Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1405 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.405)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Das Ruscus-Phyllocladium. Jenö [Eugen] Bernatsky
      Jenö [Eugen] Bernatsky (1905): Das Ruscus-Phyllocladium. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 161 - 177.
      Reference | PDF
    • Ruscus Hypoglossum in der Flora Posoniensis. Johann Andreas Bäumler
      Johann Andreas Bäumler (1918): Ruscus Hypoglossum in der Flora Posoniensis. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Deutung des Ruscus-Phyllokladiums. Gustav Danek
      Gustav Danek (1915): Neue Beiträge zur Deutung des Ruscus-Phyllokladiums. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 97 - 145.
      Reference | PDF
    • Morphologische und anatomische Studien über die Ruscus-, Danae- und Semele- Phyllokladien. Gustav Danek
      Gustav Danek (1913): Morphologische und anatomische Studien über die Ruscus-, Danae- und Semele- Phyllokladien. – Botanisches Centralblatt – BH_29_1: 357 - 408.
      Reference | PDF
    • Über zwei alte Fundortsangaben des Mäusedorns (Ruscus Hypoglossum) aus dem Burgenland. Gustav Wendelberger
      Gustav Wendelberger (1961): Über zwei alte Fundortsangaben des Mäusedorns (Ruscus Hypoglossum) aus dem Burgenland. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Ruscus aculeatus – Stechender Mäusedorn, Stechmyrte (Asparagaceae) – vielseitige Nutzpflanze…Veit Martin Dörken, Armin Jagel
      Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2022): Ruscus aculeatus – Stechender Mäusedorn, Stechmyrte (Asparagaceae) – vielseitige Nutzpflanze mit ungewöhnlicher Morphologie – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 241 - 253.
      Reference | PDF
    • Was sind die Phylloklaiden der Asparageen?Fritz Zweigelt
      Fritz Zweigelt (1913): Was sind die Phylloklaiden der Asparageen? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 408 - 422.
      Reference | PDF
    • Was sind die Phyllokladien der Asparageen?Fritz Zweigelt
      Fritz Zweigelt (1913): Was sind die Phyllokladien der Asparageen? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 313 - 335.
      Reference | PDF
    • Fritz Zweigelt (1913): Vergleichende Anatomie der Asparagoideae, Ophiopogonoideae, Aletroidreae, Luzuriagoideae und Smilacoideae nebst Bemerkungen über die Beziehungen zwischen Ophiopogonoideae und Dracaenoideae (mit 10 Tafeln und 29 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 88: 397 - 476.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1912): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 279 - 282.
      Reference | PDF
    • Über die Photometrie von Laubsprossen und LaubsproßsystemenJulius Ritter Wiesner
      Julius Ritter Wiesner (1913): Über die Photometrie von Laubsprossen und Laubsproßsystemen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 105: 127 - 143.
      Reference | PDF
    • Johann Nevole (1910): Studien über die Verbreitung von sechs südeuropäischen Pflanzenarten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 3 - 25.
      Reference | PDF
    • Walter Berger (1953): Pflanzenreste aus den obermiozänen Ablagerungen von Wien-Hernals. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über das Verhalten einiger Pilze gegen HemizellulosenHans (K)Conrad Schellenberg
      Hans (K)Conrad Schellenberg (1908): Untersuchungen über das Verhalten einiger Pilze gegen Hemizellulosen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 257 - 308.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1912): Untersuchungen über die Bestäubungsverhältnisse südeuropäischer Pflanzenarten, insbesondere solcher aus dem österreichischen Küstenlande (Erster Teil) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 975 - 994.
      Reference | PDF
    • Igor Dakskobler (1996): Beech Forests of Central So?a Valley. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 35: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • IV. Ueber Beisprosse ungleicher Qualität. August Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1881): IV. Ueber Beisprosse ungleicher Qualität. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 178 - 187.
      Reference | PDF
    • Pilanzengeographische und pflanzensoziologische Eindrücke aus SüdwestfrankreichKarl Preis
      Karl Preis (1941): Pilanzengeographische und pflanzensoziologische Eindrücke aus Südwestfrankreich – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 88: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Der Kohlenhydrat-Stoffwechsel der Laubblätter im Winter. Friedrich Czapek
      Friedrich Czapek (1901): Der Kohlenhydrat-Stoffwechsel der Laubblätter im Winter. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 120 - 127.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1904): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 51 - 61.
      Reference | PDF
    • Weitere Biologische BeobachtungenFriedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1907): Weitere Biologische Beobachtungen – Botanisches Centralblatt – BH_22_1: 70 - 84.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Assimilationsorgane von Danae racemosa (L. ) Mönch. Wladyslaw Szafer
      Wladyslaw Szafer (1910): Zur Kenntnis der Assimilationsorgane von Danae racemosa (L.) Mönch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 254 - 271.
      Reference | PDF
    • Valentin (Vale) Vouk (1908): Laubfarbe und Chloroplastenbildung bei immergrünen Holzgewächsen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 1337 - 1378.
      Reference | PDF
    • Syntaxonomie der Wälder in Mecsek (Südungarn)Adolf Oliver Horvat
      Adolf Oliver Horvat (1969): Syntaxonomie der Wälder in Mecsek (Südungarn) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 301 - 309.
      Reference | PDF
    • Phaeosphaeriopsis glaucopunctata, ein in Bayern in Vergessenheit geratener Parasit an RuscusChristoph Hahn, Boris Zurinski
      Christoph Hahn, Boris Zurinski (2014): Phaeosphaeriopsis glaucopunctata, ein in Bayern in Vergessenheit geratener Parasit an Ruscus – Mycologia Bavarica – 15: 61 - 77.
      Reference
    • Lojze Marincek, Joze Papez, Igor Dakskobler, Mitja Zupancic (1990): Ornithogalo pyrenaici-Fagetum ass. nova, a new association of beech forests of Slovenia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 22: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des Unterlichts für die mediterrane Macchia. Johannes Furlani
      Johannes Furlani (1916): Die Bedeutung des Unterlichts für die mediterrane Macchia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 366 - 376.
      Reference | PDF
    • Adolf Polatschek (1988): Prof.Dr. Ferdinand Netzer und seine Verpflanzungsversuche in die Klostertaler Alpen in Vorarlberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Häufigere Schutzeinrichtungen der Pflanzen gegen zu starke Transpiration diverse
      diverse (1913): Häufigere Schutzeinrichtungen der Pflanzen gegen zu starke Transpiration – Botanisches Centralblatt – 123: 657 - 688.
      Reference | PDF
    • Chang-Gee Jang, Martin Pfosser (2002): Phylogenetics of Ruscaceae sensu lato based on plastid rbcL and trnL-F DNA sequences. – Stapfia – 0080: 333 - 348.
      Reference | PDF
    • Kurt Lohwag (1962/1963): Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei. – Sydowia – 16: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga… Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften.Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala. – Botanisches Centralblatt – 27: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Edelkastanie in NiederösterreichFriedrich Rosenkranz
      Friedrich Rosenkranz (1923): Die Edelkastanie in Niederösterreich – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 377 - 393.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften des Kaukasus. Helmut Schönnamsgruber
      Helmut Schönnamsgruber (1961): Waldgesellschaften des Kaukasus. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 73: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Balázs Kevey, Adolf Olivér Horvát (1986): Die Verbreitung einiger submediterraner Pflanzenarten in Südost-Transdanubien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 124: 23 - 40.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1994): LANIUS-Aktuell. – Lanius – 02x_03: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Carpinus orientalis forests in Georgian Colchis: First insights Carpinus orientalis-Wälder in der…Pavel Novak, Vladimir Stupar, Veronika Kalnikova
      Pavel Novak, Vladimir Stupar, Veronika Kalnikova (2021): Carpinus orientalis forests in Georgian Colchis: First insights Carpinus orientalis-Wälder in der georgischen Kolchis: Erste Einblicke – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 37 - 51.
      Reference | PDF
    • Erwiderung auf Dr. A. v. Hayeks BemerkungenJohann [János] Tuzson
      Johann [János] Tuzson (1913): Erwiderung auf Dr. A. v. Hayeks Bemerkungen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 407 - 408.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 92_3
      (2003): Mikrokosmos 92_3 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 92_3: 1.
      Reference | PDF
    • Azalea mollis und Azalea sinensis. J. Valckenier Suringar
      J. Valckenier Suringar (1904): Azalea mollis und Azalea sinensis. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Phänologische Notizen aus Griechenland. Theodor von Heldreich
      Theodor von Heldreich (1863): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • 4. Fortsetzung- der Abhandlung "Aufbau der Graspflanze etc. "C. F. Hochstetter
      C.F. Hochstetter (1849): 4. Fortsetzung- der Abhandlung "Aufbau der Graspflanze etc." – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 4: 144 - 257.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihre Wirte. VI. Anonymus
      Anonymus (1917): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihre Wirte. VI. – Societas entomologica – 32: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Methode zur Schätzung der Anzahl von Protozoen im Boden diverse
      diverse (1913): Methode zur Schätzung der Anzahl von Protozoen im Boden – Botanisches Centralblatt – 123: 289 - 320.
      Reference | PDF
    • Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-HolsteinRudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon
      Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1895): Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Aus der Flora von Bazin. Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1916): Aus der Flora von Bazin. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 223 - 230.
      Reference | PDF
    • Paul Conrath (1888): Ein weiterer Beitrag zur Flora von Banjaluka, sowie einiger Punkte im mittleren Bosnien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Acronycta aceris 0. Franz Bandermann
      Franz Bandermann (1917): Acronycta aceris 0. – Societas entomologica – 32: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Adolf Olivér Horvát (1976): Potentillo-Quercion s.l.- Waldstudien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Schutzscheide und die Bildung des Stammes und der WurzelRobert Caspary
      Robert Caspary (1865-1866): Bemerkungen über die Schutzscheide und die Bildung des Stammes und der Wurzel – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 103 - 124.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 57: 267 - 285.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitungsgrenze südlicher Florenelemente in Steiermark. August von Hayek
      August von Hayek (1906): Die Verbreitungsgrenze südlicher Florenelemente in Steiermark. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 353 - 371.
      Reference | PDF
    • Botanische Forschungsreisen. Bericht über einen Ausflug nach dem südlichen Istrien. Anonymus
      Anonymus (1891): Botanische Forschungsreisen. Bericht über einen Ausflug nach dem südlichen Istrien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 324 - 327.
      Reference | PDF
    • Submontane beech forests of the suballiance Epimedio-Fagenion (Aremonio-Fagion)Lojze Marincek, Andraz [Andraž] Carni [Čarni]
      Lojze Marincek, Andraz [Andraž] Carni [Čarni] (2013): Submontane beech forests of the suballiance Epimedio-Fagenion (Aremonio-Fagion) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 78: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Über eine neue Taphrina auf Polystichum Lonchitis. Stephanie Herzfeld
      Stephanie Herzfeld (1910): Über eine neue Taphrina auf Polystichum Lonchitis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 249 - 254.
      Reference | PDF
    • Bericht über eine Abhandlung im zweiten Heft des vierten Jahrgangs (1848) der Württemb. …Christian Ferdinand Hochstetter
      Christian Ferdinand Hochstetter (1849): Bericht über eine Abhandlung im zweiten Heft des vierten Jahrgangs (1848) der Württemb. naturwissenschaftl. Jahreshefte unter der Aufschrift „Fortsetzung der Abhandlung Aufbau der Graspflanze u.s.w . (diese vom Jahr 1847 im ersten Heft des dritten Jahrgangs jener Zeitschrift.) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Introduione alla vegetazione dell 'appennino centralesFranco Pedrotti
      Franco Pedrotti (1969): Introduione alla vegetazione dell 'appennino centrales – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 21 - 57.
      Reference | PDF
    • Ökologische und pflanzensoziologische Charakterstik der Vegetation des slowenischen…Marks Wraber
      Marks Wraber (1967): Ökologische und pflanzensoziologische Charakterstik der Vegetation des slowenischen küstenländischen Karstgebietes – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 3 - 32.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Die atlantischen Wälder mit Buche: Struktur, Pflanzengeographie, Ökologie, Dynamik und…Jean-Marie Gehu, Philippe Julve
      Jean-Marie Gehu, Philippe Julve (1989): Die atlantischen Wälder mit Buche: Struktur, Pflanzengeographie, Ökologie, Dynamik und Syntaxonomie – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 1: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Mikroskopische Präparate. Johannes Grönland
      Johannes Grönland (1875-1876): Mikroskopische Präparate. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Alexander C. Timonin (2002): SattlerŽs dynamic morphology: an acme or a reverie? – Wulfenia – 9: 9 - 18.
      Reference | PDF
    • Viktor Dolenz (1912): Bericht der botanischen Sektion über ihre Tätigkeit im Jahre 1911. LXXI-LXXVIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 48: LXXI-LXXVIII.
      Reference | PDF
    • Theodoros Georgiadis, E. Economidou, Dimitrios Christodoulakis (1990): Flora and Vegetation of the Strofilia Coastal Area (NW Peloponnesos - Greece). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_1: 15 - 36.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Liliaceen, Haemodoraceen, Hypoxidoideen nnd…Rudolf Schulze
      Rudolf Schulze (1893): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Liliaceen, Haemodoraceen, Hypoxidoideen nnd Velloziaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 295 - 394.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zum Klimaxproblem des westeuropäischen FestlandesReinhold Tüxen, Wilhelm Herbert Diemont
      Reinhold Tüxen, Wilhelm Herbert Diemont (1936): Weitere Beiträge zum Klimaxproblem des westeuropäischen Festlandes – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 23: 129 - 184.
      Reference | PDF
    • Ranunculus auricomus L. , auch eine malakophile PflanzeFerencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1902): Ranunculus auricomus L., auch eine malakophile Pflanze – Ungarische Botanische Blätter – 1: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Im Albaner Gebirge bei Rom. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1907): Im Albaner Gebirge bei Rom. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 188 - 191.
      Reference | PDF
    • Das Plankton des Millstätter Sees in Kärnten. Karl von (Carl) Keissler
      Karl von (Carl) Keissler (1904): Das Plankton des Millstätter Sees in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 218 - 224.
      Reference | PDF
    • Die pflanzengeographische Stellung des pannonischen Raumes in Beziehung zu kontinentalen und…Erich Hübl
      Erich Hübl (1976): Die pflanzengeographische Stellung des pannonischen Raumes in Beziehung zu kontinentalen und mediterranen Klimaeinflüssen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: 167 - 171.
      Reference | PDF
    • Lojze Marincek, Andraz [Andraž] Carni [Čarni] (2000): Die Unterverbände der Hainbuchenwälder des Verbandes Erythronio-Carpinion betuli (Horvat 1938) Marincek in Wallnöfer, Mucina et Grass 1993. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 45: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Grundzüge der Flora der linken Drauebene mit besonderer Berücksichtigung der MooreBorors Ádám
      Borors Ádám (1924): Grundzüge der Flora der linken Drauebene mit besonderer Berücksichtigung der Moore – Ungarische Botanische Blätter – 23: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 68 - 80.
      Reference | PDF
    • Tessiner Wanderbilder. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1920): Tessiner Wanderbilder. – Societas entomologica – 35: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften diverse
      diverse (1881): Gelehrte Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 6: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Einige biologische BeobachtungenFriedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1896): Einige biologische Beobachtungen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 324 - 331.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des Unterlichts für die mediterrane Macchia. Johannes Furlani
      Johannes Furlani (1916): Die Bedeutung des Unterlichts für die mediterrane Macchia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 273 - 282.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. Karl (Carl) Petter
      Karl (Carl) Petter (1862): Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 350 - 356.
      Reference | PDF
    • Botanische Kriegsbeobachtungen in Thrazien. Friedrich Markgraf
      Friedrich Markgraf (1920): Botanische Kriegsbeobachtungen in Thrazien. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 62: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • LitteraturberichtHenry Potonié
      Henry Potonié (1894): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 1 - 87.
      Reference | PDF
    • Investigations on the flora and vegetaion of keszthely hills /Hungary) with special regard to…István Mihály Szabo
      István Mihály Szabo (1990): Investigations on the flora and vegetaion of keszthely hills /Hungary) with special regard to theri southern elements – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1990_SB: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 433 - 464.
      Reference | PDF
    • Submediterran-illyrische Einflüsse in der Flora und Vegetation UngarnsReszö Soó
      Reszö Soó (1967): Submediterran-illyrische Einflüsse in der Flora und Vegetation Ungarns – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 119 - 122.
      Reference | PDF
    • "Nimm mir nichts" und "Bring mir's wieder". Heinrich Marzell
      Heinrich Marzell (1935): "Nimm mir nichts" und "Bring mir's wieder". – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 7_1935: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • An der Riviera di Ponente. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1903): An der Riviera di Ponente. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • BerichtigungPaul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1888): Berichtigung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 115.
      Reference | PDF
    • Genoze hrasta sladuna (Quercus Frainetto ten. ) u submediteranskoj zoni donjeg povardarjaRadoslav Rizovski
      Radoslav Rizovski (1978): Genoze hrasta sladuna (Quercus Frainetto ten.) u submediteranskoj zoni donjeg povardarja – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 341 - 349.
      Reference | PDF
    • A. Oertel (1870): Eine Reise nach Spanien im Winter 1869 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • Nozivia di ricerche fitosociologiche sulle pinete a pino d’aleppo della valle del serra (Terni)Franco Pedrotti
      Franco Pedrotti (1967): Nozivia di ricerche fitosociologiche sulle pinete a pino d’aleppo della valle del serra (Terni) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur diverse
      diverse (1885): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 23: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Conspectus SquamariarumWilliam Nylander
      William Nylander (1861): Conspectus Squamariarum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 716 - 718.
      Reference | PDF
    • Igor Dakskobler (2007): Forests of valuable broad-leaved tree species in the Soca Valley (Western Slovenia). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 60: 1 - 287.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1896): Botanischer Discussionsabend am 20. Dezember 1895. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 5.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 380.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mitteilung über einige Ergebnisse meiner zweiten Kanarenreise. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1923): Vorläufige Mitteilung über einige Ergebnisse meiner zweiten Kanarenreise. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 4: 263 - 277.
      Reference | PDF
    • Von Meran zur TexelgruppeJosef Kiem
      Josef Kiem (1975): Von Meran zur Texelgruppe – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 40_1975: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • F. Hofmann (1882): Beitrag zur Kenntnis der Flora von Bosnien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 73 - 81.
      Reference | PDF
    • Einfluss von Waldweide auf Physiognomie und Artenzusammensetzung der Vegetation in einem…Timm Peyrat
      Timm Peyrat (2007): Einfluss von Waldweide auf Physiognomie und Artenzusammensetzung der Vegetation in einem historischen Waldgebiet im New Forest (Großbritannien) – Drosera – 2007: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1904): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 54 - 58.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Ruscus
          Ruscus hypoglossum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Ruscus
          Ruscus aculeatus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025