Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3144 results
  • people

    0 results
  • species

    55 results

publications (3.144)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Zur Verbreitung der beiden Unterarten des Braunstieligen Streifenfarns (Asplenium trichomanes ssp.…Herbert Diekjobst
      Herbert Diekjobst (1997): Zur Verbreitung der beiden Unterarten des Braunstieligen Streifenfarns (Asplenium trichomanes ssp. trichomanes und A. trichomanes ssp. quadrivalens) im Südwestfälischen Bergland – Natur und Heimat – 57: 121 - 127.
      Reference | PDF
    • Asplenium trichomanes subsp. hastatum in BochumMarcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2022): Asplenium trichomanes subsp. hastatum in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 70 - 72.
      Reference | PDF
    • Asplenum Trichomanes L. v. incisum Moore. Max [Friedrich Adalbert] Kuhn
      Max [Friedrich Adalbert] Kuhn (1869-1870): Asplenum Trichomanes L. v. incisum Moore. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 11: 136 - 138.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) im FFH-Gebiet "Lahnhänge"Vera Maier, Dorothee Killmann, Eberhard Fischer, Manfred Braun
      Vera Maier, Dorothee Killmann, Eberhard Fischer, Manfred Braun (2008): Die Verbreitung von Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) im FFH-Gebiet "Lahnhänge" – Decheniana – 161: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Trichomanes speciosum Willd. (Pteridophyta) in Südwestdeutschland und in den…Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Claude Jérôme, Gabriel Schropp
      Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Claude Jérôme, Gabriel Schropp (1999): Die Verbreitung von Trichomanes speciosum Willd. (Pteridophyta) in Südwestdeutschland und in den Vogesen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 57: 27 - 42.
      Reference | PDF
    • Aposporie und Apogamie bei Trichomanes Kauifussii Hk. et Grew. Petar Georgevitch
      Petar Georgevitch (1910): Aposporie und Apogamie bei Trichomanes Kauifussii Hk. et Grew. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 48: 155 - 170.
      Reference | PDF
    • Prothallien des Hautfarns Trichomanes speciosum WILLD. (Hymenophyllaceae) in HessenStefan Huck
      Stefan Huck (1997): Prothallien des Hautfarns Trichomanes speciosum WILLD. (Hymenophyllaceae) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 46: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (2010): Die Unterarten und Hybriden von Asplenium trichomanes L. im Bundesland Salzburg (Österreich) – Stapfia – 0092: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis (Christ) Lovis & Reichstein in der PfalzGerhard Schulze
      Gerhard Schulze (1990): Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis (Christ) Lovis & Reichstein in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 77: 215 - 221.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Gametophyten des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae) in…Herbert Kirsch, Wilfried Bennert
      Herbert Kirsch, Wilfried Bennert (1996): Erstnachweis von Gametophyten des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae) in Bayern – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 103_1996: 119 - 133.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis von Asplénium trichomanes L. em. Huds, in BayernJürgen Damboldt
      Jürgen Damboldt (1965): Ein Beitrag zur Kenntnis von Asplénium trichomanes L. em. Huds, in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Gametophyten des Hautfarns, Trichomanes speciosum WILLD . (Hymenophyllaceae) in…Karsten Horn, Otto Elaner
      Karsten Horn, Otto Elaner (1996): Neufunde von Gametophyten des Hautfarns,Trichomanes speciosum WILLD . (Hymenophyllaceae) in Unter- und Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 71: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Emma Ott (1902): Anatomischer Bau der Hymenophyllaceen-rhizome und dessen Verwertung zur Unterscheidung der Gattungen Trichomanes und Hymenophyllum – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 879 - 925.
      Reference | PDF
    • Asplenium trichomanes subsp. hastatum und nothosubsp. lovisianum (Aspleniaceae) in Hagen…Marcus Lubienski, Stefan Jessen
      Marcus Lubienski, Stefan Jessen (2015): Asplenium trichomanes subsp. hastatum und nothosubsp. lovisianum (Aspleniaceae) in Hagen (Nordrhein-Westfalen) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Die zwei diploiden Asplénium trichomanes X viride-Bastarde und ihre Fähigkeit zur spontanen…J. D. Lovis, Thaddäus [Tadeus] Reichstein
      J. D. Lovis, Thaddäus [Tadeus] Reichstein (1969-1971): Die zwei diploiden Asplénium trichomanes X viride-Bastarde und ihre Fähigkeit zur spontanen Chromosomenverdoppelung – Bauhinia – 4: 53 - 63.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen des Hautfarns Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) in den Vogesen…Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Claude Jérôme
      Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Claude Jérôme (1993): Über das Vorkommen des Hautfarns Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) in den Vogesen (Frankreich) und dem benachbarten Deutschland – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung vom Braunstieligen Streifenfarn {Asplénium trichomanes L. ) im niedersächsischen…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2004): Zur Verbreitung vom Braunstieligen Streifenfarn {Asplénium trichomanes L.) im niedersächsischen Tiefland und im Land Bremen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 57: 85 - 97.
      Reference | PDF
    • Weitere Beobachtungen über das Vorkommen des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. in den…Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Claude Jerome
      Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Claude Jerome (1995): Weitere Beobachtungen über das Vorkommen des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. in den Vogesen und dem benachbarten Deutschland – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsschlüssel für die Unterarten des Braunen Streifenfarns, Asplenium trichomanes L. …Christoph Stark
      Christoph Stark (2000): Bestimmungsschlüssel für die Unterarten des Braunen Streifenfarns, Asplenium trichomanes L. (Aspleniaceae, Pteridophyta) und ihre Verbreitung – Mitteilungen der POLLICHIA – 87: 49 - 70.
      Reference | PDF
    • Ueber eine seltene Form von Asplenium Trichomanes L. var. incisum Bernh. Georg Becker
      Georg Becker (1876): Ueber eine seltene Form von Asplenium Trichomanes L. var. incisum Bernh. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 33: 435 - 436.
      Reference | PDF
    • Der Lausitzer Streifenfarn Asplenium trichomanes nothosubsp. lusaticum (Aspleniaceae) im…Wolfgang Jäger, Hans Bäppler
      Wolfgang Jäger, Hans Bäppler (2017): Der Lausitzer Streifenfarn Asplenium trichomanes nothosubsp. lusaticum (Aspleniaceae) im Grenzgebiet zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 96 - 103.
      Reference | PDF
    • Erstfund von Asplenium ×clermontae Syme (= A. ruta-muraria × A. trichomanes, Aspleniaceae, …Rolf Thiemann, Herbert Wilfried Bennert
      Rolf Thiemann, Herbert Wilfried Bennert (2009): Erstfund von Asplenium ×clermontae Syme (= A. ruta-muraria × A. trichomanes, Aspleniaceae, Pteridophyta) in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 89 - 96.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte des Prächtigen Dünnfarns (Trichomanes speciosum Willd. ) im Obermainischen… , Michael-Andreas Fritze, M. Feulner
      , Michael-Andreas Fritze, M. Feulner (2013): Neue Fundorte des Prächtigen Dünnfarns (Trichomanes speciosum Willd.) im Obermainischen Hügelland und geomorphologische Hinweise auf seinen Reliktstatus – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Asplénium X adulteriniforme hybr. nov. = diploides Asplénium trichomanes L. X A. viride HudsonJ. D. Lovis, H. Melzer, Thaddäus [Tadeus] Reichstein
      J. D. Lovis, H. Melzer, Thaddäus [Tadeus] Reichstein (1962-1965): Asplénium X adulteriniforme hybr. nov. = diploides Asplénium trichomanes L. X A. viride Hudson – Bauhinia – 2: 231 - 237.
      Reference | PDF
    • Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae, Pteridophyta), ein tropischer Hautfarn als neue…Christoph Stark
      Christoph Stark (2002): Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae, Pteridophyta), ein tropischer Hautfarn als neue Pflanzenart für den Pfalzerwald und die Sickinger Höhe – Mitteilungen der POLLICHIA – 89: 197 - 249.
      Reference | PDF
    • Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis und nothosubsp. staufferi (Aspleniaceae) in…Armin Jagel, Marcus Lubienski
      Armin Jagel, Marcus Lubienski (2023): Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis und nothosubsp. staufferi (Aspleniaceae) in Witten-Herbede, Ennepe-Ruhr-Kreis – Erstfunde für Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 68 - 75.
      Reference | PDF
    • Asplénium trichomanes L. subsp. hastatum, stat. nov. - eine neue Unterart des…Stefan Jeßen
      Stefan Jeßen (1995): Asplénium trichomanes L. subsp. hastatum, stat. nov. - eine neue Unterart des Braunstiel-Streifenfarnes in Europa und vier neue intraspezifische Hybriden (Aspleniaceae, Pteridophyta) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 107 - 132.
      Reference | PDF
    • Errata und Berichtigungen zu Stark, Chr. (2002): Bestimmungsschlüssel für die Unterarten des…Christoph Stark
      Christoph Stark (2002): Errata und Berichtigungen zu Stark, Chr. (2002): Bestimmungsschlüssel für die Unterarten des Braunen Streifenfarns Asplénium trichomanes L. (Aspleniaceae, Pteridophyta) und ihre Verbreitung in der Pfalz. – Mitteilungen der POLLICHIA – 89: 193 - 196.
      Reference | PDF
    • Asplenium x helii Lusina the valid name for the hybrids between A. petrarchae (Guérin) DC. and…Herbert Wilfried Bennert, Rodolfo E. G. Pichi Sermolli, Helga Rasbach, …
      Herbert Wilfried Bennert, Rodolfo E. G. Pichi Sermolli, Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Thaddäus [Tadeus] Reichstein (1988-1991): Asplenium x helii Lusina the valid name for the hybrids between A. petrarchae (Guérin) DC. and A. trichomanes L. (Aspleniaceae, Pteridophyta) I. Nomenclatural notes – Bauhinia – 9: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Die „Mauerfarne“ in Schleswig-Holstein – Mauerraute (Asplenium ruta-muraria L. ), …Katrin Sabine Romahn, Werner Jansen, Jan Jacob Kieckbusch
      Katrin Sabine Romahn, Werner Jansen, Jan Jacob Kieckbusch (2006): Die „Mauerfarne“ in Schleswig-Holstein – Mauerraute (Asplenium ruta-muraria L.), Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes L.), Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis (L.) Bernh. s. str.), Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L.) und Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 34: 4 - 16.
      Reference | PDF
    • Trichomanes orbiculare n. sp. Hermann Konrad Heinrich Christ
      Hermann Konrad Heinrich Christ (1895): Trichomanes orbiculare n.sp. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 2026.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Asplenium L. im südlichen Sachsen-AnhaltHeino John
      Heino John (2017): Neue Funde von Asplenium L. im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 11 - 21.
      Reference | PDF
    • Arbeiten aus dem botanischen Institut zu Marburg, VIII. C. Griesenhagen: Die Hymenophyllaceen. C. Giesenhagen
      C. Giesenhagen (1890): Arbeiten aus dem botanischen Institut zu Marburg, VIII. C. Griesenhagen: Die Hymenophyllaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 73: 421 - 464.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Asplénium x heufleri Reichardt im Schwarzwald und ein Vergleich mit Asplénium x al-…Helga Rasbach
      Helga Rasbach (2006): Neufunde von Asplénium x heufleri Reichardt im Schwarzwald und ein Vergleich mit Asplénium x al- ternifolium Wulfen (Pteridophyta) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Asplenium L. im Landkreis HarzUdo Hammelsbeck, Heino John
      Udo Hammelsbeck, Heino John (2019): Die Gattung Asplenium L. im Landkreis Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 3 - 25.
      Reference | PDF
    • DEUTSCHER STREIFENFARN und HEUFLERS STREIFENFARN (Asplenium germanicum und A. heufleri) Zwei seit…Georg Eberle
      Georg Eberle (1957): DEUTSCHER STREIFENFARN und HEUFLERS STREIFENFARN (Asplenium germanicum und A. heufleri) Zwei seit langem bekannte Farnmischlinge in neuer Sicht – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 93: 6 - 19.
      Reference | PDF
    • Ueber Asplenum adulterinum Milde. Richard Sadebeck
      Richard Sadebeck (1871-1872): Ueber Asplenum adulterinum Milde. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 78 - 97.
      Reference | PDF
    • Asplénium X stiriacum D. E. Meyer emend, und A. X aprutianum hybr. nov. , die zwei…J. D. Lovis, H. Melzer, Thaddäus [Tadeus] Reichstein
      J. D. Lovis, H. Melzer, Thaddäus [Tadeus] Reichstein (1966-1967): Asplénium X stiriacum D. E. Meyer emend, und A. X aprutianum hybr. nov., die zwei Asplénium lepidumXtrichomanes-Bastarde – Bauhinia – 3: 87 - 101.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Streifenfarnen (Asplénium, Aspleniaceae, Pteridophyta) im Gebiet zwischen Rhein, …Günther Zenner, Gerhard Röhner, Klaus Schaubel
      Günther Zenner, Gerhard Röhner, Klaus Schaubel (2015): Nachweise von Streifenfarnen (Asplénium, Aspleniaceae, Pteridophyta) im Gebiet zwischen Rhein, nördlichem Kraichgau, Bauland und Spessart-Main von 2005 bis 2015 – Hessische Floristische Briefe – 63: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis…Stefan Jeßen
      Stefan Jeßen (2019): Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis Polypodiophytina) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Zweiter Beitrag – Schlechtendalia – 36: 71 - 85.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Vergesellschaftung der Mauerpflanzen im Stadtgebiet von BielefeldHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1992): Verbreitung und Vergesellschaftung der Mauerpflanzen im Stadtgebiet von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 247 - 269.
      Reference | PDF
    • Asplenium ×bosco-gurinense, hybr. nov. , eine neue Streifenfarn-Hybride aus dem Tessin…Stefan Jessen, Walter Bujnoch
      Stefan Jessen, Walter Bujnoch (2013): Asplenium ×bosco-gurinense, hybr. nov., eine neue Streifenfarn-Hybride aus dem Tessin (Aspleniaceae, Pteridophyta) – Kochia – 7: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Ergänzende Beobachtungen zu den neuen Funden der Serpentinfarne im insubrischen GebietHelga Rasbach, Kurt Rasbach, Thaddäus [Tadeus] Reichstein
      Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Thaddäus [Tadeus] Reichstein (1969-1971): Ergänzende Beobachtungen zu den neuen Funden der Serpentinfarne im insubrischen Gebiet – Bauhinia – 4: 133 - 137.
      Reference | PDF
    • Reinhold Beck (2002): Fund eines seltenen Farnbastards in Südtirol (Italien): Asplenium x bavaricum D.E.MEY. nssp. protoadulterinum (LOVIS & REICHST.) MUNOZ GARM. - (Aspleniaceae). – Gredleriana – 002: 227 - 232.
      Reference | PDF
    • Trichomanietum speciosi ass. nov. : ein Farn-Prothallium als Charakterart einer MoosgesellschaftStefan Huck
      Stefan Huck (1997): Trichomanietum speciosi ass. nov.: ein Farn-Prothallium als Charakterart einer Moosgesellschaft – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Asplenium Baumgartneri mihi. Ignaz Emanuel Dörfler
      Ignaz Emanuel Dörfler (1895): Asplenium Baumgartneri mihi. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 221 - 224.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1859): Asplenium Heufleri. (Tafel 4) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Exkursion 1: Lahntal und Gelbachtal Flora und Vegetation von Schluchtwäldern und…Eberhard Fischer, Dorothee Killmann
      Eberhard Fischer, Dorothee Killmann (2023): Exkursion 1: Lahntal und Gelbachtal Flora und Vegetation von Schluchtwäldern und Schwermetallhalden im Unteren Lahntal (Bad Ems-Miellener Lahntal) und im Niederwesterwald (Gelbachtal) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 25 - 37.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise und Ergänzungen zur Farnflora des Schweizer Kantons TessinStefan Jeßen
      Stefan Jeßen (2023): Erstnachweise und Ergänzungen zur Farnflora des Schweizer Kantons Tessin – Kochia – 16: 1 - 23.
      Reference
    • Ludwig Lämmermayr (1912): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen (mit 5 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 325 - 364.
      Reference | PDF
    • Ueber Asplenium adulterinum Milde und sein Vorkommen in Mähren und BöhmenGustav Niessl von Mayendorf
      Gustav Niessl von Mayendorf (1867): Ueber Asplenium adulterinum Milde und sein Vorkommen in Mähren und Böhmen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 06: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Farne des Eisenburger Comitats in West-Ungarn (Fortsetzung)Anton [Antal] Waisbecker
      Anton [Antal] Waisbecker (1902): Die Farne des Eisenburger Comitats in West-Ungarn (Fortsetzung) – Ungarische Botanische Blätter – 1: 172 - 178.
      Reference | PDF
    • Meldung von Funden bestimmungskritischer Farne im Gebiet der Bergstraße, des Odenwaldes und des…Klaus Schaubel, Christoph Stark, Günther Zenner, Gerhard Röhner
      Klaus Schaubel, Christoph Stark, Günther Zenner, Gerhard Röhner (2010): Meldung von Funden bestimmungskritischer Farne im Gebiet der Bergstraße, des Odenwaldes und des unteren Neckartals – Hessische Floristische Briefe – 59: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Herbarbelege seltener, gefährdeter und bestimmungskritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) aus…Karsten Horn
      Karsten Horn (2008): Herbarbelege seltener, gefährdeter und bestimmungskritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2008: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises MettmannStefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch
      Stefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch (1994): Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Hagen, FarnexkursionMarcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2014): Exkursion: Hagen, Farnexkursion – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Farne als Überlebenskünstler in der lichtlosen Unterwelt - Ökologische Studien in einer…G. Aschan, Hardy Pfanz
      G. Aschan, Hardy Pfanz (2003): Farne als Überlebenskünstler in der lichtlosen Unterwelt - Ökologische Studien in einer Schauhöhle (Wiehler Tropfsteinhöhle) des Bergischen Landes – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1918): Die grüne Vegetation steirischer Höhlen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 54: 53 - 88.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen einiger Farn in Thüringen und Tirol. E. Rosenstock
      E. Rosenstock (1889): Über das Vorkommen einiger Farn in Thüringen und Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 166 - 168.
      Reference | PDF
    • Kleine Luxemburger SchweizSimone Schneider, Yves Krippel, Florian Hans, Thierry Helminger, Christian…
      Simone Schneider, Yves Krippel, Florian Hans, Thierry Helminger, Christian Ries, Alain Faber (2019): Kleine Luxemburger Schweiz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_12_2019: 279 - 334.
      Reference | PDF
    • Disentangling the diversity and taxonomy of Hymenophyllaceae (Hymenophyllales, Polypodiidae) in…Ahamada H. Said, Sabine Hennequin, Germinal Rouhan, Jean-Yves Dubuisson
      Ahamada H. Said, Sabine Hennequin, Germinal Rouhan, Jean-Yves Dubuisson (2017): Disentangling the diversity and taxonomy of Hymenophyllaceae (Hymenophyllales, Polypodiidae) in the Comoros – European Journal of Taxonomy – 0313: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Bemerkungen zur Verbreitung einiger bemerkenswerter Pteridophyten in Westfalen…Marcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2007): Ergänzungen und Bemerkungen zur Verbreitung einiger bemerkenswerter Pteridophyten in Westfalen und angrenzenden Gebieten – Natur und Heimat – 67: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Ökologie der Mauerfugen-Vegetation im niederbergischen Teil des Kreises MettmannStefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch
      Stefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch (1996): Untersuchungen zur Ökologie der Mauerfugen-Vegetation im niederbergischen Teil des Kreises Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 49: 30 - 43.
      Reference | PDF
    • Julius [Carl August] Milde (1864): Asplenium dolosum Milde.(Tafel 4) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Der Pteridologe Tadeus Reichstein - eine persönliche WürdigungHelga Rasbach
      Helga Rasbach (1993-1996): Der Pteridologe Tadeus Reichstein - eine persönliche Würdigung – Bauhinia – 11: 211 - 219.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Farnen (Pteridophyta) und des Zimbelkrautes (Cymbalaria muralis) an…Stephan Bathe
      Stephan Bathe (1996): Zum Vorkommen von Farnen (Pteridophyta) und des Zimbelkrautes (Cymbalaria muralis) an Bruchsteinmauern im Siedlungsbereich von Nassau/Lahn – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 20: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1914): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 90: 125 - 153.
      Reference | PDF
    • In memoriam Helga und Kurt RasbachThomas Coch, Albert Reif
      Thomas Coch, Albert Reif (2022): In memoriam Helga und Kurt Rasbach – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 226 - 230.
      Reference | PDF
    • In memoriam Helga und Kurt RasbachThomas Coch, Albert Reif
      Thomas Coch, Albert Reif (2022): In memoriam Helga und Kurt Rasbach – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 226 - 230.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Kritische Bemerkungen über neue Funde seltener deutscher Farne. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1886): Kritische Bemerkungen über neue Funde seltener deutscher Farne. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 422 - 432.
      Reference | PDF
    • Mauerfarne in nordrhein-westfälischen DörfernRüdiger Wittig, Monika Wittig
      Rüdiger Wittig, Monika Wittig (2007): Mauerfarne in nordrhein-westfälischen Dörfern – Decheniana – 160: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Dortmund Hbf. , der Bahnhof mit den meisten Famarten in Deutschland ( ! ?)Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2002): Dortmund Hbf., der Bahnhof mit den meisten Famarten in Deutschland ( ! ?) – Natur und Heimat – 62: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Hymenophyllaceae. Eine botanische Abhandlung. Karel Borivoj Presl
      Karel Borivoj Presl (1843-1844): Hymenophyllaceae. Eine botanische Abhandlung. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_3: 93 - 162.
      Reference | PDF
    • Asplenium × wojaense, eine neue Streifenfarnhybride auf Serpentinit (Aspleniaceae, Pteridophyta)Stefan Jeßen
      Stefan Jeßen (2008): Asplenium × wojaense, eine neue Streifenfarnhybride auf Serpentinit (Aspleniaceae, Pteridophyta) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen des Asplenium adulterinum Milde. Hans Kalmus
      Hans Kalmus (1868): Ueber das Vorkommen des Asplenium adulterinum Milde. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 18: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie einiger xerophiler FarneReinhold Schaede
      Reinhold Schaede (1912): Zur Biologie einiger xerophiler Farne – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 11_1: 107 - 136.
      Reference | PDF
    • Über den Einrollungsmechanismus einiger Farnblätter. Wilhelm Schmidt
      Wilhelm Schmidt (1910): Über den Einrollungsmechanismus einiger Farnblätter. – Botanisches Centralblatt – BH_26_1: 476 - 508.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen des Asplenium adulterinum Milde in Mähren und BöhmenG. v. Nießl
      G.v. Nießl (1868): Ueber das Vorkommen des Asplenium adulterinum Milde in Mähren und Böhmen – Hedwigia – 7_1868: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur einiger Farngattungen. II. Filix. H. Woynar
      H. Woynar (1915): Zur Nomenklatur einiger Farngattungen. II. Filix. – Hedwigia – 56_1915: 381 - 387.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Franziska Zemmer, Reinhold Beck, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2004): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (3): Ergebnisse der floristischen Kartierung, vornehmlich aus den Jahren 2002 - 2004. – Gredleriana – 004: 381 - 412.
      Reference | PDF
    • Höhlenpflanzen im südlichen FrankreichErich Walter
      Erich Walter (1977): Höhlenpflanzen im südlichen Frankreich – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 52: 8 - 32.
      Reference | PDF
    • Apogamie und Aposporie bei einigen FarnenHelene Wesselowska
      Helene Wesselowska (1908): Apogamie und Aposporie bei einigen Farnen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 101 - 162.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1916): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen, I.Teil (mit 18 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 92: 107 - 148.
      Reference | PDF
    • Das Genus Asplenium L. im Altmarkkreis SalzwedelGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2013): Das Genus Asplenium L. im Altmarkkreis Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Kartierung mauertypischer Vegetation im Stadtgebiet von MünsterThomas Hövelmann
      Thomas Hövelmann (1999): Kartierung mauertypischer Vegetation im Stadtgebiet von Münster – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 2: 14 - 23.
      Reference | PDF
    • Mauervegetation im Stadtgebiet von MünsterThomas Hövelmann
      Thomas Hövelmann (2008): Mauervegetation im Stadtgebiet von Münster – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Häufigkeit bemerkenswerter Mauerpflanzen im Stadtgebiet von EssenPeter Keil, Thomas Kordges
      Peter Keil, Thomas Kordges (1997): Verbreitung und Häufigkeit bemerkenswerter Mauerpflanzen im Stadtgebiet von Essen – Decheniana – 150: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Farne des HohentwielE. Attinger
      E. Attinger (1963-1967): Die Farne des Hohentwiel – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 28: 11 - 19.
      Reference
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1868): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 103 - 105.
      Reference | PDF
    • Type material of Pteridophytes in the Herbarium of the Dresden University of Technology –…Frank Müller, Sarah Wagner
      Frank Müller, Sarah Wagner (2021): Type material of Pteridophytes in the Herbarium of the Dresden University of Technology – Technische Universität Dresden (DR) – Schlechtendalia – 38: 263 - 269.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen einiger Farnarten (Pteridophyta) im Unteren LahntalJörg Hilgers
      Jörg Hilgers (1993-1995): Zum Vorkommen einiger Farnarten (Pteridophyta) im Unteren Lahntal – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 147 - 175.
      Reference | PDF
    • Die Felsspalten- und Mauerfugenfarne der Weingärten Klingenbergs (am Main)Hans Salzer
      Hans Salzer (1974): Die Felsspalten- und Mauerfugenfarne der Weingärten Klingenbergs (am Main) – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 82_1974: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Standortsökologie von Asplenium adulterinum, Grünspitz-Streifenfarn…Philipp Sengl, Martin Magnes
      Philipp Sengl, Martin Magnes (2016): Verbreitung und Standortsökologie von Asplenium adulterinum, Grünspitz-Streifenfarn (Aspleniaceae, Streifenfarngewächse) in der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 145: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Asplenum Trichomanes L. v. incisum Moore. Max [Friedrich Adalbert] Kuhn
      Max [Friedrich Adalbert] Kuhn (1867-1868): Asplenum Trichomanes L. v. incisum Moore. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 136 - 138.
      Reference
    • Asplenietea-Gesellschaften an sekundären Standorten in MitteleuropaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1992): Asplenietea-Gesellschaften an sekundären Standorten in Mitteleuropa – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 73 - 93.
      Reference | PDF
    • Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1856): Asplenii species europeae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 235 - 354.
      Reference | PDF
    • Beziehungen und Unterschiede in der Flora der Sandsteingebiete des Böhmischen KreidebeckensHandrij Härtel
      Handrij Härtel (2005): Beziehungen und Unterschiede in der Flora der Sandsteingebiete des Böhmischen Kreidebeckens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen des Milzfarns (Asplenium ceterach) an Felsen im Listertal (Südwestfälisches…Marcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2018): Ein Vorkommen des Milzfarns (Asplenium ceterach) an Felsen im Listertal (Südwestfälisches Bergland, Nordrhein-Westfalen) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 48 - 57.
      Reference | PDF
    • Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (55)

        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. ssp. trichomanes
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes ssp. bivalens D.E.Mey.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. 1753 ssp. trichomanes X pachyrachis
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. ssp. lovisianum S.Jess.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. ssp. staufferi Lovis & Reichst.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. 1753 ssp. lucanum Cubas, Rosselló & Pangua
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. ssp. moravicum S.Jess.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes ssp. melzerianum S.Jess.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. 1753 ssp. tadei-reichsteinii S.Jess.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes ssp. hastatum X quadrivalens
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes ssp. pachyrachis X quadrivalens
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes ssp. hastatum X pachyrachis
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes var. umbrosum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. 1753 ssp. inexpectans X quadrivalens
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes form. microphyllum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes ssp. hastatum X inexpectans
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. var. multifidum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. 1753 ssp. inexpectans X pachyrachis
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. var. microphyllum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Hymenophyllaceae Trichomanes
          Trichomanes radicans Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Trichomanes
          Trichomanes ruta-muraria (L.) Bubani
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Hymenophyllaceae Trichomanes
          Trichomanes speciosum Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Hymenophyllaceae Trichomanes
          Trichomanes capillaceum L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Hymenophyllaceae Trichomanes
          Trichomanes diversifrons (Bory) Mett. ex Sadeb.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Hymenophyllaceae Trichomanes
          Trichomanes membranaceum L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes var. anceps
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Sordariales Lasiosphaeriaceae Podospora
          Podospora trichomanes N. Lundq. 1972
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes ssp. csikii (Kümmerle & András.) May. ined.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. 1753 ssp. lusaticum (D.E.Mey.) Lawalrée
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. ssp. inexpectans Lovis
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. ssp. pachyrachis (Christ) Lovis & Reichst.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. ssp. hastatum (Christ) S.Jess.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes L. ssp. quadrivalens D.E.Mey.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes ssp. trichomanes X viride
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Hymenophyllaceae Vandenboschia
          Vandenboschia speciosa (Willd.) G.Kunkel
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium septentrionale X trichomanes
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium lepidum X trichomanes
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes X viride
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium anceps Sol. ex Lowe
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium X saxonicum Rothm.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adulterinum X trichomanes (4x)
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adulterinum X trichomanes s.str.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium ruta-muraria X trichomanes
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium X protoadulterinum Lovis & Reichst.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium trichomanes ssp. quadrivalens X viride
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium majoricum X trichomanes subsp. quadrivalens
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium ruta-muraria L. ssp. ruta-muraria
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium X stiriacum D.E.Mey.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium X clermontiae Syme
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium X praetermissum Lovis, H.Melzer & Reichst.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium X trichomaniforme Woyn.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium X bavaricum D.E.Mey.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium X orelli Lovis & Reichst.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium X alternifolium Wulfen ssp. alternifolium
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025