Inicio | Realimentación | Aviso legal
| Login |
Español Español
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPECIESPERSONASLITERATURAESPECÍMENES
  • Publicaciones

    1190 Resultados
  • Personas

    1 Resultado
  • Especies

    47 Resultados

Publicaciones (1.190)

    Descargar archivo CSV
    <<<12345678>>>
    • Über Stereum ambiguum Peck und Stereum sulcatum Burt, zwei neue Bürger der Hymenomycetenflora…Viktor Litschauer
      Viktor Litschauer (1930): Über Stereum ambiguum Peck und Stereum sulcatum Burt, zwei neue Bürger der Hymenomycetenflora Europas. – Archiv für Protistenkunde – 72_1930: 302 - 310.
      Referencia | PDF
    • Stereum insignitum Quél. im Saarland gefundenWerner Honczek
      Werner Honczek (1968): Stereum insignitum Quél. im Saarland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 7: 56 - 62.
      Referencia | PDF
    • Paul L. Lentz (1960): Taxonomy of Stereum and Allied Genera. – Sydowia – 14: 116 - 135.
      Referencia | PDF
    • Neufunde des Braunsamtigen Schichtpilzes, Stereum insignitum Quél. , im SaarlandJohannes A. Schmitt
      Johannes A. Schmitt (1972): Neufunde des Braunsamtigen Schichtpilzes, Stereum insignitum Quél., im Saarland – Westfälische Pilzbriefe – 9: 14 - 16.
      Referencia | PDF
    • Morphologische und biologische Bemerkungen. 12. Die verschiedene Ausbildung der Fruchtkörper…Karl Goebel
      Karl Goebel (1902): Morphologische und biologische Bemerkungen. 12. Die verschiedene Ausbildung der Fruchtkörper von Stereum hirsutum. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 90: 471 - 476.
      Referencia | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität Prag, 2. Serie, LIV. …Victor Kindermann
      Victor Kindermann (1901): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität Prag, 2. Serie, LIV. Ueber das sogenannte Bluten der Fruchtkörper von Stereum sanguinolentum Fries. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 32 - 35.
      Referencia | PDF
    • Blausäurebildende Basidiomyzeten Hat Cyanogenese einen taxonomischen Wert?L. Göttl
      L. Göttl (1976): Blausäurebildende Basidiomyzeten Hat Cyanogenese einen taxonomischen Wert? – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 185 - 194.
      Referencia | PDF
    • Basidiomycetes Philippinenses. (Serie I. )J. Bresadola
      J. Bresadola (1912): Basidiomycetes Philippinenses. (Serie I.) – Hedwigia – 51_1912: 306 - 326.
      Referencia | PDF
    • Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 293 - 301.
      Referencia | PDF
    • Über Stereum ambiguum Peck und Stereum sulcatum Burt, zwei neue Bürger der Hymenomycetenflora…V. Litschauer
      V. Litschauer (1930): Über Stereum ambiguum Peck und Stereum sulcatum Burt, zwei neue Bürger der Hymenomycetenflora Europas – Arch. Protistenkunde – 72: 302 - 310.
      Referencia
    • Uber Bombenschäden in dem Stadtforst Eilenriede bei Hannover und ihre Auswirkung für die PilzweltWalter Pirk
      Walter Pirk (1949): Uber Bombenschäden in dem Stadtforst Eilenriede bei Hannover und ihre Auswirkung für die Pilzwelt – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 1 - 6.
      Referencia | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1992): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 29.
      Referencia | PDF
    • Tremella encephala parasitiert auf Stereum sanguinolentumHermann Jahn
      Hermann Jahn (1968): Tremella encephala parasitiert auf Stereum sanguinolentum – Westfälische Pilzbriefe – 7: 65 - 66.
      Referencia | PDF
    • Basidiomycetes Philippinenses. (Series III. )J. Bresadola
      J. Bresadola (1915): Basidiomycetes Philippinenses. (Series III.) – Hedwigia – 56_1915: 289 - 307.
      Referencia | PDF
    • Pilzsukzession auf LaubholzstümpfenAnnemarie Runge
      Annemarie Runge (1975): Pilzsukzession auf Laubholzstümpfen – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 31 - 38.
      Referencia | PDF
    • Pilzsukzession in einem Eichen-HainbuchenwaldAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1963): Pilzsukzession in einem Eichen-Hainbuchenwald – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 65 - 72.
      Referencia | PDF
    • Botanische Kurzberichte: a) Eine bemerkenswerte Pilzgesellschaft auf PappelholzJakob Angerer
      Jakob Angerer (1958): Botanische Kurzberichte: a) Eine bemerkenswerte Pilzgesellschaft auf Pappelholz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 141 - 142.
      Referencia | PDF
    • Vorläufige Mitteilung über holzbewohnende Pilze in der Nähe des Schwalbentales und im Gebiet…Marlene Baake, Heinz Wiedemann
      Marlene Baake, Heinz Wiedemann (1984): Vorläufige Mitteilung über holzbewohnende Pilze in der Nähe des Schwalbentales und im Gebiet der Kitzkammer (Meißner MTB 4725) – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 53 - 58.
      Referencia | PDF
    • Über die Bedingungen der Schnallenbildung bei den BasidiomyzetenHans Kniep
      Hans Kniep (1918): Über die Bedingungen der Schnallenbildung bei den Basidiomyzeten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 380 - 395.
      Referencia | PDF
    • Einige neue Aspekte zur Frage nach dem natürlichen Vorkommen der Fichte im norddeutschen FlachlandRolf Wiermann
      Rolf Wiermann (1969): Einige neue Aspekte zur Frage nach dem natürlichen Vorkommen der Fichte im norddeutschen Flachland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 31_2_1969: 1 - 10.
      Referencia | PDF
    • Besprechungen
      (1922): Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 76 - 78.
      Referencia | PDF
    • Rotstreifigkeit im Fichtenholz - ein Pilzschaden und seine UrsachenGunnar Kleist
      Gunnar Kleist (2001): Rotstreifigkeit im Fichtenholz - ein Pilzschaden und seine Ursachen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 213 - 224.
      Referencia | PDF
    • Pilze als Sturmschaden-Günstlinge. Heinz Forstinger
      Heinz Forstinger (2009): Pilze als Sturmschaden-Günstlinge. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2009_3: 7 - 16.
      Referencia | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1868): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 234 - 237.
      Referencia | PDF
    • Pilzsukzession auf einem LindenstumpfAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1967): Pilzsukzession auf einem Lindenstumpf – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 24 - 25.
      Referencia | PDF
    • Stefan Maria Plank, Franz Wolkinger (1976): Rasterelektronenmikroskopische Abbildungen von holzabbauenden Pilzen im Stadtgebiet von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 161 - 177.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (2001): Index. – Sydowia – 53: 301 - 312.
      Referencia | PDF
    • Kurt Lohwag (1962/1963): Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei. – Sydowia – 16: 199 - 204.
      Referencia | PDF
    • Pilzbewuchs an EichenstümpfenWolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (1974): Pilzbewuchs an Eichenstümpfen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 18 - 23.
      Referencia | PDF
    • BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL FÜR DIE WICHTIGSTEN UND HÄUFIGSTEN MYKOPHILEN ASCOMYCETEN UND HYPHOMYCETENGünther [Günter] R. W. Arnold
      Günther [Günter] R. W. Arnold (1969): BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL FÜR DIE WICHTIGSTEN UND HÄUFIGSTEN MYKOPHILEN ASCOMYCETEN UND HYPHOMYCETEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 41 - 45.
      Referencia | PDF
    • Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
      Referencia | PDF
    • Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
      Referencia | PDF
    • 1. Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer von Baden-Württemberg: Cerophytidae und Eucnemidae. Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1992): 1.Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer von Baden-Württemberg: Cerophytidae und Eucnemidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 26 - 29.
      Referencia | PDF
    • Ober die Bedeutung der AmyloidreaktionH. Thiel
      H. Thiel (1952): Ober die Bedeutung der Amyloidreaktion – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 21 - 23.
      Referencia | PDF
    • Eine Pilzgesellschaft westmecklenburgischer Bunthecken im Spätherbst- und WinteraspektHilde Nickl-Navratil
      Hilde Nickl-Navratil (1962): Eine Pilzgesellschaft westmecklenburgischer Bunthecken im Spätherbst- und Winteraspekt – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 6 - 9.
      Referencia | PDF
    • Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Catalpa (Bignoniaceae). Juraj Paclt
      Juraj Paclt (2010): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Catalpa (Bignoniaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 1 - 12.
      Referencia | PDF
    • Das Trametetum gibbosae, eine Pilzgesellschaft modernder Buchenstümpfe - Arbeiten aus der…Walter Pirk, Reinhold Tüxen
      Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Das Trametetum gibbosae, eine Pilzgesellschaft modernder Buchenstümpfe - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 120 - 126.
      Referencia | PDF
    • Fomes (Phellinus) torulosus Persoon. Gebuckelter Porling, ein fast unbekannter PorlingWilhelm Villinger
      Wilhelm Villinger (1952): Fomes (Phellinus) torulosus Persoon. Gebuckelter Porling, ein fast unbekannter Porling – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 23 - 25.
      Referencia | PDF
    • Achter Nachtrag zur Flora von Bulgarien. Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1901): Achter Nachtrag zur Flora von Bulgarien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 29 - 32.
      Referencia | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 93 - 95.
      Referencia | PDF
    • Pilze auf fünfjährigen Kiefernstümpfen im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer"Albert Lang, E. Kavalir, Alfred Augustin
      Albert Lang, E. Kavalir, Alfred Augustin (1967): Pilze auf fünfjährigen Kiefernstümpfen im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 27: 28 - 29.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Pilze. 1. Die Thelephoreen (Thelephoraceae) Westfalens. W. Brinkmann
      W. Brinkmann (1915-1916): Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Pilze. 1. Die Thelephoreen (Thelephoraceae) Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 7 - 50.
      Referencia | PDF
    • Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen)Helga Große-Brauckmann
      Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
      Referencia | PDF
    • Erich Jahn (1969): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 48 - 54.
      Referencia | PDF
    • Pilze des Nonnensteins (Wiehengebirge)Wolfgang Ermshaus
      Wolfgang Ermshaus (1972): Pilze des Nonnensteins (Wiehengebirge) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 34_4_1972: 23 - 29.
      Referencia | PDF
    • Auricularia sambucina Mart. -Hirneola Auricula Judae (L. ) Fr. Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg
      Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1884): Auricularia sambucina Mart.-Hirneola Auricula Judae (L.) Fr. – Hedwigia – 23_1884: 105 - 107.
      Referencia | PDF
    • Zur Ökologie des SclunutzbecherlingsAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1962): Zur Ökologie des Sclunutzbecherlings – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 10 - 11.
      Referencia | PDF
    • Pilzsukzession auf KiefernstümpfenAnnemarie Runge
      Annemarie Runge (1978): Pilzsukzession auf Kiefernstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 295 - 301.
      Referencia | PDF
    • Untersuchungen zur Pilzflora von Fagus sylvatica-StubbenHarry Andersson
      Harry Andersson (1995): Untersuchungen zur Pilzflora von Fagus sylvatica-Stubben – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 233 - 244.
      Referencia | PDF
    • Zur Pilzflora der mittleren Kreise der Provinz unbekannt
      unbekannt (1899-1900): Zur Pilzflora der mittleren Kreise der Provinz – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 27 - 30.
      Referencia | PDF
    • Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1996): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 31_1996: 108 - 111.
      Referencia | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Naturschutzgebietes Bodetal diverse
      diverse (1969): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Naturschutzgebietes Bodetal – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 69 - 100.
      Referencia | PDF
    • Das Vorkommen holzbewohnender Pilze in Abhängigkeit vom SubstratdurchmesserWolfang Helfer, Helmuth Schmid
      Wolfang Helfer, Helmuth Schmid (1999): Das Vorkommen holzbewohnender Pilze in Abhängigkeit vom Substratdurchmesser – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 173 - 186.
      Referencia | PDF
    • Ein „falsches Stereum”: Aleurodiscus disciformis (Fr. ) Pat. Hermann Jahn
      Hermann Jahn (1970): Ein „falsches Stereum”: Aleurodiscus disciformis (Fr.) Pat. – Westfälische Pilzbriefe – 8: 35 - 37.
      Referencia | PDF
    • Norddeutsche Corticieen. Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer
      Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Norddeutsche Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 441 - 444.
      Referencia | PDF
    • Index. Anonymus
      Anonymus (2004): Index. – Sydowia – 56: 349 - 360.
      Referencia | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann, R. Eiser
      Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
      Referencia | PDF
    • Die Thelephoreen der hannoverschen FloraCarl Friedrich August Engelke
      Carl Friedrich August Engelke (1911): Die Thelephoreen der hannoverschen Flora – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 3: 99 - 110.
      Referencia | PDF
    • Fragmenta mycologica XXXIII. Petter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1891): Fragmenta mycologica XXXIII. – Hedwigia – 30_1891: 298 - 300.
      Referencia | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg"Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
      Referencia | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1890): Sammlungen. – Hedwigia – 29_1890: 256 - 364.
      Referencia | PDF
    • Symbolae ad floram mycologicam AustraliaeFelix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Symbolae ad floram mycologicam Australiae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 440 - 444.
      Referencia | PDF
    • PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDEEwald Kajan
      Ewald Kajan (1983): PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDE – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 47 - 52.
      Referencia | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde einer SchwarzwaldfahrtHarald Ostrow
      Harald Ostrow (1985): Bemerkenswerte Pilzfunde einer Schwarzwaldfahrt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 80 - 82.
      Referencia | PDF
    • Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
      Referencia | PDF
    • Über die Auswirkung einer Kalkdüngung auf die Vegetation eines Eichen-HainbuchenwaldesFritz Runge
      Fritz Runge (1996): Über die Auswirkung einer Kalkdüngung auf die Vegetation eines Eichen-Hainbuchenwaldes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 39 - 41.
      Referencia | PDF
    • FRUCHTKÖRPERBILDUNG HOLZZERSTÖRENDER HYMENOMYCETEN IN REINKULTURRolf Siepmann
      Rolf Siepmann (1970): FRUCHTKÖRPERBILDUNG HOLZZERSTÖRENDER HYMENOMYCETEN IN REINKULTUR – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 7 - 17.
      Referencia | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Pilzflora Westfalens. 1. Nachtrag. W. Brinkmann
      W. Brinkmann (1897-98): Vorarbeiten zu einer Pilzflora Westfalens. 1. Nachtrag. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 126 - 133.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Missouri. C. H. Demetrio, Heinrich Georg Winter
      C. H. Demetrio, Heinrich Georg Winter (1885): Beiträge zur Pilzflora von Missouri. – Hedwigia – 24_1885: 177 - 214.
      Referencia | PDF
    • Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine)Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke
      Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
      Referencia | PDF
    • FliegenpilzMaria Grünwald
      Maria Grünwald (1990): Fliegenpilz – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 61.
      Referencia | PDF
    • Interessante Pilzfunde auf einem RuinengrundstückHans Bender
      Hans Bender (1990): Interessante Pilzfunde auf einem Ruinengrundstück – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 60.
      Referencia | PDF
    • Herbstliche KuriositätenMaria Grünwald
      Maria Grünwald (1990): Herbstliche Kuriositäten – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 61.
      Referencia | PDF
    • Literaturbesprechung diverse
      diverse (1964): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 99 - 106.
      Referencia | PDF
    • Fragmenta mycologica XXXIV. Petter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1891): Fragmenta mycologica XXXIV. – Hedwigia – 30_1891: 300 - 303.
      Referencia | PDF
    • Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524Klaus Neeser
      Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
      Referencia | PDF
    • Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge)Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer
      Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
      Referencia | PDF
    • ReibeisenpilzMaria Grünwald
      Maria Grünwald (1995): Reibeisenpilz – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 52.
      Referencia | PDF
    • 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G. J. (Hrsg. ) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze…Maximilian Kronfeldner
      Maximilian Kronfeldner (1994): 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G.J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – Der Bayerische Wald – 8_2: 25 - 30.
      Referencia | PDF
    • b) Über RostpilzeEugen Eichhorn
      Eugen Eichhorn (1958): b) Über Rostpilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 142 - 144.
      Referencia | PDF
    • Fungi Brasilienses lecti a cl. Dr. Alfredo Möller. J. Bresadola
      J. Bresadola (1896): Fungi Brasilienses lecti a cl. Dr. Alfredo Möller. – Hedwigia – 35_1896: 276 - 302.
      Referencia | PDF
    • Antibiotika aus BasidiomycetenTimm Anke
      Timm Anke (1978): Antibiotika aus Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 129 - 139.
      Referencia | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1929): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 28 - 31.
      Referencia | PDF
    • Die Pilzgesellschaft der Baumweiden im mittleren Wesertal - Arbeiten aus der Zentralstelle für…Walter Pirk
      Walter Pirk (1952): Die Pilzgesellschaft der Baumweiden im mittleren Wesertal - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 93 - 96.
      Referencia | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des NSG „Hünenburg“ in BielefeldHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1998): Die Vegetationsverhältnisse des NSG „Hünenburg“ in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 39: 143 - 151.
      Referencia | PDF
    • Aus den BezirkenHermann Pieper
      Hermann Pieper (1967): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 25 - 26.
      Referencia | PDF
    • Pilze im Schönramer FilzHelmuth Schmid-Heckel
      Helmuth Schmid-Heckel (1989): Pilze im Schönramer Filz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 85 - 106.
      Referencia | PDF
    • 1. 3 Holz bewohnende Pilze im Nationalpark Gesäuse. Bernhard Pock
      Bernhard Pock (2007): 1.3 Holz bewohnende Pilze im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 34 - 37.
      Referencia | PDF
    • Pilze des „Kuhholzes" bei WelverAlfred Augustin, Annemarie Runge [Anacker]
      Alfred Augustin, Annemarie Runge [Anacker] (1969): Pilze des „Kuhholzes" bei Welver – Natur und Heimat – 29: 126 - 128.
      Referencia | PDF
    • Mykologische Notizen aus SüdbayernJosef Poelt, Jakob Angerer
      Josef Poelt, Jakob Angerer (1960): Mykologische Notizen aus Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 5 - 10.
      Referencia | PDF
    • Siegmund Michelitsch (1986): Aleurocystidiellum subcruentatum (BERK. & CURT.) LEMKE (Aleurodiscaceae, Basidiomycetes) - eine Sippe niederschlagsreicher Gebiete. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 191 - 203.
      Referencia | PDF
    • Pilz-Assoziationen auf Holz in MitteleuropaAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1980): Pilz-Assoziationen auf Holz in Mitteleuropa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 95 - 102.
      Referencia | PDF
    • Fungicolous Hypocreaceae (Ascomycota: Hypocreales) from Khao Yai National Park, Thailand. Kadri Poldmaa, Gary J. Samuels
      Kadri Poldmaa, Gary J. Samuels (2004): Fungicolous Hypocreaceae (Ascomycota: Hypocreales) from Khao Yai National Park, Thailand. – Sydowia – 56: 79 - 130.
      Referencia | PDF
    • M. C. Cooke, Fungi Britannici exsiccati. Charles Montague Cooke
      Charles Montague Cooke (1871): M. C. Cooke, Fungi Britannici exsiccati. – Hedwigia – 10_1871: 167 - 168.
      Referencia | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Pilze im NSG Königs-büscher Wäldchen und UmgebungCorinne Buch
      Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Querenburg, Pilze im NSG Königs-büscher Wäldchen und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 75 - 76.
      Referencia | PDF
    • Forstpathologische Beiträge zur Erhaltung der Holzqualität bei stehendem und liegendem HolzBerthold Metzler
      Berthold Metzler (2012): Forstpathologische Beiträge zur Erhaltung der Holzqualität bei stehendem und liegendem Holz – Andrias – 19: 237 - 262.
      Referencia | PDF
    • Mykologische Eindrücke aus der TürkeiKurt Lohwag
      Kurt Lohwag (1957): Mykologische Eindrücke aus der Türkei – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 135 - 136.
      Referencia | PDF
    • Zur Ökologie des AnemonenbecherlingsManfred Siegel
      Manfred Siegel (1958): Zur Ökologie des Anemonenbecherlings – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 18 - 19.
      Referencia | PDF
    • Columnocystis ambigua (Peck) Pouz. - lange vermißt!Heinz Forstinger
      Heinz Forstinger (1980): Columnocystis ambigua (Peck) Pouz. - lange vermißt! – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 19 - 20.
      Referencia | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Th. Hellwig
      Th. Hellwig (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 3 - 4.
      Referencia | PDF
    <<<12345678>>>

    Personas (1)

      Descargar archivo CSV
      • Eberstaller Josef
        # Entom.;
        geb. 1811 in Kremsmünster, gest. 17.9.1889 in Graz. [Alles nach Index Lit. Ent. II]. Spezialgebiet Lep. Slb. (Index Lit. Ent. II). Faunistisch-publizistisch aktiv im Jahre 1864.…
        información adicional

      Especies (47)

        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Stereaceae Stereum
          Stereum australe Lloyd 1913
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Stereaceae Stereum
          Stereum ochraceoflavum (Schwein.) Sacc. 1888
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Stereaceae Stereum
          Stereum insignitum Quél. 1889
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum persoonianum Britzelm. 1897
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum leoninum Skovst. 1956
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum ostrea (Blume & T. Nees) Fr. 1838
          ss. auct. europ.
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum ostrea (Blume & T. Nees) Fr. 1838
          ss. auct. americ.
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum complicatum (Fr.) Fr. 1838
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum fasciatum (Schwein.) Fr. 1838
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum rameale (Berk.) Massee 1890
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Stereaceae Stereum
          Stereum hirsutum (Willd. : Fr.) Pers. 1800
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Stereaceae Stereum
          Stereum rugosum Pers. : Fr. 1794
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum subcostatum P. Karst. 1881
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum versiforme Berk. & M.A. Curtis 1873
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum heterosporum Burt 1920
          información adicional
        • Fungi Heterobasidiomycetes Stereum
          Stereum alliciens Berk. & Cooke 1877
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum frustulatum (Pers.) Fr. 1838
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum insigne Bres. 1891
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum abietinum (Pers. : Fr.) Fr. 1818
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum ambiguum Peck 1894
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum karstenii Bres. 1897
          información adicional
        • Fungi Hymenochaetaceae Stereum
          Stereum mougeotii (Fr.) Quél. 1888
          información adicional
        • Fungi Hymenochaetaceae Stereum
          Stereum rubiginosum Fr. 1815
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Stereaceae Stereum
          Stereum reflexulum D.A. Reid 1936
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Stereaceae Stereum
          Stereum sanguinolentum (Alb. & Schwein.) Fr. 1838
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Stereaceae Stereum
          Stereum gausapatum (Fr.) Fr. 1874
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum coffeatum Berk. & M.A. Curtis 1873
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum fuscum (Schrad.) Quél. 1897
          información adicional
        • Fungi Corticioide Stereum
          Stereum papyrinum Mont. 1842
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Stereaceae Stereum
          Stereum subtomentosum Pouzar
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Stereaceae Xylobolus
          Xylobolus frustulatus (Pers. : Fr.) Boidin 1958
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Stereaceae Xylobolus
          Xylobolus subpileatus (Berk. & M.A. Curtis) Boidin 1958
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Polyporales Phanerochaetaceae Porostereum
          Porostereum papyrinum (Mont.) Hjortstam & Ryvarden 1990
          información adicional
        • Fungi Corticioide Thelephora
          Thelephora gausapata Fr. 1828
          información adicional
        • Fungi Corticioide Auricularia
          Auricularia reflexa Bull. 1911
          información adicional
        • Fungi Corticioide Corticium
          Corticium reisneri Velen. 1922
          información adicional
        • Fungi Corticioide Thelephora
          Thelephora hirsuta Willd. : Fr. 1787
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Hericiaceae Laxitextum
          Laxitextum bicolor (Pers. : Fr.) Lentz 1956
          información adicional
        • Fungi Hymenochaetaceae Basidiomycota Hymenochaetales Hymenochaetaceae Hymenochaete
          Hymenochaete cruenta (Pers. : Fr.) Donk 1959
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Peniophoraceae Duportella
          Duportella malenconii (Boidin & Lanq.) Hjortstam 1987
          información adicional
        • Fungi Heterobasidiomycetes Basidiomycota Auriculariales Auriculariaceae Eichleriella
          Eichleriella alliciens (Berk. & M.A. Curtis) Burt 1915
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Gloeophyllales Gloeophyllaceae Veluticeps
          Veluticeps abietina (Pers. : Fr.) Hjortstam & Tellería 1990
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Polyporales Fomitopsidaceae Dacryobolus
          Dacryobolus karstenii (Bres.) Oberw. ex Parmasto 1968
          información adicional
        • Fungi Hymenochaetaceae Basidiomycota Hymenochaetales Hymenochaetaceae Hymenochaete
          Hymenochaete rubiginosa (Dicks. : Fr.) Lév. 1846
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Gloeophyllales Gloeophyllaceae Veluticeps
          Veluticeps ambigua (Peck) Hjortstam & Tellería 1990
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Polyporales Meruliaceae Phlebia
          Phlebia albida H. Post 1863
          información adicional
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Russulales Peniophoraceae Dendrophora
          Dendrophora versiformis (Berk. & M.A. Curtis) Chamuris 1987
          información adicional

        | Política de privacidad | Aviso legal | powered by IS © 2014-2025