Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    794 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (794)

    CSV-download
    <<<2345678>>>
    • Protonemablätter von Tetraphis pellucidaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Protonemablätter von Tetraphis pellucida – Archive for Bryology – 128: 1 - 5.
      Reference
    • Jean-Jacques Kieffer (1896): Ueber Tetraphis betulina HORV. – Wiener Entomologische Zeitung – 15: 228 - 229.
      Reference | PDF
    • Greyza von Horváth (1901): Die nordamerikanische Aphiden-Gattung Hamamelistes in Europa. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der RhönGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Das Laubmoos Plagiothecium latebricola B. S. G. in Südwestdeutschland und angrenzenden GebietenGeorg Philippi
      Georg Philippi (1996): Das Laubmoos Plagiothecium latebricola B.S.G. in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 54: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/SaaleFriedrich Schaberg
      Friedrich Schaberg (1978): Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale – Hercynia – 15: 142 - 161.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1961): Die Moosvegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H13_1961: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des RohhumusHermann Lauer
      Hermann Lauer (2007): Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des Rohhumus – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 53 - 104.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie von Dicranum tauricum Sap. Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1983): Zur Soziologie von Dicranum tauricum Sap. – Hercynia – 20: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Aufsätze, Botanische Notizen diverse
      diverse (1819): Aufsätze, Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) 165. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen SpessartGeorg Philippi
      Georg Philippi (1986): Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Der Karpatenbirken-Ebereschen-Blockwald - auch im Rheinischen SchiefergebirgeGünter Matzke
      Günter Matzke (1990): Der Karpatenbirken-Ebereschen-Blockwald - auch im Rheinischen Schiefergebirge – Decheniana – 143: 160 - 172.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ökologie der Laubmoose. Bernhard Kessler
      Bernhard Kessler (1914): Beiträge zur Ökologie der Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – BH_31_1: 358 - 387.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra (Saale-Orla-Kreis). 91. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Greyza von Horváth (1896): Eine alte und drei neue Aphiden-Gattungen. – Wiener Entomologische Zeitung – 15: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2013): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. Renate Lübenau-Nestle
      Renate Lübenau-Nestle (1975): Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 68 - 77.
      Reference | PDF
    • Bryologiai jegyzet. -Bryologische Notiz. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Bryologiai jegyzet.-Bryologische Notiz. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Das Laubmoos Dicranum tauricum SAP. mit Sporogonen im Teutoburger WaldHans Jürgen Wächter, Michael Grundmann, Ina Härtel
      Hans Jürgen Wächter, Michael Grundmann, Ina Härtel (1993): Das Laubmoos Dicranum tauricum SAP. mit Sporogonen im Teutoburger Wald – Natur und Heimat – 53: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis OsnabrückFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1967): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis Osnabrück – Natur und Heimat – 27: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora stehender Gewässer im Leinawald (Kreis Altenburg)Hartmut Baade, Ludwig Meinunger
      Hartmut Baade, Ludwig Meinunger (1987): Die Moosflora stehender Gewässer im Leinawald (Kreis Altenburg) – Mauritiana – 12_1987_1: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1867): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen der Euphorbia humifusa Willd. u. E. Chamaesyce L. auf dem…Lajos von Thaisz
      Lajos von Thaisz (1903): Ueber das Vorkommen der Euphorbia humifusa Willd. u. E. Chamaesyce L. auf dem siebenbürgischen Florengebiete. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 299 - 301.
      Reference | PDF
    • Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14. 03. 2020 in den Melangseewiesen im Naturpark…Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner
      Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 261 - 266.
      Reference
    • Untersuchungen über den Annulus der Laubmoose. H. Dihm
      H. Dihm (1894): Untersuchungen über den Annulus der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 286 - 349.
      Reference | PDF
    • Verbreitung epiphytischer Moose am Rande des Ruhrgebietes (TK 25 4608)Siegfried Risse
      Siegfried Risse (1985): Verbreitung epiphytischer Moose am Rande des Ruhrgebietes (TK 25 4608) – Decheniana – 138: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale Teil IV und VFriedrich Schaberg
      Friedrich Schaberg (1981): Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale Teil IV und V – Hercynia – 18: 404 - 423.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Archegoniatenstudien. 7. Ueber die Sporenausstreuung bei den Laubmoosen. Karl Goebel
      Karl Goebel (1895): Archegoniatenstudien. 7. Ueber die Sporenausstreuung bei den Laubmoosen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 459 - 486.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis) – Mauritiana – 20_2007: 107 - 158.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Notizen über das Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald) (1968)Alfred Benzing, Herbert Bibinger
      Alfred Benzing, Herbert Bibinger (1966-1968): Vegetationskundliche Notizen über das Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald) (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 741 - 754.
      Reference | PDF
    • Die Naturschutzgebiete "Torfmoor" und "Mecklenbruch" im Solling (Süd-Niedersachsen) - Flora, …Gunnar Waesch
      Gunnar Waesch (2000): Die Naturschutzgebiete "Torfmoor" und "Mecklenbruch" im Solling (Süd-Niedersachsen) - Flora, Vegetation, Ökologie - – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 91 - 117.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Erhebungen und Vorstellungen zur Entwicklung und Pflege im NSG Heidmoor, …Klaus [Dierssen] Dierßen, Peter Schleef
      Klaus [Dierssen] Dierßen, Peter Schleef (1984): Vegetationskundliehe Erhebungen und Vorstellungen zur Entwicklung und Pflege im NSG Heidmoor, Landkreis Sageberg – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 16: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und LaubmooseMartina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer
      Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 29 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • J. Wallner (1871): Kryptogamen von Schottwien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 316 - 324.
      Reference | PDF
    • Ueber die Blüheneinrichtungen von Purpurella cleistoflora, einer neuen Melastomacee. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1895): Ueber die Blüheneinrichtungen von Purpurella cleistoflora, einer neuen Melastomacee. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 415 - 420.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Beiträge zur Moosflora Norwegens. – Hedwigia – 26_1887: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Bryophyten Ungarns. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1895): Beiträge zur Kenntnis der Bryophyten Ungarns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 137 - 143.
      Reference | PDF
    • Schleswig'sche Laubmoose. Peter Prahl
      Peter Prahl (1877): Schleswig'sche Laubmoose. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 2_1: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 71 - 92.
      Reference | PDF
    • Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet)Georg Philippi
      Georg Philippi (2006): Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 64: 50 - 57.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese" bei Waltershausen, Kreis Gotha. 67. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im SteigerwaldWolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk
      Wolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk (1998-1999): Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht über die "Moosexkursion zu den Uferhängen des Liepnitzsees" am 26. 10. 97Jürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (1997): Exkursionsbericht über die "Moosexkursion zu den Uferhängen des Liepnitzsees" am 26.10.97 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 327.
      Reference | PDF
    • Wasser- und Ufermoose des BreitenbachesThomas Gregor, Beate Wolf
      Thomas Gregor, Beate Wolf (2001-2003): Wasser- und Ufermoose des Breitenbaches – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Emil Berroyer (1869): Nachträge zu Dr. Hackel’s Vegetationsverhältnissen von Mallnitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 725 - 734.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 87 - 116.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland)Georg Philippi
      Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
      Reference | PDF
    • Sweertia perennis noch in Schleswig-HolsteinErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1970): Sweertia perennis noch in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 12.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark HochhRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2005): Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark Hochh – Hercynia – 38: 209 - 232.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2004): Moosgesellschaften der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark Harz – Hercynia – 37: 19 - 43.
      Reference | PDF
    • 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. …J. Langfeldt
      J. Langfeldt (1883): 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. Schleswig 3. Laub- und Torfmoose – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 5_2: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt
      Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
      Reference
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1344.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
      Reference | PDF
    • PersonalnachrichtenVincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 1: 736.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Regierungsbezirks Bromberg unbekannt
      unbekannt (1900-01): Zur Flora des Regierungsbezirks Bromberg – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 7: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Volkenroder Wald“ bei Volkenroda…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Volkenroder Wald“ bei Volkenroda (Unstrut-Hainich-Kreis), 140. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Süd-Norwegen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1886): Bryologische Notizen aus Süd-Norwegen. – Hedwigia – 25_1886: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Johannes Saukel (1980): Eine bemerkenswerte Population aus der Gattung Plagiochila DUM. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 118-119: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher ForstWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1999): Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher Forst – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1991): Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, Kreis Wernigerode – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 435 - 447.
      Reference | PDF
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1863): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem RaumChristian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik
      Christian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik (2020): Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem Raum – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 100 - 116.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation des Schwarzsees bei MöllnPeter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1970): Zur Vegetation des Schwarzsees bei Mölln – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Burgenlandes. Willibald Maurer
      Willibald Maurer (1965): Die Moose des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 032: 5 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei NiedersachswerfenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei Niedersachswerfen – Hercynia – 38: 89 - 111.
      Reference | PDF
    • Eine Mooshaube mit Spaltöffnungen. P. Janzen
      P. Janzen (1916): Eine Mooshaube mit Spaltöffnungen. – Hedwigia – 57_1916: 263 - 265.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Literarische Notiz. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Literarische Notiz. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1894): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 57: 400.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Brandenburg und Westfalen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1882): Bryologische Notizen aus Brandenburg und Westfalen. – Hedwigia – 21_1882: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. A. Röse
      A. Röse (1877): Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung des im 18. und 19. Jahresbericht der Nat. -Hist. Ges. 1869 gegebenen…Ludwig Mejer
      Ludwig Mejer (1870-1871): Fortsetzung des im 18. und 19. Jahresbericht der Nat.-Hist. Ges. 1869 gegebenen Verzeichnisses der im Gebiete der Stadt Hannover wachsenden Moose – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 21: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1864): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Phytopthires. Robert Lucas
      Robert Lucas (1897): Phytopthires. – Archiv für Naturgeschichte – 63-2_2: 598 - 619.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. IlmenauRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1986): Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. Ilmenau – Hercynia – 23: 167 - 187.
      Reference | PDF
    • Botanisches Zentralblatt No. 2. diverse
      diverse (1916): Botanisches Zentralblatt No. 2. – Botanisches Centralblatt – 131: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Stammepiphyten in einem Karpatenbirken-Fichten-Moorwald im HochharzMartin Weckesser
      Martin Weckesser (2004): Stammepiphyten in einem Karpatenbirken-Fichten-Moorwald im Hochharz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_24: 207 - 213.
      Reference | PDF
    • Die Revitalisierung der Moore im SteinwaldJulia Laube
      Julia Laube (2009): Die Revitalisierung der Moore im Steinwald – Ornithologischer Anzeiger – 48_1: 36 - 42.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. Martin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1906): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1906: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1877): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Neue Pflanzen-Fundorte bei Tepl. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 2: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Moose des N. S. G. Steinkohle bei LegdenFridolin Neu
      Fridolin Neu (1983): Die Moose des N.S.G. Steinkohle bei Legden – Natur und Heimat – 43: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Teichgebietes Entenfang Boye bei CelleJürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (2019): Zur Moosflora des Teichgebietes Entenfang Boye bei Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 27: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes bei Sababurg. Carl Grebe
      Carl Grebe (1914): Die Moosflora des Naturschutzgebietes bei Sababurg. – Hedwigia – 55_1914: 274 - 276.
      Reference | PDF
    <<<2345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis pellucida (L.) Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis pellucida L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis pellucida Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tetraphis
          Tetraphis pellucida
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tetraphis
          Tetraphis pellucida L. ap Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis browniana (Dicks.) Grev.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis browniana var. repanda
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis repanda Funck
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetrodontium
          Tetrodontium repandum (Funck) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Georgia
          Georgia pellucida (L.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Georgia
          Georgia pellucida Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Georgia
          Georgia pellucida L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Georgia
          Georgia pellucida Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Georgia
          Georgia pellucida (L.) Rabenh.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025