publications (936)
- Zur Verbreitung montaner Arten im niedersächsischen Tieflanddiverse (1994): Zur Verbreitung montaner Arten im niedersächsischen Tiefland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 16: 1.
- Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
- Georg Philippi (1969-1972): Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 729 - 754.
- Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
- Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau (2011): Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 97: 1 - 8.
- Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
- Ludwig Lämmermayr (1918): Die grüne Vegetation steirischer Höhlen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 54: 53 - 88.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1917): Pottia-Studien als Vorarbeiten zu einer Monographie des Genus „Pottia Ehrh." sens. str. – Hedwigia – 58_1917: 35 - 80.
- Moose der Felseneremitage bei Bretzenheim a. d. Nahe (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau (2010): Moose der Felseneremitage bei Bretzenheim a.d. Nahe (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 62: 1 - 5.
- Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei DorsheimAlbert Oesau, Jan-Peter Frahm (2007): Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei Dorsheim – Archive for Bryology – 23: 1 - 6.
- Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
- Karl Höfler, Luise Höfler (1961): Notizen zur Moosvegetation und über Moosgesellschaften des Plitvicer Seengebietes. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_3_4: 181 - 190.
- Karl Schliephacke (1885): Zwei neue Laubmoose aus der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 359 - 365.
- Christian Friedrich Hornschuch (1825): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 77 - 80.
- Renate Lübenau-Nestle (2004): Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 27 - 30.
- Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
- Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
- Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
- Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
- Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 443 - 447.
- Cornelius Schwarz (1858): Der Untersberg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 241 - 244.
- Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
- Ein Wiederfund von Didymodon glaucus im Brohltal, einem von 10 Fundorten in Deutschlanddiverse (2005): Ein Wiederfund von Didymodon glaucus im Brohltal, einem von 10 Fundorten in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 89: 1.
- Georg Philippi (1970): Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 17 - 23.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
- Adalbert Geheeb (1872): Louis Pire, professeur de botaniquw, Nouvelles recherches bryologiques Fasc. IV Avec deux pplanches. Gand, 1871 – Hedwigia – 11_1872: 76 - 77.
- Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1917): Pottia-Studien als Vorarbeiten zu einer Monographie des Genus „Pottia Ehrh." sens. str. – Hedwigia – 58_1917: 35 - 152.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
- Christian Heinrich Funck (1825): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 313 - 315.
- Die Moosflora des NSG Buchheller bei Burbach (Siegerland)Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora des NSG Buchheller bei Burbach (Siegerland) – Archive for Bryology – 76: 1 - 4.
- Wilhelm Baur (1891): Beiträge zur Laubmoosflora der Insel Malta. – Hedwigia – 30_1891: 217 - 219.
- Friedrich Morton (1964): Die Pflanzenwelt des Adlerloches – Die Höhle – 015: 7 - 9.
- Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal…Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 80: 1 - 10.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1861): Sulzbacher Alpen in Süd-Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 7 - 10.
- Rolf Marstaller (1996): Die Bryophyten-Gesellschaften des Verbandes Ctenidion mollusci §tef. 1941 in der Umgebung von Budapest (Ungarn) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 553 - 578.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 89 - 92.
- Karl Müller (1934-1938): Über das Vorkommen von Kalkpflanzen im Urgesteingebiet des Schwarzwaldes. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 129 - 139.
- Bildatlas der epiphytischen Orthotrichum-Arten DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der epiphytischen Orthotrichum-Arten Deutschlands – Archive for Bryology – SB_1: 1 - 31.
- Fritz August Hermann Koppe (1957): Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis Meschede – Natur und Heimat – 17: 101 - 104.
- Johann Christian Breutel (1826): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 9: 59 - 64.
- Johann Wilhelm Peter Hübener (1836): Muscologia Germanica, oder Beschreibung der deutschen Laubmoose im erweiterten Umfange nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft, nebst Eröterung der Standörter und ihrer Entdecker, der Synonyme seit Hoffmann und Roth, mit erläuternden Anmerkungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 2001 - 2016.
- Alois Pokorny (1865): Die geologische Bedeutung der Laubmoose. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 4: 25 - 49.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1860): Ueber das Alter der Laubmoose. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 589 - 598.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1877-1878): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: XXIX-XXXIV.
- Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
- Otto Reinhardt (1863-1864): Übersicht der in der Mark Brandenburg bisher beobachteten Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 1 - 52.
- Jan-Peter Frahm (1998): Bemerkenswerte Moosfunde in der Umgebung Bonns – Decheniana – 151: 95 - 107.
- Adalbert Geheeb (1874): Beitrag zur Moosflora von Spanien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 516 - 521.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1899): Bryologische Ergebnisse der wissenschaftlichen Reise des Oberstabsarztes Dr. Matz in Magdeburg durch die iberische Halbinsel in der Zeit von Anfangs März bis Mitte Mai 1899. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 396 - 400.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 499 - 507.
- Karl Gustav Limpricht (1876): Repertorium. Bayerns Laubmoose. – Hedwigia – 15_1876: 55 - 64.
- Julius Röll (1882): Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 161 - 174.
- Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
- August Emanuel Fürnrohr (1829): Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 4001 - 4064.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
- Harald Gustav Zechmeister (1991): Sprühwasserökosysteme an der Salzach im Bereich Burgbergfelsen, Hohenwerfen (Bundesland Salzburg). – Linzer biologische Beiträge – 0023_1: 203 - 211.
- Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
- Moose des Felstrockenrasens bei Eckelsheim (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz)Albert Oesau (2011): Moose des Felstrockenrasens bei Eckelsheim (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 110: 1 - 8.
- Josef Poelt (1954): Moosgesellschaften im Alpenvorland I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 141 - 174.
- A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
- Friedrich Morton (1967): Die Hirschbrunnhöhle und der Goldlochstollen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 269 - 275.
- Fritz August Hermann Koppe (1968): Die Moosvegetation weiterer westfälischer Höhlen – Natur und Heimat – 28: 10 - 16.
- Friedrich Morton (1967): Die Hirschbrunnhöhle und der Goldlochstollen. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 112. Band. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 289) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 289: 1 - 9.
- Otto Sendtner (1848): Beobachtungen über die klimatische Verbreitung der Laubmoose durch das österreichische Küstenland und Dalmatien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 210 - 221.
- August Kanitz (1866): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 288 - 294.
- Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
- Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
- Theodor Carl Julius Herzog (1899): Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 105 - 115.
- Julius Baumgartner (1915): Verzeichnis der von I. Dörfler auf seiner Reise im albanisch-montenegrinischen Grenzgebiete im Jahre 1914 gesammelten Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 312 - 319.
- Siegfried Springer (2017): Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei Starnberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 159 - 172.
- Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 105 - 115.
- Karl Gustav Limpricht (1867-1868): Auf der schlesisch-märkischen Grenze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 108 - 116.
- Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 173 - 174.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Extrait du Bulletin de la Soc. bot. de France. Tome XIV. – Hedwigia – 8_1869: 121.
- Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
people (0)
No result.
Species (82)
- Gymnostomum calcareum Nees & Hornsch.
- Gymnostomum aeruginosum Sm.
- Gymnostomum viridulum Brid.
- Gymnostomum calcareum var. viridulum
- Gymnostomum calcareum Bruch & Schimp.
- Gymnostomum rupestre var. compactum
- Gymnostomum globosum Hornsch.
- Gymnostomum rupestre Bruch & Schimp.
- Gymnostomum calcareum var. tenellum
- Gymnostomum rupestre Schleich. ex Schwägr.
- Dicranum gymnostomum Mitt.
- Orthotrichum gymnostomum Bruch ex Brid.
- Gymnostomum pusillum Drumm.
- Gymnostomum aeruginosum var. obscurum
- Gymnostomum aeruginosum Sm. var. aeruginosum
- Gymnostomum lanceolatum M.J.Cano, Ros & J.Guerra
- Gymnostomum wimmerianum Sendt.
- Gymnostomum bicolor Bruch & Schimp.
- Gymnostomum subsessile Brid.
- Gymnostomum calcareum
- Gymnostomum recurvirostrum Hedw.
- Gymnostomum aeruginosum
- Gymnostomum calcareum Bryol. germ.
- Gymnostomum recurvirostre
- Gymnostomum recurvirostrum var. commutatum
- Gymnostomum insigne (Dixon) A.J.E.Sm.
- Gymnostomum recurvirostre Hedw.
- Gymnostomum luisieri (Sérgio) Sérgio ex Crundw.
- Gymnostomum recurvirostrum var. insigne
- Gymnostomum mosis (Lorentz) Jur. & Milde
- Gymnostomum boreale Nyholm & Hedenäs
- Gymnostomum pallidisetum Nees & Hornsch.
- Gymnostomum curvirostrum var. compactum
- Gymnostomum pomiforme Nees & Hornsch.
- Gymnostomum curvirostre var. microcarpon
- Gymnostomum curvirostre var. microcarpon
- Gymnostomum ovatum Hedw.
- Gymnostomum sphaericum Schwägr.
- Gymnostomum tetragonum Brid.
- Gymnostomum curvirostrum (Ehrh.) Hedw.
- Gymnostomum curvirostrum var. microcarpon
- Gymnostomum curvirostre Hedw. ex Brid.
- Gymnostomum curvirostre Ehrh.
- Gymnostomum curvirostrum Hedw.
- Gymnostomum pallidisetum Brid.
- Gymnostomum curvirostre (Ehrh.) Hedw.
- Gymnostomum microstomum Hedw.
- Gymnostomum microstomum var. brevirostre
- Gymnostomum microstomum var. brachycarpum
- Gymnostomum tortile Schwägr.
- Gymnostomum tenue Schrad. ex Hedw.
- Gymnostomum intermedium Turner
- Gymnostomum truncatum Hedw.
- Gymnostomum squarrosum Wilson
- Gymnostomum caespiticium F.Weber & D.Mohr
- Gymnostomum rostellatum Schimp.
- Gymnostomum aquaticum (Hedw.) F.Weber & D.Mohr
- Gymnostomum aestivum Hedw.
- Gymnostomum pyriforme Hedw.
- Trichostomum mutabile var. gymnostomum
- Weissia rostellata (Brid.) Lindb.
- Weissia squarrosa (Nees & Hornsch.) Müll.Hal.
- Barbula bicolor (Bruch & Schimp.) Lindb.
- Hyophila stiriaca Glow.
- Hymenostylium recurvirostrum (Hedw.) Dixon
- Weissia brachycarpa (Nees & Hornsch.) Jur.
- Trichostomum brachydontium Bruch
- Pyramidula tetragona (Brid.) Brid.
- Seligeria donniana (Sm.) Müll.Hal.
- Weissia wimmeriana (Sendtn.) Bruch & Schimp.
- Hymenostylium recurvirostrum var. insigne
- Physcomitrium sphaericum (C.F.Ludw. ex Schkuhr) Brid.
- Gyroweisia tenuis (Schrad. ex Hedw.) Schimp.
- Pterygoneurum subsessile (Brid.) Jur.
- Blindia caespiticia (F.Weber & D.Mohr) Müll.Hal.
- Weissia condensa (Voit) Lindb.
- Anoectangium aestivum (Hedw.) Mitt.
- Physcomitrium pyriforme (Hedw.) Bruch & Schimp.
- Pottia intermedia (Turner) Fürnr.
- Cinclidotus aquaticus (Hedw.) Bruch & Schimp.
- Pterygoneurum ovatum (Hedw.) Dixon
- Pottia truncata (Hedw.) Bruch & Schimp.