publications (513)
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1917): Neue Magnoliaceae Papuasiens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 239 - 245.
- Rudolf Schlechter (1913): Neue Magnoliaceae Papuasiens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 70 - 72.
- Adolf Engler (1887): Über die Familie der Lactoridaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 53 - 56.
- Hermann August Theodor Harms (1897): Ueber die Stellung der Gattung Tetracentron Oliv, und die Familie der Trochodendraceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 350 - 360.
- Rudolf E. J. Lampe (1999): Eine überraschend gelungene Zucht von Callosamia angulifera (Walker, 1855) (Lepidoptera: Saturniidae) an Zierapfel – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 20: 27 - 30.
- Significance of palynology for phylogeny of Annonaceae: experiments with removal of pollen…James A. Doyle, Annick le Thomas (1997): Significance of palynology for phylogeny of Annonaceae: experiments with removal of pollen characters – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 133 - 159.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1969): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 5 Dicotyledoneae: Magnoliaceae - Quiinaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 5_1969: 1 - 506.
- Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
- Ervin Knobloch, Dieter Hans Mai (1991): Evolution of Middle and Upper Cretaceous Floras in Central and Western Europe – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 257 - 270.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1919): Über die Gattung Himantandra, ihre Verbreitung und ihre systematische Stellung. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 126 - 134.
- Carl Christian Mez (1922): Anleitung zu sero-diagnostischen Untersuchungen für Botaniker – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 177 - 200.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2006): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 2: Coniferophytina, Liliopsida, Magnoliopsida – Carinthia II – 196_116: 171 - 198.
- Richard Pott (2012): Die Bergwelt von Yunnan in China – Ein Hotspot der Biodiversität – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 24: 27 - 47.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1865): Sylloge plantarum fossilium. (Schluss.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 51: 196 - 197.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt, Yayuk Rahayuningsih Suhardjono (2003): Notes on the distribution of the genus Antheraea Hübner, 1819 ("1816") and of some selected hosts of the larvae of this genus in the Indonesian Archipelago (Lepidoptera: Saturniidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 14_Supp: 25 - 64.
- Ferdinand Gottfried Herder v. (1886): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 25: 381 - 382.
- Über die Karpelle verschiedener Magnoliales. IV. Magnolia und Michelia (Magnoliaceae)Walter Leinfellner (1967): Über die Karpelle verschiedener Magnoliales. IV. Magnolia und Michelia (Magnoliaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 114: 73 - 83.
- Rudolph Wagner (1903): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et Zucc. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 18: 409 - 422.
- Paul Wilhelm Magnus (1888): Nachruf von Aug. Wilhelm Eichler – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 1 - 4.
- Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2010): Pflanzenporträt: Magnolia spp. – Magnolien (Magnoliacae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 244 - 248.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1876): Die fossile Flora von Sagor in Krain. II. Theil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 74: 776 - 784.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1916): Käferblumen bei den Ranales und ihre Bedeutung für die Phylogenie der Angiospermen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 758 - 774.
- diverse (2011): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 15.4.2011 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2011_04_15: 1.
- August Wilhelm Eichler (1865): Nachtrag zu meinem Aufsatze in Nr. 29 des vorigen Jahrganges, betreffend die systematische Stellung von Trochodendron – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 12 - 15.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1914): Vorträge. Neuere Forschungsergebnisse über die Abstammung der Monokotyledonen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 12: 39 - 42.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1874): Die Florenelemente in der Kreideflora. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 69: 510 - 518.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Thomas Franz Hanausek (1888): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 390 - 394.
- Siegfried Rietschel (2013): Stephanitis sp. auf Laurus nobilis L. – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 40: 17 - 21.
- Adolf Engler (1893): Nachruf auf Karl Prantl – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 1034 - 1039.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1902): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 91 - 93.
- Johannes Gottfried Hallier (1905): Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 85 - 91.
- Neue mega- und mikrofloristische Untersuchungen in der jungtertiären Molasse Bayernsdiverse (1989): Neue mega- und mikrofloristische Untersuchungen in der jungtertiären Molasse Bayerns – Geologica Bavarica – 94: 281 - 369.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1900): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 41 - 44.
- Oswald Heer (1871-1872): Vorläufige Bemerkungen über die Kreideflora Nordgrönlands, gegründet auf die Entdeckungen der schwedischen Expedition vom Jahre 1870. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 24: 155 - 164.
- Christian Friedrich Hornschuch (1820): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 249 - 255.
- Kurt Stüwe, Christian Berg, Helmut Mayrhofer (2013): Geschäftsbericht für das Vereinsjahr 2012 – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 143: 249 - 255.
- C-Banding in Liriodendron tulipifera (Magnoliaceae): Some Karyological and Systematic ImplicationsWilfried Morawetz (1981): C-Banding in Liriodendron tulipifera (Magnoliaceae): Some Karyological and Systematic Implications – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 138: 209 - 216.
- Die Miozänfundstelle Goldern bei Landshut (Niederbayern)Georg Spitzlberger (1989): Die Miozänfundstelle Goldern bei Landshut (Niederbayern) – Geologica Bavarica – 94: 371 - 407.
- Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsichtigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 411 - 417.
- Paul Julius Menzel (1903): III. Über die Flora der plastischen Tone von Preschen und Langaujezd bei Bilin – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1903: 1013 - 1019.
- Rudolf Amandus Philippi (1865): Ueber zwei neue Pflanzen-Gattungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 517 - 524.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1907): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 289 - 294.
- Gustav Hegi, Martin Schinnerl, Franz Vollmann (1914): Rezensionen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 110 - 114.
- Ludolf [Ludolph] Christian Treviranus (1863): Wie entsteht die sogenannte Oberhaut der Saamenschale (testa seminis)? – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1863-2: 311 - 320.
- Wilhelm Klaus (1979): Zur entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung triadischer, angiospermider Pollenapertur- und Strukturanlagen. – Beiträge zur Paläontologie – 6: 135 - 177.
- Heinrich Zoller (2005): Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town – Natal – Namibia – Bauhinia – 19: 43 - 66.
- Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
people (0)
No result.
Species (6)
- Magnolia grandiflora L.
- Magnolia stellata (Siebold & Zucc.) Maxim.
- Magnolia X soulangiana Soul.-Bod.
- Magnolia virginiana L.
- Talauma gloriensis Pittier
- Liriodendron tulipifera L.