publications (1.779)
- Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain (1955): Spätantike Reste von Kulturpflanzen in Lavant in Osttirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 35: 131 - 134.
- Julius Röll (1921): Dritter Beitrag zur Torfmoosflora der Rhön. – Hedwigia – 62_1921: 155 - 162.
- Julius Röll (1924): Torfmoose der Niederlausitz. – Hedwigia – 64_1923: 19 - 29.
- Julius Röll (1897): Beiträge zur Laubmoos- und Torfmoosflora von Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 659 - 671.
- Julius Röll (1924): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 64_1923: 203 - 227.
- Julius Röll (1926): Torfmoose der Umgebung von Dresden. – Hedwigia – 66_1926: 321 - 330.
- Julius Röll (1897): Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoosflora der Schweiz. – Hedwigia – 36_1897: 320 - 330.
- Archive for Bryology 52 - Sphagnum strictum am 2. Fundort in Deutschland wiedergefundenJan-Peter Frahm (2009): Archive for Bryology 52 - Sphagnum strictum am 2. Fundort in Deutschland wiedergefunden – Archive for Bryology – 52: 1 - 4.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1910-1911): Abstammung und Heimat des Weizens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 39_1910-1911: 147 - 152.
- Julius Röll (1904): Beiträge zur Torfmoosflora des Cascadengebirges in Nord-Amerika. – Hedwigia – 44_1904: 46 - 49.
- Albert Otto Oppel (1894-97): Ueber den Darm der Monotremen, einiger Marsupialier und von Manis javanica. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 5_1: 401 - 433.
- Julius Röll (1903): Zur Torfmoosflora der Milseburg im Rhöngebirge. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 24 - 28.
- Robert Krisai (1999): Zur Torfmoosverbreitung im Ostalpenraum. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 25 - 38.
- Marianne Schneider, Gerlinde Raunjak (1994): Archäobotanische Untersuchung verkohlter Pflanzenreste vom Oberleiser Berg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 193 - 233.
- Kurt Noack (1918): Untersuchungen über den Anthocyanstoffwechsel auf Grund der chemischen Eigenschaften der Anthocyangruppe. – Zeitschrift für Botanik – 10: 561 - 628.
- Karl Schliephacke (1865): Beiträge zur Kenntniss der Sphagna. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 383 - 414.
- Johann Schefczik (1962): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz II. Teil – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H15_1962: 1 - 43.
- Margot Kaufmann (2011): Die Karbonatgesteinsflechtengesellschaft Verrucario zamenhofianae- Staurotheletum areolatae (Asta, Clauzade & Roux 1973) ex M. Kaufmann aus dem Arlberggebiet (Vorarlberg/ Tirol, Österreich) erstmals gültig beschrieben. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 97: 49 - 57.
- Karl Schliephacke (1885): Zwei neue Laubmoose aus der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 359 - 365.
- Fritz Runge (1967): Vegetationsschwankungen im Rhynchosporetum – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 49 - 53.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1900): Neue Beiträge zur Kenntniss europäischer und exotischer Sphagnumformen. – Hedwigia – 39_1900: 100 - 110.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1917): Über praehistorische Reste des Einkorns (Triticum monococcum L.) und des Spelzes (Tr. Spelta L) aus Süddeutschland. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 726 - 731.
- Julius Röll (1891): Vorläufige Mittheilungen über die von mir im Jahre 1888 in Nord-Amerika gesammelten neuen Varietäten und Formen der Torfmoose. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 46: 311 - 315.
- Robert Krisai (2006): Mooruntersuchungen im Stubachtal (Hohe Tauern, Salzburg) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 105 - 147.
- Josef Kiem (1991): Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 165 - 180.
- Franz Tölg (1904): Beiträge zur Kenntnis drüsenartiger Epidermoidalorgane der Eidechsen. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 15_1: 119 - 154.
- Wernfried Ludwig Werneck (1970): Versuch einer Übersichtsdarstellung ur- und frühgeschichtlicher Kulturpflanzenfunde im Ostalpenraum (Beitrag zur Ausbreitungsgeschichte der wichtigsten Kulturpflanzen). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 239 - 250.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1898): Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 178 - 193.
- Karl Lübenau (1973): Bryologische Beobachtungen aus den Algäuer Alpen von LOESKE und OSTERWALD. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 17_2: 2 - 20.
- Julius Röll (1886): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 104 - 107.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 69: 274 - 275.
- Harald Gustav Zechmeister (1995): Feldschlüssel zurBestimmung der in Österreich vorkomenden Torfmoose (Sphagnaceae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 132: 293 - 318.
- Ferdinand Albin Pax, Käthe Hoffmann (1913): Alte Kulturpflanzen aus Schlesien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1593 - 1606.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1897): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 69: 275 - 277.
- Julius Röll (1912): Zweiter Beitrag zur Moosflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 51_1912: 65 - 115.
- Julius Röll (1886): Zur Systematik der Torfmoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 328 - 337.
- Walther Neuhoff (1957): Zwei wenig bekannte Ritterlinge – Westfälische Pilzbriefe – 1: 61 - 66.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1877-1878): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: XXIX-XXXIV.
- Julius Röll (1899): Beiträge zur Laub- und Torfmoos-Flora von Oberbaiern. – Hedwigia – 38_1899: 260 - 268.
- Erik (Horst Wolfgang) Flügel (1958): Eine mitteldevonische Korallen-Stromatoporen-Fauna vom Plöcken-Paß (Kleiner Pal-Westflanke, Karnische Alpen) – Carinthia II – 148_68: 49 - 61.
- Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1937): Botanische Wanderungen im östlichen Königsseegebiet. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 9_1937: 22 - 47.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1890): Beiträge zur Kenntniss exotischer Sphagna. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 29_1890: 213 - 258.
- Philipp Bruch (1825): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 625 - 638.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1890): Beiträge zur Kenntniss exotischer Sphagna. – Hedwigia – 29_1890: 179 - 188.
- Fritz Runge (1986): Vegetationsschwankungen in einer nassen Heide III – Natur und Heimat – 46: 25 - 26.
- Julius Röll (1914): Meine Erinnerungen an Dr. Karl Schliephacke. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 1 - 5.
- Erwin Mayr (1939): Die Getreidelandsorten, ein ungehobener Naturschatz unserer Alpen. (3 Abbildungsseiten unpaginiert.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 79: 1 - 20.
- Erich Wilhelm Ricek (1972): Die Torfmoose Oberösterreichs. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 117a: 301 - 334.
- Vilmos Gyelnik [ab 1935 Köfaragó-Gyelnik] (1932): Nephroma - Studien. – Hedwigia – 72_1932: 1 - 30.
- Niels Böhling (2011): „Magic Circles" in Bärlauch-Beständen des Hohen Reisachs, Südwestdeutschland – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 69: 53 - 66.
- Karl Gustav Limpricht (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Zur Systematik der Torfmoose. – Botanisches Centralblatt – 7: 311 - 319.
- Harald Matz (2017): Staumäandermoore in den östlichen Schladminger Tauern – Joannea Botanik – 14: 127 - 144.
- Wiederfund von Sphagnum strictum Sull. im Ebbegebirge (Nordrhein-Westfalen) als aktuell einziger…Jürgen Hesse (2009): Wiederfund von Sphagnum strictum Sull. im Ebbegebirge (Nordrhein-Westfalen) als aktuell einziger Fund in Deutschland – Archive for Bryology – 49: 1 - 6.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1916): Über den Nacktweizen der alten Ägypter. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 601 - 607.
- Julius Röll (1911): Beiträge zur Torfmoosflora des Rhöngebirges. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 18 - 21.
- Julius Röll (1920): Über Sphagnum riparium Ang. und seine Verbreitung im hercynischen Florengebiet. – Hedwigia – 61_1920: 176 - 182.
- Julius Röll (1891): Vorläufige Mittheilungen über die von mir im Jahre 1888 in Nord-Amerika gesammelten neuen Varietäten und Formen der Torfmoose (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 46: 405 - 411.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1923): Die hybriden Aconita der Ostalpen und Sudeten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 72: 35 - 41.
- Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
- Othmar Breuss (1994): Über einige wenig bekannte Verrucaria-Arten (Lichenes, Verrucariaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 3: 15 - 20.
- Volker Otte (2003): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16.03.2003 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 401 - 404.
- Julius Röll (1886): Zur Systematik der Torfmoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 129 - 137.
- Emil Berroyer (1869): Nachträge zu Dr. Hackels Vegetationsverhältnissen von Mallnitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 725 - 734.
- Karl Gustav Limpricht (1867-1868): Auf der schlesisch-märkischen Grenze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 108 - 116.
- Hugo Zukal (1878): Die Flechtenfrage. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 226 - 229.
- Gabriel Strobl (1885): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 24 - 26.
- Wer kennt dieses Moos?diverse (2001): Wer kennt dieses Moos? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 44: 1.
- Peter Erzberger (1998): Die Moosflora des Hochmoores Struth – Natur und Heimat – 58: 21 - 30.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1884): Sphagnologische Rückblicke – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 597 - 611.
- Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1911): De Aconitis quibusdam alpinis. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 194 - 196.
- Fritz Runge (1974): Vegetationsschwankungen im Rhynchosporetum II – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_17: 23 - 26.
- Fritz Runge (1997): Dauerquadratuntersuchungen in der nasssen Heide des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 57: 41 - 44.
- Julius Röll (1897): Beiträge zur Moosflora von Nord- Amerika. – Hedwigia – 36_1897: 41 - 66.
- Kurt Pfaffenberg (1942-1947): Getreide- und Samenfunde aus der Kulturschicht des Steinzeitdorfes am Dümmer – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 94-98: 69 - 82.
- Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
- Vilmos Gyelnik [ab 1935 Köfaragó-Gyelnik] (1928): Peltigera-Daten. – Hedwigia – 68_1928: 1 - 4.
people (0)
No result.
Species (65)
- Sphagnum compactum Lam. & DC.
- Triticum aestivum L. ssp. compactum (Host) Thell.
- Sphagnum compactum var. imbricatum
- Sphagnum compactum var. rigidum
- Sphagnum compactum Brid.
- Sphagnum compactum var. squarrosum
- Sphagnum compactum var. squarrosum form. gracilescens
- Sphagnum compactum var. subsquarrosum form. dasyclada
- Sphagnum compactum var. squarrosum form. glaucescens
- Sphagnum compactum var. squarrosum form. robusta
- Sphagnum compactum var. subsquarrosum
- Triticum compactum Host
- Compactum lateritium Hirshfield, Isquith & Bhandary 1965
- Panicum miliaceum L. ssp. compactum Koernicke
- Sphagnum rigidum var. compactum
- Sphagnum cymbifolium var. compactum
- Sphagnum rigidum var. compactum
- Panicum miliaceum L. ssp. miliaceum var. compactum
- Aconitum compactum Reichenb.
- Apion compactum Desbr.
- Cyclonephelium compactum
- Bryum compactum (Hornsch.) Kindb.
- Hymenoloma compactum (Schwägr.) Ochyra
- Pterygoneurum compactum M.J.Cano, J.Guerra & Ros
- Sphagnum compactum
- Exapion compactum
- Anoectangium compactum
- Anoectangium compactum Schwaegr. var. angustifolium
- Sphagnum compactum DC.
- Hypnum compactum Müll.Hal.
- Amblystegium compactum (Drumm. ex Müll.Hal.) Austin
- Thyrostroma compactum (Sacc.) Höhn. 1907
- Helicobasidium compactum (Boedijn) Boedijn 1930
- Hydnellum compactum (Pers. : Fr.) P. Karst. 1880
- Anoectangium compactum var. brevifolium
- Anoectangium compactum Schwägr.
- Anoectangium compactum Schleich.
- Minixi brasilianum (de Saussure, 1875) 1899 ssp. compactum (Fox, 1899)
- Bryum algovicum Sendtn. ex Müll.Hal. var. algovicum
- Scoliciosporum umbrinum (Ach.) Arnold var. compactum
- Bryum algovicum Sendt. ex C. Müll. var. compactum
- Bryum algovicum var. compactum
- Bryum algovicum var. compactum
- Gymnostomum curvirostrum var. compactum
- Sphagnum molluscum var. compactum form. pallescens
- Sphagnum molluscum var. compactum form. flavescens
- Dicranum flagellare var. compactum
- Gymnostomum rupestre var. compactum
- Bryum pseudotriquetrum var. compactum
- Bryum pendulum var. compactum
- Anoectangium aestivum (Hedw.) Mitt.
- Dicranoweisia compacta (Schleich. ex Schwägr.) Schimp.
- Helicobasidium longisporum Wakef. 1917
- Sphagnum rigidum var. squarrosum
- Sphagnum rigidum (Nees & Hornsch.) Schimp.
- Sphagnum rigidum var. squarrosum form. strictum
- Sphagnum rigidum Brid.
- Gymnostomum aeruginosum Sm.
- Dicranum flagellare Hedw.
- Bryum algovicum Sendtn. ex Müll.Hal.
- Sphagnum tenellum (Brid.) Pers. ex Brid.
- Conardia compacta (Drumm. ex Müll.Hal.) H.Rob.
- Scoliciosporum umbrinum
- Hymenostylium recurvirostrum (Hedw.) Dixon
- Bryum pseudotriquetrum (Hedw.) P.Gaertn., E.Mey. & Scherb. var. pseudotriquetrum