Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3034 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (3.034)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Fieberklee Menyanthes trifoliata L.
      (2000-2020): Fieberklee Menyanthes trifoliata L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 047: 1.
      Reference | PDF
    • Annemarie Fossel, Günther Vorwohl (1974): Honigbienen und Fieberklee (Menyanthes trifoliata). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Menyanthes trifoliata – Fieberklee (Menyanthaceae), Blume des Jahres 2020Sabine Hurck
      Sabine Hurck (2021): Menyanthes trifoliata – Fieberklee (Menyanthaceae), Blume des Jahres 2020 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 329 - 337.
      Reference | PDF
    • Blume des Jahres 2020: Der Fieberklee (Menyanthes Trifoliata) diverse
      diverse (2020): Blume des Jahres 2020: Der Fieberklee (Menyanthes Trifoliata) – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2020_1: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • II. Vorkommen und Erscheinungszeit der Acr. menyanthidis an den einzelnen Lokalitäten…Max Gillmer
      Max Gillmer (1904): II. Vorkommen und Erscheinungszeit der Acr. menyanthidis an den einzelnen Lokalitäten Deutschlands - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 18: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie von Anagallis tenella, Scutellaria minor und Wahlenbergia hederacea im südlichen…Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Zur Soziologie von Anagallis tenella, Scutellaria minor und Wahlenbergia hederacea im südlichen und mittleren Schwarzwald (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 477 - 484.
      Reference | PDF
    • Feuchtgebiete des Tschögglberges (Südtirol)Josef Kiem
      Josef Kiem (1994): Feuchtgebiete des Tschögglberges (Südtirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte der badischen BodenseemoorePeter Stark
      Peter Stark (1923): Zur Entwicklungsgeschichte der badischen Bodenseemoore – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 361 - 366.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1960): Vegetationskundliche Studien im Raume des Faaker Sees – Carinthia II – 150_70_2: 129 - 217.
      Reference | PDF
    • Bitterklee (Fieberklee) Menyanthestrifoliata L. Martin Pfosser
      Martin Pfosser (2007): Bitterklee (Fieberklee) Menyanthestrifoliata L. – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2007_04: 1.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der schwarzen KuhleSilke Lütt
      Silke Lütt (1990): Die Vegetation der schwarzen Kuhle – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 20: 29 - 65.
      Reference | PDF
    • Zur Ernährung der Raupen des Mittleren Weinschwärmers, Deilephila elpenor (LINNAEUS, 1758)…Manfred Siering
      Manfred Siering (2013): Zur Ernährung der Raupen des Mittleren Weinschwärmers, Deilephila elpenor (LINNAEUS, 1758) (Lepidoptera: Sphingidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 96.
      Reference | PDF
    • Bogs and Mires in Mediterranean Areas: the Vegetation of the Marshlands of the Lacina Plain…Domenico Gargano, Nicodemo Passalacqua, Liliana Bernardo
      Domenico Gargano, Nicodemo Passalacqua, Liliana Bernardo (2007): Bogs and Mires in Mediterranean Areas: the Vegetation of the Marshlands of the Lacina Plain (Calabria, S. Italy). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 47_1_2: 161 - 189.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten. Paul Graebner
      Paul Graebner (1930): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 1_1930: 137 - 150.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Vergesellschaftung von Eriophorum gracile im NSG FederseeAstrid Grüttner, Heiko Korsch, Raimund Warnke-Grüttner
      Astrid Grüttner, Heiko Korsch, Raimund Warnke-Grüttner (1998): Vorkommen und Vergesellschaftung von Eriophorum gracile im NSG Federsee – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • Acronycta menyanthidis View. H. Marowski
      H. Marowski (1907): Acronycta menyanthidis View. – Entomologische Zeitschrift – 21: 36.
      Reference | PDF
    • Artenreiche Grünlandvegetation “Am Fischdiek” in Hamburg-RissenSandor Samu
      Sandor Samu (1998): Artenreiche Grünlandvegetation “Am Fischdiek” in Hamburg-Rissen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 65 - 75.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1975): Bemerkungen zu einigen Hochmoorgesellschaften im Bereiche des Farchtnersees (Kärnten) – Carinthia II – 164_84: 299 - 303.
      Reference | PDF
    • Adaption des Mittleren Weinschwärmers Deilephila elpenor (Linn. , 1758) an einen aquatisch…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (2012): Adaption des Mittleren Weinschwärmers Deilephila elpenor (Linn.,1758) an einen aquatisch geprägten Lebensraum unter Nutzung von drei bisher unbekannten Nahrungspflanzen (Lepidoptera, Sphingidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 28: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen vom OsterseelagerAnnette von Scholley-Pfab, Uschi Walther
      Annette von Scholley-Pfab, Uschi Walther (1983): Botanische Notizen vom Osterseelager – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Flora einiger Moore in der OberpfalzHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Kesselsee-Moores bei Wasserburg am Inn, Obb. Robert Krisai
      Robert Krisai (1967): Die Vegetationsverhältnisse des Kesselsee-Moores bei Wasserburg am Inn, Obb. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer…Fr. E. Ahlfvengren
      Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl (1963): Über das stomatäre Verhalten von Pflanzen verschiedener Standorte im Alpengebiet und auf Sumpfwiesen der Ebene. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Untersuchung einiger unbekannter Moore im bayerischen AlpenraumErika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1973): Untersuchung einiger unbekannter Moore im bayerischen Alpenraum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 30 - 47.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Mooren bei Zechliner Hütte und Adamswalde (Kreis…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2004): Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Mooren bei Zechliner Hütte und Adamswalde (Kreis Ostprignitz-Ruppin)“ am 29.06.2003 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 365 - 367.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Schieferkohle von Steinbach bei Oos. Peter Stark
      Peter Stark (1915): Die Flora der Schieferkohle von Steinbach bei Oos. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 1085 - 1090.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2008): Jackenmoos – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 29: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Maria Hofbauer (1981): Vegetationsaufnahmen der anmoorigen Wiesen bei Kirchschlag im Mühlviertel. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 126a: 253 - 261.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Reliktgesellschaften des Caricion davallianae aus den Karstfeldern BosniensHilda Ritter-Studnicka
      Hilda Ritter-Studnicka (1973): Reliktgesellschaften des Caricion davallianae aus den Karstfeldern Bosniens – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 179 - 182.
      Reference | PDF
    • Weiteres zur Eiablage von Endr. versicoloraW. Hader sen.
      W. Hader sen. (1907): Weiteres zur Eiablage von Endr. versicolora – Entomologische Zeitschrift – 21: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • X. Die Verbreitung von menyanthidis in Europa - SchlussMax Gillmer
      Max Gillmer (1905): X. Die Verbreitung von menyanthidis in Europa - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 19: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Torfmoore der Provinz Schleswig-HolsteinRudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon
      Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1889): Untersuchungen über die Torfmoore der Provinz Schleswig-Holstein – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 378 - 382.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Moore von Egerbakta und Ke!emérBorors Ádám
      Borors Ádám (1924): Die Flora der Moore von Egerbakta und Ke!emér – Ungarische Botanische Blätter – 23: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Wer kann Angaben liefern über die Verbreitung von Mamestra splendens Hbn. und die Futterpflanzen…Johannes Lomb, August Hildebrecht
      Johannes Lomb, August Hildebrecht (1941): Wer kann Angaben liefern über die Verbreitung von Mamestra splendens Hbn. und die Futterpflanzen der Raupen ? – Entomologische Zeitschrift – 54: 273 - 276.
      Reference | PDF
    • Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hellmuth Nouak (1979): Die Makrophytenvegetation des Jeserzer Sees in Kärnten (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 169_89: 326 - 330.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger (1964): Das Walder Moor in ökologisch-vegetationskundlicher Sicht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 151 - 166.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an Schlatts der Osenberge und des Ahlhorner ForstesRudof Stamer
      Rudof Stamer (1967): Vegetationskundliche Untersuchungen an Schlatts der Osenberge und des Ahlhorner Forstes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 28 - 47.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai, Roland Schmidt (1983): Die Moore Oberösterreichs. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 298 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0017: 1 - 298.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Museumsjournal 2007/4 – Museumsjournal Oberösterreichisches Landesmuseum – 04_2007: 1.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische Miscellen - SchlussHans Ferdinand Emil Julius Stichel
      Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1907): Lepidopterologische Miscellen - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 21: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1966): Pflanzensoziologische Untersuchungen in Lungauer Mooren – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 94 - 136.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der mitteleuropäischglazialen Flora und der postglazialen Eichenflora im…Carl Albert Weber
      Carl Albert Weber (1930/33): Beiträge zur Kenntnis der mitteleuropäischglazialen Flora und der postglazialen Eichenflora im Ruhrgebiete. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 28: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Orchideenwiese am Schlappenmoor (NSG Oberalsterniederung): Flora, Vegetation und…Dirk Wesuls
      Dirk Wesuls (2021): Die Orchideenwiese am Schlappenmoor (NSG Oberalsterniederung): Flora, Vegetation und Pflegeempfehlungen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 77 - 94.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (2005): Die Vegetation. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 73 - 100.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald -…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Die negative Bestandsentwicklung einiger Feuchtlandpflanzen im Rubbenbruch bei OsnabrückFriedhelm Ringe
      Friedhelm Ringe (1979): Die negative Bestandsentwicklung einiger Feuchtlandpflanzen im Rubbenbruch bei Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 6: 93 - 100.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche „Berendejewo" im Wladimirschen…A. Fleroff
      A. Fleroff (1898): Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche „Berendejewo" im Wladimirschen Gouvernement. (Fortsetzung statt Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 74: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Scheuchzeria - Moore des Hümmlings als wichtige Natururkunden NordwestdeutschlandCarl Altehage
      Carl Altehage (1955): Die Scheuchzeria - Moore des Hümmlings als wichtige Natururkunden Nordwestdeutschland – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 27: 21 - 36.
      Reference | PDF
    • Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1993): Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des Münsterlandes – Natur und Heimat – 53: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Maria Hofbauer (1970?): Vegetationsaufnahmen der anmoorigen Wiesen bei Kirchschlag im Mühlviertel auf den Parzellen 259/1, 259/4, 259/5 und 408/1 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0040: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Versuch einer Vegetationsskizze der Umgegend von Straussberg und des Blumenthals bei Berlin. Georg August Schweinfurth
      Georg August Schweinfurth (1861-1862): Versuch einer Vegetationsskizze der Umgegend von Straussberg und des Blumenthals bei Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 91 - 126.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im westlichen TaunusWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (1993): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im westlichen Taunus – Hessische Floristische Briefe – 42: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Siegfried Pruzsinszky, Walter Gustav Url (1961): Ein Beitrag zur Desmidiaceenflora des Lungaues. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 170: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Wanderung zu den Flachmoorwiesen bei Fercheis (nordwestlich Rathenow)" am 31.…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (1997): Exkursionsbericht "Wanderung zu den Flachmoorwiesen bei Fercheis (nordwestlich Rathenow)" am 31.8.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 325 - 326.
      Reference | PDF
    • Herbert Knapp (1993): Atlas pflanzlicher Epidermen Teil 1/1993. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S11: 5 - 112.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. Hans Höppner
      Hans Höppner (1912-1913): Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 41_1912-1913: 172 - 182.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (1989): Bericht über vegetationskundliche Begehungen in der Gemeinde Natternbach. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0126: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des Esterfelder Kleinmoores bei Meppen (Kreis Emsland)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des Esterfelder Kleinmoores bei Meppen (Kreis Emsland) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 23 - 24.
      Reference
    • Pollenanalytische Untersuchungen zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Drömllng…Elisabeth Barbara Golombek
      Elisabeth Barbara Golombek (1980): Pollenanalytische Untersuchungen zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Drömllng (Ostniedersachsen) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 123: 79 - 157.
      Reference | PDF
    • Eduard Palla (1886): Die Flora von Kremsier in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1961): Vegetationskundliche Beobachtungen am Rugen Slatt und - Blanken Slatt. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_3_4: 257 - 265.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – IINorbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka
      Norbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka (2023): Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – II – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 7: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Naturschutzgebietes Feldungel-See bei Bramsche und ihre Veränderung seit…Eva-Maria Wahmhoff
      Eva-Maria Wahmhoff (1984): Die Vegetation des Naturschutzgebietes Feldungel-See bei Bramsche und ihre Veränderung seit UnterschutzsteIlung im Jahre 1932 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 11: 139 - 168.
      Reference | PDF
    • Geschichte und Stratigraphie des Murnauer MooresErika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1984): Geschichte und Stratigraphie des Murnauer Moores – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 49_1984: 163 - 192.
      Reference | PDF
    • Neue Funde der FFH-Art Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774) in Mecklenburg-VorpommernThomas Frase, Gesine Schmidt
      Thomas Frase, Gesine Schmidt (2012): Neue Funde der FFH-Art Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774) in Mecklenburg-Vorpommern – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 15: 68 - 75.
      Reference | PDF
    • Victoria Igel (2011): Diplomarbeit: "Zustandserhebung der Moore im Bezirk Kirchdorf an der Krems/OÖ Vegetationskartierung und Managementpläne" – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 34: 1 - 242.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1998Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1990): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1998 – Der Bayerische Wald – 23_2_alt: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Zwischen Melangsee und Springsee bei Storkow" am 23. 6. 1996Hans Sonnenberg
      Hans Sonnenberg (1996): Exkursionsbericht "Zwischen Melangsee und Springsee bei Storkow" am 23.6.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 285 - 287.
      Reference | PDF
    • Vegetation eines Schlatts im Landkreis CloppenburgHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1982): Vegetation eines Schlatts im Landkreis Cloppenburg – Drosera – 1982: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Makrophytenvegetation des Großen Arbersees - neueste ErgebnisseArnulf Melzer, Karin Held, Raimund Harlacher
      Arnulf Melzer, Karin Held, Raimund Harlacher (1985): Die Makrophytenvegetation des Großen Arbersees - neueste Ergebnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 217 - 222.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche „Berendejewo" im Wladimirschen…A. Fleroff
      A. Fleroff (1898): Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche „Berendejewo" im Wladimirschen Gouvernement. – Botanisches Centralblatt – 74: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Strandlingsgesellschaften seichter Gewässer in Irland (Littorelletea) - Arbeiten aus dem…Margarita Schoof-van Pelt, Victor Westhoff
      Margarita Schoof-van Pelt, Victor Westhoff (1969): Strandlingsgesellschaften seichter Gewässer in Irland (Littorelletea) - Arbeiten aus dem Botanischen Institut der Universität Nijmengen, Niederlande – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 211 - 223.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora stehender Gewässer im südlichen WestfalenUlrich Steusloff
      Ulrich Steusloff (1938): Beiträge zur Kenntnis der Flora stehender Gewässer im südlichen Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 9_3_1938: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des ND „Kokenmühle-Schlatt“ (Kreis Cloppenburg)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des ND „Kokenmühle-Schlatt“ (Kreis Cloppenburg) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 21 - 23.
      Reference
    • Anton Drescher, Martin Magnes, Michael Suanjak (1996): Das Walder Moor - aktueller Zustand und Veränderungen in den vergangenen 120 Jahren. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 137 - 165.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie makrophytischer Wasserpflanzen in 50 bayerischen SeenArnulf Melzer, Raimund Harlacher, Elise Vogt
      Arnulf Melzer, Raimund Harlacher, Elise Vogt (1987): Verbreitung und Ökologie makrophytischer Wasserpflanzen in 50 bayerischen Seen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_6: 5 - 144.
      Reference | PDF
    • Rezente und subfossile Birkenbruchwälder in NordwestdeutschlandJürgen Schwaar
      Jürgen Schwaar (1982): Rezente und subfossile Birkenbruchwälder in Nordwestdeutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 163 - 172.
      Reference | PDF
    • Palynologische Untersuchungen im Altwarmbüchener Moor bei HannoverElisabeth Barbara Golombek
      Elisabeth Barbara Golombek (1990): Palynologische Untersuchungen im Altwarmbüchener Moor bei Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 31 - 45.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1972): Das Jackenmoos bei Geretsberg. Ein Kleinod im Sterben. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 117a: 292 - 300.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1999): Das oberösterreichische Salzachtal Landschaft und Vegetation – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1999_1: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • ÜBER DIE TORFMOORE BÖHMENS IN naturwissenschaftlicher und nationalökonomischer Beziehung mit…Fr. Sitensky
      Fr. Sitensky (1887-1891): ÜBER DIE TORFMOORE BÖHMENS IN naturwissenschaftlicher und nationalökonomischer Beziehung mit BERÜCKSICHTIGUNG DER MOORE DER NACHBARLÄNDER. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 6: 1 - 224.
      Reference | PDF
    • Der „Kleine Wasserfrosch” (Rana lessonae CAMERANO, 1872) jetzt auch in Westniedersachsen…Ulf Rahmel, Susanne Meyer
      Ulf Rahmel, Susanne Meyer (1992): Der „Kleine Wasserfrosch” (Rana lessonae CAMERANO, 1872) jetzt auch in Westniedersachsen nachgewiesen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 45: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Ein fossiles Borkenkäferfraßstück aus dem diluvialen Torf von Bitterfeld. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Ein fossiles Borkenkäferfraßstück aus dem diluvialen Torf von Bitterfeld. – Entomologische Blätter – 5: 217 - 220.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1911): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 117: 159 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Xeromorphie der Hochmoorpflanzen als Voraussetzung der „physiologischen Trockenheit" der…Camill Montfort
      Camill Montfort (1918): Die Xeromorphie der Hochmoorpflanzen als Voraussetzung der „physiologischen Trockenheit" der Hochmoore. – Zeitschrift für Botanik – 10: 257 - 352.
      Reference | PDF
    • Das Lechtegor Vegetationsentwicklung eines Sees nach Umgestaltung der Landschaft im südlichen…Heinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1977): Das Lechtegor Vegetationsentwicklung eines Sees nach Umgestaltung der Landschaft im südlichen Emsland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 5: 131 - 156.
      Reference | PDF
    • Naturkundliche Exkursion in die Rheinniederung im nördlichen Elsaß am 16. Juli 1961 (1962)Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1961-1965): Naturkundliche Exkursion in die Rheinniederung im nördlichen Elsaß am 16. Juli 1961 (1962) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 347 - 350.
      Reference | PDF
    • Nachruf Hans-Jürgen Meints (1931-2014)Katrin Sabine Romahn
      Katrin Sabine Romahn (2015/2016): Nachruf Hans-Jürgen Meints (1931-2014) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Brasenia schreberi GMELIN (Nymphaeaceae) und Trapa heeri von Fritsch (Trapaceae) in…Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1969-1972): Brasenia schreberi GMELIN (Nymphaeaceae) und Trapa heeri von Fritsch (Trapaceae) in Rheinsedimenten (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 693 - 699.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Flora des Griesmairmoores und der Etzbachquelle. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2008): 2.3 Die Flora des Griesmairmoores und der Etzbachquelle. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 94 - 103.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsgliederung der RhönhochmooreGerhard Kneitz, Günther Voss
      Gerhard Kneitz, Günther Voss (1961): Die Vegetationsgliederung der Rhönhochmoore – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 2: 13 - 22.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (1994): Magnocaricion elatae-Gesellschaften- Eine Ergänzung zum Werk "Die Pflanzengesellschaften Österreichs" – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Pflanzen der Schwarzerlenbestände Norddeutschlands. Fernando Höck
      Fernando Höck (1897): Pflanzen der Schwarzerlenbestände Norddeutschlands. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 551 - 581.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Pflanzen- und Tierwelt im NSG Asbeketal-Kinsbachtal (Krs. Herford) in den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (2010): Veränderungen der Pflanzen- und Tierwelt im NSG Asbeketal-Kinsbachtal (Krs. Herford) in den letzten 25 Jahren – Natur und Heimat – 70: 7 - 26.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Desmidiaceenflora des Ost-AllgäusKurt Förster
      Kurt Förster (1965): Beitrag zur Desmidiaceenflora des Ost-Allgäus – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Verbreitung, ökologische Ansprüche und Artenschutzprogramm von Leucorrhinia pectoralis…Franz-Josef Schiel, Rainer Buchwald
      Franz-Josef Schiel, Rainer Buchwald (1998): Aktuelle Verbreitung, ökologische Ansprüche und Artenschutzprogramm von Leucorrhinia pectoralis (Charpentier) (Anisoptera: Libellulidae) im baden-württembergischen Alpenvorland – Libellula – 17: 25 - 44.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Pflanzenwelt des NSG „Hardisser Moor“ (Kreis Lippe)Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (2011): Veränderungen in der Pflanzenwelt des NSG „Hardisser Moor“ (Kreis Lippe) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 92 - 112.
      Reference | PDF
    • Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (2000): Floristische Beiträge Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 140: 385 - 398.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Menyanthaceae Menyanthes
          Menyanthes trifoliata L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025