Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    678 results
  • people

    1 result
  • species

    55 results

publications (678)

    CSV-download
    <<<234567>>>
    • Zwei Äcker voller Ammi Eckhard Garve
      Eckhard Garve (2003): Zwei Äcker voller Ammi – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 11: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Notizen zum Vorkommen von Ammi majus (Große Knorpelmöhre) in ÖsterreichSwen Follak
      Swen Follak (2015): Notizen zum Vorkommen von Ammi majus (Große Knorpelmöhre) in Österreich – Stapfia – 0103: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Zu einem Fund von Ammi visnaga (Apiaceae) in Scheyern (Lkrs. Pfaffenhofen)Gabriele Anderlik-Wesinger, Norbert Kühn
      Gabriele Anderlik-Wesinger, Norbert Kühn (1992): Zu einem Fund von Ammi visnaga (Apiaceae) in Scheyern (Lkrs. Pfaffenhofen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V. Anonymous
      Anonymous (1919): Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 138 - 144.
      Reference | PDF
    • IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam UmbelliferarumKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
      Reference | PDF
    • Hygrochasie und zwei neue Fälle dieser Erscheinung. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1892): Hygrochasie und zwei neue Fälle dieser Erscheinung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 94 - 114.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XLV. Zahnärztliches bei den Muslimen. Eilhard Wiedemann
      Eilhard Wiedemann (1915): Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XLV. Zahnärztliches bei den Muslimen. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 47: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Ujabb adatok Gyr adventivus és ruderalis flórájáhozSandor Polgar
      Sandor Polgar (1914): Ujabb adatok Gyr adventivus és ruderalis flórájához – Ungarische Botanische Blätter – 13: 60 - 69.
      Reference | PDF
    • G. L. Shah, K. Abraham (1981): On the Structure and Ontogeny of Stomata in Some Umbellifers. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_2: 189 - 202.
      Reference | PDF
    • C. J. v. Klinggräff (1880): Palästina und seine Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 94 - 98.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Samenpflanzen in der Umgebung von Halle (Saale)Heino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2007): Aktuelle Nachweise von Samenpflanzen in der Umgebung von Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Am Balzplatz von Gallinago major. Joachim Rohweder
      Joachim Rohweder (1891): Am Balzplatz von Gallinago major. – Journal für Ornithologie – 39_1891: 419 - 426.
      Reference | PDF
    • K.M. Kostner, Benjamin Kostner, Graham Pinn (2001): Pflanzen als Therapie für Herzerkrankungen – Stapfia – 0075: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Altbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden aus Tell ed-Der im Iraq Museum, BaghdadDietz Otto Edzard
      Dietz Otto Edzard (1970): Altbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden aus Tell ed-Der im Iraq Museum, Baghdad – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische und historische Klasse – NF_72: 1 - 248.
      Reference | PDF
    • Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von…Norbert Sauberer, Christian Gilli, Martin Prinz, Walter Till
      Norbert Sauberer, Christian Gilli, Martin Prinz, Walter Till (2020): Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Helmut Fürsch (1969): Über Coccinellidenausbeuten aus dem Vorderen Orient. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 059: 108 - 114.
      Reference | PDF
    • Verhandlungen des naturhistorischen Vereins d. preussischen Rheinlande. Zweiter Jahrgang diverse
      diverse (1846): Verhandlungen des naturhistorischen Vereins d. preussischen Rheinlande. Zweiter Jahrgang – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 437 - 444.
      Reference | PDF
    • 1. Beiträge zur württembergischen Flora. Robert Ulrich Finckh
      Robert Ulrich Finckh (1864): 1. Beiträge zur württembergischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 20: 50 - 55.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – IINorbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka
      Norbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka (2023): Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – II – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 7: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2002 Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2003): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2002 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 11: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen im Raum Halle/WestfalenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1978): Adventivpflanzen im Raum Halle/Westfalen – Natur und Heimat – 38: 94 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae)Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss)
      Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss) (2006): Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 45 - 69.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2001): Herzwirksame Zweikeimblättrige im Bild – Stapfia – 0075: 39 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der Herbare. (Fortsetzung)Karl [Károly] von Flatt-Alföldi
      Karl [Károly] von Flatt-Alföldi (1902): Zur Geschichte der Herbare. (Fortsetzung) – Ungarische Botanische Blätter – 1: 248 - 252.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß von Feldbearbeitungsmethoden auf die Zusammensetzung der Segetalflora im westlichen…Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1986): Der Einfluß von Feldbearbeitungsmethoden auf die Zusammensetzung der Segetalflora im westlichen Sizilien – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 37 - 52.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1884): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 135 - 139.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis des Umbelliferen-Embryos. Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1888): Beiträge zur Kenntnis des Umbelliferen-Embryos. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 30 - 36.
      Reference | PDF
    • III. Der Wald in Niederbayern nach seinen natürlichen Standortsverhältnissen. II. Teil: Der… von Raesfeldt
      von Raesfeldt (1896): III. Der Wald in Niederbayern nach seinen natürlichen Standortsverhältnissen. II. Teil: Der niederbayerische Anteil an der "Fränkischen Alb" oder das Kelheimer Waldgebiet. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 14: 99 - 188.
      Reference | PDF
    • Indirekte Beiträge zur Flora Graeca. Közvetett adatok a görög Flórához. Josef Murr
      Josef Murr (1905): Indirekte Beiträge zur Flora Graeca. Közvetett adatok a görög Flórához. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 4 - 8.
      Reference | PDF
    • Christopher Rostii herbarium vivum. Otto Gertz
      Otto Gertz (1918): Christopher Rostii herbarium vivum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • Moritz Winkler (1875): Reiseerinnerungen an Spanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Gefährdung der Ackerbegleitvegetation im westlichen SizilienKarl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1988-1991): Zur Gefährdung der Ackerbegleitvegetation im westlichen Sizilien – Bauhinia – 9: 125 - 135.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram Macedoniae et Thessaliae. K. Vandas
      K. Vandas (1905): Additamenta ad Floram Macedoniae et Thessaliae. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 262 - 268.
      Reference | PDF
    • Faunistische Bemerkungen über westpaläarktische Bienen der Gattung Andrena F. (Hymenoptera…Klaus Warncke
      Klaus Warncke (1967): Faunistische Bemerkungen über westpaläarktische Bienen der Gattung Andrena F. (Hymenoptera Apoidea). - Bulletin des Recherches Agronomiques de Gembloux 2 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0131: 569 - 581.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der bei der Stadt Hannover und in ihrer Umgegend auftretenden AdventivpflanzenRichard Scheuermann
      Richard Scheuermann (1913): Beitrag zur Kenntnis der bei der Stadt Hannover und in ihrer Umgegend auftretenden Adventivpflanzen – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 4-5: 65 - 85.
      Reference | PDF
    • Aferdita Osmanlliu, Dhurata Thanashi (1997): Die antike Kultur im Bergbau von Albanien – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 41: 155 - 158.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1886): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 526 - 530.
      Reference | PDF
    • "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im PorträtMichael Hohla
      Michael Hohla (2004): "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_3: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 44.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 44.
      Reference | PDF
    • Oskar Boettger (1870): Revision der tertiären Land- und Süsswasser-Versteinerungen des nördlichen Böhmens – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1870: 158.
      Reference | PDF
    • Zu den Verhältnissen östlich vom Schwarzwald um die Mitte des 4. JahrhundertsHans-Dieter Lehmann
      Hans-Dieter Lehmann (2004): Zu den Verhältnissen östlich vom Schwarzwald um die Mitte des 4. Jahrhunderts – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 48: 173 - 183.
      Reference
    • Zur Kenntnis einiger chilenischer Umbelliferen-GattungenKarl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1901): Zur Kenntnis einiger chilenischer Umbelliferen-Gattungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Die nordamerikanische Wanderdrossel, Turdus migratorius L. in Thüringen. Richard Hörning
      Richard Hörning (1891): Die nordamerikanische Wanderdrossel, Turdus migratorius L. in Thüringen. – Journal für Ornithologie – 39_1891: 426 - 427.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IIIMichael Hohla
      Michael Hohla (2008): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • Ueber den Schleudermechanismus Selaginella-Sporangien. Carl Steinbrinck
      Carl Steinbrinck (1902): Ueber den Schleudermechanismus Selaginella-Sporangien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 117 - 128.
      Reference | PDF
    • Ovidiu Constantinescu (1966/1968): Plasmopara ammii n.spec. – Sydowia – 20: 268 - 270.
      Reference | PDF
    • Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1875): Zur Chronik der Pflanzeneinwanderung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 391 - 392.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichniss aus dem Jahre 1880 diverse
      diverse (1880): Inhalts-Verzeichniss aus dem Jahre 1880 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1880: III-IV.
      Reference | PDF
    • Zum 80. Geburtstag von Manfred FrieseHans-Werner Otto
      Hans-Werner Otto (2008): Zum 80. Geburtstag von Manfred Friese – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 16: 179 - 180.
      Reference | PDF
    • Endemic Vascular Plants of the Azores: an Updated ListHanno Schäfer
      Hanno Schäfer (2005): Endemic Vascular Plants of the Azores: an Updated List – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 275 - 283.
      Reference
    • Beitrag zur Vereinheitlichung der soziologischen NomenklaturStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1963): Beitrag zur Vereinheitlichung der soziologischen Nomenklatur – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 232 - 249.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 341 - 342.
      Reference | PDF
    • Helosciadium leptophyllum D. C. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1867-1868): Helosciadium leptophyllum D.C. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 135 - 137.
      Reference | PDF
    • Zur Mannheimer Adventivflora seit ihrem ersten Auftreten bis jetzt. (1910)Fr. Lutz
      Fr. Lutz (1905-1910): Zur Mannheimer Adventivflora seit ihrem ersten Auftreten bis jetzt. (1910) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 365 - 376.
      Reference | PDF
    • Neue Rüsselkäfer aus AlgerienJohannes K. E. Faust
      Johannes K.E. Faust (1885): Neue Rüsselkäfer aus Algerien – Berliner Entomologische Zeitschrift – 29: 233 - 244.
      Reference | PDF
    • Emanuel Weiss (1867): Floristisches aus Istrien und Dalmatien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 753 - 762.
      Reference | PDF
    • August Neilreich (1852): Antwort. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • August Neilreich (1852): Antwort. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Unser Landesherbarium. Hermann Liehl
      Hermann Liehl (1904): Unser Landesherbarium. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1904: 379 - 382.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein. Anonymus
      Anonymus (1858): Botanischer Tauschverein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Die linicolen und Luzerne-Unkräuter Deutschlands und der Schweiz. Thomas Aquinas Bruhin
      Thomas Aquinas Bruhin (1890): Die linicolen und Luzerne-Unkräuter Deutschlands und der Schweiz. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Revision der Halictus-Arten von Chile (Hym. ). Paul Herbst
      Paul Herbst (1922): Revision der Halictus-Arten von Chile (Hym.). – Entomologische Mitteilungen – 11_1922: 180 - 191.
      Reference | PDF
    • Vermischtes diverse
      diverse (1875): Vermischtes – Entomologische Nachrichten – 1: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Gustav (Edler von Seysenegg) Tschermak (1870): Ueber den Trinkerit, ein neues Harz, von Carpano in Istrien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1870: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • Lineare und punktuelle Vegetationsstrukturen in traditionellen Kulturlandschaften - untersucht in…Ulrich Deil
      Ulrich Deil (1998): Lineare und punktuelle Vegetationsstrukturen in traditionellen Kulturlandschaften - untersucht in Südspanien und Nordmarokko – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 5: 171 - 184.
      Reference | PDF
    • Deutschlands Gartenpflanzen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Kurt Wein
      Kurt Wein (1914): Deutschlands Gartenpflanzen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 463 - 555.
      Reference | PDF
    • Paul Sintenis (1882): Cypern und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 364 - 366.
      Reference | PDF
    • J. Schmidberger (1841): Über den Werth des Studiums der Insekten. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 5: 30 - 40.
      Reference | PDF
    • Julius von Haast (1870): Notizen aus Neuseeland – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1870: 157 - 158.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie chilenischer Grabwespen. Paul Herbst
      Paul Herbst (1921): Zur Synonymie chilenischer Grabwespen. – Entomologische Zeitung Stettin – 82: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Oberrheinisches Gebiet. Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1889): Oberrheinisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1100 - 1102.
      Reference | PDF
    • Passive acoustic monitoring reveals group ranging and territory use: a case study of wild…Ammie K. Kalan, Alex K. Piel, Roger Mundry, Roman M. Wittig, Christophe…
      Ammie K. Kalan, Alex K. Piel, Roger Mundry, Roman M. Wittig, Christophe Boesch, Hjalmar S. Kühl (2016): Passive acoustic monitoring reveals group ranging and territory use: a case study of wild chimpanzees (Pan troglodytes) – Frontiers in Zoology – 2016: 34-0001-34-0011.
      Reference
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes -17. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2009): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes -17. Folge – Hessische Floristische Briefe – 58: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2010Edith Waldburger-Gantenbein
      Edith Waldburger-Gantenbein (2011): Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2010 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 36: 201 - 204.
      Reference
    • Jede Menge besonderer Pflanzenarten an neuer Bundesstraße in BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Jede Menge besonderer Pflanzenarten an neuer Bundesstraße in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 18 - 20.
      Reference
    • Considerations generales sur la vegetation spontanee du Dept. Des Vosges par Mr. Le Dr. Mougeot… diverse
      diverse (1846): Considerations generales sur la vegetation spontanee du Dept. Des Vosges par Mr. Le Dr. Mougeot a Bruyeres. Epinal, 1846 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 729 - 732.
      Reference | PDF
    • Botanische VereineJustus J. H. Schmidt, E. Kaufmann
      Justus J. H. Schmidt, E. Kaufmann (1894): Botanische Vereine – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wirdRoland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll
      Roland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll (2014): Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wird – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2014: 509 - 526.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen in der Umgebung von BielefeldHeinz Lienenbecker, Irmgard Sonneborn
      Heinz Lienenbecker, Irmgard Sonneborn (1979): Adventivpflanzen in der Umgebung von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 24: 261 - 272.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Vincenz von Borbas [Borbás], Rüdiger Felix Solla (1884): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 338 - 341.
      Reference | PDF
    • J. Schäde (1854): Flora des Oderbruchs in der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 378 - 380.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften und Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1858): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • ForaminiCera from the late Permian of Shahreza (Central Iran)Parvin Mohtat-Aghai
      Parvin Mohtat-Aghai (2002): ForaminiCera from the late Permian of Shahreza (Central Iran) – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 5: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. April 1880Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1880): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. April 1880 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1880: 65 - 71.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Mittleren Saaletal, Holzland und OrlatalIlse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Mittleren Saaletal, Holzland und Orlatal – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 55 - 58.
      Reference
    • Hercynisches Gebiet. Heinrich Carl [Karl] Haussknecht
      Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1890): Hercynisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1120 - 1122.
      Reference | PDF
    • Aradus chinensis spec. nov. Tamás Vásárhelyi
      Tamás Vásárhelyi (1988): Aradus chinensis spec. nov. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 38: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Redaktion
      Redaktion (1881): Inhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 22: I-IV.
      Reference | PDF
    • Beschreibungen von neuen Trichopteren aus AsienHans Malicky
      Hans Malicky (2008): Beschreibungen von neuen Trichopteren aus Asien – Braueria – 35: 45 - 57.
      Reference | PDF
    • Paul Sintenis (1882): Cypern und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Vincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1894): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 426 - 429.
      Reference | PDF
    • Entomologisch=biologische Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1875): Entomologisch=biologische Sammlungen – Entomologische Nachrichten – 1: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu der im 12. Jahresberichte im Jahre 1862 von Dr. v. Holle gegebenen Aufzählung und…Ludwig Mejer
      Ludwig Mejer (1870-1871): Nachtrag zu der im 12. Jahresberichte im Jahre 1862 von Dr. v. Holle gegebenen Aufzählung und Verbreitung der um Hannover wachsenden Pflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 21: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • Ueber Cypern. Karl Georg Theodor Kotschy
      Karl Georg Theodor Kotschy (1862): Ueber Cypern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 275 - 279.
      Reference | PDF
    • Ueber entomologische TagebücherJosef Kriechbaumer
      Josef Kriechbaumer (1875): Ueber entomologische Tagebücher – Entomologische Nachrichten – 1: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Belege zur Flora Hessens im Herbar des Theodor Beyer (1804-1879)Thomas Gregor, Sylvain Hodvina
      Thomas Gregor, Sylvain Hodvina (2014): Belege zur Flora Hessens im Herbar des Theodor Beyer (1804-1879) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 27: 17 - 34.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1892): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 176 - 180.
      Reference | PDF
    <<<234567>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Kalan Ammie K.
        find out more

      Species (55)

        • Fungi Agaricoide Dermocybe
          Dermocybe tubaria (Ammirati & A.H. Sm.) Ammirati 1988
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Hygrophoraceae Chromosera
          Chromosera cyanophylla (Fr.) Redhead, Ammirati & Norvell 2012
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Cortinariaceae Cortinarius
          Cortinarius huronensis Ammirati & A.H. Sm. 1972
          find out more
        • Fungi Agaricoide Cortinarius
          Cortinarius huronensis var. olivaceus Ammirati & A.H. Sm. 1972
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Cortinariaceae Cortinarius
          Cortinarius tubarius Ammirati & A.H. Sm. 1972
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Thelephoraceae Pseudotomentella
          Pseudotomentella mucidula (P. Karst.) Svr?ek 1958
          find out more
        • Fungi Agaricoide Dermocybe
          Dermocybe chrysolita (Kauffman) Ammirati 1988
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Hygrophoraceae Chromosera
          Chromosera lilacina (P. Karst.) Vizzini & Ercole 2012
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Hygrophoraceae Chromosera
          Chromosera viola (J. Geesink & Bas) Vizzini & Ercole 2012
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Hygrophoraceae Chromosera
          Chromosera xanthochroa (P.D. Orton) Vizzini & Ercole 2012
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Hygrophoraceae Chromosera
          Chromosera citrinopallida (A.H. Sm. & Hesler) Vizzini & Ercole 2012
          find out more
        • Fungi Agaricoide Mycena
          Mycena lilacifolia Peck 1947
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe lilacifolia (Peck) Singer 1942
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalina
          Omphalina cyanophylla (Fr.) Quél. 1886
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalina
          Omphalina lilacifolia (Peck) Murrill 1916
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalia
          Omphalia cyanophylla (Fr.) Quél. 1872
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Cortinariaceae Cortinarius
          Cortinarius traganus f. ochraceus M.M. Moser, Ammirati & Seidl 1995
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Cortinariaceae Cortinarius
          Cortinarius piceidisjungendus Kytöv., Liimat., Niskanen & Ammirati 2014
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Gerronema
          Gerronema xanthophyllum (Bres.) Norvell, Redhead & Ammirati 1994
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Hygrophoraceae Chrysomphalina
          Chrysomphalina grossula (Pers.) Norvell, Redhead & Ammirati 1994
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Cortinariaceae Cortinarius
          Cortinarius chrysolitus Kauffman 1915
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalina
          Omphalina marchantiae (Singer & Clémençon) Norvell, Redhead & Ammirati 1
          find out more
        • Fungi Agaricoide Cortinarius
          Cortinarius palustris var. sphagneti (M.M. Moser) Nezdojm. 1980
          find out more
        • Fungi Agaricoide Dermocybe
          Dermocybe sphagneti (M.M. Moser) M.M. Moser 1983
          find out more
        • Fungi Agaricoide Cortinarius
          Cortinarius sphagneti (P.D. Orton) M.M. Moser 1958
          find out more
        • Fungi Thelephorales Hypochnus
          Hypochnus mucidulus P. Karst. 1882
          find out more
        • Fungi Thelephorales Pseudotomentella
          Pseudotomentella verrucispora (Bourdot & Galzin) Svr?ek 1960
          find out more
        • Fungi Thelephorales Tomentella
          Tomentella gilbertii Bourdot & Galzin 1928
          find out more
        • Fungi Thelephorales Tomentella
          Tomentella mucidula (P. Karst.) Höhn. & Litsch. 1906
          find out more
        • Fungi Thelephorales Tomentella
          Tomentella nigra var. lavandulaceus Höhn. & Litsch. 1908
          find out more
        • Fungi Thelephorales Tomentella
          Tomentella verrucispora Bourdot & Galzin 1924
          find out more
        • Fungi Thelephorales Tomentella
          Tomentella roseogrisea (Wakef. & A. Pearson) Bourdot & Galzin 1924
          find out more
        • Fungi Thelephorales Tomentella
          Tomentella epimyces (Bres.) Höhn. & Litsch. 1908
          find out more
        • Fungi Agaricoide Hygrocybe
          Hygrocybe lilacina (P. Karst.) M.M. Moser 1967
          find out more
        • Fungi Agaricoide Hygrocybe
          Hygrocybe viola J. Geesink & Bas 1985
          find out more
        • Fungi Agaricoide Gliophorus
          Gliophorus xanthochroa (P.D. Orton) Kovalenko 1967
          find out more
        • Fungi Agaricoide Hygrocybe
          Hygrocybe citrinopallida (A.H. Sm. & Hesler) Kobayasi 1971
          find out more
        • Fungi Agaricoide Gliophorus
          Gliophorus lilacina (P. Karst.) Kovalenko 1967
          find out more
        • Fungi Agaricoide Hygrocybe
          Hygrocybe xanthochroa (P.D. Orton) M.M. Moser 1967
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe xanthophylla Bres. 1881
          find out more
        • Fungi Agaricoide Gerronema
          Gerronema grossulum (Pers.) Singer 1973
          find out more
        • Fungi Agaricoide Camarophyllus
          Camarophyllus grossulus (Pers.) Clémençon 1982
          find out more
        • Fungi Agaricoide Cuphophyllus
          Cuphophyllus grossulus (Pers.) Bon 1985
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalina
          Omphalina bibula Quél. 1886
          find out more
        • Fungi Agaricoide Camarophyllopsis
          Camarophyllopsis abiegna (Berk. & Broome) Knut Wöldecke
          find out more
        • Fungi Agaricoide Cuphophyllus
          Cuphophyllus grossula var. belleri Bon 1879
          find out more
        • Fungi Agaricoide Hygrophorus
          Hygrophorus wynneae Berk. & Broome 1879
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalina
          Omphalina grossula (Pers.) Singer 1961
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalia
          Omphalia abiegna (Berk. & Broome) J.E. Lange 1930
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalina
          Omphalina abiegna (Berk. & Broome) Singer 1951
          find out more
        • Fungi Peronosporales Oomycota Peronosporales Peronosporaceae Plasmopara
          Plasmopara ammi Const. 1968
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Hymenochaetales Incertae sedis Loreleia
          Loreleia marchantiae (Singer & Clémençon) Redhead, Moncalvo, Vilgalys &
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Ammi
          Ammi visnaga (L.) Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Ammi
          Ammi majus L. var. laciniatum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Ammi
          Ammi majus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025