Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2660 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (2.660)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Pulicaria burchardii Hutch. (Asteraceae) - eine der seltensten Pflanzenarten im Bereich der…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Pulicaria burchardii Hutch. (Asteraceae) - eine der seltensten Pflanzenarten im Bereich der Europäischen Union – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 43_2004: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Das Kleine Flohkraut Pulicaria vulgaris Gaertn. im AltmühltalAndreas Lebender
      Andreas Lebender (2021): Das Kleine Flohkraut Pulicaria vulgaris Gaertn. im Altmühltal – Regnitz Flora – 11: 30 - 35.
      Reference | PDF
    • Mauer-Gänsefuß, Chenopodium murale, und Kleines Flohkraut, Pulicaria vulgaris, im Kreis…Uwe Raabe
      Uwe Raabe (1985): Mauer-Gänsefuß, Chenopodium murale, und Kleines Flohkraut, Pulicaria vulgaris, im Kreis Minden-Lübbecke – Natur und Heimat – 45: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu den quantitativen und qualitativen Beziehungen innerhalb einer pelagischen…Günter Gunkel
      Günter Gunkel (1981): Untersuchungen zu den quantitativen und qualitativen Beziehungen innerhalb einer pelagischen Nahrungskette am Beispiel von Coregonus fera, Daphnia pulicaria und Phytoplankton – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 9_1981: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsschlüssel für Inula britannica L. , Inula salicina L. , Pulicaria dysenterica (L. )…Joachim Riedel
      Joachim Riedel (1972): Bestimmungsschlüssel für Inula britannica L., Inula salicina L., Pulicaria dysenterica (L.) BERNH. und Pulicaria vulgaris GAERTNER – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 60.
      Reference | PDF
    • Gefährdete endemische Blütenpflanzen der Trockeninsel Fuerteventura: Herkunft, Ökologie, …Herbert Reisigl
      Herbert Reisigl (2013): Gefährdete endemische Blütenpflanzen der Trockeninsel Fuerteventura: Herkunft, Ökologie, Gesellschaft – Bauhinia – 24: 39 - 52.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Euthria-Arten von den Kapverdischen Inseln (Prosobranchia: Buccinidae)Rudo von Cosel
      Rudo von Cosel (1981): Zwei neue Euthria-Arten von den Kapverdischen Inseln (Prosobranchia: Buccinidae) – Archiv für Molluskenkunde – 112: 157 - 163.
      Reference | PDF
    • Victor Stiller (1942): Cantharis obscura L. var. szegediensis nov. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 223 - 225.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1956): Die Arten der Acrolepia granitella Tr.-Gruppe. Ein Beitrag zur Kenntnis der Genitalmorphologie der Acrolepiidae sowie Beschreibung von 6 neuen Arten (Lep., Acrolepiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Friedrich Georg Hendel (1923): Neue europäische Melanagromyza-Arten (Dipt.). (5. Beitrag zur Blattminenkunde Europas.). – Konowia (Vienna) – 2: 142 - 145.
      Reference | PDF
    • A new Euthria from the deeper shelf of the Cape Verde Islands (Prosobranchia: Buccinidae). Rudo von Cosel, Luis Pisani Burnay
      Rudo von Cosel, Luis Pisani Burnay (1982): A new Euthria from the deeper shelf of the Cape Verde Islands (Prosobranchia: Buccinidae). – Archiv für Molluskenkunde – 113: 151 - 157.
      Reference | PDF
    • Guido Depoli (1921): Die ostadriatischen Formen von Cantharis obscura L. – Wiener Entomologische Zeitung – 38: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Lucien Chopard (1932-33): Ergebnisse einer zoologischen Sammelreise nach Brasilien, insbesondere in das Amazonasgebiet, ausgeführt von Dr. H. Zerny. VIII. Teil. Orthoptera: Gryllodea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 46: 243 - 253.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 9. X. 1922. Drei neue Arten der blattminierenden Agromyziden. (Dipt. )Martin Hering
      Martin Hering (1922): Sitzung vom 9. X. 1922. Drei neue Arten der blattminierenden Agromyziden. (Dipt.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1922: 423 - 426.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Lepidoptera - Acrolepiidae. Reinhard Gaedike
      Reinhard Gaedike (1970): Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Lepidoptera - Acrolepiidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 20: 209 - 222.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1900): Spanische Dipteren. Theil IX. – Wiener Entomologische Zeitung – 19: 61 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Halophytenflora der Solstellen von Salzkotten 1912 und 1962Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1963): Die Halophytenflora der Solstellen von Salzkotten 1912 und 1962 – Natur und Heimat – 23: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Cassida pusilla Waltl, 1835 in Deutschland (Coleoptera: Chrysomelidae)Till Tolasch
      Till Tolasch (2021): Erstnachweis von Cassida pusilla Waltl, 1835 in Deutschland (Coleoptera: Chrysomelidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 56_2021: 48 - 51.
      Reference | PDF
    • Halo-nitrophilous scrubs (Pegano-Salsoletea) on FuerteventuraDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Halo-nitrophilous scrubs (Pegano-Salsoletea) on Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 110_2011: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Soziologie des Brackwasser-Hochstaudanrieds der schleswig-holsteinischen…Hans Möller
      Hans Möller (1972): Ein Beitrag zur Soziologie des Brackwasser-Hochstaudanrieds der schleswig-holsteinischen Ostseeküste – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Maximilian (Max) Fischer (1970): Neue Opiinen-Funde aus der Steiermark (Hymenoptera, Braconidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H35_1970: 169 - 180.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Acrolepiidae-Fauna der Balkanhalbinsel (Lepidoptera: Acrolepiidae). Reinhard Gaedike
      Reinhard Gaedike (1969): Beitrag zur Kenntnis der Acrolepiidae-Fauna der Balkanhalbinsel (Lepidoptera: Acrolepiidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 141 - 146.
      Reference | PDF
    • Transformation von der Halbwüste zu urbanen Systemen auf Fuerteventura - Auswirkungen auf die…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Transformation von der Halbwüste zu urbanen Systemen auf Fuerteventura - Auswirkungen auf die Phytodiversität - – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 30: 111 - 121.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Dungmücken (Diptera: Scatopsidae) ThüringensJean-Paul Haenni
      Jean-Paul Haenni (2011): Checkliste der Dungmücken (Diptera: Scatopsidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 19: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Contributions to the Flora of Northern Africa, I. New or noteworthy taxaH. Förther, D. Podlech
      H. Förther, D. Podlech (2001): Contributions to the Flora of Northern Africa, I. New or noteworthy taxa – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Straße und GeobotanikDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Straße und Geobotanik – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 31_2003: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung der Salzflora an der Saline Gottesgabe bei RheineHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1988): Zur Entwicklung der Salzflora an der Saline Gottesgabe bei Rheine – Natur und Heimat – 48: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • (2004): – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 43_2004.
      Reference
    • Public DNA barcoding data resolve the status of the genus Arboricaria (Araneae: Gnaphosidae)Rainer Breitling
      Rainer Breitling (2017): Public DNA barcoding data resolve the status of the genus Arboricaria (Araneae: Gnaphosidae) – Arachnologische Mitteilungen – 54: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • IX. Beitrag zur deutschen Käferfauna. Friedrich Julius Schilsky
      Friedrich Julius Schilsky (1894): IX. Beitrag zur deutschen Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 329 - 332.
      Reference | PDF
    • Die Wiesen im Seewinkel – Untersuchungen zu Syntaxonomie, Restaurationsökologie und…Claudia Unger
      Claudia Unger (2013): Die Wiesen im Seewinkel – Untersuchungen zu Syntaxonomie, Restaurationsökologie und Naturschutz. – Diplomarbeit Univ. Wien – Monografien Allgemein – 35: 1 - 98.
      Reference | PDF
    • Biotopical distribution and seasonal activity of model species of the family Gnaphosidae (Araneae)…Christo Deltschev [Deltshev], Gergin Blagoev
      Christo Deltschev [Deltshev], Gergin Blagoev (1994): Biotopical distribution and seasonal activity of model species of the family Gnaphosidae (Araneae) in Zemen gorge (SW Bulgaria) – Arachnologische Mitteilungen – 7: 20 - 30.
      Reference | PDF
    • Vorwort zur Festschrift: „Vegetation und menschlicher Einfluss“ anlässlich des 65. …Christiane Evers
      Christiane Evers (2015): Vorwort zur Festschrift: „Vegetation und menschlicher Einfluss“ anlässlich des 65. Geburtstages von Professor Dr. Dietmar Brandes – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Floristische Untersuchung der Buhnen des Niederrheins bei Köln und LeverkusenNorbert Caspers
      Norbert Caspers (1986): Floristische Untersuchung der Buhnen des Niederrheins bei Köln und Leverkusen – Decheniana – 139: 58 - 63.
      Reference | PDF
    • Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale)Arndt Kästner, Rudolf Schubert
      Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 411 - 414.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Uredineen und Ustilagineen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Bemerkungen über einige Uredineen und Ustilagineen. – Hedwigia – 19_1880: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Gefäßpflanzen im Bereich der Shopping City Süd (Niederösterreich)Norbert Sauberer
      Norbert Sauberer (2020): Die wildwachsenden Gefäßpflanzen im Bereich der Shopping City Süd (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Generationsverschiedenheiten bei Myopites eximia Seguy (Dipt. ). (44. Beitrag zur Kenntnis der…Erich Martin Hering
      Erich Martin Hering (1943): Generationsverschiedenheiten bei Myopites eximia Seguy (Dipt.). (44. Beitrag zur Kenntnis der Trypetidae). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1943: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Pflanzenbiologie. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1890-1891): Neue Beiträge zur Pflanzenbiologie. – Biologisches Zentralblatt – 10: 12 - 21.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Soest, Lippetal-Lippborg, NSG Goldsteins MerschHans Jürgen Geyer
      Hans Jürgen Geyer (2020): Exkursion: Kreis Soest, Lippetal-Lippborg, NSG Goldsteins Mersch – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • K.G. Mikhailov (1987): Contribution to the spider fauna of the genus Micaria Westring, 1851 of the USSR. I (Aranei, Gnaphosidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 010: 319 - 334.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Epermeniidae und Acrolepiidaefauna der BRD (Lepidoptera)Reinhard Gaedike
      Reinhard Gaedike (1972): Beitrag zur Kenntnis der Epermeniidae und Acrolepiidaefauna der BRD (Lepidoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_19: 31 - 44.
      Reference
    • Eine neue Apodia-Art aus Thüringen. Arthur August Petry
      Arthur August Petry (1911): Eine neue Apodia-Art aus Thüringen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 25: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-morphologische Untersuchungen an den Mundteilen bei Empididen (Diptera). Helmut Krystoph
      Helmut Krystoph (1961): Vergleichend-morphologische Untersuchungen an den Mundteilen bei Empididen (Diptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 11: 824 - 872.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Einige durch die internationalen Nomenklaturregeln bedingte Änderungen in der Benennung mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Samolus Valerandi L. am BodenseeP. Müller-Schneider
      P. Müller-Schneider (1944): Über das Vorkommen von Samolus Valerandi L. am Bodensee – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 33: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Nachweis von zwei interessanten Kleinschmetterlingsarten der Unterfamilie Acrolepiinae im…Willy Biesenbaum
      Willy Biesenbaum (1993): Nachweis von zwei interessanten Kleinschmetterlingsarten der Unterfamilie Acrolepiinae im Arbeitsgebiet (Lep., Yponomeutidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 5: 48 - 49.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1878): Hochsommerflora der Umgebung von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 399 - 405.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 Johannes Wagenknecht
      Johannes Wagenknecht (2020): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 10: 82 - 91.
      Reference | PDF
    • R. S. Sukapure, M. J. Thirumalachar (1964): Studies on some Septoria Species from India - I. – Sydowia – 17: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1914): Untersuchungen über die Bestäubungsverhältnisse südeuropäischer Pflanzenarten, insbesondere solcher aus dem österreichischen Küstenlande (Vierter Teil) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 943 - 966.
      Reference | PDF
    • Dipteren-, insbesondere Agromyziden-Minen aus SüdeuropaHerbert Buhr
      Herbert Buhr (1941): Dipteren-, insbesondere Agromyziden-Minen aus Südeuropa – Entomologische Zeitung Stettin – 102: 73 - 119.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über die Flora der ostfriesischen Insel BorkumOtto v. Seemen
      Otto v. Seemen (1897): Mitteilungen über die Flora der ostfriesischen Insel Borkum – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Geländeliste zur Erfassung der Flora von FuerteventuraDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des kaboverdianischen Archipels - ein kleiner Überblick. Eyjolf Aistleitner
      Eyjolf Aistleitner (2013): Flora und Vegetation des kaboverdianischen Archipels - ein kleiner Überblick. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 207 - 221.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Buckelfliegen-Fauna (Diptera: Phoridae) ausgewählter Standorte in Köln -…Sabine Prescher, Gisela Weber
      Sabine Prescher, Gisela Weber (1996): Zur Kenntnis der Buckelfliegen-Fauna (Diptera: Phoridae) ausgewählter Standorte in Köln - Frühjahrsaspekt – Decheniana – BH_35: 415 - 421.
      Reference | PDF
    • Die älteste Flora Dortmunds von Suffrian (1836)Wilhelm Brockhaus
      Wilhelm Brockhaus (1962): Die älteste Flora Dortmunds von Suffrian (1836) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 24_3_1962: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier, Josef Eiselt (1962): Ergebnisse der Zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil I Reisebericht und Allgemeines. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 65: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Spinnenfauna von Hessen - Faunistik, Autökoiogie und Phänologie V. Clubionidae, …Hans-Georg Müller
      Hans-Georg Müller (1985): Beiträge zur Spinnenfauna von Hessen - Faunistik, Autökoiogie und Phänologie V. Clubionidae, Gnaphosidae, Zoridae und Eusparassidae (Arachnida: Araneida) – Hessische Faunistische Briefe – 5: 44 - 54.
      Reference | PDF
    • Limnologische Untersuchungen am Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen/Rleste Die Situation des…Dieter Elger, Jens Poltz, Udo Noack
      Dieter Elger, Jens Poltz, Udo Noack (1987): Limnologische Untersuchungen am Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen/Rleste Die Situation des Alfsees in den Jahren 1984 und 1985 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 159 - 183.
      Reference | PDF
    • Karl Burmann (1985): Beiträge zur Microlepidopterenfauna Tirols. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Theodor Becker (1902): Die Phoriden. (Mit 5 Tafelnanschließend und 1 Abbildung im Texte.) – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 1_1: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • The francoeuriae species group in the genus Alloclita Staudinger, 1859 with description of A. …Sjaak (J. C. ) Koster, Per Falck, Jari Junnilainen, Ole Karsholt, Erik J.…
      Sjaak (J. C.) Koster, Per Falck, Jari Junnilainen, Ole Karsholt, Erik J. van Nieukerken (2020): The francoeuriae species group in the genus Alloclita Staudinger, 1859 with description of A. canariensis Koster & Junnilainen, sp. nov. from the Canary Islands (Lepidoptera, Gelechioidea, Cosmopterigidae) – Nota lepidopterologica – 43: 95 - 116.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. …Dietmar Zacharias, Eckhard Garve
      Dietmar Zacharias, Eckhard Garve (1996): Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. Lüneburg) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 35 - 58.
      Reference | PDF
    • Ein weiteres Vorkommen des Großen Büchsenkrautes (Lindernia dubia) im Kreis Kleve, …Uwe Raabe
      Uwe Raabe (2021): Ein weiteres Vorkommen des Großen Büchsenkrautes (Lindernia dubia) im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 66: 259 - 272.
      Reference
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1882): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 193 - 201.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher, Michael Kurz (2008): Yponomeutidae, Ypsolophidae, Plutellidae und Acrolepiidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg. – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Über einige Orchideen-Neufunde in BayernWalter Wiedmann
      Walter Wiedmann (1952): Über einige Orchideen-Neufunde in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Witzenhausen (BAIER & PEPPLER 1988)Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1988): Nachträge zur Flora von Witzenhausen (BAIER & PEPPLER 1988) – Hessische Floristische Briefe – 37: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des NSG „Salzwiese Seckertrift“ (Landkreis Helmstedt)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora des NSG „Salzwiese Seckertrift“ (Landkreis Helmstedt) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 31 - 35.
      Reference
    • NABU-Naturschutzprojekt „Grünaue: Auwald am Rhein bei Eltville“Mark Harthun
      Mark Harthun (2005): NABU-Naturschutzprojekt „Grünaue: Auwald am Rhein bei Eltville“ – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 9: 220 - 222.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1885): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 10 - 15.
      Reference | PDF
    • Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von…Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von Gewächsen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 241 - 245.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Duisburg-Homberg, RheinaueCorinne Buch, Ludger Rothschuh
      Corinne Buch, Ludger Rothschuh (2014): Exkursion: Duisburg-Homberg, Rheinaue – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • On the vertical distribution of the pelagic crustacea of lake Mendota, Wis. , during July, 1894. Edward Asahel Birge
      Edward Asahel Birge (1895): On the vertical distribution of the pelagic crustacea of lake Mendota, Wis., during July, 1894. – Biologisches Zentralblatt – 15: 353 - 355.
      Reference | PDF
    • Einige Hauptergebnisse der Pflanzengeographie in den letzten 20 JahrenFernando Höck
      Fernando Höck (1888): Einige Hauptergebnisse der Pflanzengeographie in den letzten 20 Jahren – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 273 - 277.
      Reference | PDF
    • Halophytenvegetation an den Küsten der Arabischen Halbinsel - kleinräumige edaphische Zonierung…Ulrich Deil
      Ulrich Deil (1999): Halophytenvegetation an den Küsten der Arabischen Halbinsel - kleinräumige edaphische Zonierung und großräumige klimabedingte Differenzierung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 119 - 147.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Catalog der Dipteren aus der Berliner Gegend gesammelt von J. F. RutheJ. Ch. Puls
      J. Ch. Puls (1864): Catalog der Dipteren aus der Berliner Gegend gesammelt von J. F. Ruthe – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Detlef Rainer Ernet, Eugen Bregant, Hildegard Hofmann, Herbert Kerschbaumsteiner (1995): Ein neuer Fund von Tamus commuais L., der Schmerwurz, und Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL., der Herbst-Drehähre, in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 14: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • II. Beitrag zur Kenntnis der Mordelliden der Rheinprovinz - die Mordelliden der rheinischen…Karl Ermisch
      Karl Ermisch (1937): II. Beitrag zur Kenntnis der Mordelliden der Rheinprovinz - die Mordelliden der rheinischen Landessammlungen nach dem Stande vom Dezember 1936 (Museum Koenig - Reichsanstalt - Bonn) – Decheniana – 95B: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • S.N. Danilov (1993): Spiders of the genus Micaria Westring (Araneae, Gnaphosidae) from Siberia. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 94_95B: 427 - 431.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Cüstrin. Karl Pries
      Karl Pries (1906): Beiträge zur Flora von Cüstrin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 48: 107 - 113.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 184 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und PappelnSiegmund Scharf, Heinrich Terlutter
      Siegmund Scharf, Heinrich Terlutter (2010): Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und Pappeln – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 11: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Zönologie und Zonierung der Makrophyten-Bestände im ungarischen Teil des NeusiedlerseesB. Rath
      B. Rath (1990): Zur Zönologie und Zonierung der Makrophyten-Bestände im ungarischen Teil des Neusiedlersees – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 74: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Paul August Viktor Blüthgen (1923): Beiträge zur Systematik der Bienengattung Halictus Latr. (Hym.) [Anm.: Fortsetzung]. – Konowia (Vienna) – 2: 123 - 142.
      Reference | PDF
    • Maximilian (Max) Fischer (1977): Opiinae aus Kärnten, gesammelt im Jahre 1973 in der Umgebung von Hüttenberg (Hymenoptera, Braconidae) - Mit 1 Abbildung – Carinthia II – 167_87: 351 - 366.
      Reference | PDF
    • A revision of the palaearctic species of the genus Ophiomyia Braschnikov (Diptera: Agromyzidae). Kenneth A. Spencer
      Kenneth A. Spencer (1964): A revision of the palaearctic species of the genus Ophiomyia Braschnikov (Diptera: Agromyzidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 14: 773 - 822.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1871): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu Czwalinas „NeuemVerzeichnis der Fliegen Ost- und Westpreussens". Paul Gustav Eduard Speiser
      Paul Gustav Eduard Speiser (1904): Ergänzungen zu Czwalinas „NeuemVerzeichnis der Fliegen Ost- und Westpreussens". – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 265 - 268.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Buckelfliegen (Diptera, Phoridae) ThüringensSabine Prescher
      Sabine Prescher (2001): Checkliste der Buckelfliegen (Diptera, Phoridae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 9: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • 6 Anhang diverse
      diverse (2010): 6 Anhang – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Kleinschmetterlingsfauna SardiniensHans-Georg Amsel
      Hans-Georg Amsel (1935-1936): Zur Kenntnis der Kleinschmetterlingsfauna Sardiniens – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen – 1: 344 - 365.
      Reference | PDF
    • Repertorium annuum Literaturae botanicae periodicae. diverse
      diverse (1880): Repertorium annuum Literaturae botanicae periodicae. – Hedwigia – 19_1880: 110 - 120.
      Reference | PDF
    • Bernhard Kromp, Karl-Heinz Steinberger (1993): Barberfallenfänge von Spinnen in biologisch und konventionell bewirtschafteten Kartoffelfeldern und einer Feldhecke bei St.Veit (Kärnten, Österreich) (Arachnida: Aranei) – Carinthia II – 183_103: 657 - 666.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla, Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld, Prihoda (1884): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 374 - 378.
      Reference | PDF
    • Aus Oberungarn. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1865): Aus Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 378 - 383.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Mordellidae Anaspis
          Anaspis pulicaria Costa
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Cladocera Daphniidae Daphnia
          Daphnia pulicaria Forbes 1893
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Gnaphosidae Micaria
          Micaria pulicaria Sundevall 1831
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cantharidae Cantharis
          Cantharis pulicaria F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Andrena
          Andrena pulicaria Warncke, 1975
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pulicaria
          Pulicaria odora (L.) Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pulicaria
          Pulicaria undulata (L.) Kostel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pulicaria
          Pulicaria canariensis ssp. lanata (Font Quer & Svent.) Bramwell & G.Kunkel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pulicaria
          Pulicaria dysenterica (L.) Bernh. ssp. dentata (Sibth. & Sm.) Holmboe
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Asteraceae Pulicaria
          Pulicaria incisa (Lam.) DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pulicaria
          Pulicaria uliginosa Stev.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pulicaria
          Pulicaria hispanica Willk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pulicaria
          Pulicaria sicula (L.) Moris
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pulicaria
          Pulicaria vulgaris Gaertn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pulicaria
          Pulicaria dysenterica (L.) Bernh. ssp. dysenterica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Pulicaria
          Pulicaria dysenterica (L.) Bernh.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025