publications (2.548)
- Rudolf Hörnes (1879): Conus Hochstetteri – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 200 - 201.
- Dieter Röckel (1985): Conus flavus, eine neue Conus-Art vom westlichen Pazifik (Gastropoda, Conidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 008: 165 - 170.
- Dieter Röckel (1987): Anmerkungen zum Conus stramineus-Kompelx mit Beschreibung von Conus zapatosensis spec. nov. (Prosobranchia, Conidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 010: 285 - 293.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1864): Monographie du genre Conus, – Malakozoologische Blätter – 11L: 31 - 32.
- Rudolf Hörnes (1878): Vergleichung italienischer Conus-Faunen mit solchen des österr.-ungar.Neogen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 205 - 208.
- Oskar Boettger (1887): Drei neue Conus aus dem Miocaen von Lapugy und von Bordeaux. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 4 - 8.
- Adolf Michael Zilch (1970): Zwei weitere Conus gloriamaris in deutschen Museen. – Archiv für Molluskenkunde – 100: 159 - 163.
- Dieter Röckel, Horst Fischöder (1985): Eine neue Conus-Art von den Philippinen (Prosobranchia: Conidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 008: 67 - 72.
- Dieter Röckel (1985): Conus sertacinctus n. sp. von den Salomonen (Prosobranchia: Conidae). – Archiv für Molluskenkunde – 116: 225 - 231.
- Mittelmeer-Kegelschnecke (Conus mediterraneus) Sammelobjekte mit großer BeliebtheitHeinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Mittelmeer-Kegelschnecke (Conus mediterraneus) Sammelobjekte mit großer Beliebtheit – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 587-15: 1 - 2.
- Dieter Röckel (1986): Conus rolani spec. nov. von den Philippinen (Prosobranchia, Conidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 009: 233 - 238.
- Wulf Emmo Ankel (1951): Conus gloria-maris, ein bisher unbekanntes Exemplar im Darmstädter Museum. – Archiv für Molluskenkunde – 80: 17 - 25.
- Dieter Röckel (1984): Eine neue Conus-Art von der Ostküste Indiens (Prosobranchia: Conidae). – Archiv für Molluskenkunde – 115: 267 - 271.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1874): Catalog der bis jetzt bekannt gewordenen Arten der Gattung Conus L. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 236 - 268.
- Dieter Röckel, A. J. Da Motta (1983): Eine neue Conus-Art aus der Umgebung von Madras (Süd-Indien) (Prosobranchia: Conidae). – Archiv für Molluskenkunde – 114: 1 - 5.
- Rudolf Hörnes (1878): Ueber das Vorkommen des Genus Conus in den marinen Neogen-Ablagerungen der öster.-ungar. Monarchie – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 191 - 196.
- Sergius Kuschakewitsch (1911): Über die Entwickelung der Spermien bei Conus mediterraneus Brug. und Vermetus gigas Biv. – Biologisches Zentralblatt – 31: 530 - 537.
- Dieter Röckel, Werner Korn (1988): Conus tuticorinensis n. sp. und C. boschi CLOVER 1972 - eine vergleichend-conchologische Studie (Prosobranchia: Neogastropoda) – Archiv für Molluskenkunde – 119: 277 - 291.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1874): Catalog der bis jetzt bekannt gewordenen Arten der Gattung Conus L. (Schluss) – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 273 - 305.
- Conus gloriamaris, die Zierde des MeeresA. Zilch (1970): Conus gloriamaris, die Zierde des Meeres – Natur und Museum – 100, No: 256 - 263.
- Rudolf Hoernes, Mathias Auinger (1879): Die Gasteropoden der Meeres-Ablagerungen der ersten und zweiten miocänen Mediterran-Stufe in der Österreich-Ungarischen Monarchie – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 12_1: 1 - 152.
- Gotthilf Heinrich von Schubert, J. A. Wagner, Heinrich Carl Küster (1845): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Vierten Bandes erste Abtheilung – Systematisches Conchylien-Cabinet – 4_1: 1 - 736.
- Carl Friedrich Jickeli (1875): Studien über die Conchylien des Rothen Meeres. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 43 - 71.
- Johann Ludwig Neugeboren (1853): Beiträge zur Kenntniss der Tertiär -Mollusken aus dem Tegelgebilde von Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 129 - 136.
- Anton Elschnig (1901): Der normale Sehnerveneintritt des menschlichen Auges. (Mit 20 Textfiguren und 16 Mikrophotogrammen auf 8 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 70: 219 - 303.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1880): Literatur. R. Hoernes und M. Auinger. Die Gasteropoden der Meeres- Ablagerungen der 1. und 2. miocänen Mediterrean-Stufe. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 192 - 197.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1899-1902): Verzeichnis der von Herrn Dr. A. Voeltzkow gesammelten marinen und litoralen Mollusken. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 26_1899-1902: 243 - 252.
- Über den Conus arteriosus bei Butirinus und bei anderen Knochenfischen.J. E. V. Boas (1880): Über den Conus arteriosus bei Butirinus und bei anderen Knochenfischen. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 6: 527 - 534.
- Über den Conus arteriosus und die Arterienbogen der Amphibien.J. E. V. Boas (1882): Über den Conus arteriosus und die Arterienbogen der Amphibien. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 7: 488 - 572.
- Rudolf Amandus Philippi (1847): Beschreibung zweier neuer Conchyliengeschlechter, Dibaphus und Amphichaena, nebst einigen Bemerkungen über Cyamium, Ervilia und Eutodesma. – Archiv für Naturgeschichte – 13-1: 61 - 66.
- Gaston Mayer (1978): Beiträge zur Geschichte der Badischen Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe X. Das Naturalienkabinett des Erbprinzen Friedrich (1708-1732) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 37: 31 - 35.
- Maria Linden von (1897-1898): Unabhängige Entwicklungsgleichheit (Homöogenesis) bei Schneckengehäusen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 63: 708 - 728.
- Johann Ludwig Neugeboren (1858): Beiträge zur Kenntnis der Tertiär- Mollusken aus dem Tegelgebilde von Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 105 - 113.
- Christiaan Hendrik Oostingh (1931): Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Süd-Sumatra. – Archiv für Molluskenkunde – 63: 166 - 255.
- Maria Linden von (1895-1886): Die Entwicklung der Skulptur und der Zeichnung bei den Gehäuseschnecken des Meeres, – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 61: 261 - 317.
- Max Wilhelm Carl Weber (1898): Studien über Säugethiere - zweiter Teil – Monografien Vertebrata Mammalia – 0079: 1 - 152.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1878): Geologische Verhältnisse des Jemnik-Schachtes der Steinkohlen-Bergbau-Aktien-Gesellschaft "Humboldt" bei Schlan im Kladnoer Becken – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 196 - 197.
- Theodor Fuchs (1885): Miocän-Fossilien aus Lykien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 107 - 112.
- Oscar Frankl (1903): Das runde Mutterband. (Aus dem Laboratorium der I. Lehrkanzel, Hofrath Zuckerkandl, Wien. (Mit 3 Tafeln und 20 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 74: 1 - 43.
- Franz Stojaspal, Max Wank (1980): Neue Fossilfunde im Badenien von Mühldorf (Lavanttal) Mit 1 Abbildung – Carinthia II – 170_90: 445 - 449.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1941): Versuch einer Darstellung der systematischen Beziehungen bei den palaearktischen Sterrhinae (Acidaliinae). Studien über Acidaliinae (Sterrhinae) IX. IV. Teil: Die Gattung Cosymbia. Tafel XII-XV – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 211 - 216.
- Carl Eduard von Martens (1876): Kleine geographische Bemerkungen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 68 - 72.
- Rudolf Sieber (1956): Die Tortonfauna von Mattersburg und Forchtenau (Burgenland) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 236 - 249.
- Hermann Julius Kolbe (1904): Gattungen und Arten der Valgiden von Sumatra und Borneo – Entomologische Zeitung Stettin – 65: 3 - 57.
- Johann Ludwig Neugeboren (1860): Systematisches Verzeichnis der in den Straten bei Bujtur auf Unter-Pesteser Dorfs- Gebiet unweit Vajda-Hunyad vorkommenden fossilen Tertiär-Mollusken-Gehäuse – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 11: 6 - 16.
- Joachim Johann Nepomuk Anton Spalowsky (1795): Prodoromus in Systema Historicum Testaceorum - Vorschmack einer vollständigen Systematischen Geschichte der Schalthiergehäuse. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0009: 1 - 88.
- Differential expression of myosin heavy chain isoforms in cardiac segments of gnathostome…Miguel A. Lopez-Unzu, Ana Carmen Duran, Maria Teresa Soto-Navarrete, Valentín Sans-Coma, Borja Fernandez (2019): Differential expression of myosin heavy chain isoforms in cardiac segments of gnathostome vertebrates and its evolutionary implications – Frontiers in Zoology – 2019: 18-0001-18-0015.
- Josef Steger, P. Jambura, Barbara Mähnert, Martin Zuschin (2017): Diversity, size frequency distribution and trophic structure of the macromollusc fauna of Vavvaru Island (Faadhippolhu Atoll, northern Maldives) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 119B: 17 - 54.
- Ludo Henrich (1923): Meeresmollusken von der Sinaihalbinsel. – Archiv für Molluskenkunde – 55: 72 - 73.
- Rudolf Sieber (1946): Eine Fauna der Grunder Schichten von Guntersdorf und Immendorf in Niederösterreich (Bezirk Hollabrunn) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1946: 107 - 122.
- August Rauber (1877): Die letzten spinalen Nerven nnd Ganglien – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 3: 603 - 624.
- Mathias Harzhauser (2002): Marine und brachyhaline Gastropoden aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens und der Kreuzstettener Bucht (Österreich, Untermiozän) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 61 - 159.
- Leopold Melichar (1901): Ueber die Homopteren-Gattung Cyrene WESTWOOD. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 177 - 181.
- Anton Felix Dohrn (1886/87): Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkörpers. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 7: 128 - 176.
- Horst Janus (1961): Die Typen und Typoide südafrikanischer Meeresmollusken im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart. I. Gastropoda. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 70: 1 - 19.
- Dieter Gschwend (1981): Tertiäre Gastropodenfunde bei Imberg-Weidach (Oberallgäu) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 22 - 26.
- Theo Löbbecke, Wilhelm Kobelt (1882): Museum Löbbeckeauum. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 188 - 191.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1883): Zur geologischen Gliederung der Conchylienablagerung von Gainfarn – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 55 - 65.
- Franz Xaver Schaffer (1901): Beiträge zur Kenntnis des Miocänbeckens von Cilicien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 051: 41 - 74.
- Nomenklaturbericht.diverse (1987): Nomenklaturbericht. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 44.
- Max Bastelberger (1900): Ueber die Genitalanhänge der Männchen unserer europäischen Zonosoma- (Ephyra-) Formen – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 13: 73 - 94.
- Eduard Albert Bielz (1854): Vereinsnachrichten – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 73 - 77.
- Georg Johann Pfeffer (1900): Synopsis der oegopsiden Cephalopoden. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 17: 145 - 198.
- Volker Assing, Paul Wunderle (1996): A revision of the species of the subfamily Habrocerinae of the world. Supplement I. (Coleoptera: Staphylinidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 46: 373 - 378.
- Cäsar Rudolf Boettger (1914): Die Molluskenausbeute der Hanseatischen Südsee = Expedition 1909. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 36_1914: 286 - 307.
- Heinrich Ernst Beyrich (1852-1853): Die Conchylien des norddeutschen Tertiärgebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 5: 273 - 358.
- Rudolf Sieber (1953): Die Tortonfauna von Pötzleinsdorf (Wien, 18. Bezirk) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1953: 184 - 195.
- Wilhelm Kobelt (1886): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 13: 272 - 274.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1877): Journal de Conchyliologie (Crosse & Fischer) XXV. – Malakozoologische Blätter – 24: 138 - 143.
- Ferdinand Starmühlner (1956): Zur Molluskenfauna des Felslitorals und submariner Höhlen am Capo di Sorrento (II. Teil). Ergebnisse der Österreichischen Tyrrhenia-Expedition 1952, Teil IV. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 06: 631 - 713.
- Nomenklaturbericht.diverse (1992): Nomenklaturbericht. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 45 - 46.
- Franz Toula (1911): Die jungtertiäre Fauna von Gatun am Panamakanal. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 061: 487 - 530.
- Carl [Karl] Wedl (1858): Über die Bedeutung der in den Schalen von manchen Acephalen und Gasteropoden vorkommenden Canäle. (Mit 3 Tafeln). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 33: 451 - 472.
people (0)
No result.
Species (309)
- Phygadeuon conus
- Tintinnopsis conus
- Tectus conus Gmelin 1791
- Pterygia conus Gmelin
- Trochus conus
- Tectus conus
- Conus distans Hwass in Bruguiere
- Conus textile Linnaeus 1758
- Conus generalis Hwass in Bruguiere ssp. maldivus
- Conus tessulatus Born 1778
- Conus geographus Linnaeus 1758
- Conus genuanus Linnaeus
- Conus mediterraneus Linnaeus 1758
- Conus ebraeus Linnaeus
- Conus imperialis Linnaeus
- Conus sp.
- Conus vexillum Linnaeus
- Conus tepellatus
- Conus leopardus Röding
- Conus figulinus Kiener ssp. loroisii
- Conus vexillum Gmelin
- Conus pulcher ssp. papillionaceus
- Conus pulcher Hwass in Bruguiere ssp. prometheus
- Conus betulinus Linnaeus
- Conus pulcher Lightfood
- Conus geographus Linnaeus
- Conus litteratus Linnaeus 1758
- Conus ventricosus
- Conus mus Hwass in Bruguiere
- Conus parvulus Link
- Conus terebra Sowerby III ssp. thomasi
- Conus acuminatus Hwass in Bruguiere
- Conus mus Linnaeus ssp. mus
- Conus arcuatus Broderip & Sowerby I
- Conus bayani Jousseaume
- Conus recurvus Broderip
- Conus mucronatus Reeve
- Conus tapellatus
- Conus ceylonensis
- Conus corundatus
- Conus emaciatus
- Conus gloria ssp. maris
- Conus hebraeus
- Conus tesellatus
- Conus tessellatus
- Conus achatinus
- Conus aquensis
- Conus antediluvianus
- Conus aristophanes
- Conus archon
- Conus bartelemy
- Conus clavatulus
- Conus lacteus
- Conus tulipa
- Conus omaria
- Conus praelatus
- Conus virgo
- Conus nussatella
- Conus striatus
- Conus quercinus
- Conus textile
- Conus arenatus
- Conus orbignyi
- Conus sieboldi
- Conus figulinus
- Conus pica
- Conus novaehollandiae
- Conus telatus
- Conus monile
- Conus spurius ssp. atlanticus
- Conus princeps
- Conus mustelinus
- Conus pertusus
- Conus marchionatus
- Conus stercusmuscarum
- Conus fuscatus
- Conus tessulatus Born
- Conus ebraeus
- Conus perplexus
- Conus ammiralis Linnaeus
- Conus chaldaeus
- Conus monachus Linnaeus
- Conus magus Linnaeus
- Conus nicobaricus
- Conus viridulus
- Conus zeylanicus
- Conus marmoreus
- Conus complanatus
- Conus spurius ssp. spurius
- Conus miles
- Conus capitaneus
- Conus generalis
- Conus achatinus
- Conus aulicus Linnaeus
- Conus byssinus Roeding
- Conus lynceus Sowerby II
- Conus puncticulatus Sowerby II ssp. perplexus
- Conus condensus Sowerby II
- Conus araneosus Solander in Lightfoot
- Conus stercus ssp. stercus