Publicaciones (5.498)
- Heinz Stiefelhagen (1911): Scrophularia ningpoënsis Hemsl. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 53: 26 - 28.
- Jürke Grau (1975): DIE CYTOLOGIE SÜDWESTMEDITERRANER SCROPHULARIA-ARTEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 609 - 654.
- Jürke Grau (1973): SCROPHULARIA HYPERICIFOLIA UND IHRE VERWANDTEN ARTEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 11: 365 - 378.
- Jürke Grau, Wolfgang Lippert (1980): EINE NEUE SCROPHULARIA-ART VOM BALKAN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 16_BH: 19 - 22.
- Scrophularia neesii und Scrophularia umbrosa in Deutschland – ähnliche Ökologie, aber…Thomas Gregor, Diverse Autoren (2020): Scrophularia neesii und Scrophularia umbrosa in Deutschland – ähnliche Ökologie, aber unterschiedliche Verbreitung zweier Sippen eines Autopolyploidie-Komplexes – Kochia – 13: 37 - 52.
- Otto Penzig (1882): Ueber vergrünte Eichen von Scrophularia vernalis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 32 - 45.
- Gustav Harttig (1900): Cucullia scrophulariae Cap. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1900: 147.
- Anmerkungen zur Nees-Braunwurz (Scrophularia neesii Wirtg. )Ralf Hand (2019): Anmerkungen zur Nees-Braunwurz (Scrophularia neesii Wirtg.) – Kochia – 12: 69 - 82.
- Rüdiger Wittig (1974): Scrophularia scopolii HOPPE, neu für Westfalen – Natur und Heimat – 34: 46 - 48.
- Heinz Stiefelhagen (1910): Systematische und pflanzengeographische Studien zur Kenntnis der Gattung Scrophularia. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 406 - 496.
- Weitere Ergebnisse der Arbeitsgruppe Durchflusszytometrie: Aira, Senecio und ScrophulariaThomas Gregor, Uwe Amarell, Michaela Berghofer, Christian Niederbichler, Rainer Otto, Juraj Paule, Christof Nikolaus Schröder, Sabine Mutz (2023): Weitere Ergebnisse der Arbeitsgruppe Durchflusszytometrie: Aira, Senecio und Scrophularia – Kochia – 16: 159 - 169.
- Ein Wiederfund der Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata) in Baden-WürttembergPeter Vogel (2007): Ein Wiederfund der Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata) in Baden-Württemberg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 85 - 87.
- Hannes Langbehn (2020): Neufund von Scrophularia neesii WIRTG., der Nees-Braunwurz im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 28: 22 - 23.
- Ergebnisse der Arbeitsgruppe Durchflusszytometrie „FC2020“: Viola, Sanguisorba, Koeleria und…Thomas Gregor, Diverse Autoren (2021): Ergebnisse der Arbeitsgruppe Durchflusszytometrie „FC2020“: Viola, Sanguisorba, Koeleria und Scrophularia – Kochia – 14: 75 - 93.
- Brigitte Klug, Gabriele Scharfetter, Gerhard Karrer (1995): Der Zusammenhang zwischen Wuchsform und ökologischer Nische am Beispiel von Scrophularia juratensis Schleich. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 83 - 86.
- Der Zusammenhang zwischen Wuchsform und ökologischer Nische am Beispiel von Scrophularia…Brigitte Klug, Gerhard Karrer, Gabriele Scharfetter (1995): Der Zusammenhang zwischen Wuchsform und ökologischer Nische am Beispiel von Scrophularia juratensis SCHLEICH. – Carinthia II. Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums fuer Kaernten. Sonderhefte No.(1) 1930- – 53: 83 - 86.
- Die Scopoli-Braunwurz (Scrophularia scopolii Hoppe), ein Neubürger in den Bayerischen Alpen?Hans Wolfgang Smettan (2000): Die Scopoli-Braunwurz (Scrophularia scopolii Hoppe), ein Neubürger in den Bayerischen Alpen? – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 69_70: 127 - 131.
- Annemarie Ziegler (1955): Die blau fluoreszierenden Idioblasten der Scrophulariaceen - Morphologie, Mikrochemie und Vitalfärbbarkeit. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 419 - 485.
- Wolfgang Heinicke (1992): Beiträge zur Kenntnis der Genitalstrukturen schwer unterscheidbarer Eulenfalter-Arten der Fauna Ostdeutschlands VII (Lep., Noctuidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 9 - 18.
- Charles Boursin (1933): Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidae-Trifidae" X, Neue Cucullia und Athetis von Marasch in türkisch Nordsyrien, von der Expedition L. Osthelder und E. Pfeiffer. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 023: 8 - 26.
- Andrew D. Liston, Ewald Altenhofer, Romana (Romi) Netzberger, Marko Prous (2020): Biology of two European Tenthredo species (Hymenoptera, Tenthredinidae) feeding on Gentiana – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_67: 13 - 18.
- Wolfgang Punz, Rudolf Maier, Helmut Sieghardt, Eduard Domschitz, Alois Nagl, Susanna Wiener, Andrea Kulhanek, Wolfgang Mühlebner (1981): Zur Ökologie einiger Pflanzen auf den schwermetallhaltigen Halden in Bleiberg, Kärnten. (Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen) – Carinthia II – 171_91: 201 - 222.
- Das Frischgrüne Zypergras ( Cyperus eragrostis) in Baden-WürttembergAksel Uhl (2007): Das Frischgrüne Zypergras ( Cyperus eragrostis) in Baden-Württemberg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 83 - 85.
- Franz Heikertinger (1914): Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der paläarktischen Halticinen. – Entomologische Blätter – 10: 257 - 266.
- Kurt Freytag (1995): Bemerkungen zu einigen Cucullinae - Arten (SCHRANK, 1802) Aufsuchen der Raupen im Freiland u. Zucht (Lep. Noctuidae) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 10_1995_1: 21 - 28.
- Zur Larvenhäutung und Anfertigung des Kokons bei Cionus tuberculosus (Scopoli, 1763)…Gerd R. Nilsson (2015): Zur Larvenhäutung und Anfertigung des Kokons bei Cionus tuberculosus (Scopoli, 1763) (Coleoptera, Curculionidae, Mecininae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 179 - 181.
- Karla Schneider (1987): Beitrag zur Curculioniden- und Coccinellidenfauna der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner Hakel – Hercynia – 24: 56 - 68.
- Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 305 - 339.
- Faunistische NotizenRando Müller (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 198 - 200.
- Franz Fischer (1932): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des nördlichen Burgenlandes. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 7_1: 4.
- Gisela Bertram, Hans-Helmut Poppendieck, Dieter Wiedemann (2000): Neues und Altes zur Flora von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 133 - 139.
- Fritz Konrad Ernst Zumpt (1937): Ergänzungen zur "Monographie der paläarktischen Arten der Tribus Cionini" von Alois Wingelmüller in Wien. (Curculioniden-Studien XXVI). – Koleopterologische Rundschau – 23_1937: 223 - 228.
- Josef Anton Kerner (1873): Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 300 - 305.
- Anonymous (1920): Aus den entomologischen Vereinen. Berliner Entomologen-Bund. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 113 - 118.
- Heinz Werner Muche (1961): Die Larven unserer Blattwespen (5) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 5: 71.
- Franz Muth (1899): Zur Entwickelungsgeschichte der Skrophulariaceen- Blüte – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 3: 248 - 289.
- Jiri Háva (Hava), Tomáš Pavlicek, Vladimir Chikatunov (2007): Corrigenda and addenda of Dermestidae in the “Catalogue of the Beetles (Coleoptera) of Israel and Adjacent Areas“ – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 32_2007: 117 - 131.
- Georg Wolfgang Franz Panzer (1806): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5_AS: 44 - 48.
- Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
- Alois Georg Wingelmüller (1937): Monographie der paläarktischen Arten der Tribus Cionini. Mit einem Vorwort von Franz Heikertinger. (1 Portraittafel) – Koleopterologische Rundschau – 23_1937: 143 - 221.
- Edward Parr Wiltshire (1985): Notes on Cucullia scrophulariphaga Rambur (Noctuidae) and on a few other interesting Sardinian Lepidoptera seen on the Costa Smeralda in mid-May 1984 – Nota lepidopterologica – 8: 161 - 171.
- Günter Wenzel (1940): Bestimmungshelfer zum Bestimmen ähnlich aussehender Großschmetterlinge der mitteldeutschen Fauna. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 39 - 40.
- G. Ritter von Beck (1892): Einige Bemerkungen zu Dr. J, Pantocsek' s Referat über Murbeck's Beiträge zur Kenntniss der Flora von Südbosnien – Botanisches Centralblatt – 50: 317 - 318.
- Anonymous (1892): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 50: 317 - 318.
- Rudi [Rudolf] Tannert (2007): Erfassung der Insektenfauna im Nürnberger Reichswald bei Fischbach und Brunn 2004 - 2006 4. Nachtrag – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 23: 9 - 24.
- Franz Fischer (1932): Ein Beitrag zur Zucht von Chariclea delphinii L. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 7_1: 2 - 4.
- Axel Steiner (1989): EN TOMOLOGISCHE NOTIZ Weitere Bemerkungen über Buddleja als Nahrungspflanze von Cucullia-Raupen – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 10: 174.
- Felix Schlatti (2017): Highlights aus dem Botanischen Garten 2017 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2017: 311 - 321.
- Helmut Nüssler (1961): Ein bemerkenswerter Neufund für die mitteldeutsche Coleopterenfauna – Entomologische Nachrichten und Berichte – 5: 71 - 72.
- Josef Murr (1891): Südsteirische Herbstflora – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 145 - 149.
- Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
- Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Neydharting. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0101: 1 - 43.
- Aug. Friedr. Schlotthauber (1862): Restauriren und Conserviren von Naturalien. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 277 - 283.
- Joachim Wolfgang Bammert (2015): Ungewöhnlich aber normal - ein Streifzug durch Herbar und Fundkartei – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_4: 729 - 743.
- Friedrich Wilhelm Konow (1899): Analytische Tabelle zum Bestimmen der bisher beschriebenen Larven der Hymenopteren-Unterordnung Chalastogastra. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 356 - 360.
- Ernst Vitek, Michael Kiehn, Kathrin Pascher, Franz Starlinger, Josef Greimler, Ulrike Stocker, Sabine Lehner, Peter Beinhofer, Agatha Blaha (1992): Beiträge zur Flora von Österreich- weitere Chromosomenzählungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 215 - 226.
- Christian Schröder, H. T. Peters (1896): Zur Thatsache der Schutzfärbung. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 567 - 570.
- Albert Oesau (2015-2016): Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am Wiesbach in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) in den Jahren 2006 bis 2017 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1151 - 1202.
- Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand (2020): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Zwölfte Folge – Kochia – 13: 61 - 76.
- Friedrich Wilhelm Konow (1905): Drei neue Syzygoniides aus Australien. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 5: 166 - 169.
- Petter Adolf Karsten (1883): Fragmenta mycologica IV. Clitocybe rigidata Karst. (N. sp.) – Hedwigia – 22_1883: 177 - 180.
- Karl Heinrich Vogler (1896): Über die Haare der Anthrenus-Larven. (Schluß.) – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 565 - 567.
- Poßecker (1920): Bericht über die Frühjahrsversammlung des Thüringer Entomologen-Vereins in Erfurt am 27. April 1919. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 118 - 120.
- Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
- Kai Hörder (1988): Licinus cassideus (Fabricius) - Wiederfund für die Rheinprovinz – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1988: 40.
- Edmund Reitter (1918): Ueber unsere Sammlungsschädlinge aus der Coleopterengattung Anthrenus. – Entomologische Blätter – 14: 123.
- diverse (1844-47): Inhalts-Verzeichniss. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 1: I-II.
- Franz Heikertinger (1912): Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der paläarktischen Halticinen. – Entomologische Blätter – 8: 118 - 122.
- Harro Passarge (1980): Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 111 - 123.
- Klaus Schaubel, Otto Schmidt (2020): Das Große Knorpelkraut (Polycnemum majus A. Braun) in Kaiserslautern – ein bemerkenswerter (Neu-)Fund – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 97 - 105.
- Adolfo Dragutin Hirc (1886): Zur Flora des croatischen Hochgebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 344 - 348.
- Otto Eckmüllner (1939-1944): Der oberrheinische Sanddornbusch. (1940) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 185 - 205.
- Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
- Jürgen Vogel (1982): Ökofaunistische Untersuchungen an der Staphylinidenfauna (Coleoptera, Staphylinidae) des Hakelwaldes im Bezirk Halle/S. (DDR) – Hercynia – 19: 146 - 170.
- Hans-Helmut Poppendieck, Jörg von Prondzinski, Jörgen Ringenberg, Dieter Wiedemann (2002): Neues und Altes zur Flora von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 67 - 78.
- Michael Gödde (1982): Veränderung der ruderalen Flora des engeren Stadtgebietes von Münster im Zeitraum von 35 Jahren – Natur und Heimat – 42: 104 - 112.
- Kurt Richard Arnold (1987): Beitrag zur Heteropteren-Fauna des Hakelwaldes im Nordharzvorland (lnsecta, Heteroptera) – Hercynia – 24: 34 - 41.
- Annegret Stubbe (1982): Untersuchungen zur Ökologie der Carabidenfauna (lnsecta, Coleoptera) des Rakelwaldes im Nordharzvorland – Hercynia – 19: 42 - 73.
- H. Wegelin (1896): Beitrag zur Pyrenomycetenflora der Schweiz – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 12: 170 - 183.
- August von Hayek (1901): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 384 - 396.
- R. Dostal (1911): Zur experimentellen Morphogenesis bei Circaea und einigen anderen Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 103: 1 - 53.
- K. Englert (1970): Matteucia struthiopteris und Equisetum pratense in den Innauen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 199.
- O. Schultz (1895): Ueber das Schmarotzen von Fadenwürmern in den Raupen von Bomb. catax L. – Entomologische Zeitschrift – 9: 179.
- Rolf Hertel (1962): Aus der Praxis – Entomologische Nachrichten und Berichte – 6: 24.
- Isolde Ullmann, Johannes Otto Först (1982): Die Vegetation des NSG Lösershag und des Zintersbach-Tales (Bayerische Rhön) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 115 - 134.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
- Carl [Karl] August Bolle (1861): Die Scrophularien der canarischen Inseln, ein Beitrag zur Floren-Kenntniss dieses Archipels. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 193 - 208.
- Joseph Armin Knapp (1864): Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 104 - 117.
- O. v. Prittwitz (1862): Litterarisches. Das Sepp'sche Schmetterlingswerk – Entomologische Zeitung Stettin – 23: 369 - 389.
- Heinz Mitter (1992): Bemerkenswerte Käferfunde im mündungsbereich der Traun bei Ebelsberg (OÖ) – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 69 - 70.
- Anonymus (1897): 5. Bericht der Section für Botanik. Versammlung am 15. Dez. 1896. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 3 - 5.
- Ferdinand Rudow (1872): Revision der Tenthredo - Untergattung Allantus im Hartig'schen Sinne, – Entomologische Zeitung Stettin – 33: 83 - 94.
- Gustav Kraatz (1864): Zur kritischen Kenntniss europäischer Käferarten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 131 - 142.
- Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Hollereck. - Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0106: 1 - 27.
- Harald Heidemann, Rudolf Kull (1986): Untersuchungen zur Libellenfauna und Gewässergüte an ausgewählten Fließgewässern in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg – Libellula – 5_1-2: 48 - 62.
- Carlo von Marchesetti (1876): Botanische Wanderungen in Italien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 603 - 612.
- Adolfo Dragutin Hirc (1882): Drei Tage bei Fuzine. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 154 - 159.
- Corinne Buch (2011): Exkursion: Tour de Ruhr, Kanu-Botanik zwischen Bochum- Stiepel und Bochum-Dahlhausen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 111 - 112.
- diverse (1897): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 174 - 175.
- Leo Schwingenschuß[ss] (1940): B. Beitrag zur Fauna von Bithynien, besonders von Boli (jetzt Bolu). – Entomologische Zeitschrift – 53: 273 - 274.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (32)
- Scrophularia vernalis L.
- Scrophularia canina L.
- Scrophularia auriculata L.
- Scrophularia alata Gilib.
- Scrophularia trifoliata L.
- Scrophularia hoppei Koch.
- Scrophularia hoppeana Koch
- Scrophularia peregrina L.
- Scrophularia ramosissima Lois.
- Scrophularia lucida L.
- Scrophularia canina s. str. L.
- Scrophularia canina agg.
- Scrophularia heterophylla Willd. ssp. laciniata (W. & K.) Maire
- Scrophularia bosniaca G. Beck
- Scrophularia lucida L. ssp. provincialis Rouy
- Scrophularia lucida L. ssp. filicifolia (Mill.) Rech. fil.
- Scrophularia laciniata W. K. var. multifida
- Scrophularia heterophylla Willd.
- Scrophularia laciniata W. K.
- Scrophularia lasiocaulis Schur
- Scrophularia alpestris Gay.
- Scrophularia laciniata W. K. var. alpina
- Scrophularia scopolii Hoppe
- Scrophularia juratensis Schleich.
- Scrophularia umbrosa s. str. Dumort.
- Scrophularia neesii Wirtg.
- Scrophularia canina ssp. bicolor (Sm.) Greuter
- Scrophularia umbrosa agg.
- Scrophularia umbrosa Dum. ssp. neesii (Wirtg.) E. Mayer
- Scrophularia umbrosa Dumort. ssp. umbrosa
- Scrophularia umbrosa Dumort.
- Scrophularia nodosa L.