publications (666)
- Karl Heinz Rechinger, Hans Dulfer, A. Patzak (1958): Sirjaevii fragmenta astragalogica IV. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 321 - 361.
- Papilionaceae III, AstragalusDieter Podlech (1999): Papilionaceae III, Astragalus – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 174: 1 - 585.
- Paul Hermann Wilhelm Taubert (1889): Leguminosae novae v. minus cognitae austro-americanae. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 72: 421 - 430.
- Paul Hermann Wilhelm Taubert (1897): Leguminosae africanae I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 172 - 196.
- Papilionaceae VI - Astragalus IVDieter Podlech, Sh. Zarre M., Ali Asghar Maassoumi, M. Ekici, A. Sytin (2010): Papilionaceae VI - Astragalus IV – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 178: 1 - 436.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1863): Zur Flora von Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 316 - 317.
- Flora IranicaKarl Heinz Rechinger (1984): Flora Iranica – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 157: 1 - 499.
- Karl Heinz Rechinger, Hans Dulfer, A. Patzak (1959): Sirjaevii fragmenta astragalogica XII. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 719 - 787.
- Viktor von Bulcs Janka (1863): Eine neue Pflanze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 314 - 316.
- Papilionaceae IV, Astragalus IIDieter Podlech, Sh. Zarre M., Ali Asghar Maassoumi (2001): Papilionaceae IV, Astragalus II – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 175: 1 - 323.
- Flora IranicaKarl Heinz Rechinger (1984): Flora Iranica – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 157: 1 - 504.
- Karl Heinz Rechinger, Hans Dulfer, A. Patzak (1959): Sirjaevii fragmenta astragalogica V.-VII. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 95 - 140.
- Dieter Podlech (1973): NEUE UND BEMERKENSWERTE ASTRAGALUS - ARTEN AUS AFGHANISTAN (BEITRAGE ZUR FLORA VON AFGHANISTAN VI) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 11: 259 - 321.
- Georg Carl Wilhelm Vatke (1879): Plantas in itinere africano ab J. M. Hildebrandt collectas determinare pergit W. Vatke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 218 - 224.
- Hermann August Theodor Harms (1917): Weitere Beobachtungen über Kleistogamie bei afrikanischen Arten der Gattung Argyrolobium. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 175 - 186.
- Otto Eugen Schulz (1901): Monographie der Gattung Melilotus. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 660 - 736.
- Dieter Podlech (1966): NEUE UND BEMERKENSWERTE FABACEAE AUS NORDOST -AFGHANISTAN (Beiträge zur Flora von Alghanistan II ) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 6: 547 - 591.
- Papilionaceae V - AstragaleaeSh. Zarre M., Ali Asghar Maassoumi, Dieter Podlech (2008): Papilionaceae V - Astragaleae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 177: 1 - 180.
- Karl Heinz Rechinger, Hans Dulfer, A. Patzak (1959): Sirjaevii fragmenta astragalogica VIII. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 141 - 182.
- Hermann August Theodor Harms (1913): Leguminosae africanae. VI. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 419 - 454.
- Ernst Friedrich Gilg (1909): Balsaminaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 97 - 128.
- Theodor Fuchs (1902): Über einige Hieroglyphen und Fucoiden aus den paläozoischen Schichten von Hadjin in Kleinasien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 327 - 333.
- George Bentham (1840): De Leguminosarum generibus commentationes. Übersicht der Familie der Loeguminosen, nebst Beschreibungen mehrerer neuer Gattungen und Arten, insbesondere aus Brasilien und Australien. – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 2: 61 - 142.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1901): Einige biologische Beobachtungen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 472 - 483.
- August Brand (1898): Monographie der Gattung Lotus. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 166 - 232.
- Arthur Huber-Morath (1962-1965): Novitiae Florae Ânatolicae VII – Bauhinia – 2: 295 - 306.
- Hermann August Theodor Harms (1917): Leguminosae africanae. IX. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 379 - 392.
- Karl Heinz Rechinger, Hans Dulfer, A. Patzak (1959): Sirjaevii fragmenta astragalogica IX.-XI. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 693 - 718.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1909): Revision der balkanischen und vorderasiatischen Onobrychis-Arten aus der Sektion Eubrychis, – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 369 - 378.
- Franz Josef Maria Werner (1908): Zur Kenntnis afrikanischer Mantodeen. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1908: 31 - 56.
- Paul Hermann Wilhelm Taubert (1894): Ueber das Vorkommen der Gattung Physostigma in Ostafrika und einige morphologische Eigenthümlichkeiten derselben. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 79 - 83.
- Rudolf Sieber (1956): Die Tortonfauna von Mattersburg und Forchtenau (Burgenland) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 236 - 249.
- Hermann August Theodor Harms (1911): Leguminosae africanae. V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 293 - 316.
- Karl Heinz Rechinger, Hans Dulfer (1969): Sirjaevii fragmenta astragalogica XVIII. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 177: 89 - 132.
- Die Typen und Typoide der Molluskensammlung der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden, …Katrin Schniebs (2003): Die Typen und Typoide der Molluskensammlung der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde (I) Die Typen der von Anton (1838) beschriebenen rezenten Mollusken: 7. Helicinidae, Costellariidae, Tellinidae, Corbiculidae, Veneridae, Corbulidae, Petricolidae, Pholadidae – Malakologische Abhandlungen – 21: 39 - 42.
- Eberhard Ulbrich (1913): Einige neue und kritische Leguminosen aus Zentral- und Ost-Asien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 2011 - 2020.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1894): Mantodeen aus Kamerun, gesammelt von Herrn Dr. Paul Preuss ¹) – Berliner Entomologische Zeitschrift – 39: 269 - 280.
- Paul Hermann Wilhelm Taubert (1891): Monographie der Gattung Stylosanthes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 32: 1 - 34.
- Theodor Fuchs (1909): Ueber einige neuere Arbeiten zur Aufklärung der Natur der Alectoruriden. – Austrian Journal of Earth Sciences – 2: 335 - 350.
- Carl Eduard von Martens (1874): Ueber einige südafrikanische Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 119 - 146.
- Arthur Huber-Morath (1973-1976): Novitiae Florae Anatolicae X – Bauhinia – 5: 102 - 102.
- Franz Xaver Schaffer (1899): Die Fauna des Dachschiefers von Mariathal bei Presburg (Ungarn]. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 049: 649 - 662.
- Franz Xaver Schaffer (1899): Die Fauna des Dachschiefers von Mariathal bei Presburg (Ungarn]. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 049: 649 - 662.
- Dieter Podlech, Helmut Freitag (1980): ZWEI NEUE AST RAG ALU S- ARTEN AUS DEM TOURAN - SCHUTZGEBIET IM IRAN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 16_BH: 7 - 10.
- Franz Werner (1913): Mantodeen aus Zentralafrika. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 234 - 237.
- Georg August Schweinfurth (1868): Novae species aethiopicae. Eine Anzahl neuer und unbeschriebener Pflanzen-Arten, welche von Dr. Steudner 1862 und von Dr. Schweinfurth 1864-1866 in Nubien und Abyssinien gesammelt wurden – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 651 - 688.
- Paul Hermann Wilhelm Taubert, Ernst Heinrich Georg Ule (1896): Beiträge zur Kenntnis der Flora des centralbrasilianischen Staates Goyaz. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 402 - 457.
- Paul Hermann Wilhelm Taubert (1891): Eminia, genus novum Papilionacearum – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 28 - 32.
- Richard Wettstein (1891): Untersuchungen über die Section "Laburnum" der Gattung Cytisus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 127 - 130.
- Maria Linden von (1895-1886): Die Entwicklung der Skulptur und der Zeichnung bei den Gehäuseschnecken des Meeres, – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 61: 261 - 317.
- Rudolf Wagner (1902): Ueber einige Arten der Gattungen Templetonia R. Br. und Hovea R. Br.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 487 - 503.
- Karl Heinz Rechinger, Hans Dulfer, A. Patzak (1961): Sirjaevii fragmenta astragalogica XIII.-XVII. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 170: 9 - 68.
- Eyjolf Aistleitner (1983): Taxonomie des südwesteuropäischen Fadenhaftes Nemoptera bipennis (ILLIGER, 1812) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 4: 65 - 70.
- Wilhelm Hintz I (1864): Syrrhaptes paradoxus – Journal für Ornithologie – 12_1864: 194.
- diverse (1889-1892): Seiner hochfürstlichen Durchlaucht dem regierenden Fürsten Reuss jüngerer Linie, Herrn Heinrich XIV., ihrem gnädigsten Landesherren widemt zum fundundzwanzigsten Jahrestage von höchstdessen Regierungsantritt in tiefster Verehrung und Unterthänigkeit diesen ihren Jahresbericht die Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera. – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 32-35: I-II.
- Carl Friedrich Philipp von Martius (1819): Fasciculus plantar um herbarii academici aut plane nondum aut minus bene descriptarum. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 07: 149 - 160.
- Hermann August Theodor Harms (1922): Eine neue Art von Platymiscium (Leguminosae) aus Brasilien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 3064.
- Josef Anton Kerner (1864): Eine neue Biatorina aus Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 218.
- Boris Fedtschenko (1899): Kleinere Mittheilungen über einige Hedysarum - Arten. – Botanisches Centralblatt – 78: 257 - 258.
- Wilhelm Kobelt (1876): Catalog der Gattung Ranella Lamarck. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 323 - 334.
- Hans-Volker Karl (1996): Prähistorische Anurenreste (Amphibia, Anura) von der alten Siedlung Sulza bei Erfurt – Mauritiana – 16_1996: 299 - 305.
- Wilhelm Gerhard Walpers (1853): Noch ein Paar Worte über Erythrina L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 36: 145 - 151.
- Christian Ferdinand Hochstetter (1846): Nova genera plantarum Africae proponit et describit Ch. F. HOCHSTETTER – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 593 - 600.
- Josef Steger, P. Jambura, Barbara Mähnert, Martin Zuschin (2017): Diversity, size frequency distribution and trophic structure of the macromollusc fauna of Vavvaru Island (Faadhippolhu Atoll, northern Maldives) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 119B: 17 - 54.
- Ignatz (Ignatius) Urban (1873-1874): Prodromus einer Monographie der Gattung Medicago L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 15: 1 - 85.
people (0)
No result.
Species (56)
- Drymaeus vexillum Weyrauch ssp. altivagus
- Drymaeus vexillum Weyrauch ssp. samnensis
- Conus vexillum Linnaeus
- Conus vexillum Gmelin
- Voluta vexillum
- Drymaeus vexillum Brod. ssp. tigris
- Pinna vexillum
- Vexilla vexillum
- Conus vexillum Hwass in Bruguiere ssp. sumatrensis
- Semipallium vexillum Reeve
- Bractechlamys vexillum
- Atrina vexillum Born
- Comptopallium vexillum
- Vexillum plicatulum
- Vexillum granosum
- Vexillum costatum
- Vexillum coccineum Reeve
- Vexillum caffrum
- Vexillum speciale
- Vexillum gliberti
- Vexillum unifascialis Lamarck
- Vexillum speciosum Reeve
- Vexillum osiridis Issel
- Vexillum consanguinea Reeve
- Vexillum cancellarioides Anton
- Vexillum bernhardina Röding
- Vexillum cumingi Reeve
- Vexillum costellaris Lamarck
- Vexillum citrinum Gmelin
- Vexillum vulpecula Linnaeus
- Vexillum acupictum Reeve
- Vexillum corbicula Sowerby
- Vexillum pacificum Reeve
- Vexillum turben Reeve
- Vexillum pardalis Küster
- Vexillum tuberosa Reeve
- Vexillum crocatum Lamarck
- Vexillum gruneri Reeve
- Vexillum granosum
- Vexillum regina
- Vexillum littoralis
- Vexillum savignyi
- Vexillum semifasciatum
- Vexillum tricolor
- Vexillum melongena Lamarck
- Vexillum waldemari Kiener
- Vexillum unifascialis Lamarck
- Vexillum curviliratum Sowerby
- Vexillum rugosum
- Vexillum plicarium Linnaeus
- Vexillum ebenus Lamarck
- Vexillum exasperatum Gmelin
- Vexillum formosense Sowerby
- Vexillum cadaverosum Reeve
- Vexillum sanguisugum Linnaeus
- Vexillum sp.