publications (1.626)
- Carlos Berg (1881): Revision der argentinischen Arten der Gattung Cantharis – Entomologische Zeitung Stettin – 42: 301 - 309.
- Walter Wittmer (1971): Zur Kenntnis der Gattung Cantharis (Col. Cantharidae). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 22: 226 - 239.
- Rudolf Köstlin (1973): Cantharis paradoxa Hicker in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 19 - 20.
- Victor Stiller (1942): Cantharis obscura L. var. szegediensis nov. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 223 - 225.
- Guido Depoli (1921): Die ostadriatischen Formen von Cantharis obscura L. – Wiener Entomologische Zeitung – 38: 143 - 144.
- Cantharis paradoxa Hicker 1960 in Deutschland (Coleoptera: Cantharidae)Michael Türkay, Helmut Oelschläger (1972): Cantharis paradoxa Hicker 1960 in Deutschland (Coleoptera: Cantharidae) – Entomologische Zeitschrift – 82: 241 - 243.
- Michael Traugott (2002): Ökologie und Beutespektrum von Cantharis-Arten (Coleoptera: Cantharidae) im landwirtschaftlichen Kulturland. – Entomologica Austriaca – 0006: 17 - 18.
- Michael Traugott (2000/2001): Morphologische Merkmale der Larven von Cantharis rustica (Fallén) (Col., Cantharidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 221 - 223.
- Ueber einige Cantharis-Arten.J.E. Kienreich (1863): Ueber einige Cantharis-Arten. – Berl. ent. Ztschr. – 7: 442 - 444.
- Walter Wittmer (1961): Synonymische und systematische Notizen über Malacodermata (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 12: 362 - 364.
- Franz Bretzendorfer (2006): Revision der Canthariden-Sammlung von A. v.d. Trappen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 41_2006: 155 - 162.
- Andreas Kopetz (1994): Checklist der Weichkäfer (Coleoptera, Cantharoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 7 - 9.
- Franz Bretzendorfer (2010): Namensänderungen in der Familie der Weichkäfer (Coleoptera, Cantharidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 45_2010: 134 - 135.
- Franz Bretzendorfer (2017): Die Verbreitung der Weichkäfer (Coleoptera: Cantharidae) in Südwestdeutschland – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 52_2017: 1 - 72.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1917): Zur Entwicklung, Morphologie und Biologie der Vorlarven und Larven der Canthariden. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_2: 102 - 140.
- Richard Hicker (1955): Die Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50 - Coleoptera VI. Teil: Malacodermata. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 77 - 80.
- Richard Hicker (1954): Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der palearkt. Malacodermata (Col.). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 1_3_1954: 23 - 25.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1923): Zur Kenntnis der Canthariden- Larven. 2. Beitrag. – Archiv für Naturgeschichte – 89A_1: 110 - 137.
- Bozidar Drovenik (2001): Zanimivosti in novosti v favni snezenk (Coleoptera: Cantharidae) Slovenije New records of Cantharidae (Coleoptera) in Slovenia – Acta Entomologica Slovenica – 9: 153 - 167.
- Rudolf Köstlin (1966): Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in den württembergischen Schwarzwald. 1965. (Col.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 23 - 43.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Gustav Kraatz (1863): Synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 7: 442 - 445.
- Matthias Hartmann (1989): Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes ,,Apfelstädter Ried". III. Coleoptera: Haliplidae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Lycidae, Cantharidae, Elateridae, Coccinellidae, Curculionidae – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 8: 76 - 81.
- Johannes Lückmann (2010): Von „Spanischen Mucken“, „Rinderblähern“ und „Schmalzkäfern“ – Aspekte der Kulturgeschichte der Ölkäfer (Coleoptera: Meloidae) vom Altertum bis in die Gegenwart. „Spanische Mucken“, „Rinderbläher“ and „Schmalzkäfer“ – Aspects of the Cultural History of Blister Beetles (Coleoptera: Meloidae) from the Antiquity till Today – Entomologie heute – 22: 151 - 169.
- Käfer an den Gehölzen des Revierförsterbezirkes Burgholz - vergleichende Untersuchungen an…Wolfgang Kolbe (1974): Käfer an den Gehölzen des Revierförsterbezirkes Burgholz - vergleichende Untersuchungen an Laubgehölzen sowie exotischen und einheimischen Coniferen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 25 - 29.
- Richard Hicker (1955): Neue paläarktische Arten aus der Familie Cantharidae. – Koleopterologische Rundschau – 33_1955: 55 - 60.
- Karl Wilhelm Theodor Beling (1885): Beitrag zur Biologie einiger Käfer aus der Familie der Telephoriden. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 29: 350 - 362.
- Johannes Reibnitz (1992): Ergebnis der Exkursion 1985 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen ins obere Filstal. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 30 - 42.
- Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle Obermöschach (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 180_100: 587 - 596.
- Klaus Kuhn (2020): Ergebnisse der Käferausbeute (Insecta, Coleoptera) aus Malaisefallen im NSG Allgäuer Hochalpen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 68 - 89.
- Franz Bretzendorfer (2010): Ausbreitung der Büffelzikade (Stictocephala bisonia Kopp & Yonke) in Europa (Auchenorrhynchia, Membracidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 45_2010: 133 - 134.
- Rudolf Köstlin (1967): Bericht über die 9. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in die Balinger Berge (Schwäbische Alb) 1966. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 44 - 57.
- Karl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister (1881): Die argentinischen Canthariden – Entomologische Zeitung Stettin – 42: 20 - 35.
- Holger Heinrich Dathe (2000/2001): Vereinsnachrichten. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 287 - 288.
- Werner Witsack (2018): Zur Fauna der Coleopteren-Familien Lampyridae, Lycidae, Cantharidae (Cantharoidea) Malachiidae und Melyridae (Cleroidea) in der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 281 - 292.
- Alois Kofler (2010): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil VIII Malacodermata (Lycidae bis Lymexylonidae). – Carinthia II – 200_120: 525 - 552.
- Andreas Kopetz, Ulf Buchsbaum, Matthias Hartmann, Heiko Sparmberg, Jörg Weipert (1995): Zur Insektenfauna des Biosphärenreservates „Vessertal“ in Thüringen (Lepidoptera, Coleóptera, Díptera: Chloropidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 99 - 110.
- Harald Ziegler (1989): Ergebnis der Exkursionen 1987 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in Feuchtgebiete des Landkreises Biberach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 10 - 32.
- Andreas Weigel, Andreas Kopetz (1995): Beitrag zur Käferfauna (Coleóptera: Carabidae, Cantharidae, Cerambycidae) des Naturschutzgebietes „Dickkopf-Bendeleber Forst“/Kyffhäuserkreis (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 128 - 152.
- Ulrich Bense (1996): Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen zum Scheuelberg und zur Rauhen Wiese (Ostalbkreis). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 31_1996: 70 - 84.
- Andreas Kopetz (2008): Zur Kenntnis der Familie Cantharidae im Himalaya (Insecta: Coleoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 191 - 205.
- Jürgen Frank (2018): Ergebnisse der Exkursion 1999 der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Koleopterologen nach Villingen-Schwenningen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 71 - 80.
- Rudolf Köstlin (1973): Bericht über die 15. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Horb am Neckar 1972. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 31 - 43.
- Peter Herger (1993): Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin IV Coleoptera 1. – Entomologische Berichte Luzern – 30: 13 - 30.
- Käfer an den Gehölzen des buschreichen Trockenrasens im NSG Dolinengelande Krutscheidt…Wolfgang Kolbe (1971): Käfer an den Gehölzen des buschreichen Trockenrasens im NSG Dolinengelande Krutscheidt (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 73 - 75.
- Carl [Karl] Amerling (1863): Nachträgliche Bemerkungen über einige Melolonthen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 53 - 55.
- Jürgen Kleß (1998): Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 81 - 95.
- Heinz Mitter (2007): Die Käferfauna Oberösterreichs (Coleoptera: Lycidae, Omalisidae, Lampyridae, Cantharidae, Drilidae, Malachiidae, Dasytidae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 195 - 251.
- Edgar Freiherr von Harold (1878): Von E. V. Harold. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 22_1878: 196.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1878): 3. Von H. V. Kiesenwetter in Dresden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 22_1878: 176 - 184.
- Karl von (jun.) Fritsch (1927): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark 1906 – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 441 - 476.
- Klaus Kuhn (2018): Käfer und Wanzen einer Ausgleichsfläche im Augsburger Süden bei Bannacker (Insecta: Coleoptera; Heteroptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 122: 60 - 70.
- Hans Ulrich Kostenbader (2012): Bericht über die Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen ins Rotachtal im Ostalbkreis im Jahr 2010 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 3 - 22.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1894): Vergleichende Morphologie des Abdomens der männlichen und weiblichen Lampyriden, Canthariden u. Malachiiden. – Archiv für Naturgeschichte – 60-1: 129 - 210.
- Peter Herger (2004): Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470 m, Kanton Obwalden. III. Coleoptera 1 (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 51: 1 - 18.
- Peter Herger, Marie-Christine Kamke (1998): Zur Insektenfauna des Kantons Schaffhausen (Hallau-Egg und Löhningen). III. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 113 - 126.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1867): Beitrag zur Käferfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 43 - 46.
- Klaus Kuhn (2016): Lechaue westlich Todtenweis - Untersuchung der Käferfauna (Insecta, Coleoptera) des Totholzbereichs im Norden des Naturschutzgebietes und seiner Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 120: 66 - 80.
- Rudolf Köstlin (1968): Bericht über die 10. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in das Naturschutzgebiet Brunnenholzried bei Aulendorf und zum Bussen bei Riedlingen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 3_1968: 63 - 100.
- Ulrich Sedlag (2012): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 166.
- Peter Herger (1999): Zur Insektenfauna vom Hochmoor Forrenmoos, 970 m, Eigental, Kanton Luzern. IV. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 41: 1 - 16.
- Walter Wittmer (1983): Beitrag zu einer Revision der Gattung Themus Motsch. Coleoptera: Cantharidae. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 31-32: 189 - 239.
- Friedrich Julius Schilsky (1888): Beitrag zur Kenntnis der deutschen Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 177 - 190.
- Peter Herger (2007): Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 2. Schwändi (650 m). V. Coleoptera 2: Allgemeiner Überblick und Artenliste 2. Teil (ohne Staphylinidae und Curculionidae). – Entomologische Berichte Luzern – 57: 71 - 78.
- Jürgen Frank (1972): Bericht über die 13. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Schweinberg 1970. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 33 - 58.
- Carlo Moscardini (1969): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 73. Beitrag. Coleoptera: Lycidae und Cantharidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 825 - 838.
- Johannes Lückmann, Bernhard Klausnitzer (2010): Die Verwendung der Ölkäfer (Coleoptera, Meloidae) in der Medizin vom Altertum bis in die Gegenwart – Denisia – 0030: 815 - 831.
- Bozidar Drovenik (2004): Entomologische Untersuchungen der Fluss Mur (Mura) am Beispiel der Käfer (Coleoptera) Pregled entomoloskih raziskav reke Mure, predstavljenih s primerom hrozcev (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 12: 27 - 34.
- Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
- Hans Ulrich Kostenbader (2009): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1997 ins Argental. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 14 - 22.
- Carl August Dohrn (1876): Pieris brassicse, – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 108 - 110.
- Hans Ulrich Kostenbader (2008): Bericht über die koleopterologische Exkursion 1996 zu den Missen im Nordschwarzwald bei Igelsloch, Kreis Calw. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 19 - 29.
- Bernd Nicolai (1996): Untersuchungen an Speiballen vom Star Sturnus vulgaris – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 14: 73 - 78.
- Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1867): Kalender der Fauna von Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 56: 201 - 238.
- Josef Chadima (1873): Ueber die von Leydig als Geruchs-Organe bezeichneten Bildungen bei den Arthropoden.. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 10: 36 - 44.
- Wolfgang Kolbe (1993): Das Artenspektrum der Käfer (Coleoptera) aus 2 Biotopen des Staatsforstes Burgholz in Solingen (ohne Staphylinidae und Curculionidae). - Resultate 10jähriger Untersuchungen mit Hilfe von Boden- und Baum-Photoeklektoren (1978-1990) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 38 - 45.
- Arthur August Petry (1914): Über die Käfer des Brockens – Entomologische Mitteilungen – 3_1914: 49 - 57.
- Ludwig Miller (1862): Ergebnisse einer entomologischen Reise nach Cephalonia. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 6: 341 - 355.
- Peter Herger (2007): Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 1. Sägel (455 m) und Schuttwald (480 m). VII. Coleoptera 2: Allgemeiner Überblick und Artenliste 2. Teil (ohne Staphylinidae und Curculionidae). – Entomologische Berichte Luzern – 57: 47 - 70.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, Oberbayern – Entomofauna Suppl. – S1: 447 - 451.
- Karl von (jun.) Fritsch (1928): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark 1908 – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 799 - 815.
- Alois Kofler (1997): Artenschutzprojekt "Ruine Rabenstein" 3. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Coleoptera - Käfer) – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 56 - 61.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2019): Fortsetzung der Erfassung wildlebender Insekten im Tiergarten Nürnberg Bericht für 2019 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 59 - 61.
- Peter Herger (2006): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435 m. IV. Coleoptera 2: Allgemeiner Überblick und Artenliste 2. Teil (ohne Staphylinidae und Curculionoidea). – Entomologische Berichte Luzern – 55: 1 - 20.
- Jürgen Frank (2009): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1981 nach Neresheim und Großküchen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 23 - 38.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1961-1965): Über Anomalien und Monstrositäten bei Insekten verschiedener Ordnungen (1962) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 267 - 274.
people (0)
No result.
Species (34)
- Cantharis montana Stierl.
- Cantharis lateralis L.
- Cantharis decipiens Baudi
- Cantharis paradoxa Hick.
- Cantharis quadripunctata Muell.
- Cantharis pallida Goeze
- Cantharis sudetica Letzn.
- Cantharis paludosa Fall.
- Cantharis haemorrhoidalis F.
- Cantharis violacea Payk.
- Cantharis fusca L.
- Cantharis rustica Fall.
- Cantharis bicolor Herbst
- Cantharis nigricans Muell.
- Cantharis livida L.
- Cantharis erichsoni Bach.
- Cantharis rufa L.
- Cantharis tristis F.
- Cantharis fulvicollis F.
- Cantharis cyanipennis
- Cantharis quadripunctatus
- Cantharis longicollis Kiesw.
- Cantharis annularis Men.
- Cantharis cryptica Ashe
- Cantharis muelleri Hick.
- Cantharis pulicaria F.
- Cantharis gemina Dahlgr.
- Cantharis liburnica Dep.
- Cantharis discoidea Ahr.
- Cantharis abdominalis F.
- Cantharis obscura L.
- Cantharis pellucida F.
- Cantharis figurata Mann.
- Cantharis pagana Rosenh.