publications (4.991)
- Theophil Johann Noack (1907): Über Canis hadramauticus. – Zoologischer Anzeiger – 32: 609 - 616.
- Rudolf Amandus Philippi (1903): Einige neue Chilenische Canis-Arten – Archiv für Naturgeschichte – 69-1: 155 - 160.
- Emil Hauck (1946): Canis pallipes, der indischspersische Wolf. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 155: 83 - 95.
- P. Regendanz, Eduard Reichenow (1933): Die Entwicklung von Babesia canis in Dermacentor reticulatus. – Archiv für Protistenkunde – 79_1933: 50 - 71.
- Jennifer Hatlauf, Jürgen Plass (2023): Goldschakal Canis aureus Linnaeus 1758 – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 594 - 599.
- Ludwig Cohn (1914): Die Schläfengrube von Canis mesomelas, Schreb. – Zoologischer Anzeiger – 44: 567 - 568.
- Karl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister (1876): Über einige Canis-Arten des südlichen Süd - Amerika's – Archiv für Naturgeschichte – 42-1: 116 - 124.
- Der Wolf (Canis lupus) in Deutschland aus der Sicht des Artenschutzes
Martin Görner (2017): Der Wolf (Canis lupus) in Deutschland aus der Sicht des Artenschutzes – Säugetierkundliche Informationen – 53_2017: 407 - 416. - Theophil Studer (1905): Über einen Hund aus der paläolithischen Zeit Rußlands. Canis Poutiatini. – Zoologischer Anzeiger – 29: 24 - 35.
- Rudolf Rösler (2011): Zur Chorologie des Goldschakals (Canis aureus L., 1758) in Europa – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 151 - 169.
- Karl-Andreas Nitsche (2019): Der Wolf (Canis lupus) in deutschen Printmedien – eine Analyse – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 44: 347 - 355.
- Rudolf Rösler (2017): Der Wolf (Canis lupus) – Heimkehrer in die Wildfauna Bayerns – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 42: 441 - 442.
- Paul Matschie (1910): Ein Steppenfuchs aus Kamerun, Canis (Cynalojpex) pallidus oertzeni. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 370 - 371.
- Emil Hauck (1937): Die Schädelform des Coyoten (Canis latrans). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 146: 35 - 44.
- Annegret Stubbe, Michael Stubbe (2019): Reproduktion des Wolfes (Canis lupus L., 1758) – weltweit – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 44: 239 - 253.
- Gerhard Skofitsch, Otto Kepka, Gotthard Schenn (1983): Eimeria canis (Apicomplexa, Eimeriidae): eine seltene Sporozoeninfektion beim Hund. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 113: 159 - 162.
- Mortalität durch Verkehrswege beim Wolf (Canis lupus) - ein Artenschutzproblem?
Sven Herzog (2014): Mortalität durch Verkehrswege beim Wolf (Canis lupus) - ein Artenschutzproblem? – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 235 - 242. - Steffen Butzeck, Michael Stubbe (2019): Zur Historie des Wolfes (Canis lupus L., 1758) in Ostdeutschland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 44: 275 - 334.
- Otto Guglia (1958): Erythronium dens canis L., der Hundezahn, im Burgenlande – Burgenländische Heimatblätter – 20: 161 - 166.
- Erster Nachweis des Wolfes (Canis lupus) in Thüringen
Martin Görner (2014): Erster Nachweis des Wolfes (Canis lupus) in Thüringen – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 378. - Kurt Max Bauer, Franz Suchentrunk (1995): Weitere Ausbreitung des Goldschakals Canis aureus L., 1758 in Österreich – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 60: 307 - 309.
- Rudolf Rösler (2017): Der Wolf (Canis lupus L. 1758) in Rumänien – Jagdhistorische Betrachtungen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 42: 43 - 62.
- Expertenbestätigter Goldschakal (Canis aureus) im Nationalpark Bayerischer Wald, Deutschland
Kirsten Weingarth, Martin Gahbauer, Marco Heurich, Jörg Müller, Franz Leibl (2012): Expertenbestätigter Goldschakal (Canis aureus) im Nationalpark Bayerischer Wald, Deutschland – Säugetierkundliche Informationen – 45_2012: 443 - 446. - J. Soltys, Z. Boroskova, O. Tomasovicova, Pavol Dubinsky [Dubinský], M. Benkova, K. Havasiova, L. Hovorka (1993): Toxocara canis bei mit Trichinella spiralis infizierten Mäusen: Die Beeinflussung des Parasiten und der Immunreaktion des Wirtes. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 15: 25 - 32.
- Kurt Pfister, Bettina Schwalbach, P. A. Chuit, J. Liz., A Aeschlimann (1993): Präliminäre Untersuchungen zur endemischen Ausbreitung von Babesia canis und der Zecke Dermacentor reticulatus in der Schweiz. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 15: 1 - 6.
- Jürgen Plass, Lauren Herold (2023): Wolf Canis lupus Linnaeus 1758 – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 556 - 589.
- Der W olf Canis Lupus ist das Tier des Jahres 2003
Hans-Jürgen Reichling (2003): Der W olf Canis Lupus ist das Tier des Jahres 2003 – Cinclus – 31_1: 10 - 12. - Frangokastello: Legenden umwobenes Kastell. Übles "Souvenir": Microsproum canis (Pilzinfektion)
Heinz Eikamp, Ute Kluge (2005): Frangokastello: Legenden umwobenes Kastell. Übles "Souvenir": Microsproum canis (Pilzinfektion) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 99-05: 1 - 2. - Untersuchung des Einflusses olfaktorischer Agenzien auf das Verhalten von freilebenden Wölfen…
Elina Jarmer (2024): Untersuchung des Einflusses olfaktorischer Agenzien auf das Verhalten von freilebenden Wölfen (Canis lupus) in Niederschlesien, Polen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 65 - 97. - Max Hilzheimer (1906): Papio mundamensis, Felis deliensis, Canis reissii und andre neue Säugetiere. – Zoologischer Anzeiger – 30: 109 - 118.
- Ludwig Lämmermayr (1908): Erythronium Dens canis L. und Primula vulgaris Huds. in Obersteiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 284.
- Reaktionsverhalten sendermarkierter Wölfe (Canis lupus) bei menschlichen Annäherungsversuchen…
Sophie Rosenek, Benjamin Gillich, Siegfried Rieger, Frank-Uwe F. Michler (2022): Reaktionsverhalten sendermarkierter Wölfe (Canis lupus) bei menschlichen Annäherungsversuchen in Nordostdeutschland und Westpolen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 273 - 278. - Anatoliy Volokh, Nikolaj Rozenko (2016): Modern Distribution and Morphology of the Golden Jackal (Canis aureus) in Ukraine – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 41: 307 - 318.
- Der Wolf, Canis lupus (Linne, 1758), im westlichen Polen
Andrzej Bereszyhski, Tadeusz Mizera (1996): Der Wolf, Canis lupus (Linne, 1758), im westlichen Polen – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 26_1996: 4 - 8. - Jürgen Plass (2007): Dokumentation einer zweiten Einwanderungswelle des Goldschakals Canis aureus LINNAEUS 1758 in Österreich aus den Jahren 2003-2006 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 55 - 68.
- Möglichkeiten der olfaktorischen und akustischen Vergrämung des Wolfes (Canis lupus) an…
Jens-Ulrich Polster, Corazón Pfarre, Sven Herzog (2014): Möglichkeiten der olfaktorischen und akustischen Vergrämung des Wolfes (Canis lupus) an Verkehrswegen: Erste Ergebnisse einer Gehegestudie – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 281 - 288. - Der Wolf (Canis lupus, L. 1758) in der Kulturlandschaft Deutschlands - ein kritischer…
Hans-Dieter Pfannenstiel (2020): Der Wolf (Canis lupus, L. 1758) in der Kulturlandschaft Deutschlands - ein kritischer Zustandsbericht – Säugetierkundliche Informationen – 56_2020: 173 - 188. - Anatoliy Volokh (2019): The morphology of the Wolf (Canis lupus) in Ukraine and its trophy value – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 44: 335 - 346.
- Rudolf Rösler (2012): Zweiter Nachweis des Goldschakals (Canis aureus L., 1758) in der Fauna Deutschlands, mit Bemerkungen zur Arealexpansion der Art in Europa – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 37: 215 - 217.
- Kurt Ehrenberg (1944): Ein Fall von hochgradiger Osteomalacie bei einem Marderhund (Canis [Nyctereutes] procyonides J. E. Gray). – Palaeobiologica – 8: 127 - 143.
- Age identification of the golden jackal (Canis aureus) and its life span in Ukraine
Anatoliy Volokh (2023): Age identification of the golden jackal (Canis aureus) and its life span in Ukraine – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 93 - 101. - Karl-Andreas Nitsche (2019): Der Wolf (Canis lupus) in Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redensarten – ein kulturhistorischer Beitrag – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 44: 357 - 367.
- Erstnachweis eines Goldschakals (Canis aureus L. , 1758) in Schleswig-Holstein - zugleich…
Peter Borkenhagen (2018): Erstnachweis eines Goldschakals (Canis aureus L., 1758) in Schleswig-Holstein - zugleich Übersicht über Nachweise in Deutschland und Dänemark – Säugetierkundliche Informationen – 54_2018: 3 - 9. - Nikolaj Rozenko, Anatoliy Volokh (2010): The golden jackal (Canis aureus L., 1758) as a new species in the fauna of Ukraine – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 35: 237 - 246.
- Barbara Herzig-Straschil (2007): Short note: First breeding record of the golden jackal (Canis aureus L., 1758; Canidae) in Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 73 - 76.
- Hans Oelke (2016): Wölfe (Canis lupus lupus L.) in Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 43 - 48.
- Alfred Galik, Manuela M. Schludermann, Gerhard Forstenpointner (2018): Osteologische Unterscheidungsmerkmale am Skelett der Vorderextremität von Goldschakal (Canis aureus Linné, 1758) und Rotfuchs (Vulpes vulpes Linné, 1758) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 120A: 389 - 414.
- Gottfried Vauk (1970): Zwei bemerkenswerte Beobachtungen am Schabrackenschakal (Canis mesomelas) in SW-Afrika – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 36: 213 - 215.
- Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei…
Franz Müller, Hermann Ansorge (2013): Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei mitteleuropäischen Landraubtieren (Fissipedia). 14. Beitrag: Das Gaumenleisten-Muster des Wolfes (Canis lupus, Canidae) – Säugetierkundliche Informationen – 47_2013: 87 - 93. - Peter Malzacher (2022): Erratum: Trait evolution of the male genitalia in the speciose genus Caenis, with emphasis on forcipes structure (Insecta: Ephemeroptera: Caenidae). Integrative Systematics 5 (1): 1–16 – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 5: 109.
- Anatoliy Volokh (2011): Expansion and reproduction of wolf populations (Canis lupus L.) in the steppe zone of Ukraine – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 105 - 115.
- Die Situation von Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus), Luchs (Lynx lynx), Fischotter…
Peter Weber (1996): Die Situation von Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus), Luchs (Lynx lynx), Fischotter (Lutra lutra) und Nerz (Mustela lutreola) in Rumänien – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 26_1996: 25 - 30. - Estimation of pack density in grey wolf (Canis lupus) by applying spatially explicit…
Luca Mattioli, Antonio Canu, Daniela Passilongo, M. Scandura, Marco Apollonio (2018): Estimation of pack density in grey wolf (Canis lupus) by applying spatially explicit capture-recapture models to camera trap data supported by genetic monitoring – Frontiers in Zoology – 2018: 38-0001-38-0015. - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Die Racen des zahmen Hundes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 56: 377 - 507.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1866): Untersuchungen über die Abstammung des Hundes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 54: 396 - 457.
people (0)
No result.
Species (20)
- Caenis sp.
- Caenis rhenicola Malzacher
- Caenis simulans McDunnough
- Caenis martae Belfiore,1984
- Caenis pusilla Navás,1913
- Caenis anceps Traver
- Caenis diminuta Walker
- Caenis demoulini Van Bruggen
- Caenis hilaris (Say)
- Caenis nigropunctata Klapálek
- Caenis perpusilla Walker
- Caenis latipennis Banks
- Caenis lactea (Burmeister, 1839)
- Caenis pseudorivulorum Keffermüller, 1960
- Caenis rivulorum Eaton, 1884
- Caenis robusta Eaton, 1884
- Caenis luctuosa (Burmeister, 1839)
- Caenis beskidensis Sowa, 1973
- Caenis horaria (Linne, 1758)
- Caenis macrura Stephens, 1835
English





