Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1445 results
  • people

    10 results
  • species

    8 results

publications (1.445)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Melissa officinalis – Melisse (Lamiaceae)Corinne Buch, Armin Jagel
      Corinne Buch, Armin Jagel (2011): Melissa officinalis – Melisse (Lamiaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 220 - 225.
      Reference | PDF
    • Zur Abgrenzung der neotropischen Schmarotzerbienengattungen aus der nächsten Verwandtschaft von…Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1905): Zur Abgrenzung der neotropischen Schmarotzerbienengattungen aus der nächsten Verwandtschaft von Melissa Sm. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 5: 227 - 229.
      Reference | PDF
    • Investigations of Melissa L. (Lamiaceae) from Istria: SEM and morphological characteristicsIoana-Marcela Padure, Sanja Simic, Walter Karl Rottensteiner
      Ioana-Marcela Padure, Sanja Simic, Walter Karl Rottensteiner (2022): Investigations of Melissa L. (Lamiaceae) from Istria: SEM and morphological characteristics – Wulfenia – 29: 103 - 114.
      Reference | PDF
    • Designation of a Neotype for Oeneis melissa (Fabricius, 1775) and a Lectotype for Oeneis…Crispin S. Guppy
      Crispin S. Guppy (2019): Designation of a Neotype for Oeneis melissa (Fabricius, 1775) and a Lectotype for Oeneis polixenes (Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Nymphalidae: Satyrinae) – The Taxonomic Report – 8-3: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Melissa Ortelli, Kalin Kouzmanov (2011): Fluid inclusion microthermometry in coexisting and wolframite - a case study from Morococha, Peru – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 87: 154 - 155.
      Reference | PDF
    • Mentha spicata ssp. spicata (Ähren-Minze), Rumex obtusifolius ssp. transiens…Hans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (1996): Mentha spicata ssp. spicata (Ähren-Minze), Rumex obtusifolius ssp. transiens (Stumpfblättriger Ampfer) und Melissa officinalis (Zitronenmelisse) als Weideunkräuter am Remstecken (Koblenz, Hunsrück) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 20: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Melissa Light, Ellen D. Currano (2011): Palynological reconstructions of early Eocene environmental and biotic perturbations in the Wind River Basin, Wyoming, USA – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 85: 108.
      Reference | PDF
    • Tests for attraction to prey and predator avoidance by chemical cues in spiders of the beech…Melissa B. Wetter, Bettina Wernisch, Soren Toft
      Melissa B. Wetter, Bettina Wernisch, Soren Toft (2012): Tests for attraction to prey and predator avoidance by chemical cues in spiders of the beech forest floor – Arachnologische Mitteilungen – 43: 84 - 89.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Diversität von Baumpilzen in der Stadt AugsburgMelissa Ludat, Arne Friedmann
      Melissa Ludat, Arne Friedmann (2023): Verbreitung und Diversität von Baumpilzen in der Stadt Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 65 - 88.
      Reference
    • Palaeoenvironmental evolution in South-western Amazonia (Brazil) in the Neogene. Maria Ines F. Ramos, Ana Paula P. Linhares, Melissa Fonseca, Marco…
      Maria Ines F. Ramos, Ana Paula P. Linhares, Melissa Fonseca, Marco Caporaletti, Martin Groß [Gross], Werner E. Piller (2011): Palaeoenvironmental evolution in South-western Amazonia (Brazil) in the Neogene. – Joannea - Geologie und Paläontologie – 011: 164.
      Reference | PDF
    • Ein Schlaglicht auf die Wasserqualität im HaspelmoorInnokentij Bogatykh, Anna Kühner, Salome Rcheulishvili, Melissa Schmidt, …
      Innokentij Bogatykh, Anna Kühner, Salome Rcheulishvili, Melissa Schmidt, Daniel Schrom, Wolfgang Weber (2018): Ein Schlaglicht auf die Wasserqualität im Haspelmoor – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 122: 2 - 9.
      Reference | PDF
    • Neue Tirumala und Uebersicht der bekannten asiatischen Spezies. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1899): Neue Tirumala und Uebersicht der bekannten asiatischen Spezies. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 44: 113 - 121.
      Reference | PDF
    • Die Tirumalaarten der Insel Celebes. Ludwig Martin
      Ludwig Martin (1910): Die Tirumalaarten der Insel Celebes. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 24: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Moos- und Flechtenflora NordgriechenlandsPatricia Geissler
      Patricia Geissler (1977-1979): Zur Moos- und Flechtenflora Nordgriechenlands – Bauhinia – 6: 189 - 213.
      Reference | PDF
    • Neue und wenig bekannte Bienenarten der neotropischen Region. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1912): Neue und wenig bekannte Bienenarten der neotropischen Region. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_6: 198 - 226.
      Reference | PDF
    • Roland Schmidt (1980): Erprobte Teemischungen – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Biologie der an mitteleuropäischen Arznei- und Gewürzpflanzen schädlichen…Herbert Nickel, Hanna Blum, Kerstin Jung
      Herbert Nickel, Hanna Blum, Kerstin Jung (2014): Verbreitung und Biologie der an mitteleuropäischen Arznei- und Gewürzpflanzen schädlichen Blattzikaden (Hemiptera: Cicadellidae, Typhlocybinae) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 14: 13 - 42.
      Reference | PDF
    • Neue exotische Schmarotzerbienen. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1900): Neue exotische Schmarotzerbienen. – Entomologische Nachrichten – 26: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 10: 110 - 117.
      Reference | PDF
    • diverse (1855): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Asian cave-adapted diplurans, with the description of two new genera and four new species…Alberto Sendra, Ana Komericki, Josiane Lips, Yunxia Luan, Jesus Selfa, …
      Alberto Sendra, Ana Komericki, Josiane Lips, Yunxia Luan, Jesus Selfa, Alberto Jimenez-Valverde (2021): Asian cave-adapted diplurans, with the description of two new genera and four new species (Arthropoda, Hexapoda, Entognatha) – European Journal of Taxonomy – 0731: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Carcinologische Beiträge. C. Strahl
      C. Strahl (1861): Carcinologische Beiträge. – Archiv für Naturgeschichte – 27-1: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Avifauna Ost-Thessaliens und der Nördlichen Sporaden (Griechenland)Walter Banzhaf
      Walter Banzhaf (1937): Ein Beitrag zur Avifauna Ost-Thessaliens und der Nördlichen Sporaden (Griechenland) – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 21_2_1937: 123 - 136.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der neotropischen Apidae. (Hym. )Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1910): Zur Synonymie der neotropischen Apidae. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 362 - 369.
      Reference | PDF
    • Der Nektar der griechischen Olympier - Honig (aus Kreta). Die Imkerei (Bienenzucht) hat auf Kreta…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2005): Der Nektar der griechischen Olympier - Honig (aus Kreta). Die Imkerei (Bienenzucht) hat auf Kreta eine lange Tradition! – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 106-05: 1 - 2.
      Reference
    • Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen. *)Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1902): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen.*) – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 321 - 326.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Apidenfauna der grossen Antillen. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1902): Beitrag zur Apidenfauna der grossen Antillen. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 2: 196 - 201.
      Reference | PDF
    • Über einige neue oder seltene indopacifische Brachyuren. J. G. de Man
      J. G. de Man (1889): Über einige neue oder seltene indopacifische Brachyuren. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 4: 409 - 452.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Schmarotzerbienen Brasiliens. (Hym. ). Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1908): Zur Kenntnis der Schmarotzerbienen Brasiliens. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 8: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Vegetation der Straßenränder KorfusDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • New faunistic records of Trichoptera in GreeceIoannis Karaouzas, Hans Malicky
      Ioannis Karaouzas, Hans Malicky (2015): New faunistic records of Trichoptera in Greece – Braueria – 42: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Bericht über die von Herrn Schiffscapitän Storm zu Atjeh, an den westlichen Küsten von…J. G. de Man
      J. G. de Man (1897): Bericht über die von Herrn Schiffscapitän Storm zu Atjeh, an den westlichen Küsten von Malakka, Borneo und Celebes sowie in der Java-See gesammelten Decapoden und Stomatopoden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 9: 75 - 218.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Ovidiu Constantinescu, Gavril Negrean (1976/1977): Additions to Romanian Erysiphaceae. II. – Sydowia – 29: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Tiefenbrunner, Maria Batusic, Monika Riedle-Bauer, Astrid Tiefenbrunner, Martin Tiefenbrunner (2010): Physiologische und morphometrische Untersuchungen an Auchenorrhyncha (Hemiptera) in Zusammenhang mit der Ernährungsformtypen-Zuordnung – Entomofauna – 0031: 341 - 364.
      Reference | PDF
    • THE YOSEMITE BUTTERFLIES (TEXT): SUPPLEMENT OF ADDITIONAL INFORMATION, COLLECTIONS AND…Ken Davenport
      Ken Davenport (2007): THE YOSEMITE BUTTERFLIES (TEXT): SUPPLEMENT OF ADDITIONAL INFORMATION, COLLECTIONS AND CORRECTIONS FOR VOLUME 5, NO. 1. – The Taxonomic Report – 5-1-supp: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Solitärbienen Brasiliens. (Hym). Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1907): Beitrag zur Kenntnis der Solitärbienen Brasiliens. (Hym). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 7: 455 - 461.
      Reference | PDF
    • ReiseberichtFerdinand Elsmann
      Ferdinand Elsmann (1825): Reisebericht – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 705 - 714.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Grumme, SiedlungsfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Grumme, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der chilenischen Arten der Gattung Centris F, (Apidae)Paul Herbst
      Paul Herbst (1924): Beiträge zur Biologie der chilenischen Arten der Gattung Centris F, (Apidae) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 345 - 350.
      Reference | PDF
    • Biologische Notizen solitärer Bienen von S. Paulo (Brasilien). Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1901): Biologische Notizen solitärer Bienen von S. Paulo (Brasilien). – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 209 - 216.
      Reference | PDF
    • The butterfly fauna of the eastern coast of Hudson Bay and James Bay (Canada), with particular…Seppo Koponen
      Seppo Koponen (1994): The butterfly fauna of the eastern coast of Hudson Bay and James Bay (Canada), with particular reference to the Holarctic element – Nota lepidopterologica – Supp_5: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Entomologische Vereinigung „Sphinx", Wien. Sammelkalender für Juni. Anonymus
      Anonymus (1910): Entomologische Vereinigung „Sphinx", Wien. Sammelkalender für Juni. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 106.
      Reference | PDF
    • Nachrichten von einer alten und wenig bekannten pharmazeutischen FloraErnst Huth
      Ernst Huth (1889): Nachrichten von einer alten und wenig bekannten pharmazeutischen Flora – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Study on the genus Clepsis Guenée, 1845 from China (Tortricidae)Xin-Pu Wang, Hou-Hun Li, Shu-Xia Wang
      Xin-Pu Wang, Hou-Hun Li, Shu-Xia Wang (2003): Study on the genus Clepsis Guenée, 1845 from China (Tortricidae) – Nota lepidopterologica – 26: 47 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita L. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1916): Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita L. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 267 - 273.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Apiden. (Hym. ). Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1906): Zur Synonymie der Apiden. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 6: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Schwere Zeite für Imker und BienenJohann Watschka
      Johann Watschka (2011): Schwere Zeite für Imker und Bienen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2011_2: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Rundbrief an alle Freunde der Aculeaten HymenopterologieChristian Schmid-Egger, Heinrich Wolf
      Christian Schmid-Egger, Heinrich Wolf (1993): Rundbrief an alle Freunde der Aculeaten Hymenopterologie – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 1: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Neue Schmarotzerbienen aus der neotropischen Region. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1906): Neue Schmarotzerbienen aus der neotropischen Region. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 6: 118 - 121.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beiträge. III**)Paul Knuth
      Paul Knuth (1897): Blütenbiologische Beiträge. III**) – Botanisches Centralblatt – 72: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Christopher Rostii herbarium vivum. Otto Gertz
      Otto Gertz (1918): Christopher Rostii herbarium vivum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • Gartenflüchtlinge als neue Mitglieder der Dorfflora in Nordrhein-WestfalenRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2008): Gartenflüchtlinge als neue Mitglieder der Dorfflora in Nordrhein-Westfalen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 481 - 490.
      Reference | PDF
    • Kritikus Calamintha-fajok. Kritische Calamintha-Arten. Sandor Javorka
      Sandor Javorka (1918): Kritikus Calamintha-fajok. Kritische Calamintha-Arten. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Deutsche Pflanzennamen in der deutschen Mythologie und in Sagen und Aberglauben des VolkesHermann Moses
      Hermann Moses (1881): Deutsche Pflanzennamen in der deutschen Mythologie und in Sagen und Aberglauben des Volkes – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita L, und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1917): Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita L, und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 124 - 128.
      Reference | PDF
    • Heinrich Braun (1889): Beitrag zur Flora von Persien.Bearbeitung der von J.A. Knapp im Jahre 1884 in der Provinz Adserbidschan gesammelten Pflanzen. (Tafel 6) I Labiatae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 213 - 239.
      Reference | PDF
    • Der Karakter der siebenbürgischen Flora. J. Römer
      J. Römer (1897): Der Karakter der siebenbürgischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Bienen der Amazonasländer. Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1906): Beobachtungen über die Bienen der Amazonasländer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 51 - 60.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1885): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 382 - 390.
      Reference | PDF
    • Neue Bienenarten der orientalischen Region. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1914): Neue Bienenarten der orientalischen Region. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 320 - 324.
      Reference | PDF
    • Der Karakter der siebenbürgischen Flora. J. Römer
      J. Römer (1898): Der Karakter der siebenbürgischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzendecke eines rasirten Waldstücks als Beitrag zur Veränderung einer Flora. Friedrich Karrer
      Friedrich Karrer (1867): Die Pflanzendecke eines rasirten Waldstücks als Beitrag zur Veränderung einer Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 23: 131 - 139.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an der Wildbiene Anthidium manicatum (Linnaeus, 1758) in OsnabrückHerbert Zucchi
      Herbert Zucchi (1993): Beobachtungen an der Wildbiene Anthidium manicatum (Linnaeus, 1758) in Osnabrück – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 46: 151 - 156.
      Reference | PDF
    • Cassidenstudien VI. Die Entwicklung des Larvenfraßbildes von Cassida viridis L. Richard Kleine
      Richard Kleine (1917): Cassidenstudien VI. Die Entwicklung des Larvenfraßbildes von Cassida viridis L. – Entomologische Blätter – 13: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Lepidopteren der Viti-Inseln
      (1902): Beitrag zur Kenntnis der Lepidopteren der Viti-Inseln – Entomologische Zeitung Stettin – 63: 350 - 359.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Para vorkommenden Bienen. Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1901): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Para vorkommenden Bienen. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 1: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Some new records of powdery mildew fungi from Argentina (2)Rolf Delhey, Uwe Braun, Mirta Kiehr
      Rolf Delhey, Uwe Braun, Mirta Kiehr (2003): Some new records of powdery mildew fungi from Argentina (2) – Schlechtendalia – 10: 79 - 90.
      Reference | PDF
    • J. Sturms Flora von Deutschland 11Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1903): J. Sturms Flora von Deutschland 11 – J. Sturms Flora von Deutschland – 11: 1 - 286.
      Reference | PDF
    • IV. Verzeichniß der 1867 und 1868 auf Exkursionen gefundenen Pflanzen, die für unsere Flora… diverse
      diverse (1868): IV. Verzeichniß der 1867 und 1868 auf Exkursionen gefundenen Pflanzen, die für unsere Flora neu sind – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 2: 12.
      Reference | PDF
    • J. Braunstingel (1883): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 72.
      Reference | PDF
    • BRIEFE AN DIE REDAKTION, Hummeln und Bienen brauchen Blumen
      (2022): BRIEFE AN DIE REDAKTION, Hummeln und Bienen brauchen Blumen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2022_3: 3.
      Reference | PDF
    • Die Treskavica-Planina, ein bosnisches Landschafts- und Vegetationsbild. Robert Keller
      Robert Keller (1895): Die Treskavica-Planina, ein bosnisches Landschafts- und Vegetationsbild. – Biologisches Zentralblatt – 15: 449 - 466.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 371.
      Reference | PDF
    • Zur Lebensweise der Staphylinide Aleochara bilineata Gyll. unbekannt
      unbekannt (1913): Zur Lebensweise der Staphylinide Aleochara bilineata Gyll. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1913: 153.
      Reference | PDF
    • Gabriele Pichler, Franz Speta (1997): Ein spätbiedermeierliches Pflanzenverzeichnis aus Hallstatt – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 333 - 346.
      Reference | PDF
    • Nro. III. Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung diverse
      diverse (1836): Nro. III. Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 5033 - 5040.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 224.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Flora von ThessalienEduard Formanek
      Eduard Formanek (1896): Dritter Beitrag zur Flora von Thessalien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 35: 134 - 215.
      Reference | PDF
    • Neue Arten der Schmarotzerbienen. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1920): Neue Arten der Schmarotzerbienen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1920: 251 - 266.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Möller 1582Heinz-Dieter Krausch
      Heinz-Dieter Krausch (2003): Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Möller 1582 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 5 - 21.
      Reference | PDF
    • Mensch und Heuschrecken
      (2018): Mensch und Heuschrecken – Ausstellungstafeln Biologiezentrum – 0001: 23.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg: Pilze im Botanischen Garten und auf dem benachbarten Kalwes Anonymous
      Anonymous (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg: Pilze im Botanischen Garten und auf dem benachbarten Kalwes – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 149.
      Reference | PDF
    • New records of butterflies for the Tyva Republic [Tuva]. - II. Hitherto not reported species and…O. E. Kosterin
      O. E. Kosterin (2002): New records of butterflies for the Tyva Republic [Tuva]. - II. Hitherto not reported species and some considerations about the Erebia magdalena (Strecker, 1880) and Polyommatus icarus (Rottemburg, 1775) groups (Lepidoptera, Diurna) – Atalanta – 33: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Recensionen usw. diverse
      diverse (1807): Recensionen usw. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Heil- und Nahrungsmittel, Farbstoffe, Nutz- und Hausgeräthe, welche die Ost-Romanen, —…Jakob von Czihak, József Szabó-Patay
      Jakob von Czihak, József Szabó-Patay (1863): Heil- und Nahrungsmittel, Farbstoffe, Nutz- und Hausgeräthe, welche die Ost-Romanen, — Moldauer und Walachen— aus dem Pflanzenreiche gewinnen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 257 - 264.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Langendreer, StadtfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2023): Exkursion: Bochum-Langendreer, Stadtflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen diverse
      diverse (1855): Personalnotizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 208.
      Reference | PDF
    • Die natürlichen Bienengenera Südamerikas. Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1913): Die natürlichen Bienengenera Südamerikas. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 34: 51 - 116.
      Reference | PDF
    • Alexander Skofitz (1871): 24. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Újabb adatok Csongrád vármegye flórájához . Neuere Daten zur Flora des Komitates Csongrád. Bela Lanyi
      Bela Lanyi (1916): Újabb adatok Csongrád vármegye flórájához . Neuere Daten zur Flora des Komitates Csongrád. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 267 - 268.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1923): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 38: 20.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Leverkusen-Manfort, SiedlungsfloraKlaus Adolphy
      Klaus Adolphy (2016): Exkursion: Leverkusen-Manfort, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Lepidopteren von der Vulkaninsel. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1910): Lepidopteren von der Vulkaninsel. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 24: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Carl Untchj (1882): Beiträge zur Flora von Fiume. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften und Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1856): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 246 - 247.
      Reference | PDF
    • Blüthen - KalenderRudolf Hinterhuber
      Rudolf Hinterhuber (1825): Blüthen - Kalender – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 654 - 656.
      Reference | PDF
    • Kurzberichte aus aller Welt diverse
      diverse (2021): Kurzberichte aus aller Welt – Österreichs Fischerei – 74: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2002): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 321 - 338.
      Reference | PDF
    • Georg Fabricius als Naturhistoriker. Theodor Benjamin Thierfelder
      Theodor Benjamin Thierfelder (1866): Georg Fabricius als Naturhistoriker. – Archiv für Naturgeschichte – 32-1: 240 - 270.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (10)

      CSV-download
      • Light Melissa
        find out more
      • Ortelli Melissa
        find out more
      • Schmidt Melissa
        find out more
      • Fonseca Melissa
        find out more
      • Rohal Melissa
        find out more
      • Ludat Melissa
        find out more
      • Paquet Melissa
        find out more
      • Carew Melissa E.
        find out more
      • Wetter Melissa B.
        find out more
      • Pecundo Melissa H.
        find out more

      Species (8)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Oeneis
          Oeneis melissa (Fabricius, 1775)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Papilio
          Papilio melissa Fabricius, 1775
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Chiroptera Phyllostomidae Vampyressa
          Vampyressa melissa Thomas, 1926
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Melissa
          Melissa officinalis L. var. villosa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Melissa
          Melissa officinalis L. ssp. officinalis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Melissa
          Melissa romana Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Melissa
          Melissa officinalis L.
          find out more
        • Viridiplantae
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025