naturschutzrat – RL-Pf-2016: 1 - 161.
- Thomas Ellmauer, Franz Essl (2005): Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger Erhaltungszustand der Natura 2000 - Schutzgüter" des Umweltbundesamtes – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 61: 1 - 618.
- Manfred Kahlen (2011): Fünfter Beitrag zur Käferfauna Nordtirols. Ergänzung zu den bisher erschienenen faunistischen Arbeiten über Käfer Nordtirols (1950, 1971, 1976 und 1987). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 137 - 319.
- Spermatophyta Band VI Angiospermae Dicotyledones 4Gustav Hegi (1987): Spermatophyta Band VI Angiospermae Dicotyledones 4 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_4_1987: 580 - 1483.
- Die Blütenpflanzen MitteleuropasDominique Aichele, H.-W. Schwegler (1996): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – 5_1996: 1 - 527.
- Magdalena Maier, Wolfgang Neuner, Adolf Polatschek (2001): Einkeimblättrige: Poaceae bis Zannichelliaceae, Nachträge, Kartenteil, Rote Listen, Geschichte der botanischen Erforschung, Rückblick und Ausblick, Literaturnachträge – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 5: 1 - 664.
- Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer (1989): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Beschreibung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 8_1989: 1 - 718.
- Adolf Polatschek, Wolfgang Neuner (2013): Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Systematische Daten in Systematischer Anordnung, Kartenteil, Register – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 6: 1 - 973.
people (0)
No result.
Species (8)
- Leucanthemopsis alpina (L.) Heyw. var. alpina
- Leucanthemopsis alpina (L.) Heyw. var. cuneifolia
- Leucanthemopsis alpina (L.) Heyw. ssp. alpina
- Leucanthemopsis alpina (L.) Heyw. ssp. minima (Vill.) Holub
- Leucanthemopsis pallida (Miller) Heywood ssp. spathulifolia (Gay) Heywood
- Leucanthemopsis pulverulenta (Lag.) Heywood
- Leucanthemopsis alpina (L.) Heyw.
- Tanacetum alpinum (L.) Sch.Bip.