Curriculum Hans Malicky zum 75er
INS LEG und/od. DET SLG; Zoologe;
Univ.-Prof. Dr.…
publications (449)
- PlatanaceaeKarl Heinz Rechinger (1966): Platanaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 21: 1 - 4.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (1999): Pollenmorphologische Bilddokumentation ausgewählter Sippen der ehemals Kätzchenblütigen. – Carinthia II – 189_109: 471 - 490.
- Alfred Selmeier (1996): Tertiary Platanus woods from the northalpine Molasse basin (Austria, Germany) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 36: 157 - 183.
- Alfred Selmeier (1999): Streufunde präquartärer Hölzer aus alpinen Regionen – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 39: 203 - 217.
- Alfred Selmeier (1975): Platanenähnliche Holzreste aus tertiären Schichten des Molassebeckens (Bayern, Österreich) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 15: 131 - 156.
- Alfred Selmeier (1989): Ein jungtertiäres Platanus-Holz aus Thonstetten bei Moosburg a. d. Isar – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 29: 241 - 256.
- Alfred Selmeier (2001): Silicified Miocene woods from the North Bohemian Basin (Czech Republic) and from Kuzuluk, district Adapazari (Turkey) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 41: 111 - 144.
- Johannes Gottfried Hallier (1907): Zur Frage nach dem Ursprung der Angiospermen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 496 - 497.
- Nees v. Christian Gottfried Esenbeck (1855): Beitrag zur Kenntniss der Flora Lungau`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 126 - 127.
- Walter Eckard Gutermann (2011): Notulae nomenclaturales 41-45. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_1: 95 - 102.
- Herwig Teppner (1998): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_2: 261 - 262.
- Herwig Teppner (2000): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 313 - 314.
- Paul Julius Menzel (1906): Über die Flora der Senftenberger Braunkohlenbildungen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 23: 65 - 69.
- Wilfried Morawetz, Heimo Rainer (1987): Die Chromosomenzahlen der Hamamelidae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 196: 157 - 172.
- Christa-Charlotte Hofmann, Reinhard Zetter, David Kay Ferguson, Robert A. Gastaldo (1996): Taphonomische Untersuchungen im Mobile-Delta, Alabama, USA Teil 1: Zusammensetzung der Floren in den verschiedenen Environments. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 93 - 111.
- Ernst Huth (1897): A. Engler, Die natürlichen Pflanzenfamilien – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 14: 108 - 111.
- Über ein adventives Vorkommen des Goldtröpfchens { Chiastophy/lum oppositifolium {Ledeb. ex…Annemarie Radkowitsch (2007): Über ein adventives Vorkommen des Goldtröpfchens { Chiastophy/lum oppositifolium {Ledeb. ex Nordm.) A. Berger) in Pforzheim – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 69 - 71.
- Fritz Neubaur (1969): DIE BÄUME DES WARMEN-DAMM-PARKS IN WIESBADEN – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 134 - 143.
- Dietmar Brandes (2018): Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 105 - 110.
- Lein-Seide ( Cuscuta epitinum) - in Baden-Württemberg ausgestorben?Monika Peukert (2007): Lein-Seide ( Cuscuta epitinum) - in Baden-Württemberg ausgestorben? – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 68 - 71.
- Alfred Selmeier (2002): Streufunde verkieselter Hölzer in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 42: 155 - 185.
- Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
- Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 353 - 359.
- Karl-Ernst Lauterbach (1991): Ein Vorkommen des Rankenden Erdrauchs in Bielefeld-Sennestadt – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 209 - 216.
- Wolf Stieglitz (1993): Eine Mallorca-Studienreise der Botanischen Sektion des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 97 - 101.
- Paul Julius Menzel (1903): III. Über die Flora der plastischen Tone von Preschen und Langaujezd bei Bilin – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1903: 1013 - 1019.
- Reinhard Zetter (1997): Palynological Investigations from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 461 - 468.
- Eckehart Johannes Jäger (2002): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. Wissenschaftliche Namen und ihre Betonung, deutsche Namen, Sippenbestand – Schlechtendalia – 8: 17 - 22.
- Kieselhölzer aus jungtertiären Schichten BayernsAlfred Selmeier (1991): Kieselhölzer aus jungtertiären Schichten Bayerns – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 97 - 110.
- Michael Leipnitz, Axel Hausmann, Hossein Rajaei (2019): Larval morphology and life history of the little-known winter moth Agriopis budashkini KOSTJUK, 2009, based on new records from Crete (Lepidoptera: Geometridae) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 109: 109 - 115.
- Hildemar Scholz (1977): Bemerkungen zur Merkmalsgeographie des Polygonum aviculare, insbesondere des P. arenastrum – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 113: 13 - 22.
- Wolfgang Schedl (1992): Blütenökologische Beobachtungen an der Chinesischen Zaubernuß (Hamamelis mollis Oliv.) (Hamamelidaceae) im Botanischen Garten in Innsbruck (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 145 - 152.
- Manfred Bergbauer, Heinz-Dieter Horbach (2006): Minuartia hybrida (Vill.) Schischk. Zur Systematik und Verbreitung der Art in Bayern und dem angrenzenden Raum – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 123 - 128.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2008): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 3 – Kochia – 3: 97 - 103.
- Peter Konczak, Herbert Sukopp, Erich Otto Weinert (1968): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Urtica kioviensis Rogowitsch in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 108 - 116.
- Entwicklungsgeschichte und Ultrastruktur von Pollenkitt und Exine bei nahe verwandten entomophilen…Michael Hesse (1978): Entwicklungsgeschichte und Ultrastruktur von Pollenkitt und Exine bei nahe verwandten entomophilen und anemophilen Angiospermensippen: Ranunculaceae, Hamamelidaceae, Platanaceae und Fagaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 130: 13 - 42.
- Irmtraud Thaler, Nada Plese, Manfred Karl Gailhofer, Rusak (2000): Investigation of Ring Spot Virus Disease of Smilax aspera L. (Liliaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 303 - 313.
- Thomas Peer, Heinz Kunrath (1982): Der Garten des Institutes für Botanik beim Institutshaus Freisaalweg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 8: 22 - 37.
- Ökologische Aspekte der Vielfalt endemischer Pflanzenarten in Europa unter besonderer…Carsten Hobohm (2004): Ökologische Aspekte der Vielfalt endemischer Pflanzenarten in Europa unter besonderer Berücksichtigung großflächiger Beweidungsmaßnahmen als Instrumentarium für den Artenund Biotopschutz – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 78: 281 - 292.
- Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von…Karl Heinz Rechinger (1972): Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von West-Pakistan, Nord-Iraq, Azerbaidjan, Turkmenistan – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 93: 1 - 3.
- PodophyllaceaeKazimierz Browicz (1973): Podophyllaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 101: 1 - 20.
- Walt[h]er Zimmermann (1919-1925): Badische Volksnamen von Pflanzen III. (1919) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 65 - 77.
- Friedrich sen. Vierhapper (1915): Beiträge zur Kenntnis der Flora Kretas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 252 - 265.
- New chorological data on some rare and threatened ferns in SerbiaSnezana Vukojicic, Vladan Djordjevic, Eva Kabas, Vera Stankovic, Sanja Durovic, Vladimir Stevanovic (2023): New chorological data on some rare and threatened ferns in Serbia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 62-63: 115 - 126.
- Christa-Charlotte Hofmann, Reinhard Zetter, Ilse Draxler (2002): Pollen- und Sporenvergesellschaftungen aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 17 - 43.
- Carsten Hobohm (2005): Was sind Biodiversity Hotspots - global, regional, lokal? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 379 - 386.
- Dieter Podlech (1996): Karl Heinz Rechinger und die Flora Iranica. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 57 - 65.
- August Wilhelm Eichler (1870): Syllabus der Vorlesungen über Phanerogamenkunde – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0389: 1 - 40.
- MorinaceaeM. Iranshahr (1978): Morinaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 135: 1 - 12.
- Helmut Mayr, Ernst Rieber, Georg Spitzlberger, Walter Jung, Dieter Müller (1989): Die Fossilfundstelle Goldern bei Landshut (Untermiozän, Karpat) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1988: 63 - 78.
- J. D. Lovis, H. Melzer, Thaddäus [Tadeus] Reichstein (1962-1965): Asplénium X adulteriniforme hybr. nov. = diploides Asplénium trichomanes L. X A. viride Hudson – Bauhinia – 2: 231 - 237.
- Gustav Mohr (1898): Flora der Umgegend von Lahr. (Fortsetzung und Schluss.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 34 - 50.
- CallitrichaceaeHenriette-Dorothea Schotsman (1976): Callitrichaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 118: 1 - 16.
- Alfred Selmeier (2000): A silicified Pistacia wood, Anacardiaceae, from the Upper Miocene of southern Franconian Alb, Germany – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 40: 201 - 212.
- Carsten Hobohm (2008): Gibt es Ruderalpflanzen, die für Europa endemisch sind? – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 237 - 248.
- Walter Berger (1953): Pflanzenreste aus den obermiozänen Ablagerungen von Wien-Hernals. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 141 - 154.
- Hans Malicky (1991): Trichopterological Literature – Braueria – 18: 23 - 28.
- Asa Gray, Joseph Dalton Hooker (1882): Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer Welttheile – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 256 - 296.
people (1)
- Malicky Hans
Species (6)
- Platanus X acerifolia (Aiton) Willd.
- Platanus
- Platanus occidentalis L.
- Platanus orientalis L.
- Platanus hybrida Brot.
- Platanus X hispanica Mill. ex Münchh.