Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1947 results
  • people

    0 results
  • species

    20 results

publications (1.947)

    CSV-download
    <<<2345678910>>>
    • XIV. Uebersicht über die Arten der Gattung Adiantum. Max [Friedrich Adalbert] Kuhn
      Max [Friedrich Adalbert] Kuhn (1881): XIV. Uebersicht über die Arten der Gattung Adiantum. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 337 - 351.
      Reference | PDF
    • Der Schwarzstielige Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum, Aspleniaceae) in WestfalenHerbert Wilfried Bennert, Peter Gausmann, Uwe Raabe
      Herbert Wilfried Bennert, Peter Gausmann, Uwe Raabe (2017): Der Schwarzstielige Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum, Aspleniaceae) in Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 89_2017: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Julius [Carl August] Milde (1853): Ueber Asplenium Adiantum nigrum L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 253 - 254.
      Reference | PDF
    • Sporenmerkmale von Sippen des Asplenium adiantum-nigrum-Kompleses und ihre systematische BedeutungHerbert Wilfried Bennert, Wolfgang Jäger, Gregor Theren
      Herbert Wilfried Bennert, Wolfgang Jäger, Gregor Theren (1982): Sporenmerkmale von Sippen des Asplenium adiantum-nigrum-Kompleses und ihre systematische Bedeutung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 297 - 312.
      Reference
    • Das Vorkommen von Asplénium adiantum-nigrum L. im Landkreis Main-SpessartPeter Resseguier
      Peter Resseguier (2006): Das Vorkommen von Asplénium adiantum-nigrum L. im Landkreis Main-Spessart – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 108_2006: 48 - 52.
      Reference | PDF
    • Elise [Elisabeth] Hofmann (1930): Anatomisches über Selaginella Türkheimii und zwei Adiantum-Formen aus Guatemala – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 139: 641 - 644.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Hybride Asplenium Adiantum nigrum X Ruta muraria. Willy/Vilmos Seymann
      Willy/Vilmos Seymann (1910): Zur Kenntnis der Hybride Asplenium Adiantum nigrum X Ruta muraria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Vom Vorkommen des Schwarzstieligen Milzfarns — Asplenium adiantum-nigrum — bei WetzlarKarl Pohl
      Karl Pohl (1969): Vom Vorkommen des Schwarzstieligen Milzfarns — Asplenium adiantum-nigrum — bei Wetzlar – Hessische Floristische Briefe – 18: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Asplenium adiantum-nigrum bei Londorf (MTB 5319/1)H. Arnold
      H. Arnold (1980): Asplenium adiantum-nigrum bei Londorf (MTB 5319/1) – Hessische Floristische Briefe – 29: 50.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Schwarzen Streifenfarnes (Asplenium adiantum-nigrum L. ) in der Westfälischen BuchtPeter Keil, Thomas Kordges
      Peter Keil, Thomas Kordges (1998): Wiederfund des Schwarzen Streifenfarnes (Asplenium adiantum-nigrum L.) in der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 58: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Der Schwarzstielige Streifenfarn Asplenium adiantum-nigrum L. (Aspleniaceae, Pteridophyta) neu…Marcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2010): Der Schwarzstielige Streifenfarn Asplenium adiantum-nigrum L. (Aspleniaceae, Pteridophyta) neu für Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 25: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Pteris cretica und Adiantum raddianum (Pteridophyta) in Lichtund Brunnenschächten im Ruhrgebiet… diverse
      diverse (2009): Pteris cretica und Adiantum raddianum (Pteridophyta) in Lichtund Brunnenschächten im Ruhrgebiet – breiten sich subtropische Farnarten in Deutschland aus? – Kochia – 4: 135 - 146.
      Reference | PDF
    • Arealerweiterung von Asplenium adiantum-nigrum L. (Schwarzstieliger Streifenfarn, …Peter Keil, Renate Fuchs, Jürgen Hesse, Andreas Sarazin
      Peter Keil, Renate Fuchs, Jürgen Hesse, Andreas Sarazin (2009): Arealerweiterung von Asplenium adiantum-nigrum L. (Schwarzstieliger Streifenfarn, Aspleniaceae/Pteridophyta) am nordwestdeutschen Mittelgebirgsrand - bedingt durch klimatische Veränderungen? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 199 - 213.
      Reference | PDF
    • Asplenium adiantum-nigrum L. - Schwarzer Streifenfarn und Asplenium onopteris L. - Spitzer…Paul Haffner
      Paul Haffner (1996): Asplenium adiantum-nigrum L. - Schwarzer Streifenfarn und Asplenium onopteris L. - Spitzer Streifenfarn, zwei wärmeliebende Streifen farn -Arten – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 28_1996: 529 - 551.
      Reference | PDF
    • Zählung von Polystichum setiferum und Asplenium adiantum-nigrum bei Zwingenberg an der… diverse
      diverse (1988): Zählung von Polystichum setiferum und Asplenium adiantum-nigrum bei Zwingenberg an der Bergstraße am 13. Juni 1988 – Hessische Floristische Briefe – 37: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Zwei Funde seltener Streifenfarne im Raum Bochum: Milzfarn (Asplénium ceterach L. ) und Schwarzer…Marcus Lubienski
      Marcus Lubienski (1995): Zwei Funde seltener Streifenfarne im Raum Bochum: Milzfarn (Asplénium ceterach L.) und Schwarzer Streifenfarn (Asplénium adiantum-nigrum L.) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 29: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Asplénium onopteris L. - Anmerkungen zu seinem angeblichen Vorkommen in Deutschland. Gerhard Schulze
      Gerhard Schulze (1997): Asplénium onopteris L. - Anmerkungen zu seinem angeblichen Vorkommen in Deutschland. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 151 - 166.
      Reference | PDF
    • Ueber Farne und Charen von der Insel Socotra. Max [Friedrich Adalbert] Kuhn
      Max [Friedrich Adalbert] Kuhn (1883): Ueber Farne und Charen von der Insel Socotra. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 238 - 243.
      Reference | PDF
    • Höhlenpflanzen im südlichen FrankreichErich Walter
      Erich Walter (1977): Höhlenpflanzen im südlichen Frankreich – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 52: 8 - 32.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der marginalen Filicineen. Ivo Horvat
      Ivo Horvat (1923): Ein Beitrag zur Kenntnis der marginalen Filicineen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Eine bemerkenswerte industriebegleitende Pteridophyten-Flora in Duisburg, im Randbereich des… diverse
      diverse (2002): Eine bemerkenswerte industriebegleitende Pteridophyten-Flora in Duisburg, im Randbereich des Naturraumes „Niederrheinisches Tiefland“ A Remarkable Pteridophyte Flora of Walls in the Industrial Area of Duisburg (Biographical Area “Niederrheinisches Tiefland“) – Decheniana – 155: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Asplenium L. im südlichen Sachsen-AnhaltHeino John
      Heino John (2017): Neue Funde von Asplenium L. im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 11 - 21.
      Reference | PDF
    • Luftströmung in den Blockhalden des Böhmischen Mittelgebirges als ein mikroklimatischer FaktorKarel Kubat
      Karel Kubat (1999): Luftströmung in den Blockhalden des Böhmischen Mittelgebirges als ein mikroklimatischer Faktor – Decheniana – BH_37: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • NOTIZEN ZUR TAXONOMIE KANARISCHER FARNEGerhard Benl
      Gerhard Benl (1963): NOTIZEN ZUR TAXONOMIE KANARISCHER FARNE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 267 - 277.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie und Soziologie des Asplenium billotii F. W. Schultz in MitteleuropaGerhard Schulze, Dieter Korneck
      Gerhard Schulze, Dieter Korneck (1971): Zur Ökologie und Soziologie des Asplenium billotii F. W. Schultz in Mitteleuropa – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 184 - 195.
      Reference | PDF
    • Lindfaea, Eine neue Gattung Farrenkraut, Jonas Dryander
      Jonas Dryander (1801): Lindfaea, Eine neue Gattung Farrenkraut, – Archiv für die Botanik – 2: 234 - 237.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Häufigkeit bemerkenswerter Mauerpflanzen im Stadtgebiet von EssenPeter Keil, Thomas Kordges
      Peter Keil, Thomas Kordges (1997): Verbreitung und Häufigkeit bemerkenswerter Mauerpflanzen im Stadtgebiet von Essen – Decheniana – 150: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Julius [Carl August] Milde (1864): Asplenium dolosum Milde.(Tafel 4) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Novitiae florae caboverdicae unbekannt
      unbekannt (1855): Novitiae florae caboverdicae – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 3: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Mauern in den Stadtgebieten von Herne, Bochum, Hattingen und Witten…Peter Gausmann, Reinhard Rosin
      Peter Gausmann, Reinhard Rosin (2015): Flora und Vegetation der Mauern in den Stadtgebieten von Herne, Bochum, Hattingen und Witten (Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen) unter besonderer Berücksichtigung der Farnpflanzen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 26 - 46.
      Reference | PDF
    • Über die Serpentin-Streifenfarne Asplénium cuneifolium Viv. , Asplénium adulterinum Milde und…Johannes Chr. Vogel, Siegmar-Walter Breckle
      Johannes Chr. Vogel, Siegmar-Walter Breckle (1992): Über die Serpentin-Streifenfarne Asplénium cuneifolium Viv., Asplénium adulterinum Milde und ihre Verbreitung und Gefährdung in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • XII. Die Beziehung zwischen dem Spaltöffnungssystem und dem Stereom bei den Blattstielen der…Henry Potonié
      Henry Potonié (1881): XII. Die Beziehung zwischen dem Spaltöffnungssystem und dem Stereom bei den Blattstielen der Filicineen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 310 - 317.
      Reference | PDF
    • Ueber J. Milde’s Farne Europas u. s. w. Jan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1868): Ueber J. Milde’s Farne Europas u. s. w. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 18: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Über Knospenbildung an FarnblätternWalter Kupper
      Walter Kupper (1906): Über Knospenbildung an Farnblättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 96: 337 - 406.
      Reference | PDF
    • Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1856): Asplenii species europeae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 235 - 354.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1927): Materialien zur Systematik und Ökologie der Serpentinflora II. Das Problem der »Serpentinpflanzen«. - Eine kritische ökologische Studie – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 25 - 69.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu „Das Zwerggras (Mibora minima [L] DESV. ) im Raum Darmstadt“Wolfram Lobin, H. Dieffenbach
      Wolfram Lobin, H. Dieffenbach (1980): Nachtrag zu „Das Zwerggras (Mibora minima [L] DESV.) im Raum Darmstadt“ – Hessische Floristische Briefe – 29: 50.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens BraunschweigJens Nitzsche, Dietmar Brandes
      Jens Nitzsche, Dietmar Brandes (2015): Verwilderungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 35 - 53.
      Reference | PDF
    • Adolf Johann Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
      Reference | PDF
    • TENTAMEN BOTANICUM DE FILICUM GENERIBUS DORSIFERARUM, Jacobo Eduardo Smith
      Jacobo Eduardo Smith (1796-1798): TENTAMEN BOTANICUM DE FILICUM GENERIBUS DORSIFERARUM, – Archiv für die Botanik – 1: 1047 - 1059.
      Reference | PDF
    • Fortschreibung der Datensammlung über die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) im nördlichen…Harald Leschus
      Harald Leschus (2003): Fortschreibung der Datensammlung über die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) im nördlichen Bergischen Land – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen eines australisch-neuseeländischen Farnes in SüdafrikaJ. Béla Kümmerle
      J.Béla Kümmerle (1926): Über das Vorkommen eines australisch-neuseeländischen Farnes in Südafrika – Ungarische Botanische Blätter – 25: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Georg Cufodontis (1952): Enumeratio plantarum Aethiopiae, III ( Pteridophyta). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 176 - 193.
      Reference | PDF
    • Cyrtomium fortunei, Onoclea sensibilis und Osmunda regalis neu für Österreich sowie eine…Oliver Stöhr, Andreas Berger, Jürgen Baldinger, Michael Hohla, Christoph…
      Oliver Stöhr, Andreas Berger, Jürgen Baldinger, Michael Hohla, Christoph Langer, Hedwig Meindl, Karin Moosbrugger, Georg Pflugbeil, Peter Pilsl, Norbert Sauberer, Ralf Schwab, Michael Thalinger, Harald Gustav Zechmeister, Christian Gilli (2021): Cyrtomium fortunei, Onoclea sensibilis und Osmunda regalis neu für Österreich sowie eine aktualisierte Übersicht neophytischer Gefäßkryptogamen Österreichs – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 12: 105 - 144.
      Reference | PDF
    • Beckmann’s Catalogus PlantarumErnst Huth
      Ernst Huth (1888): Beckmann’s Catalogus Plantarum – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften diverse
      diverse (1887): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 31: 288 - 293.
      Reference | PDF
    • Serpentinfarne des Tessin und des italienischen GrenzgebietesAlfred Becherer
      Alfred Becherer (1969-1971): Serpentinfarne des Tessin und des italienischen Grenzgebietes – Bauhinia – 4: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1864): Beiträge zur Kenntnis der Flächen-Skelete der Farnkräuter. (Mit Darstellungen der Flächen- Skelete auf XXIV Tafeln im Naturselbstdruck.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 22_1: 37 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Farngattungen Cryptogramme und PellaeaKarl Anton Eugen Prantl
      Karl Anton Eugen Prantl (1882): Die Farngattungen Cryptogramme und Pellaea – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 405 - 430.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen einiger Farnarten (Pteridophyta) im Unteren LahntalJörg Hilgers
      Jörg Hilgers (1993-1995): Zum Vorkommen einiger Farnarten (Pteridophyta) im Unteren Lahntal – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 147 - 175.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der GefässkryptogamenChristian Luerssen
      Christian Luerssen (1876): Verzeichniss der Gefässkryptogamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 289 - 302.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über die Flora der vulkanischen Hegauberge. Friedrich Karrer
      Friedrich Karrer (1881): Vergleichende Untersuchungen über die Flora der vulkanischen Hegauberge. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 37: 127 - 140.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Ueber die in Griechenland vorkommenden kryptogamischen Pflanzen und deren Bedeutung bei den alten Griechen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Über den Fund einer Hybride Gymnadenia conopea (L. ) R. BR. x Dactylorhiza fuchsii (DRUCE) SOÖ…O. Marcus
      O. Marcus (1969): Über den Fund einer Hybride Gymnadenia conopea (L.) R. BR. x Dactylorhiza fuchsii (DRUCE) SOÖ am Dörnberg bei Kassel – Hessische Floristische Briefe – 18: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • An der Riviera di Ponente. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1903): An der Riviera di Ponente. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1881): Gelehrte Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 5: 408 - 410.
      Reference | PDF
    • Die Farnkräuter der JetztweltKonstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen
      Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1865): Die Farnkräuter der Jetztwelt – Monografien Botanik Farne – 0003: 1 - 298.
      Reference | PDF
    • Brasilianische Pteridophyten. H. Schenck
      H. Schenck (1896): Brasilianische Pteridophyten. – Hedwigia – 35_1896: 41 - 172.
      Reference | PDF
    • Arealerweiterung der Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L. ) am nordwestdeutschen…Peter Keil, Corinne Buch, Renate Fuchs, Andreas Sarazin
      Peter Keil, Corinne Buch, Renate Fuchs, Andreas Sarazin (2012): Arealerweiterung der Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L.) am nordwestdeutschen Mittelgebirgsrand im Ruhrgebiet – Decheniana – 165: 55 - 73.
      Reference | PDF
    • GefässkryptogamenKarl Gustav Wilhelm Stenzel
      Karl Gustav Wilhelm Stenzel (1876): Gefässkryptogamen – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 3 - 26.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1934): Beiträge zur floristischen Landesforschung in Kärnten – Carinthia II – 123_43_124_44: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – I Norbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka
      Norbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka (2020): Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – I – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 97 - 116.
      Reference | PDF
    • Interessante Standortsformen von Adiantum capillus Veneris und Asplenium TrichomanesElise [Elisabeth] Hofmann, Friedrich Morton
      Elise [Elisabeth] Hofmann, Friedrich Morton (1929): Interessante Standortsformen von Adiantum capillus Veneris und Asplenium Trichomanes – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 24: 178 - 181.
      Reference | PDF
    • Filices Brasilienses auspiciis Musaei Goeldiani Paraensis secus fluminis Purus ripas Brasiliae…Hermann Konrad Heinrich Christ
      Hermann Konrad Heinrich Christ (1906): Filices Brasilienses auspiciis Musaei Goeldiani Paraensis secus fluminis Purus ripas Brasiliae interioris ab ill. Dom. A. Goeldi et J. Huber lectae. – Hedwigia – 45_1906: 190 - 194.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der Herbare (Fortsetzung)Karl [Károly] von Flatt-Alföldi
      Karl [Károly] von Flatt-Alföldi (1902): Zur Geschichte der Herbare (Fortsetzung) – Ungarische Botanische Blätter – 1: 272 - 279.
      Reference | PDF
    • Die Felsspalten- und Mauerfugenfarne der Weingärten Klingenbergs (am Main)Hans Salzer
      Hans Salzer (1974): Die Felsspalten- und Mauerfugenfarne der Weingärten Klingenbergs (am Main) – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 82_1974: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Beobachtung einer merkwürdigen Ungeftaltheit der Herbftzeitlofe (Colchicum autumnale)Johann Jacob Bernhardi
      Johann Jacob Bernhardi (1801): Beobachtung einer merkwürdigen Ungeftaltheit der Herbftzeitlofe (Colchicum autumnale) – Archiv für die Botanik – 2: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Farne als Leidenschaft. Festschrift für H. Wilfried Bennert anlässlich seines…Dieter Frank
      Dieter Frank (2013): Buchbesprechung: Farne als Leidenschaft. Festschrift für H. Wilfried Bennert anlässlich seines 65. Geburtstages. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 10.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen des Milzfarns (Asplenium ceterach) an Felsen im Listertal (Südwestfälisches…Marcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2018): Ein Vorkommen des Milzfarns (Asplenium ceterach) an Felsen im Listertal (Südwestfälisches Bergland, Nordrhein-Westfalen) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 48 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Schutzvorrichtungen am Stammscheitel der FarneErich Goebeler
      Erich Goebeler (1886): Die Schutzvorrichtungen am Stammscheitel der Farne – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 451 - 461.
      Reference | PDF
    • Bulletin de la Soc. bot. de France 1867. 26. April. G. de Saporta, über Asplenium…Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bulletin de la Soc. bot. de France 1867. 26. April. G. de Saporta, über Asplenium Petrachae DC. – Hedwigia – 8_1869: 132 - 133.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften und Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1856): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 214 - 215.
      Reference | PDF
    • Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. J. Bresadola
      J. Bresadola (1893): Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. – Hedwigia – 32_1893: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen über Pteridophyten. III. Georg Hanns Emmo Wolfgang Hieronymus
      Georg Hanns Emmo Wolfgang Hieronymus (1921): Kleine Mitteilungen über Pteridophyten. III. – Hedwigia – 62_1921: 12 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Asplenium L. im Landkreis HarzUdo Hammelsbeck, Heino John
      Udo Hammelsbeck, Heino John (2019): Die Gattung Asplenium L. im Landkreis Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 3 - 25.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1886): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCXXXVII-CCLV.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Bemerkungen zur Verbreitung einiger bemerkenswerter Pteridophyten in Westfalen…Marcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2007): Ergänzungen und Bemerkungen zur Verbreitung einiger bemerkenswerter Pteridophyten in Westfalen und angrenzenden Gebieten – Natur und Heimat – 67: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Hessischer Floristentag 1988Klaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (1988): Hessischer Floristentag 1988 – Hessische Floristische Briefe – 37: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte der Thüringer Flora. Fr. Thomas
      Fr. Thomas (1883): Neue Standorte der Thüringer Flora. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 6.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Flora des Kantons Solothurn. Hermann Lüscher
      Hermann Lüscher (1910): Zweiter Nachtrag zur Flora des Kantons Solothurn. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 138 - 141.
      Reference | PDF
    • Nichtamtlicher Theil. Über Prothallien der Farrn. F. F. Stange
      F. F. Stange (1855): Nichtamtlicher Theil. Über Prothallien der Farrn. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 3: 117 - 121.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Nigella-Arten aus der Verwandtschaft der N. arvensis L. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1926): Zwei neue Nigella-Arten aus der Verwandtschaft der N. arvensis L. – Ungarische Botanische Blätter – 25: 146 - 150.
      Reference | PDF
    • Ambrosio Haracic (1893): Ueber das Vorkommen einiger Farne auf der Insel Lussin. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 207 - 212.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 398 - 399.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 399 - 400.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Flora Lungau`s. Dionysius Rudolf Josef Stur
      Dionysius Rudolf Josef Stur (1855): Beitrag zur Kenntniss der Flora Lungau`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 108 - 109.
      Reference | PDF
    • Einfluß des Lichtes verschiedener Brechbarkeit auf die Bildung von Farn-Prothallien. Alfred Burgerstein
      Alfred Burgerstein (1908): Einfluß des Lichtes verschiedener Brechbarkeit auf die Bildung von Farn-Prothallien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 449 - 451.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Floristischen Abend am 05. 12. 2018Daniel Lauterbach
      Daniel Lauterbach (2019): Bericht über den Floristischen Abend am 05.12.2018 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 207 - 209.
      Reference
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1891): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1166 - 1172.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte der SpermatozoidenDouglas H. Campbell
      Douglas H. Campbell (1887): Zur Entwicklungsgeschichte der Spermatozoiden – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 120 - 127.
      Reference | PDF
    • Kleine Pteridophytologische Beiträge. Moritz Staub
      Moritz Staub (1887): Kleine Pteridophytologische Beiträge. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 220 - 222.
      Reference | PDF
    • M. Kuhn (1869): Filices Novarum Hebridarum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 569 - 586.
      Reference | PDF
    • Der Nordische Streifenfarn, Asplenium septentrionale (L. ) Hoffm. (Aspleniaceae, Pteridophyta),…Andreas Sarazin, Renate Fuchs, Peter Keil
      Andreas Sarazin, Renate Fuchs, Peter Keil (2008): Der Nordische Streifenfarn, Asplenium septentrionale (L.) Hoffm. (Aspleniaceae, Pteridophyta), ein neues Vorkommen für Essen und die Westfälische Bucht – Decheniana – 161: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, Gustav H. Rothe, J. W. Dubjanski
      Julius [Carl August] Milde, Gustav H. Rothe, J. W. Dubjanski (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1862): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Filices Adansonianae.
      (1925): Filices Adansonianae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 286 - 292.
      Reference | PDF
    • Ergänzende Beobachtungen zu den neuen Funden der Serpentinfarne im insubrischen GebietHelga Rasbach, Kurt Rasbach, Thaddäus [Tadeus] Reichstein
      Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Thaddäus [Tadeus] Reichstein (1969-1971): Ergänzende Beobachtungen zu den neuen Funden der Serpentinfarne im insubrischen Gebiet – Bauhinia – 4: 133 - 137.
      Reference | PDF
    • Lichtschächte von KellerfensternDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Lichtschächte von Kellerfenstern – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 115_2012: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Az Ornithogalum Bouchéanum Kunth (= O. chloranthum Saut. ) porzóinak függelékérl. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1905): Az Ornithogalum Bouchéanum Kunth (= O. chloranthum Saut.) porzóinak függelékérl. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 268 - 270.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Kaiserwaldes in Böhmen und des Egerlandes. Viktor Brehm
      Viktor Brehm (1897): Beiträge zur Flora des Kaiserwaldes in Böhmen und des Egerlandes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 244 - 246.
      Reference | PDF
    <<<2345678910>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (20)

        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adiantum-nigrum L. ssp. adiantum-nigrum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adiantum-nigrum L. ssp. nigrum (Lam.) Heufl.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adiantum-nigrum L. ssp. nigrum (Lam.) Heufl. var. lancifolium
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Pteridaceae Adiantum
          Adiantum reniforme L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Pteridaceae Adiantum
          Adiantum capillus-veneris L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Pteridaceae Adiantum
          Adiantum raddianum C.Presl
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Pteridaceae Adiantum
          Adiantum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Pteridaceae Adiantum
          Adiantum latifolium Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Pteridaceae Adiantum
          Adiantum philippense L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Araneae Araneidae Neoscona
          Neoscona adiantum Walckenaer 1802
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adiantum-nigrum L. var. angustisectum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adiantum-nigrum L. ssp. serpentini (Tausch) Heufl. var. incisum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adiantum-nigrum L. ssp. cuneifolium (Viv.) Asch.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adiantum-nigrum L. ssp. serpentini (Tausch) Heufl.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adiantum-nigrum L. ssp. onopteris (L.) Heufl.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adiantum-nigrum L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adiantum-nigrum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium cuneifolium Viv.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium adiantum-nigrum s. str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium onopteris L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025