Publicaciones (4.352)
- A. Liedtke (1977): Zum Vorkommen von Botrychium lunaria bei Frankenberg – Hessische Floristische Briefe – 26: 43.
- Paul Thyssen (1928): Einige bemerkenswerte Abänderungen an Botrychium lunaria Sw. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 84: D006-D009.
- Sandor Javorka (1920): Lunaria Telekiana Jáv. n. sp., – Ungarische Botanische Blätter – 19: 1 - 2.
- Hellmuth Bruchmann (1906): Über das Prothallium und die Sporenpflanze von Botrychium Lunaria Sw. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 96: 203 - 230.
- Zoltan Zsak (1916): A Botrychium Lunaria (L.) Sw. pestvármegyei elöfordulása. Über das Vorkommen von Botrychium Lunaria (L.) Sw. im Pester Komitate. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 82 - 85.
- Peter Wolff (1987): Die Mondrauten Botrychium matricariifolium und B. lunaria in der Westpfalz und im Ostsaarland – Mitteilungen der POLLICHIA – 74: 205 - 220.
- Uta Hillesheim-Kimmel (2010): Wuchsstellen von Lunaria rediviva L. am Krehberg im Vorderen Odenwald – Hessische Floristische Briefe – 59: 6 - 8.
- Wolfgang Dieckmann (1974): Vorkommen von Lunaria rediviva in einem Kalk-Schluchtwald im Sorpe-Bergland/Kernsauerland – Natur und Heimat – 34: 92 - 93.
- Reinhold Treiber, Dieter Reineke (1998-2001): Großes Vorkommen der Echten Mondraute (Botrychium lunaria) am Hohenstoffeln (2000) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 663 - 665.
- Justus J. H. Schmidt (1897): Über Formen und Monstrositäten von Botrychium Lunaria Sw. in Schleswig-Holstein. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 81 - 83.
- Ludwig Lämmermayr (1910): Beobachtungen an Botrychium Lunaria (L.) Sw. und Genista sagittalis L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 129 - 132.
- Hannes Fürlinger (1986): EIZUCHT VON SELENIA LUNARIA SCHIFF. (LEP., GEOMETRIDAE) – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 27.
- Thomas Kaiser (2014): Bemerkenswerte Bestandeszunahme bei Botrychium lunaria auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 22: 17 - 19.
- Jörg Petersen, Richard Pott (1995): Das Botrychio lunariae-Polygaletum vulgaris Prsg. 1950, eine neue Assoziation für die Nordseeinsel Langeoog – Natur und Heimat – 55: 33 - 39.
- Martin Wiemers (1981): Judas-Silberblatt (Lunaria annua) als Futterpflanze von Anbthocharis cardamines L. (Lepidoptera, Pieridae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 112 - 115.
- Alchemilla longituba und weitere Alchemilla-Erstnachweise in Baden-Württemberg: A. baltica, A. …Gerold Hügin (2017): Alchemilla longituba und weitere Alchemilla-Erstnachweise in Baden-Württemberg: A. baltica, A. glomerulans, A. lunaria – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 8: 35 - 50.
- Anatoliy A. Khapugin, Gennadiy G. Chugunov (2015): Two populations of Lunaria rediviva L. (Cruciferae) at the eastern edge of its range – Wulfenia – 22: 83 - 94.
- Ferdinand Paul Wirtgen, Heinrich Andres (1925): Botrychium lunaria Sw. Beiträge zu einer Monographie der Art. (Nach des Verfassers Tode herausgegeben von H. Andres , Bonn.) – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 81: 14 - 46.
- Agnes & Michel Simon (1982-1985): A propos de Bottychium lunaria (L.) Sw. et de Thesium pratense Ehrh. en Alsace du Nord. (1982) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 33 - 35.
- T. Windmaisser (2016): Neufunde der seltenen Mondrauten-Arten Botrychium matricariifolium und B. lunaria im Nationalpark Bayerischer Wald, und Erstnachweis der Natternzunge Ophioglossum vulgatum für den Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 236 - 238.
- Julius [Carl August] Milde (1868): Index Botrychiorum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 507 - 516.
- Gerold Hügin, Sigurd Erich Fröhner (2012): Die Gattung Alchemilla im Französischen und Schweizer Jura. Fortsetzung 1: Alchemilla pseudodecumbens spec. nov. – Kochia – 6: 29 - 62.
- Julius [Carl August] Milde (1855): Ueber Botrychium matricariaefolium Al. Braun. ( B. rutaceum ß Wahlenberg) und Polypodium Robertianum Hoffm. (P. calcareum Smith). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 105 - 108.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Botrychiorum Monographia. (Tafel 7,8,9) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 55 - 190.
- Paul Friedrich August Ascherson (1896): Rechtfertigung des Namens Botrychium ramosum. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 38: 64 - 75.
- Bernhard Lang (2020): Die Turmgänsekresse Pseudoturritis turrita (L.) Al-Shebaz, Syn.: Arabis turrita L., im nördlichen Frankenjura - Auf den Spuren von Prof. Dr. Konrad Gauckler – Regnitz Flora – 10: 57 - 66.
- Ein neuer Lindbergopsallus Wagner, 1961 von der Kanareninsel La Palma (Heteroptera: Miridae)Christian Rieger, Gerhard Strauss, Hannes [Johannes] Günther (2011): Ein neuer Lindbergopsallus Wagner, 1961 von der Kanareninsel La Palma (Heteroptera: Miridae) – Entomologische Zeitschrift – 121: 255 - 258.
- Julius [Carl August] Milde (1861-1862): Bemerkungen über A. Winklers Aufsatz im 2. Hefte dieser Verhandlungen S. 107. 1860. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 290 - 295.
- Lajos [Ludwig] Simonkai (1907): Adatok Pozsony város és vidéke flórájához. Beiträge zur Flora der Stadt Pozsony und ihrer Umgebung. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 139 - 143.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1909): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65_Beilage: 217 - 278.
- Reiner Feldmann (2005): Meligethes czwalinai (Rtt., 1871) (Col., Nitidulidae) in Mondviolen-Schluchtwäldern des südwestfälischen Berglands – Natur und Heimat – 65: 83 - 92.
- Julius [Carl August] Milde (1858): Ueber Botrychium matricariaefolium Al. Br. B. simplex Hitchc. U. B. anthemoides. Presl.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 94 - 96.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2012): Chenopodium ambrosioides in der Rheinaue bei Duisburg – Decheniana – 165: 85 - 94.
- H. Woynar (1914): Über die Knospenlage der Botrychien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 101 - 107.
- Karsten Horn (2001): Herbarbelege seltener und gefährdeter Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2000-2001: 23 - 38.
- Sabine Tischew, Andreas Lebender (2003): Verbreitung, standortökologische Bindung und Populationsentwicklung der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) in ehemaligen Braunkohleabbaugebieten Sachsen-Anhalts – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 8: 3 - 18.
- Franz Freiherr v. Hausmann (1869): Ein für Tirol neues, bisher nur aus dem hohen Norden bekanntes Botrychium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 229 - 232.
- H. Wolf (1954): Botanisch-zoologische Sektion. Pteridologische Notizen – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 20_2: 51 - 84.
- Stefan Pflume (2007): Phänologische Wärmestufenkarte des Bodetals im Bereich des Harzes – Hercynia – 40: 235 - 244.
- Frank Müller, Uwe Braun (2024): Type material of some fungal taxa traced in C. Schubert’s (1796–?) herbarium found in the Herbarium of the Dresden University of Technology – Technische Universität Dresden (DR) – Schlechtendalia – 41: 68 - 82.
- Veit Martin Dörken, Armin Jagel, Marcus Lubienski (2013): Ophioglossaceae – Natternzungengewächse, ungewöhnliche Farne der heimischen Flora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 214 - 220.
- H. Woynar (1913): Bemerkungen über Farnpflanzen Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 49: 120 - 200.
- Georg Friedrich Kaulfuß (1822): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 97 - 110.
- Anders Yngve Grevillius (1895): Ueber Mykorrhizen bei der Gattung Botrychium nebst einigen Bemerkungen über das Auftreten von Wurzelsprossen bei B. virginianum Swartz. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 445 - 453.
- Julius [Carl August] Milde (1870): Nachträge zur Monographia Botrychiorum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 999 - 1002.
- Arno Naumann (1892): VI. Mittheilungen über die sächsischen Exemplare des Botrychium rutifolium A. Br. – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1041 - 1045.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1858): Die siebenbürgischen Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 133 - 135.
- Helene Strohmayer (2021): Echte Mondraute im Waldviertel gefunden – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2021_3: 15.
- diverse (2021): Blick-„Fänge“ auf der Blumenwiese – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2021_3: 14 - 15.
- Arno Bogenrieder, Helga Rasbach, Kurt Rasbach (1989): Neufund von Botrychium matri- cariifolium im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 47: 149 - 150.
- Max Moor (1973-1976): Zwei artenreiche Bestände des Lerchensporn-Ahornwaldes im Berner Jura – Bauhinia – 5: 95 - 100.
- J. Dörfler (1890): Beiträge und Berichtigungen zur Gefässkryptogamenflora der Bukowina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 196 - 198.
- Vorkommen, Ökologie und Bestandsentwicklung der Ästigen Mondraute (Botrychium matricariifolium)…Karsten Horn, Norbert Meyer, Martin Scheuerer, Herbert Wilfried Bennert (2022): Vorkommen, Ökologie und Bestandsentwicklung der Ästigen Mondraute (Botrychium matricariifolium) im Siegenburger Flugsandgebiet (Niederbayern) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 99 - 112.
- Spore germination of endangered pteridophytes in GermanyHerbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1996): Spore germination of endangered pteridophytes in Germany – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 197 - 207.
- Karl Pohl (1967): Die Mondraute vom Westerwald – Hessische Floristische Briefe – 16: 19 - 20.
- E. Kies (1969): Die Verbreitung einiger montaner Pflanzen in Nordbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 51 - 53.
- Paul Magnus (1900): Goldpflanzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 9 - 11.
- H. Risse (1980): Notizen zur Flora von Liebenberg - Halbesberg - Ebenhöhe bei Witzenhausen – Hessische Floristische Briefe – 29: 43 - 46.
- Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
- Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
- Karsten Horn, Peter Sackwitz, Thomas Wilhalm (2005): Die Verbreitung seltener Mondrauten-Arten (Botrychium spp., Ophioglossaceae, Pteridophyta) in Südtirol (Provinz Bozen) und dem angrenzenden Trentino – Gredleriana – 005: 59 - 84.
- Helmut Melzer (1990): Botrychium simplex HITCHCOCK, die Einfache Mondraute - auch in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 11: 1 - 6.
- C. Baenitz (1880): Ueber Botrychium boreale Milde. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 362 - 363.
- Rüdiger Wittig (1999): Vegetation, Flora und Schutzwürdigkeit des geplanten Waldnaturschutzgebietes „Glindfeld" im Hochsauerland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_3_1999: 5 - 38.
- Josef Heinrich Schweidler (1910): Uber den Grundtypus und die systematische Bedeutung der Cruciferen-Nektarien I. Historisch-kritische Studie – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 337 - 390.
- Eugen Wehrli (1941): Neue Arten und Rassen aus dem Iran und aus China (Lep. Geometr.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 1064 - 1071.
- Georg Aichner, Marion Fink, Ernst Girardi, Thomas Wilhalm (2016): Neue Verbreitungsdaten seltener Botrychium-Arten in Südtirol – Gredleriana – 016: 67 - 70.
- August Schlatterer (1911-1915): Yercinsausflge im Sommer 1911. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 91 - 93.
- H. Brockmüller (1863): 4. Beiträge zur Kryptogamen-Flora Mecklenburgs – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 17_1863: 162 - 174.
- Walter Strobl, Helmut Wittmann (1988): Morphologische, soziologische und karyologische Studien an Anthriscus nitida (Wahlenb.) Hazsl., einer häufig übersehenen Art der heimischen Flora – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 51 - 63.
- Herbert Wilfried Bennert, Irmgard Sonneborn, Karsten Horn (2014): Die Einfache Mondraute (Botrychium simplex, Ophioglossaceae) in Deutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 205 - 232.
- Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte der botanischen Section der königl. ungarischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Budapest. – Botanisches Centralblatt – 64: 153 - 161.
- Fritz Runge (1983): Einige seltene Pflanzengesellschaften des Hochsauerlandes – Decheniana – 136: 15 - 19.
- Bruno Watzl (1937): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Attergaues. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 86-87: 148 - 176.
- Adolf Speyer (1863): Weitere Bemerkungen zu dem Catalog der Lepidopteren Europa's u. s. w. von Staudinger und Wocke. – Entomologische Zeitung Stettin – 24: 94 - 96.
- Adolf Fritz (1977): Pollenanalytische Untersuchung der lignitführenden Sedimente um Podlanig im unteren Lesachtal (Kärnten)- Mit 1Pollen- und Sporendigram, 3 Abbildungen und 1 Tafel – Carinthia II – 167_87: 189 - 215.
- Hans-Joachim Weigt (1979): Entomologische Notizen aus Westfalen 2 Interessante Neufunde (Lepidoptera) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 13: 64 - 68.
- Thomas Kaiser, Martina Barsuhn-Recke (2007): Neufund von Botrychium matricariifolium im Landkreis Soltau-Fallingbostel – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 28 - 30.
- Christian Luerssen (1886): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCXXXVII-CCLV.
- Charlotte Nieschalk (1991): Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwelt im NSG,Alter Hagen bei Willingen”, Kreis Waldeck-Frankenberg MTB Niedersfeld 4717/23 – Vogelkundliche Hefte Edertal – 17: 104 - 116.
- A. Winkler (1861): Nachträge und Bemerkungen zur schlesischen Flora – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 107 - 115.
- H. Woynar (1915): Zur Nomenklatur einiger Farngattungen. II. Filix. – Hedwigia – 56_1915: 381 - 387.
- Thomas Kaiser (2012): Floristische Besonderheiten auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 20: 13 - 21.
- Friedrich Christian Burkhardt (1850): Botanische Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 33: 561 - 562.
- Michael Unruh (2012): Farne (Pterophytina) im östlichen Burgenlandkreis – Kurzer Abriss zur historischen und aktuellen Verbreitung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 39 - 47.
- Oliver Stöhr, Andreas Martin Maletzky (2001): Der Schluchtwald auf der "Riesn"- ein letzter naturnaher Lebensraum im Hausruckwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_1: 23 - 29.
- Georg Eberle (1953): Der zweite Standort von Botrychium virginianum (L.) Sw. in den Bayrischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 164 - 165.
- Justus J. H. Schmidt, E. Kaufmann (1894): Botanische Vereine – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 57 - 61.
- Jakob Friedrich Caflisch (1856): Nachträge zu der "Uebersicht der Flora von Augsburg" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 9: 48 - 52.
- Wilfried Robert Franz (1991): Neufunde der Virginischen Mondraute (Botrychium virginianum (L.) SW.) im Gailtal und ihr Gesellschaftsanschluß in – Carinthia II – 181_101: 573 - 598.
- Laszlo Santha (1916): Néhány adat Balatonlelle és környékének zuzmóflórájához. Einige Beiträge zur Flechtenflora von Balatonlelle und seiner Umgebung. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 75 - 82.
- Hans Scheller, Walter Wittenberger (1967): Epipactis atrorubens (HOFFM.) SCHULT. im Raum Offenbach/Main festgestellt – Hessische Floristische Briefe – 16: 19.
- Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
- Wolfgang Fischer (2000): Exkursionbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am 06.06.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 543 - 550.
- Helmut Kinkler (1979): Über die Futterpflanzen von Anthocharis cardamines L. (Lepidoptera Pieridae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 2: 127 - 131.
- (1916): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 131: 208.
- Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
- diverse (1996): Multielement-analysis of a montane beech forest in Hungary – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 147 - 152.
- Anonymus (2011): Müller-Motzfeld-Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Carabidologie. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 122.
- Fungal Systematics and Evolution: FUSE 2Margarita Hernandez-Restrepo, Rene Klaus Schumacher, Mike (Michael) J. Wingfield, Ishtiaq Ahmadi, Lei Cai, Tuan A. Duong, Jacqueline Edwards, Jesepa Gene, Johannes Z. Groenewald, Sana Jabeen, Abdul Nasir Khalid, Lorenzo Lombard, Hugo Madrid, Yasmina Marin-Felix, Seonju Marincowitz, Andrew N. Miller, Kunhiraman C. Rajeshkumar, Abdul Rashid, Samina Sarwar, Alberto M. Stchigel, Paul W. J. Taylor, Nan Zhou, Pedro W. Crous (2016): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 2 – Sydowia – 68: 193 - 230.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (10)
- Rumex lunaria L.
- Geometra lunaria Denis & Schiffermüller, 1775
- Alchemilla lunaria Fröhner
- Selenia lunaria Denis & Schiffermüller, 1775
- Botrychium lunaria (L.) Sw.
- Lunaria annua L. ssp. pachyrhiza (Borb.) Hayek
- Lunaria annua L.
- Lunaria rediviva L.
- Selenia lunularia (Hübner, 1788)
- Alchemilla flaccida Buser