Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1602 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (1.602)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Anton Pruckmayr (1876): Leonurus cardiaca Linn. (Das gemeine Herzgespann.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 189 - 194.
      Reference | PDF
    • Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung der Stromtalpflanze Leonurus marrubiastrum L. Dietmar Brandes, Yvonne Siedentopf, Christiane Evers
      Dietmar Brandes, Yvonne Siedentopf, Christiane Evers (2003): Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung der Stromtalpflanze Leonurus marrubiastrum L. – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 347 - 365.
      Reference | PDF
    • Zum Status und zur Verbreitung von Leonurus marrubiastrum L. am Oberrhein bei MannheimJohannes Mazomeit
      Johannes Mazomeit (2020): Zum Status und zur Verbreitung von Leonurus marrubiastrum L. am Oberrhein bei Mannheim – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Das Herzgespann (Leonurus cardiaca L. ) in Oberfranken - Beispiel einer besonderen Form der…Erich Hans Walter
      Erich Hans Walter (1995): Das Herzgespann (Leonurus cardiaca L.) in Oberfranken - Beispiel einer besonderen Form der Artenmehrung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 70: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Pollination biology of annual and perennial Leonotis species (Lamiaceae)Wayne T. Vos, Trevor J. Edwards, Johannes van Staden
      Wayne T. Vos, Trevor J. Edwards, Johannes van Staden (1994): Pollination biology of annual and perennial Leonotis species (Lamiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 1 - 9.
      Reference
    • Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen HavellandHarro Passarge
      Harro Passarge (1955): Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen Havelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 76 - 83.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung ruderaler Dorfpflanzen innerhalb eines kleinen Gebietes - aus dem…Gisbert Große-Brauckmann
      Gisbert Große-Brauckmann (1953): Über die Verbreitung ruderaler Dorfpflanzen innerhalb eines kleinen Gebietes - aus dem Systematisch-Geobotanischen Institut der Universität Göttingen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Pflanzenwelt des mittleren BurgenlandesJosef Wöhl
      Josef Wöhl (1988): Neues aus der Pflanzenwelt des mittleren Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 50: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Wildbienen und der Insektenrückgang Ein Beitrag zu einer möglichen Gegenmaßnahme aus dem…Klaus Mandery, Marion Müller
      Klaus Mandery, Marion Müller (2018): Wildbienen und der Insektenrückgang Ein Beitrag zu einer möglichen Gegenmaßnahme aus dem Landkreis Rhön – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 34: 17 - 26.
      Reference | PDF
    • Subspontanes Vorkommen und Ausbreitung seltener Gefäßpflanzen im Stadtgebiet Gifhorns Olaf Borkowsky
      Olaf Borkowsky (1999): Subspontanes Vorkommen und Ausbreitung seltener Gefäßpflanzen im Stadtgebiet Gifhorns – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 7: 4 - 10.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. …Dietmar Zacharias, Eckhard Garve
      Dietmar Zacharias, Eckhard Garve (1996): Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. Lüneburg) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 35 - 58.
      Reference | PDF
    • Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2015): Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der Klimaerwärmung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 11 - 37.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Gusinje und seiner UmgebungLjerka Markovic
      Ljerka Markovic (1970): Beitrag zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Gusinje und seiner Umgebung – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 11_1970: 101 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Mauerflora des Klosters Gravenhorst/Kreis SteinfurtSiegmar Birken
      Siegmar Birken (1994): Die Mauerflora des Klosters Gravenhorst/Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 54: 115 - 127.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, Ruhrufer, Burgruine und NSG HardensteinCorinne Buch
      Corinne Buch (2019): Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, Ruhrufer, Burgruine und NSG Hardenstein – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 114 - 117.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1988): Nepachys cardiacae (Linné, 1761), Wiederfund in Osttirol nach etwa 140 Jahren (Ins.: Coleoptera, Malachiidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 40: 120 - 122.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur Florula der Kopfweiden. Rud. Rietz
      Rud. Rietz (1894): Ein weiterer Beitrag zur Florula der Kopfweiden. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 35: 88 - 94.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1997): Neues zur Flora von Steiermark, XXXVI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 65 - 75.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung und…Adolf Herbst
      Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung und Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 57: 401 - 415.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita X. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1917): Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita X. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Achte…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2015): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Achte Folge – Kochia – 9: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Julius Kugy (1876): Eine Wanderung durch Oberkrain. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 194 - 198.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Bienenfauna von Costa Rica. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1921): Nachtrag zur Bienenfauna von Costa Rica. – Entomologische Zeitung Stettin – 82: 74 - 98.
      Reference | PDF
    • Das Zottige Echte Herzgespann bei Staßfurt gefundenHelga Lang
      Helga Lang (2003): Das Zottige Echte Herzgespann bei Staßfurt gefunden – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 4.
      Reference | PDF
    • Die Neophyten der Elbufer im Raum MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 72_2007: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Neophyten der Elbufer im Raum MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 79_2007: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (1999): Floristische Beiträge Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 139: 363 - 376.
      Reference | PDF
    • Oxyptilus Z. Leonuri StangeFriedrich Schille
      Friedrich Schille (1912): Oxyptilus Z. Leonuri Stange – Entomologische Zeitschrift – 26: 103.
      Reference | PDF
    • Mauer-Gänsefuß, Chenopodium murale, und Kleines Flohkraut, Pulicaria vulgaris, im Kreis…Uwe Raabe
      Uwe Raabe (1985): Mauer-Gänsefuß, Chenopodium murale, und Kleines Flohkraut, Pulicaria vulgaris, im Kreis Minden-Lübbecke – Natur und Heimat – 45: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Über Kugeldisteln (Echinops-Arten) in HessenWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1989): Über Kugeldisteln (Echinops-Arten) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 38: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Domfelsens in MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Flora und Vegetation des Domfelsens in Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 30_2003: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2013): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 29_2013_1: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Biologische Notizen solitärer Bienen von S. Paulo (Brasilien). Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1901): Biologische Notizen solitärer Bienen von S. Paulo (Brasilien). – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 209 - 216.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen 2019Hartmut Endreß
      Hartmut Endreß (2020): Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 8 - 17.
      Reference | PDF
    • Josef Sapetza (1856): Beitrag zur Flora von Mähren und Schlesien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 471 - 474.
      Reference | PDF
    • Exkursionsführer NeophytenexkursionDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Exkursionsführer Neophytenexkursion – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 45_2004: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Alte Heilpflanzen in der Ruderalflora der Oberlausitz. Max Militzer
      Max Militzer (1940): Alte Heilpflanzen in der Ruderalflora der Oberlausitz. – Isis Budissina – 14: 45 - 62.
      Reference | PDF
    • Wald im Wandel – Über einige Aspekte des Landschafts- und Florenwandels in den Waldgebieten im…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2021): Wald im Wandel – Über einige Aspekte des Landschafts- und Florenwandels in den Waldgebieten im Raum Mannheim – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_23: 175 - 189.
      Reference | PDF
    • Peter Böhm (1999): Dorfpflanzen- Ein Stück Natur vor der Haustür – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1999_2: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Floristicai töredékek a Magas-Tátra ismeretéhezIstvan Györffy
      Istvan Györffy (1925): Floristicai töredékek a Magas-Tátra ismeretéhez – Ungarische Botanische Blätter – 24: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens in BraunschweigDietmar Brandes, Christiane Evers
      Dietmar Brandes, Christiane Evers (1997): Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens in Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_2: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909…Heinrich Jammerath
      Heinrich Jammerath (1912): Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 102 - 103.
      Reference | PDF
    • Biotoptypische Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des NSG "Salzstellen bei Sülldorf" nebst…Manfred Gerstberger
      Manfred Gerstberger (2003): Biotoptypische Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des NSG "Salzstellen bei Sülldorf" nebst Anmerkungen zu der halotopobionten Schmetterlingsfauna in Sachsen-Anhalt – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 17. Kartierungstreffen Thüringer Floristen in DonndorfHeiko Korsch
      Heiko Korsch (2007): Bericht über das 17. Kartierungstreffen Thüringer Floristen in Donndorf – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 2 - 5.
      Reference
    • Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (6. Beitrag) Hanna Fickel, Ulrich Fickel
      Hanna Fickel, Ulrich Fickel (2006): Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (6. Beitrag) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 5 - 8.
      Reference
    • Neu- und Wiederfunde von Gefäßpflanzen in der Grafschaft BentheimHelmut (Hellmut) Lenski
      Helmut (Hellmut) Lenski (1997): Neu- und Wiederfunde von Gefäßpflanzen in der Grafschaft Bentheim – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 205 - 209.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bisher in Schlesien aufgefundenen Hymenopteren. 1. ApidaeR. Dittrich
      R. Dittrich (1902): Verzeichnis der bisher in Schlesien aufgefundenen Hymenopteren. 1. Apidae – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_28: 21 - 54.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1978): Neues zur Flora von Steiermark, XX. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 167 - 175.
      Reference | PDF
    • Effizienzkontrolle des Landfrauenprojektes zur Wiederansiedlung von Wildpflanzen in…Silke Lütt
      Silke Lütt (2015/2016): Effizienzkontrolle des Landfrauenprojektes zur Wiederansiedlung von Wildpflanzen in Schleswig-Holstein nach 5 Jahren – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 135 - 147.
      Reference | PDF
    • A. C. Naidu, G. L. Shah (1981): Observation on the Cotyledonary Stomata and Trichomes and their Ontogeny in some Genera of Lamiaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 137 - 152.
      Reference | PDF
    • Neophyten in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Neophyten in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 112_2011: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Aufruf zur Kartierung von DorfstraßenpflanzenWalter Kintzel
      Walter Kintzel (2000): Aufruf zur Kartierung von Dorfstraßenpflanzen – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 3: 18 - 22.
      Reference | PDF
    • 6 Anhang diverse
      diverse (2010): 6 Anhang – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Lianenschleier-, fluviatile und ruderale Staudengesellschaften in den planaren Elb- und OderauenHarro Passarge
      Harro Passarge (1993): Lianenschleier-, fluviatile und ruderale Staudengesellschaften in den planaren Elb- und Oderauen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 343 - 371.
      Reference | PDF
    • Aus Oberungarn. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1865): Aus Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 378 - 383.
      Reference | PDF
    • Neues und Altes zur Flora von HamburgGisela Bertram, Hans-Helmut Poppendieck, Dieter Wiedemann
      Gisela Bertram, Hans-Helmut Poppendieck, Dieter Wiedemann (2000): Neues und Altes zur Flora von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 133 - 139.
      Reference | PDF
    • Entwicklung der Spontanflora in Dörfern NordwestdeutschlandsWiebke Züghart
      Wiebke Züghart (2001): Entwicklung der Spontanflora in Dörfern Nordwestdeutschlands – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 319 - 331.
      Reference | PDF
    • Auflistung der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Köcherfliegen (Insecta, …Wolfgang Gruschwitz, Lutz Tappenbeck
      Wolfgang Gruschwitz, Lutz Tappenbeck (2003): Auflistung der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Zur Pflanzenwelt von Alsbach-Hähnlein, Kreis Darmstadt-Dieburg. Artenspektrum, …Helge Reinhold May
      Helge Reinhold May (1992): Zur Pflanzenwelt von Alsbach-Hähnlein, Kreis Darmstadt-Dieburg. Artenspektrum, pflanzensoziologische und räumliche Verteilung sowie Gefährdung – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 10: 12 - 22.
      Reference
    • Weitere Änderungen der Flora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten IIFritz Runge
      Fritz Runge (1985): Weitere Änderungen der Flora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten II – Natur und Heimat – 45: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Ruderal- und Unkrautflora des SeewinkelsPeter Heyter
      Peter Heyter (1994): Anmerkungen zur Ruderal- und Unkrautflora des Seewinkels – Burgenländische Heimatblätter – 56: 31 - 36.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und Ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und Ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 56 - 63.
      Reference | PDF
    • Walter Rudolf Steinhausen (2001): Blattkäfer im Botanischen Garten in Innsbruck (Tirol, Österreich) (Coleoptera, Chrysomelidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2001): Herzwirksame Zweikeimblättrige im Bild – Stapfia – 0075: 39 - 78.
      Reference | PDF
    • Über den Naturschutz-Wert der Farn- und Samenpflanzen in Schleswig-Holstein und HamburgErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1979): Über den Naturschutz-Wert der Farn- und Samenpflanzen in Schleswig-Holstein und Hamburg – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 11: 41 - 64.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Nachträge zur „Flora des Nahegebietes und Rheinhessens“ von Alfred…Hans Reichert
      Hans Reichert (1997): Berichtigungen und Nachträge zur „Flora des Nahegebietes und Rheinhessens“ von Alfred Blaufuss & Hans Reichert (1992) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 101 - 126.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Wildbienen (Apoidea) im Landkreis Peine: Ein naturnaher Garten in VecheldeLudwig Schweitzer
      Ludwig Schweitzer (1996): Zur Kenntnis der Wildbienen (Apoidea) im Landkreis Peine: Ein naturnaher Garten in Vechelde – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 49: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 365 - 372.
      Reference | PDF
    • Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im…Tina Erny-Rodmann
      Tina Erny-Rodmann (1998): Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im Botanischen Garten der Universität Basel – Bauhinia – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Dörfer im Kreis HöxterUwe Raabe
      Uwe Raabe (1985): Beitrag zur Flora der Dörfer im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1985: 8 - 19.
      Reference
    • Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen BurgenlandUwe Raabe, Dietmar Brandes
      Uwe Raabe, Dietmar Brandes (1988): Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 3_1988: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Bestandssituation einiger bemerkenswerter Ruderal- und alter Kulturpflanzen an den…Jörg Hilgers
      Jörg Hilgers (1995-1998): Zur aktuellen Bestandssituation einiger bemerkenswerter Ruderal- und alter Kulturpflanzen an den Burgen und Burgruinen im Regierungsbezirk Koblenz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 79 - 132.
      Reference | PDF
    • August-Euler-Flugplatz bei GriesheimRainer Cezanne
      Rainer Cezanne (1992): August-Euler-Flugplatz bei Griesheim – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 10: 23 - 32.
      Reference
    • Zwei bodenständige Laubwaldreste im Seewinkel. Gustav Wendelberger
      Gustav Wendelberger (1967): Zwei bodenständige Laubwaldreste im Seewinkel. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 038: 253 - 261.
      Reference | PDF
    • 7. Das Vereins - Herbar. Georg Matthias Martens
      Georg Matthias Martens (1851): 7. Das Vereins - Herbar. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 7: 199 - 210.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren bedrohter Pflanzenarten im Altkreis EckernfördeHans-Ulrich Piontkowski
      Hans-Ulrich Piontkowski (2015/2016): Auf den Spuren bedrohter Pflanzenarten im Altkreis Eckernförde – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 124 - 134.
      Reference | PDF
    • Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt diverse
      diverse (1889): Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt – Monografien Botanik Gemischt – 0088: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Herbarium Arno Roschewitz - Ein Neuzugang mit Pflanzenfunden aus dem Kreis WarendorfBernd Tenbergen
      Bernd Tenbergen (2016): Herbarium Arno Roschewitz - Ein Neuzugang mit Pflanzenfunden aus dem Kreis Warendorf – Natur und Heimat – 76: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Johann Josef Peyritsch (1878): Untersuchungen über die Aetiologie pelorischer Blüthenbildungen. (Mit 8 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 38_2: 109 - 162.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderalvegetation von EstlandDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
      Reference | PDF
    • Stella Kokkini, Vasiliki Karagiannakidou, Elfi Hanlidou, Despina Vokou (1988): Geographical and Altitudinal Distribution of the Lamiaceae in Greece. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 215 - 228.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (1998): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Kobernaußerwald, Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Rudolf Wagner (1902): Beiträge zur Kenntniss der Gattung Lagochilus Bge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 540 - 562.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis Redaktion
      Redaktion (2020): Inhaltsverzeichnis – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von AugsburgHeinrich Lutzenberger, Max Weinhart
      Heinrich Lutzenberger, Max Weinhart (1898): Nachträge zur Flora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 34: 141 - 143.
      Reference | PDF
    • Flora der Binnenhäfen an der Elbe in Deutschland in den Jahren 2003 - 2005Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Flora der Binnenhäfen an der Elbe in Deutschland in den Jahren 2003 - 2005 – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 50_2005: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der dörflichen Ruderalflora und Entwicklungstendenzen - dargestellt an Beispielen…Norbert Panek
      Norbert Panek (1998): Veränderungen der dörflichen Ruderalflora und Entwicklungstendenzen - dargestellt an Beispielen aus dem Landkreis Waldeck- Frankenberg (Nordhessen) – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 3: 143 - 148.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 15Thomas Gregor, Juraj Paule
      Thomas Gregor, Juraj Paule (2022): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 15 – Kochia – 15: 211 - 218.
      Reference
    • Archäophyten auf Mauern in Deutschland – Archaeophytes growing on walls in GermanyDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Archäophyten auf Mauern in Deutschland – Archaeophytes growing on walls in Germany – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 71 - 83.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus
      Heiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
      Reference
    • Dörfliche Ruderalpflanzen-Gesellschaften im Stadtgebiet von IngoldstadtAnnette Otte, Thomas Ludwig
      Annette Otte, Thomas Ludwig (1987): Dörfliche Ruderalpflanzen-Gesellschaften im Stadtgebiet von Ingoldstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 179 - 227.
      Reference | PDF
    • Flora von Weisskirchen in Mähren. August Emil von Fernheim Vogl
      August Emil von Fernheim Vogl (1856): Flora von Weisskirchen in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 252 - 253.
      Reference | PDF
    • Über die angeblich von Latreille in seinen "Familles Naturelles du Regne Animal" eingeführten…Franz Poche
      Franz Poche (1909): Über die angeblich von Latreille in seinen "Familles Naturelles du Regne Animal" eingeführten Gattungsnamen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 413 - 414.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hable (1991): Ungarn-Reise der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU zum Kiskunsagi Nationalpark bei Kecskemet (Teil 2) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 269 - 271.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus der Flora um St. Wendel. Peter Obertreis
      Peter Obertreis (1925): Mitteilungen aus der Flora um St. Wendel. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: D017-D018.
      Reference | PDF
    • J. Sturms Flora von Deutschland 11Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1903): J. Sturms Flora von Deutschland 11 – J. Sturms Flora von Deutschland – 11: 1 - 286.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von…A. Roth
      A. Roth (1857): Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von Rothenhaus und Umgebung aufgefunden worden sind. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 217 - 218.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte. (1911) diverse
      diverse (1911-1915): Neue Standorte. (1911) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 111 - 112.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Leonurus
          Leonurus villosus Urs.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Leonurus
          Leonurus marrubiastrum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Leonurus
          Leonurus cardiaca L. ssp. villosus (Desf. ex Spreng.) Hyl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Leonurus
          Leonurus cardiaca L. ssp. cardiaca
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Leonurus
          Leonurus cardiaca L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Leonurus
          Leonurus cardiaca L. ssp. villosus (Desf. ex d'Urv.) Hyl.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025