publications (511)
- Fabian Seredszus, Heinz-Otto Rehage (2000): Phänologie der Köcherfliegen (Trichoptera) im NSG „Heiliges Meer" in Westfalen – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 225 - 232.
- Martin Konar (2001): Trichopteren-Lichtfallenfang an vier Standorten in Unterkärnten (Pörtschach, Reifnitz und Bogenfeld bei St. Niklas) – Carinthia II – 191_111: 403 - 408.
- Zur Fangbarkeit merolimnischer Insekten mittels Lichtfalle. Untersuchungen am Belauer See…Claus-Joachim Otto, Rainer [Poepperl] Pöpperl (1995): Zur Fangbarkeit merolimnischer Insekten mittels Lichtfalle. Untersuchungen am Belauer See (Schleswig-Holstein) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 65: 25 - 45.
- Hermann August Hagen (1864): Phryganidarum synopsis synonymica. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 799 - 890.
- Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegen und Wasserzünsler von drei kleinen Standgewässern im Stadtgebiet von Potsdam (Insecta, Trichoptera, Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_1: 37 - 46.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1859): Systematisches Verzeichniss der dem Verfasser bekannten Phryganiden und deren Synonymik. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 56 - 59.
- Hans Malicky (2014): Lebensräume von Köcherfliegen (Trichoptera) – Denisia – 0034: 1 - 280.
- M.A. Beketov, Vladimir D. Ivanov (2004): New data on the caddisflies (Trichoptera) of south-western Siberia – Braueria – 31: 26 - 28.
- Janett Florin (1991): Zur Insektenfauna des Siedereiteiches bei Hochdorf, Kt. Luzern VII. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 41 - 50.
- Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden) UV-Lichtfänge am Stora LulevattenWolfgang Tobias (1968): Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden) UV-Lichtfänge am Stora Lulevatten – Entomologische Zeitschrift – 78: 12 - 16.
- August Thienemann (1904): Zur Trichopteren-Fauna von Tirol. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 257 - 262.
- Porntip Chantaramongkol (1999): Table 1. Caddisflies and their quantity along three artifical water courses in the Bakony Mountains, Central Hungary – Braueria – 26: 22 - 23.
- Frantisek=Franz Klapalek [Klapálek] (1895): Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen - IV. Pelzflügler und Netzflügler (Trichoptera et Neuroptera) Böhmens – Catalogus insectorum faunae bohemicae – 4: 1 - 20.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1902): Zur Trichopteren-Fauna des Schwarzwaldes. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 489 - 495.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Die Larve von Setodes hiera Kolenati. Tafel 1. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 89 - 91.
- Fernanda Cianficconi, Giampaolo Moretti, A. Speziale (1997): Phoresy in an adult Trichopteran – Braueria – 24: 18.
- Herbert Reusch (1995): Revision der Köcherfliegen (Trichoptera) im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. – Lauterbornia – 1995_22: 53 - 67.
- Josef H. Reichholf (2020): Wasserinsekten am Innkraftwerk Ering: Ergebnisse einer zehnjährigen Erfassung des Lichtanflugs – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2020: 101 - 115.
- Hans Malicky (1999): Köcherfliegen (Trichoptera) vom Marchfeldkanal (Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 51: 89 - 98.
- Wolfram Mey (2005): Über die Dynamik der Köcherfliegenfauna eines stehenden Gewässers bei Potsdam, Teil 2 (Insecta: Trichoptera). – Lauterbornia – 2005_54: 115 - 122.
- Hans Malicky (2004): Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Südural (Rußland). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 56: 87 - 92.
- Hans Malicky (1979): Köcherfliegen-Lichtfallenfang im Waldviertel. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1978_002: 99 - 109.
- Wilfried Wichard, Heinz Reichel (1969): Zur Trichopterenfauna von Baggerseen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 66 - 67.
- Ernst-Gerhard Burmeister, Hedwig Burmeister (1988): Verbreitung und Habitatwahl der Köcherfliegen im Einzugsgebiet der Donau nebst kritischer Bemerkungen zum "Indikatorwert" dieser Insektengruppe. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 44 - 58.
- Hermann August Hagen (1864): Ueber Phryganiden-Gehäuse – Entomologische Zeitung Stettin – 25: 113 - 144.
- Birgit Filipinski, Klaus Böttger (1995): Die Köcherfliegen-Emergenz eines norddeutschen Seeausflusses (Unterer Schierenseebach, Schleswig-Holstein). – Lauterbornia – 1995_22: 99 - 110.
- Wilfried Wichard, Gabriele Unkelbach (1974): Köcherfliegen (Trichoptera) der Eifeler Maare – Decheniana – 126: 407 - 413.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Beiträge zu Oesterreichs Neuroptern-Fauna. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 37 - 49.
- Hermann August Hagen (1851): Uebersicht der neueren Literatur, betreffend die Neuroptera Linné – Entomologische Zeitung Stettin – 12: 365 - 375.
- Hermann August Hagen (1854): Die Kupfer zu Scopoli's Entomologia Carniolica – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 81 - 91.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1903): Zur Trichopteren-Fauna von Hessen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 397 - 406.
- Hans Malicky, Walter Reisinger (1997): Lichtfallenfang von Köcherfliegen (Trichoptera) an der Gmundner Traun (Oberösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 49: 9 - 20.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter (2004): Köcherfliegen aus Vorarlberg II - Beitrag zur Kenntnis der Trichopteren des Alten Rheins - ein Vergleich zweier ökomorphologisch unterschiedlicher Standorte. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 14: 143 - 152.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter (2004): Köcherfliegen aus Vorarlberg II - Beitrag zur Kenntnis der Trichopteren des Alten Rheins - ein Vergleich zweier ökomorphologisch unterschiedlicher Standorte. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 14: 143 - 152.
- Karl Eidel (1968): Ein Beitrag zur Kenntnis der Trichopterenfauna des Mindelsees – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 58: 5 - 37.
- Hans Malicky (1979): Revision der Köcherfliegensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 11 - 42.
- Hermann August Hagen (1852): Uebersicht der neuen Literatur betreffend die Neuroptera Linné. – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 108 - 115.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Hans Malicky (2009): Vorläufiges Verzeichnis der Köcherfliegen des Fürstentums Liechtenstein (Insecta: Trichoptera). – Entomofauna – 0030: 257 - 264.
- Martin Konar (1998): Trichopteren-Lichtfallenfang am Roggbach und ein Vergleich mit weiteren Standorten in Kärnten. – Carinthia II – 188_108: 499 - 506.
- Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 18. Teil - Die Köcherfliegen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 121 - 136.
- Hans Malicky (1987): Anflugdistanz und Fallenfangbarkeit von Köcherfliegen (Trichoptera) bei Lichtfallen. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1987_010: 140 - 157.
- Franz Klima (1989): Zusammenstellung der bisher im NSG "Lange Dammweisen und Unteres Annatal" (Kreis Strausberg, Bez. Frankfurt/O.) nachgewiesenen Köcherfliegenarten (Trichoptera) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 8: 153 - 155.
- Verena Lubini-Ferlin, Heinrich Vicentini (2005): Der aktuelle Kenntnisstand der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) der Schweiz. – Lauterbornia – 2005_54: 63 - 78.
- Wolfram Graf, Astrid Schmidt-Kloiber, Christian Moritz (1998): Köcherfliegenfunde aus Österreich. – Lauterbornia – 1998_34: 205 - 213.
- Carsten Schmidt, Karsten Hannig (2005): Die Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_4_2005: 77 - 84.
- Ana Previsic, Wolfram Graf, Mladen Kucinic (2010): Caddisfly (Trichoptera) fauna of the Plitvice Lakes National Park, Croatia – Denisia – 0029: 287 - 294.
- Hermann August Hagen (1864): Ueber Phryganiden-Gehäuse – Entomologische Zeitung Stettin – 25: 221 - 263.
- Karl Dietze (1871): Ueber einige Beispiele von Nachahmung bei Insecten. – Entomologische Zeitung Stettin – 32: 279 - 284.
- Frantisek=Franz Klapalek [Klapálek] (1887-1891): UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE FAUNA DER GEWÄSSER BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 6: 1 - 63.
- Franz Klima (1994): Zur Köcherfliegenfauna der Märkischen Schweiz (Insecta, Trichoptera) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 17: 352 - 356.
- August Thienemann (1905): Tiroler Trichopteren. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_49: 383 - 393.
- Lotar Falk (1997): Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Pfälzer Bergland und dem oberen Nahe-Bergland (Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 145 - 157.
- Ivana Zivic, Zoran Markovic, Miloje Brajkovic (2006): CONTRIBUTION TO THE FAUNISTICAL LIST OF TRICHOPTERA (INSECTA) OF SERBIA – Acta Entomologica Slovenica – 14: 55 - 88.
- Erik Mauch (1996): Das Makrobenthon im Litoral des Bodensees bei Lindau. – Lauterbornia – 1996_26: 65 - 75.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Franz Klima, Frank Nixdorf (1996): Checklist der Köcherfliegen (Trichoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 61 - 69.
- Hermann August Hagen (1851): Uebersicht der neueren Literatur, betreffend die Neuroptera Linné – Entomologische Zeitung Stettin – 12: 345 - 350.
- Ruth Eva Lichtenberg (1972): Hydrobiologische Untersuchungen an einem südlich von Wien gelegenen Ziegelteich (Hallateich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 180: 279 - 316.
- Hedwig Burmeister, Ernst-Gerhard Burmeister, Francis Foeckler (2008): Ein vergleichender Beitrag zur Köcherfliegenfauna der Unteren Ach - ein sommerwarmer Fluss im bayerischen Moränenhügelland (Lkr.Weilheim) - (Insecta,Trichoptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 112: 85 - 102.
- Peter J. Neu (2005): Weitere Erkenntnisse zu Köcherfliegenvorkommen (Insecta: Trichoptera) im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Deutschland sowie Luxemburg und Frankreich. – Lauterbornia – 2005_54: 79 - 90.
people (0)
No result.
Species (6)
- Mystacides longicornis (Linnaeus, 1758)
- Mystacides concolor Burmeister, 1839
- Mystacides monochroa McLachlan, 1880
- Mystacides leucoptera McLachlan, 1884
- Mystacides nigra (Linnaeus, 1758)
- Mystacides azurea (Linnaeus, 1761)