Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    500 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (500)

    CSV-download
    <<<12345
    • Charles Boursin (1956): Über die Gattung Eupsilia Hb. nebst Beschreibung einerneuen südchinesischen Art aus Dr. H. Höne's China-Ausbeuten. (Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae", LXXXII/82). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Laszlo Ronkay, Zoltán Varga, Gottfried Behounek (1991): Two new Cuculliinae species from the Pamir Mountains (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0012: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Manfred Hennicke (1999/2000): Faunistische Notiz. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Fruit-feeding in European cold season noctuid moths increases fecundity, but not longevityEva-Maria McMannis, Konrad Fiedler
      Eva-Maria McMannis, Konrad Fiedler (2019): Fruit-feeding in European cold season noctuid moths increases fecundity, but not longevity – Nota lepidopterologica – 42: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Ein Fledermausfraßplatz in der Prinzenhöhle bei Hartenstein/ErzgebirgeAndreas Arnold
      Andreas Arnold (1978): Ein Fledermausfraßplatz in der Prinzenhöhle bei Hartenstein/Erzgebirge – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_1: 358 - 360.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Schmetterlinge des Lainzer Tiergartens. Erhebungszeitraum 2004 und 2005 - BerichtManfred Pendl, Horst Bobits
      Manfred Pendl, Horst Bobits (2006): Erhebung der Schmetterlinge des Lainzer Tiergartens. Erhebungszeitraum 2004 und 2005 - Bericht – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 62: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • New Xylenini (Lepidoptera, Noctuidae, Xyleninae) species and genera from the wide sense…Gábor Ronkay, Laszlo Ronkay, Péter Gyulai, Hermann Hacker
      Gábor Ronkay, Laszlo Ronkay, Péter Gyulai, Hermann Hacker (2010): New Xylenini (Lepidoptera, Noctuidae, Xyleninae) species and genera from the wide sense Himalayan region (Plates 34-54) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 15_2010: 245 - 358.
      Reference
    • Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos, 498m, Kanton Luzern. - II. Lepidoptera:…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1998): Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos, 498m, Kanton Luzern. - II. Lepidoptera: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 21 - 96.
      Reference | PDF
    • Kätzcheneulen als NestlingsnahrungUwe Dietzel, Georg Krohne, Hanne Schaller, Hubert Schaller, Helmut…
      Uwe Dietzel, Georg Krohne, Hanne Schaller, Hubert Schaller, Helmut Schwenkert (2022): Kätzcheneulen als Nestlingsnahrung – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 55: 48 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Zucht des Pyrenäen-Bärs. Fr. Rupp
      Fr. Rupp (1919): Die Zucht des Pyrenäen-Bärs. – Entomologische Rundschau – 36: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Einige neue Lepidopteren aus Hondo (Centraljapan). Fritz Scriba
      Fritz Scriba (1919): Einige neue Lepidopteren aus Hondo (Centraljapan). – Entomologische Rundschau – 36: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Interessante phänologische Daten einiger herbst- und winteraktiver Nachtfalter (Lepidoptera:…Axel Steiner, Christian Köppel
      Axel Steiner, Christian Köppel (1996): Interessante phänologische Daten einiger herbst- und winteraktiver Nachtfalter (Lepidoptera: Lasiocampidae, Geometridae, Notodontidae, Noctuidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 387 - 391.
      Reference | PDF
    • Aspekte der ökologischen Entwicklung des Klasse 1-Waldes „Schenkentannenholz“Hubert Schaller, Uwe Dietzel, Georg Krohne, Markus Melber, Christoph…
      Hubert Schaller, Uwe Dietzel, Georg Krohne, Markus Melber, Christoph Riegert, Klaus Wenger, Alexander Wöber (2024): Aspekte der ökologischen Entwicklung des Klasse 1-Waldes „Schenkentannenholz“ – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 58: 5 - 43.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Phänologie überwinternder Noctuiden (Lep. , Noctuidae) 2. TeilArmin Radtke
      Armin Radtke (1994): Beobachtungen zur Phänologie überwinternder Noctuiden (Lep., Noctuidae) 2. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 6: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470m, Kanton Obwalden. II. Lepidoptera 1:…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2001): Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470m, Kanton Obwalden. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 45: 25 - 108.
      Reference | PDF
    • Eulenfalter (Erebidae & Noctuidae) in Bochum – Herbstliches Ködern auf einer ObstwieseArmin Jagel, Jonas Mittermeyer
      Armin Jagel, Jonas Mittermeyer (2021): Eulenfalter (Erebidae & Noctuidae) in Bochum – Herbstliches Ködern auf einer Obstwiese – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 52 - 67.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von SüdostniedersachsenLudwig Schweitzer, Birgit Patrovsky, Andreas Mennigke
      Ludwig Schweitzer, Birgit Patrovsky, Andreas Mennigke (2018): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2018_1: 1 - 31.
      Reference
    • Schmetterlinge in Island - einer Insel aus Feuer und Eis im Nordatlantik (Lepidoptera)Volker Thiele
      Volker Thiele (2018): Schmetterlinge in Island - einer Insel aus Feuer und Eis im Nordatlantik (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 20: 28 - 33.
      Reference | PDF
    • Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilien Agrotinae und Cuculliinae. Embrik Strand
      Embrik Strand (1915): Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilien Agrotinae und Cuculliinae. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_12: 142 - 149.
      Reference | PDF
    • Plates 1 - 65
      (2010): Plates 1 - 65 – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 15_2010: 439 - 563.
      Reference
    • Zu den Beutetieren der Breitflügelfledermaus, Eptesicus serotinus (Schreber, 1774)Ralph Labes
      Ralph Labes (1991): Zu den Beutetieren der Breitflügelfledermaus, Eptesicus serotinus (Schreber, 1774) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_4: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Mordraupen als Schädlingsvertilger. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1936-37): Kleine Mitteilungen. Mordraupen als Schädlingsvertilger. – Entomologische Rundschau – 54: 372.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Phänologie überwinternder Noctuiden (Lep. , Noctuidae)Armin Radtke
      Armin Radtke (1994): Beobachtungen zur Phänologie überwinternder Noctuiden (Lep., Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 6: 56 - 61.
      Reference | PDF
    • Bericht über Insekten auf dem Herbstvolksfest in Nürnberg "Batterien nicht erforderlich. "Carola Dreßel
      Carola Dreßel (2023): Bericht über Insekten auf dem Herbstvolksfest in Nürnberg "Batterien nicht erforderlich." – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Liste der im Jahre 1981 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Seffenter Bruch und…Friedhelm Nippel, Wolfgang Vorbrüggen, Joachim Viehmann
      Friedhelm Nippel, Wolfgang Vorbrüggen, Joachim Viehmann (1981): Liste der im Jahre 1981 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Seffenter Bruch und am Wilkensberg bei Aachen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 160 - 170.
      Reference | PDF
    • Stanislaus Komarek (1986): Quantitative Studie der Familie Noctuidae im Siedlungsbereich einer südböhmischen Ortschaft. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 351 - 356.
      Reference | PDF
    • Eine erfolgreiche Exkursion nach Loretto im BurgenlandFranz Lichtenberger
      Franz Lichtenberger (1983): Eine erfolgreiche Exkursion nach Loretto im Burgenland – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Orthosia stabilis im Oktober am Köder (Lep. , Noctuidae)Friedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1972): Orthosia stabilis im Oktober am Köder (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 82: 198 - 199.
      Reference
    • BuchbesprechungKarl Hermann Christian Jordan
      Karl Hermann Christian Jordan (1960): Buchbesprechung – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_3: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Wanderfalterbeobachtungen im Hochschwarzwald. Rolf Twardella
      Rolf Twardella (1983): Wanderfalterbeobachtungen im Hochschwarzwald. – Atalanta – 14: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan…Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova
      Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova (2017): Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan Republic Part V. Subfamilies Chardichilinae, Microgasterinae and Miracinae – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 67: 363 - 381.
      Reference | PDF
    • Orrhodia fragariae. Ein Zuchtbericht. Theo Busch
      Theo Busch (1936-37): Orrhodia fragariae. Ein Zuchtbericht. – Entomologische Rundschau – 54: 371 - 372.
      Reference | PDF
    • Franz Bandermann (1934): Zwei neue Formen von Celerio euphorbiae L. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Incurvaria similella (Lep. ) auch in Deutschland?Udo Pick
      Udo Pick (1972): Incurvaria similella (Lep.) auch in Deutschland? – Entomologische Zeitschrift – 82: 199 - 200.
      Reference
    • Siegfried Steiner (1995): Dr. Peter Schurmann +. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 2_2_3_1995: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Zwei Mythimna unipuncta-Funde im nordbadischen und südhessischen Raum (Lep. : Noctuidae)Werner Kintzl
      Werner Kintzl (1979): Zwei Mythimna unipuncta-Funde im nordbadischen und südhessischen Raum (Lep.: Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 89: 191 - 192.
      Reference
    • Nachtfang an WeidenkätzchenHeinz Sbieschne
      Heinz Sbieschne (1960): Nachtfang an Weidenkätzchen – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_3: 31 - 33.
      Reference | PDF
    • Walter Hayek (1956): Falteranflug in Wiener-Neustadt. Ergänzende Funde für die Zone 9 des Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • L E P I D O P T E R A- Funde und Beobachtungen aus OberösterreichJohann Ortner
      Johann Ortner (1990): L E P I D O P T E R A- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0024: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Frühjahrsfalter (Orthosia cruda D. Sch. und cerasi F. ) im Herbst (Lepidoptera, Noctuidae). Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1997): Frühjahrsfalter (Orthosia cruda D.Sch. und cerasi F.) im Herbst (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 37: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung der Erfassung wildlebender Insekten im Tiergarten Nürnberg Bericht für 2019Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk
      Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2019): Fortsetzung der Erfassung wildlebender Insekten im Tiergarten Nürnberg Bericht für 2019 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Schmetterlingen (Lepidoptera) an zwei Langohr- Fraßplätzen (Mammalia: Chiroptera:…Tommy Kästner
      Tommy Kästner (2014/2015): Nachweise von Schmetterlingen (Lepidoptera) an zwei Langohr- Fraßplätzen (Mammalia: Chiroptera: Plecotus) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 8: 230 - 234.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil…Matthias Henker
      Matthias Henker (2020): Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 3: Eulen (Noctuidae und Erebidae) (ohne Nolinae, Chloephorinae, Lymantriinae, Arctiinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 41: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • 2. Beitrag zur Großschmetterlingsfauna Ostholsteins. (Fortsetzung. )Herbert Sick
      Herbert Sick (1939): 2. Beitrag zur Großschmetterlingsfauna Ostholsteins. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 237 - 240.
      Reference | PDF
    • A. U. E. Aue (1935): Entomologisches Allerlei XIV. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Fledermausbeutereste aus dem Dachboden der Kirche Zschocken 1980/81Andreas Arnold
      Andreas Arnold (1978): Fledermausbeutereste aus dem Dachboden der Kirche Zschocken 1980/81 – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_1: 549 - 552.
      Reference | PDF
    • Walter E.W. Ruckdeschel (1997): Bericht über das 2. Treffen südostbayerischer Lepidopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 046: 96 - 98.
      Reference | PDF
    • ZuchtberichteTimm Karisch
      Timm Karisch (1983): Zuchtberichte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435m. II. …Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2001): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435m. II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge") (1. Teil). – Entomologische Berichte Luzern – 46: 31 - 128.
      Reference | PDF
    • Korrekturen und Nachträge zum Katalog der paläarktischen Grossschmetterlingssammlung…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2000): Korrekturen und Nachträge zum Katalog der paläarktischen Grossschmetterlingssammlung (Macrolepidoptera) von Arthur Hoffmann im Naturmuseum Olten. – Entomologische Berichte Luzern – 44: 163 - 172.
      Reference | PDF
    • Ahmet Beyarslan, Mitat Aydogdu, Filiz Inanc (2004): A Survey of Meteorus HALIDAY, 1835 of Turkey (Hymenoptera, Braconidae, Euphorinae). – Entomofauna – 0025: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Nachweise nachtaktiver Großschmetterlinge (Lepidoptera) aus dem Bereich Nürnberger Reichswald -…Franz Vetter, Georg Brenner
      Franz Vetter, Georg Brenner (1996): Nachweise nachtaktiver Großschmetterlinge (Lepidoptera) aus dem Bereich Nürnberger Reichswald - Buchenbühl – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 4. Obino, 530m (Lepidoptera:…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1997): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 4. Obino, 530m (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 38: 15 - 112.
      Reference | PDF
    • RaupenzuchtFabian Fritzer
      Fabian Fritzer (2005): Raupenzucht – Naturkundliche Beiträge des DJN – 35: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • Rudolf Pinker (1958): Beitrag zur Lepidopterenfauna des südlichen Burgenlandes. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die heutige Verbreitung von Vanessa xanthomelas Esp. in Deutschland (Lep. )Herbert Menhofer
      Herbert Menhofer (1939): Untersuchungen über die heutige Verbreitung von Vanessa xanthomelas Esp. in Deutschland (Lep.) – Entomologische Rundschau – 56: 233 - 237.
      Reference | PDF
    • Daten für die Noctuiden-Fauna aus Nahrungsresten einer Fledermaus (Lep. Noctuidae; Mam. …Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2003): Daten für die Noctuiden-Fauna aus Nahrungsresten einer Fledermaus (Lep. Noctuidae; Mam. Chiroptera) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Noctuiden-Arten am Lago Maggiore. Karl Friedrich Hohenstein
      Karl Friedrich Hohenstein (1988): Noctuiden-Arten am Lago Maggiore. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • 7. 3 Waldränder und Knicks als Lebensräume von SchmetterlingszönosenDetlef Kolligs
      Detlef Kolligs (2008): 7.3 Waldränder und Knicks als Lebensräume von Schmetterlingszönosen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_35: 159 - 165.
      Reference | PDF
    • Ernst Urbahn (1954): 1953, ein Jahr überzähliger Faltergenerationen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 6. Scereda (2), Zoca, …Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2000): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 6. Scereda (2), Zoca, Bellavista (2), Muggiasca und Casima (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 44: 17 - 135.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1980): Unterschutzstellung eines Feuchtgebietes in der KG Unterriedl, Gemeinde St. Stefan am Walde [Bestandserhebung Botanik, Zoologie]. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0060: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Aus den entomologischen Vereinen. Berliner Entomologen-Bund. Anonymous
      Anonymous (1920): Aus den entomologischen Vereinen. Berliner Entomologen-Bund. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Biotoppflege zur Förderung der Schmetterlingsfauna im Erftkreis (Nordrhein-Westfalen)Karl-Heinz Jelinek
      Karl-Heinz Jelinek (1995): Biotoppflege zur Förderung der Schmetterlingsfauna im Erftkreis (Nordrhein-Westfalen) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1994: 191 - 200.
      Reference | PDF
    • Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. NoctuidaeHubert Thöny
      Hubert Thöny (2016): Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. Noctuidae – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 27: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Wuppertal-Nord 1978-1982Friedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1981): Zusammenstellung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Wuppertal-Nord 1978-1982 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 180 - 188.
      Reference | PDF
    • Zur Saisondynafnik der Noctuidae in der Region Rostov/Don (UdSSR) unter Berücksichtigung der…Alexander N. Poltawski, Alexander Schintlmeister
      Alexander N. Poltawski, Alexander Schintlmeister (1978): Zur Saisondynafnik der Noctuidae in der Region Rostov/Don (UdSSR) unter Berücksichtigung der Wanderfalter – Atalanta – 9: 173 - 177.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und DingolfingMichael Reiser, Theo Grünewald
      Michael Reiser, Theo Grünewald (1984): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 44 - 55.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern II. Lepidoptera 1:…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1989): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 22: 21 - 102.
      Reference | PDF
    • Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan…Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova
      Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova (2013): Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan Republic Part III. Subfamilies Helconinae, Brachistinae, Euphorinae, Macrocentrinae (Hymenoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 271 - 282.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. XVII. Lepidoptera 2: Macrolepidoptera 2…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Erwin Schäffer
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Erwin Schäffer (1999): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. XVII. Lepidoptera 2: Macrolepidoptera 2 (Nachträge). – Entomologische Berichte Luzern – 41: 23 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlingsfauna eines artenarmen Eichen-Birken-Waldes des WestmünsterlandesP. Sigbert Wagener
      P. Sigbert Wagener (2001): Die Großschmetterlingsfauna eines artenarmen Eichen-Birken-Waldes des Westmünsterlandes – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 4 - 13.
      Reference | PDF
    • Meine ersten lepidopterologischen Erfahrungen in der Umgebung von Halle-Neusladl (Lep. )Peter Leideritz
      Peter Leideritz (1983): Meine ersten lepidopterologischen Erfahrungen in der Umgebung von Halle-Neusladl (Lep.) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 167 - 170.
      Reference | PDF
    • Nachtaktive Großschmetterlinge im Gebiet von Preßgrund bei Regenstauf (südliche Oberpfalz)Ludwig Neumayr, Herbert Mahrer
      Ludwig Neumayr, Herbert Mahrer (1993): Nachtaktive Großschmetterlinge im Gebiet von Preßgrund bei Regenstauf (südliche Oberpfalz) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 9: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • 10 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtungen am nördlichen Stadtrand von Ingolstadt 1. Nachtrag…Franz Flock
      Franz Flock (1999): 10 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtungen am nördlichen Stadtrand von Ingolstadt 1. Nachtrag zur Schmetterlingsfauna von Ingolstadt/Eichstätt (Lepidoptera, Rhopal ocera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 17: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Beitrag zur Makrolepidopterenfauna in der Umgebung der Biologischen Station "Faule Ort"…Norbert Grosser
      Norbert Grosser (1980): Ein neuer Beitrag zur Makrolepidopterenfauna in der Umgebung der Biologischen Station "Faule Ort" im NSG "Ostufer der Müritz" – Entomologische Nachrichten und Berichte – 24: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Extreme Flugzeiten von Schmetterlingen in den Jahren 1989 und 1990 - Auswirkungen der weltweiten…Axel Steiner
      Axel Steiner (1991): Extreme Flugzeiten von Schmetterlingen in den Jahren 1989 und 1990 - Auswirkungen der weltweiten Klimaveränderung? – Atalanta – 22: 237 - 244.
      Reference | PDF
    • Anhang Alphabetisches ArtenregisterLudger Wirooks, Bernhard Theissen [Theißen]
      Ludger Wirooks, Bernhard Theissen [Theißen] (1999): Anhang Alphabetisches Artenregister – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 11: 275 - 279.
      Reference | PDF
    • Jan Patocka (1995): Die Puppen der mitteleuropäischen Eulen: Charakteristik und Bestimmungstabelle der Gattungen (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 209 - 254.
      Reference | PDF
    • Wilfried Konrad Stark (1973): Bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde am Grazer Uhrturm. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 1: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lokalfaunistik (Lepidoptera - Schmetterlinge)Eberhard Ladwig
      Eberhard Ladwig (1986): Beitrag zur Lokalfaunistik (Lepidoptera - Schmetterlinge) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 5: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Gersprenzaue im Naturraum Reinheimer Hügelland als Lebensraum auentypischer MacrolepidopterenMathias Ernst
      Mathias Ernst (1996): Die Gersprenzaue im Naturraum Reinheimer Hügelland als Lebensraum auentypischer Macrolepidopteren – Hessische Faunistische Briefe – 15: 53 - 72.
      Reference | PDF
    • „Weinschwärmer” an der MoselloreleyArmin Dahl
      Armin Dahl (2017): „Weinschwärmer” an der Moselloreley – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlinge im Gebiet des Sulzschneider Forstes. Walter Hundhammer
      Walter Hundhammer (2008): Großschmetterlinge im Gebiet des Sulzschneider Forstes. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 43_1-2: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge im Birkengewann in Neu-Isenburg (Lepidoptera) — Ein entomologischer NachrufJoachim Wolf
      Joachim Wolf (2018): Schmetterlinge im Birkengewann in Neu-Isenburg (Lepidoptera) — Ein entomologischer Nachruf – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 39: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Großschmetterlinge der Forstabteilung "Sauweiher" im Revier Rückersdorf…Franz Joseph Amon, Klaus von der Dunk
      Franz Joseph Amon, Klaus von der Dunk (1999): Kommentierte Liste der Großschmetterlinge der Forstabteilung "Sauweiher" im Revier Rückersdorf des Nürnberger Reichswaldes (Untersuchungen des Kreises Nürnberger Entomologen 1996-98) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 15: 5 - 20.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 2. Schwändl (650 m). Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1994): Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 2. Schwändl (650 m). – Entomologische Berichte Luzern – 31: 13 - 82.
      Reference | PDF
    • Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive InsektenRobert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter
      Robert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter (2020): Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 73 - 128.
      Reference | PDF
    • Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 5. Cragno, Alpe di Pree, 960m…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1998): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 5. Cragno, Alpe di Pree, 960m (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 40: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe…Norbert Grosser, Frank Strietzel
      Norbert Grosser, Frank Strietzel (2023): Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg“ (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil III: Noctuidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • NOCTUIDAE (EULEN)Josef Wimmer
      Josef Wimmer (1979): NOCTUIDAE (EULEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0013: 14 - 26.
      Reference | PDF
    • NOCTUIDAE - EULENSteyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde
      Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde (1982): NOCTUIDAE - EULEN – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 15 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. V "Heterocera" (Nachtfalter). 2. …Heinrich Reuhl
      Heinrich Reuhl (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. V "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 172 - 181.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1985): Die vitalsten und derzeit noch häufigen Großschmetterlinge der Grazer Bucht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 115: 95 - 104.
      Reference | PDF
    • Die vitalsten und derzeit noch häufigsten Großschmetterlinge der Grazer Bucht. Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1985): Die vitalsten und derzeit noch häufigsten Großschmetterlinge der Grazer Bucht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 115: 95 - 104.
      Reference
    • Zwei Feuchtgebiete an der Wetter bei Butzbach (BRD: Hessen) als Lebensraum auentypischer…Armin Radtke
      Armin Radtke (1998): Zwei Feuchtgebiete an der Wetter bei Butzbach (BRD: Hessen) als Lebensraum auentypischer Großschmetterlinge – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 23_1-2_1998: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Bioökologische und zoogeographische Studien der Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) in der Region…Laszlo Rakosy
      Laszlo Rakosy (1992): Bioökologische und zoogeographische Studien der Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) in der Region der Salzbäder von Ocna Sibiului (Siebenbürgen, Rumänien) – Nota lepidopterologica – Supp_3: 17 - 28.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes - Das Wogbachtal bei Saarbrücken…H. Martin, Werner Schmidt-Koehl
      H. Martin, Werner Schmidt-Koehl (1963): Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes - Das Wogbachtal bei Saarbrücken (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 73: 165 - 172.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes (II) - Der Birnberg bei Fechingen…H. Martin, Werner Schmidt-Koehl
      H. Martin, Werner Schmidt-Koehl (1967): Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes (II) - Der Birnberg bei Fechingen (Kreis Saarbrücken-Land) – Entomologische Zeitschrift – 77: 185 - 200.
      Reference
    • Bemerkungen zu Lebensraum und Lebensweise des Spanners Lycia zonaria DENIS & SCHIFFERMULLER, 1775…Hans-Josef Weidemann, Manfred Gick
      Hans-Josef Weidemann, Manfred Gick (1995): Bemerkungen zu Lebensraum und Lebensweise des Spanners Lycia zonaria DENIS & SCHIFFERMULLER, 1775 (Lepidoptera, Geometridae) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 70: 83 - 91.
      Reference | PDF
    <<<12345

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Eupsilia
          Eupsilia transversa (Hufnagel, 1766)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Scopelosoma
          Scopelosoma satellitia
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena satelitia Linnaeus, 1767
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena transversa Hufnagel, 1766
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025