publications (314)
- Othmar Breuss, J. Leo Spier (2010): Hypotrachyna afrorevoluta (lichenisierte Ascomycota, Parmeliaceae) in Österreich – Stapfia – 0092: 5 - 6.
- Gerhard Follmann, Jorge Redón (1970-1973): Beobachtungen zur Verbreitung chilenischer Flechten. VII. Die Gattung Omphalodium (Parmeliaceae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 258 - 261.
- Othmar Breuss (2021-2024): A new Canoparmelia species (lichenized Ascomycota, Parmeliaceae) from the Azores – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 39 - 42.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Parmotrema perlatum – Breitlappige Schüsselflechte (Parmeliaceae), Flechte des Jahres 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 324 - 330.
- Philippe Clerc, Camille Truong (2008): Die Soredien- und isidienlosen Parmelina-Arten (lichenisierte Ascomyceten, Parmeliaceae) in der Schweiz - Wiedereinführung von Parmelina atricha (NYL.) P. CLERC in die europäische Flechtenflora – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 175 - 194.
- Christian Leuckert, Josef Poelt, Ingrid Schultz, Brigitte Schwarz (1975): Chemotaxonomie und stammesgeschichtliche Differenzierung des Formenkreises von Parmelia prolixa in Europa (Lichenes, Parmeliaceae) – Decheniana – 127: 1 - 36.
- Abundance, diversity and distribution patterns of macrolichens for Long-Term Environmental…Kapil Bisht, Shashi Upadhyay, Krishna Chandra, K. Chandra Sekar, Vishal Kumar, Yogesh Joshi (2023): Abundance, diversity and distribution patterns of macrolichens for Long-Term Environmental Monitoring (LTEM) in the Chaudans Valley of Kailash Sacred Landscape, India – Sydowia – 75: 129 - 138.
- Paul Hofmann (1997): Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 149 - 191.
- Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela Hierschläger, Robert Lindner, Till R. Lohmeyer, Christine Medicus, Wolfgang Neuner, Anke Oertel, Heidelinde Sofie Pfleger, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Claudia Taurer-Zeiner, Roman Türk, Helmut Wittmann (2012): Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 1 - 70.
- Gerhard Follmann (1976-1978): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historia Naturalis Casselensi Editi. X Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 90 - 97.
- Volkmar Wirth, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Odette Curtis-Scott (2018): A sketch of the lichen biota in a Renosterveld vegetation habitat – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 35 - 55.
- New Aspects of the Reproduction by Autospores in the Lichen Alga Trebouxia (Microthamniales, …Thomas Friedl (1993): New Aspects of the Reproduction by Autospores in the Lichen Alga Trebouxia (Microthamniales, Chlorophyta) – Archiv für Protistenkunde – 143_1993: 153 - 161.
- Gerhard Follmann (1976-1978): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. IX Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 30 - 37.
- Herbert Schindler (1997): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes. 10. Die Verbreitung von Parmelia submontana, ihr weiteres Vorkommen im übrigen Deutschland und Nachtrag zu Lobaria – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 55: 13 - 21.
- Gerhard Follmann (1973-1975): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. VII Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 213 - 220.
- Rainer Cezanne, Marion Eichler (1991): Parmelia mougeotii Schaerer ex Dietr. im badischen Odenwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 49: 121 - 122.
- John A. Elix, Ingvar Kärnefelt, Arne Thell, Tassilo Feuerer, Eric Stehen Hansen, Nikolaus Schüler, Martin Hans Westberg (2008): Anmerkungen zur Systematik, Chemie und Verbreitung europäischer Parmelia- und Punctelia-Arten (lichenisierte Ascomyceten) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 545 - 559.
- Georg Philippi (1999): Dr. Herbert Schindler 1907-1998 (Nachruf) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 57: 149 - 151.
- Josef Hafellner (2002): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. II. – Fritschiana – 36: 1 - 10.
- Herbert Schindler (1976): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 35: 53 - 73.
- Matthias Schultz, Pia-Franziska Paul (2021): Die Flechten des Eichenparks: Auch kleine städtische Parks können ökologisch wertvoll sein – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 3 - 14.
- Volkmar Wirth (1966): Die Flechten des Südschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 25: 119 - 131.
- Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1976-1978): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXIL Neue Flechtenanalysen. 5. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 9 - 19.
- Gerhard Follmann, Consuelo Hernandez-Padrón (1976-1978): Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. II Über einige Neufunde, besonders von der Insel Hierro – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 360 - 378.
- John A. Elix, Sergij Yakovych [Sergey Yakovlevich] Kondratyuk, Ingvar Kärnefelt, Arne Thell (2008): Eine neue Umgrenzung derGattung Xanthodactylon (Teloschistaceae, lichenizierte Ascomyceten) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 265 - 282.
- Herwig Teppner (1989): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_1: 13 - 14.
- Gerhard Follmann (1973-1975): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. Vl Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 139 - 146.
- Gerhard Follmann (1979-1981): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XVI. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 204 - 212.
- Gerhard Follmann (1973-1975): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. VIII Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 286 - 294.
- Gerhard Follmann (1976-1978): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. Xl. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 189 - 198.
- Hugo Lojka (1868): Kleine Beiträge zur Lichenenflora Nieder - Oesterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 517 - 520.
- Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1973-1975): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CV Neue Flechtenanalysen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 129 - 138.
- Walter Obermayer (2008): Fotografische Dokumentation einer ungewöhnlich reich fruchtenden Aufsammlung von Cetraria islandica (L.) Ach. (mit einem historischen Abriss zur Darstellung fertiler Thalli, Anmerkungen zur Gestalt der Pycnosporen und einigen Notizen zum Gebrauch des 'Kramperltees'). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 113 - 158.
- Herbert Schindler (1974): Die Flechte Alectoria fremontii TUCK, im Nordschwarzwald – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 103 - 106.
- Victor Kindermann, Rudolf Baar (1905): Ein kleiner Beitrag zur Flechtenflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 53: 243 - 247.
- Gerhard Follmann (1976-1978): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XIII. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 379 - 388.
- New records of Aspicilia hispida from Italy and GreeceJosef Hafellner, Pier Luigi Nimis (2004): New records of Aspicilia hispida from Italy and Greece – Herzogia – 17: 95 - 102.
- Volkmar Wirth, Bernhard Marbach (2000): Stigmatochroma sorediata (lichenisierte Ascomyceten, Physciaceae), eine neue corticole Art aus Ostpolynesien – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 619_A: 1 - 5.
- Volker John (1990): Lichen Mapping in Turkey – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 125 - 129.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1908): Aufzählung der von Dr. H. Bretzl in Griechenland gesammelten Flechten. – Hedwigia – 47_1908: 60 - 65.
- Volkmar Wirth (2010): Flechtengesellschaften der Namibwüste – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 49 - 60.
- Birgit Litterski, Ulf Schiefelbein (2008): Gefährdunsanalyse der Flechten Mecklenburg-Vorpommerns – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 319 - 334.
- Ingvar Kärnefelt, Peter Scholz, Mark R.D. Seaward, Arne Thell (2012): Lichenology in Germany: past, present and future – Schlechtendalia – 23: 1 - 90.
- Hans Ludwig Holzer (2006): Geschäftsbericht für das Vereinsjahr 2004. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 135: 80 - 84.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 332 - 336.
- Alfred Lösch (1896): Beiträge zur Flechtenflora Badens – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1896: 378 - 385.
- Anton Eleutherius Sauter (1873): Die Flechten des Herzogthums Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 335 - 340.
- Josef Ludwig Holuby (1884): Die bisher bekannten Flechten des Trentschiner Comitates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 345 - 351.
- Gopal Misra, Siegfried Huneck, Mason Ellsworth Hale (1976-1978): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CVIII Die Flechtenstoffe einiger indischer Parmeliaceen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 20 - 23.
- Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1976-1978): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXVI Neue Flechtenanalysen. 6 – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 175 - 188.
- Herbert Schindler (1992): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 7. Ramalina und Evernia – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 50: 45 - 56.
- Josef Hafellner (2005): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. III. – Fritschiana – 50: 1 - 13.
- Gerhard Follmann, Antonin Vezda (1976-1978): Beobachtungen zur Verbreitung chilenischer Flechten. VIII Eine neue Lecanactidacee aus dem mittelchilenischen Hartlaubgürtel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 271 - 277.
- Wilhelm Goll (1882-1888): Die Flechten des Kaiserstuhles. (1882) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 17 - 23.
- Reinhard zu Solms-Laubach (1863): Verzeichniß der von mir in der Gegend von Braunfels und Laubach gesammelten und bestimmten Lichenen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 10: 66 - 71.
- Alfred Lösch (1892-1898): Beiträge zur Flechtennora Badens. (1896) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 378 - 385.
- Volker Otte (2018): Gottlob Ludwig Rabenhorst als Lichenologe – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 59 - 64.
- Dietmar Teuber, Rainer Cezanne, Marion Eichler (2011): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 3. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 53 - 59.
- Hans Halbwachs (2020): Pilze in Bernsteinwäldern Nordeuropas – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 121 - 130.
- Gustav Möllmann (1911): Beitrag zur Flechtenflora des Regierungsbezirks Osnabrück – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 17: 185 - 196.
- Georg Gärtner (1994): Zur Taxonomie aerophiler grüner Algenanflüge an Baumrinden. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 51 - 59.
- Zur Taxonomie aerophiler grüner Algenanflüge an BaumrindenGeorg Gärtner (1994): Zur Taxonomie aerophiler grüner Algenanflüge an Baumrinden – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 51 - 59.
- Silke Werth, Walter Obermayer (2017): Lichen Genomics Workshop II Institute of Plant Sciences, University of Graz, Austria 2–5 November 2017 (Program and Abstracts) – Fritschiana – 85: 1 - 50.
- Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
- Herbert Schindler (1968): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 83 - 96.
- Miroslav J. Servít (1929/1930): Zur Flechtenflora des Südbanats. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 79-80_1: 151 - 160.
- Maximilian Steiner (1938): Parmclia Kernstockii Lynge et A. Zahlbr. in Württemberg – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 94: 163 - 168.
- Thomas Zedrosser (1925): Die Flechten des Lavanttales – Carinthia II – 114_34_115_35: 29 - 38.
- Volkmar Wirth, Martin Heklau (2006): Zonierung der Gesteinsflechtenvegetation an küstennahen Bergzügen der Namib-Wüste – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 64: 79 - 96.
- Herbert Schindler (1994): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 8. Über Placopsis lambii, Pannaria pezizoides und andere seltenere Arten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 11 - 24.
- Josef Hafellner (1999): Additions and corrections to the checklist and bibliography of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia. I. – Fritschiana – 17: 1 - 27.
- Josef Poelt (1963): Flechtenflora und Eiszeit in Europa. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 206 - 215.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1913): Flechtenfunde in den Kleinen Karpathen. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 292 - 299.
- Walter Obermayer, Helmut Mayrhofer (2007): Hunting for Cetrelia chicitae (Lichenized Ascomycetes) in the Eastern European Alps. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 47_1_2: 231 - 290.
- Gerhard Follmann (1986): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) IV. Die Flechten (Lichenophyta) – Hessische Floristische Briefe – 35: 50 - 58.
- Gerhard Follmann (1979-1981): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XIV Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 38 - 46.
- Gerhard Follmann (1976-1978): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XII. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 288 - 295.
- Gerhard Follmann (1979-1981): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XV Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 128 - 136.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1910): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 13 - 22.
people (0)
No result.
Species (11)
- Melanelia exasperatula (Nyl.) Essl.
- Melanelia glabratula (Lamy) Essl.
- Parmelia subreducta Nyl.
- Parmelia sulcata Taylor
- Parmelia acetabulum (Necker) Duby
- Evernia prunastri (L.) Ach.
- Phacopsis vulpina Tul. 1852
- Phacopsis oxyspora (Tul.) Triebel & Rambold 1988
- Phacopsis fusca (Triebel & Rambold) Diederich 2003
- Phacopsis oxyspora var. fusca Triebel & Rambold 1995
- Nesolechia oxyspora (Tul.) Massalongo 1934