publications (752)
- Erich Thenius (1949): Zur Herkunft der Simocyoniden (Canidae, Mammalia). Eine phylogenetische Studie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 799 - 810.
 - Peter Malzacher (2022): Erratum: Trait evolution of the male genitalia in the speciose genus Caenis, with emphasis on forcipes structure (Insecta: Ephemeroptera: Caenidae). Integrative Systematics 5 (1): 1–16 – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 5: 109.
 - Barbara Herzig-Straschil (2007): Short note: First breeding record of the golden jackal (Canis aureus L., 1758; Canidae) in Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 73 - 76.
 - Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei…
Franz Müller, Hermann Ansorge (2013): Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei mitteleuropäischen Landraubtieren (Fissipedia). 14. Beitrag: Das Gaumenleisten-Muster des Wolfes (Canis lupus, Canidae) – Säugetierkundliche Informationen – 47_2013: 87 - 93. - Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei…
Franz Müller (2011): Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei mitteleuropäischen Landraubtieren (Fissipedia). 11. Beitrag: Das Gaumenleisten-Muster und die Gaumenpigmentation beim Rotfuchs (Vulpes vulpes, Canidae) – Säugetierkundliche Informationen – 43_2011: 203 - 209. - Handbuch der Säugetiere Europas. Band 5: Raubsäuger - Carnivora (Fissipedia) Teil I: Canidae, …
Michael Stubbe, Franz Krapp (1993): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 5: Raubsäuger - Carnivora (Fissipedia) Teil I: Canidae, ursidae, Procyonidae, Mustelidae 1 – Handbuch der Säugetiere Europas – 5_I: 1 - 526. - Ernst Stromer (1902): Die Wirbel der Land-Raubtiere, ihre Morphologie und systematische Bedeutung – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 15_36: 1 - 276.
 - Erich Thenius (1955): Zur Abstammung der Rotwölfe (Gattung Cuan Hodgson). – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 377 - 387.
 - Konstatin Börner, Janosch Arnold (2017): Flexible soziale Organisation und das Gruppenleben des Rotfuchses (Vulpes vulpes) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 42: 263 - 270.
 - Rolf Reinhardt (2012): Der Pelargonien-Bläuling Cacyreus marshalli (Butler, 1898) ist in der Besiedlung Europas nicht aufzuhalten (Lepidoptera, Lycaenidae) - Nachweis auf der Insel Ischia/Italien. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 13 - 16.
 - Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1921): Betrachtungen über die Entwicklung der Nahrungsaufnahme bei Wirbeitieren – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 27_71: 1 - 59.
 - Julia Tschelaut, Anton Weissenhofer, Fritz Schiemer (2008): Macroinvertebrates and leaf litter decomposition in a neotropical lowland stream, Quebrada Negra, Costa Rica – Stapfia – 0088: 457 - 466.
 - Johann Wilhelm Spengel (1899): Deutsche Zoologische Gesellschaft. – Zoologischer Anzeiger – 22: 198 - 200.
 - Gernot Rabeder (2005): Laudatio Zum 80. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Erich Thenius – Beiträge zur Paläontologie – 29: I-III.
 - Philip Lutley Sclater (1899): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 22: 197 - 198.
 - Jürgen Plass (2007): Dokumentation einer zweiten Einwanderungswelle des Goldschakals Canis aureus LINNAEUS 1758 in Österreich aus den Jahren 2003-2006 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 55 - 68.
 - Erhard Hinz (1992): Paragonimiasis in Thailand. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 14: 79 - 88.
 - Eberhard Zeyhle, Michael Abel, Werner Frank (1990): Epidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen von Echinococcus multilocularis bei End- und Zwischenwirten in der Bundesrepublik Deutschland. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 12: 221 - 232.
 - Erhard Hinz, G. Stein (1989): Zur geographischen Verbreitung der Gattung Paragonimus (Trematoda: Troglotrematidae). Eine vorläufige Übersicht. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 11: 109 - 118.
 - Manfred Röhrs, Peter Ebinger (2001): Welche quantitativen Beziehungen bestehen bei Saugetieren zwischen Schadelkapazitat und Hirnvolumen? – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 66: 102 - 110.
 - Manfred Röhrs (1984): Cepahlisation bei Feliden – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 234 - 240.
 - Lionora Suß, Jennifer Hatlauf (2024): Raubtiergemeinschaften im Fokus: Fotofallen und Datenanalyse in der Biodiversitätsforschung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 211 - 214.
 - Hat die Wildkatze eine Chance? Die Stellung der Wildkatze Felis silvestris in der…
Rüdiger Schröpfer (2012): Hat die Wildkatze eine Chance? Die Stellung der Wildkatze Felis silvestris in der Kleinraubtiergilde Mitteleuropas. – Säugetierkundliche Informationen – 45_2012: 337 - 346. - Rudolf Zimara (1935): Säugetiere Westafrikas – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 144: 7 - 18.
 - Sabine Schwarz, Astrid Sutor, Christoph Staubach, Roswitha Mattis, Kirsten Tackmann, Franz Josef Conraths (2012): Das Vorkommen des kleinen Fuchsbandwurmes (Echinococcus multilocularis) beim Marderhund (Nyctereutes procyonoides) in Nordbrandenburg, Deutschland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 37: 199 - 203.
 - Bernhard Gutleb, Brigitte Komposch, Friederike Spitzenberger (1999): Rote Liste der Säugetiere Kärntens (Vertebrata: Mammalia). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 99 - 104.
 - Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei…
Franz Müller, Hermann Ansorge (2012): Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei mitteleuropäischen Landraubtieren (Fissipedia) – Säugetierkundliche Informationen – 44_2012: 305 - 310. - Potenzieller Lebensraum des Goldschakals - Status, Habitatfaktoren und Modellierungsansatz
Jennifer Hatlauf, Franz Suppan, Klaus Hackländer (2016): Potenzieller Lebensraum des Goldschakals - Status, Habitatfaktoren und Modellierungsansatz – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 133 - 153. - Rudolf Rösler (2011): Zur Chorologie des Goldschakals (Canis aureus L., 1758) in Europa – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 151 - 169.
 - Peter Haase, Herbert Reusch (1999): Die Eintags- und Steinfliegenfauna Niedersachsens (Insecta: Ephemeroptera et Plecoptera). – Lauterbornia – 1999_37: 177 - 186.
 - Herbert Auer, Horst Aspöck (2010): Wurm-Krankheiten durch (absichtlichen oder unabsichtlichen) Verzehr von Arthropoden – Denisia – 0030: 733 - 763.
 - Zur Fangbarkeit merolimnischer Insekten mittels Lichtfalle. Untersuchungen am Belauer See…
Claus-Joachim Otto, Rainer [Poepperl] Pöpperl (1995): Zur Fangbarkeit merolimnischer Insekten mittels Lichtfalle. Untersuchungen am Belauer See (Schleswig-Holstein) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 65: 25 - 45. - Jürgen Plass (2016): Rotfuchs Vulpes vulpes (Linnaeus 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2016_12: 1.
 - Erik Mauch, Johann Waringer (1996): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1996_25: 94.
 - Heinz Fischer (1962): Die Tierwelt Schwabens. 4. Teil - Die Eintagsfliegen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 015_1962: 35 - 36.
 - Hans Fruhstorfer (1916): Das Organ Listron – Societas entomologica – 31: 30.
 - Philip Lutley Sclater (1890): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 13: 120.
 - Julius von Pia, Otto Sickenberg (1934): Katalog der in den österreichischen Sammlungen befindlichen Säugetierreste des Jungtertiärs Österreichs und der Randgebiete – Denkschriften des Naturhistorischen Museums in Wien – 4: 1 - 554.
 - Philip Lutley Sclater (1890): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 13: 192.
 - Franz Hermann Troschel (1869): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1868, – Archiv für Naturgeschichte – 35-2: 1 - 25.
 - Elia Guariento, Matteo Anderle, Andrea Debiasi, Chiara Paniccia (2021): Hystrix cristata (Mammalia: Rodentia: Hystricidae) newly recorded in South Tyrol (Italy) at its current northernmost distribution limit – Gredleriana – 021: 187 - 191.
 - Wolfgang Schedl (2020): Neue Aspekte über Hippoboscidae (Insecta, Diptera, Pupipara) an behaarten Wild- und Haustieren in Österreich – Linzer biologische Beiträge – 0052_1: 575 - 581.
 - Gerhard Aubrecht (1995): Waschbär (Procyon lotor) und Marderhund (Nyctereutes procyonoides) - zwei faundenfremde Tierarten erobern Österreich – Stapfia – 0037: 225 - 236.
 - Franz Speta (1966): Isegrim der Ruhelose – Apollo – 05: 1 - 2.
 - Konrad Fiedler (1991): Systematic, evolutionary, and ecological implications of myrmecophily within the Lycaenidae (Insecta: Lepidoptera: Papilionoidea) – Bonner zoologische Monographien – 31: 1 - 211.
 - Theophil Studer (1905): Über einen Hund aus der paläolithischen Zeit Rußlands. Canis Poutiatini. – Zoologischer Anzeiger – 29: 24 - 35.
 
people (0)
No result.
Species (49)
- Clypeocaenis multisetosa
 - Clypeocaenis oligosetosa Soldán
 - Clypeocaenis sp.
 - Caenomedea sp.
 - Cercobrachys minutus (Tshernova)
 - Tasmanocoenis rieki (Soldán)
 - Tasmanocoenis queenslandica (Soldán)
 - Caenoculis dangi Soldán
 - Caenis sp.
 - Cercobrachys etowah Soldán
 - Caenis rhenicola Malzacher
 - Clypeocaenis bisetosa Soldán
 - Caenoculis nhahoensis Soldán
 - Caenodes sp.
 - Tasmanocoenis tonnoiri Lestage
 - Caenopsella meridies Gillies
 - Clypeocaenis afrosetosa Soldán
 - Clypeocaenis femorisetosa Soldán & Landa
 - Caenis simulans McDunnough
 - Caenis martae Belfiore,1984
 - Brachycercus europaeus Kluge,1991
 - Caenis pusilla Navás,1913
 - Brachycercus minutus Tshernova,1952
 - Caenis anceps Traver
 - Caenis diminuta Walker
 - Caenis demoulini Van Bruggen
 - Caenis hilaris (Say)
 - Brachycercus pini Soldán
 - Brachycercus harrisella (Curtis)
 - Austrocaenis sp.
 - Brachycercus flavus Traver
 - Caenis nigropunctata Klapálek
 - Brachycercus gilliesi Soldán & Landa
 - Caenis perpusilla Walker
 - Brachycercus floridicola Soldán
 - Tasmanocoenis sp.
 - Caenis latipennis Banks
 - Brachycercus lacustris (Needham)
 - Brachycercus nitidus Traver
 - Brasilocaenis irmlieri Puthz
 - Caenis lactea (Burmeister, 1839)
 - Caenis pseudorivulorum Keffermüller, 1960
 - Caenis rivulorum Eaton, 1884
 - Caenis robusta Eaton, 1884
 - Brachycercus harrisellus Curtis, 1834
 - Caenis luctuosa (Burmeister, 1839)
 - Caenis beskidensis Sowa, 1973
 - Caenis horaria (Linne, 1758)
 - Caenis macrura Stephens, 1835
 
 English





