publications (5.034)
- Friedrich Johann Wilhelm Blochmann (1914): Das respiratorische Epithel bei Ostracoden. – Zoologischer Anzeiger – 45: 391.
- Paul Iljic Mitrophanow (1884-1885): Über die Intercellnuarlücken und Intercellularbrücken im Epithel – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 41: 302 - 309.
- Alfred Nalepa (1883): Die Intercellularräume des Epithels und ihre physiologische Bedeutung bei den Pulmonaten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 1180 - 1189.
- Wilhelm His (1863): Ueber das Epithel der Lymphgefässwurzeln und über die v. Recklinghausen'schen Saftcanälchen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 13: 455 - 473.
- Wilhelm Johann Friedrich Krause (1882): Ueber das Wachstum und die physiologische Regeneration des Epithels der Cornea – Biologisches Zentralblatt – 2: 352.
- Paul Fiedler (1908): Mitteilung über das Epithel der Kiemensäckchen von Daphnia magna Straus. – Zoologischer Anzeiger – 33: 493 - 496.
- Paul Iljic Mitrophanow (1886): 3. Die Nervenendigungen im Epithel der Kaulquappen und die "Stiftchenzellen" von Professor A. Kölliker – Zoologischer Anzeiger – 9: 548 - 553.
- Siegmund Ritter von Ewarten Exner (1885-1886): Bemerkung zu Allessandro Lustig: Die Degeneration des Epithels der Riechschleimhaut des Kaninchens nach Zerstörung der Riechlappen desselben – Biologisches Zentralblatt – 5: 127 - 128.
- D. Bergendal (1902): Über „Sinnesgrübchen" im Epithel des Vorderkopfes bei Carinoma Armandi sp. Meint. (Oudemans) nebst einigen systematischen Bemerkungen über die Arten dieser Gattung. – Zoologischer Anzeiger – 26: 608 - 619.
- Nervenendigungen im Epithel.Wilhelm Pfitzner (1882): Nervenendigungen im Epithel. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 7: 726 - 745.
- Die Intercellularräume des Epithels und ihre physiologische Bedeutung bei den PulmonatenNalepa (1883): Die Intercellularräume des Epithels und ihre physiologische Bedeutung bei den Pulmonaten – Sber. Akad. Wiss. Wien – 88: 1 - 10.
- Victor Andrejvitsch Faussek (1886-1887): Beiträge zur Histologie des Darmkanals der Insekten. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 45: 694 - 712.
- Ludwig Stieda (1878): Einiges über Bau und Entwicklung der Säugethierlungen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 30_Supp: 106 - 122.
- Albert Otto Oppel (1894-97): Ueber den Magen der Monotremen, einiger Marsupialier und von Manis javanica. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 5_1: 275 - 300.
- Hugo Merton (1914): Untersuchungen über die Hautsinnesorgane der Mollusken. 1. Opisthobranchia. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 36_1914: 449 - 473.
- Friedrich Johann Wilhelm Blochmann (1895): Ueber freie Nervenendigungen und Sinneszellen bei Bandwürmern. – Biologisches Zentralblatt – 15: 14 - 25.
- Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsichtigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 387 - 397.
- Adolf Fritze (1889): Ueber den Darmkanal der Ephemeriden. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 4: 59 - 82.
- D. Bergendal (1901): Zur Kenntnis der nordischen Nemertinen. – Zoologischer Anzeiger – 25: 421 - 432.
- Engelbert Dechant (1906): Beitrag zur Kenntnis des peripheren Nervensystems des Regenwurmes. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 16: 361 - 382.
- Theodor Wilhelm Engelmann (1867-1868): Ueber die Endigungen der Geschmacksnerven in der Zunge des Frosches. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 18: 142 - 160.
- Nikolaus Rüdinger (1895): Ueber Leucocytenwanderung in den Schleimhäuten des Darmkanales – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1895: 125 - 154.
- Karl (Carl) Schulz (1901): Untersuchungen über den Bau der Bryozoen mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. – Archiv für Naturgeschichte – 67-1: 115 - 144.
- Georg Ulkan (1917): Die Entwicklung der Fundusdrüsen im Magen des Schweines – Monografien Vertebrata Mammalia – 0082: 1 - 71.
- Gustaf Magnus Retzius (1882): Ueber ein Blutgefässe führendes Epithelgewebe im membranösen Gehörorgan – Biologische Untersuchungen – 2: 97 - 102.
- August Schuberg (1899): Beiträge zur Histologie der männlichen Geschlechtsorgane von Hirudo und Aulastomum, nebst einigen Bemerkungen zur Epithelfrage bei den Plattwürmern. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 66: 1 - 15.
- Carl Friedrich Jickeli (1883): August Rücker. Ueber die Bildung der Radula bei Helix pomatia. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 390 - 392.
- Walter [Walther] Ernst Bendl (1909): Europäische Rhynchodemiden. I. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 92: 51 - 74.
- Eugen Korschelt (1884): 1. Über die Bildung des Chorions und der Micropylen bei den Insecteneiern – Zoologischer Anzeiger – 7: 420 - 425.
- Bernhard Rawitz (1892): Der Mantelrand der Acephalen. Dritter Teil. Siphoniata. Epicuticulabildung. Allgemeine Betrachtungen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_20: 1 - 232.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1894): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Amphineuren. I. Über einige Neapeler Solenogastres. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 58: 222 - 302.
- Hans Virchow (18##): Der Dottersack des Huhnes – Monografien Vertebrata Mammalia – 0138: 1 - 154.
- Wilhelm Haack (1903): Über Mundhöhlendrüsen bei Petromyzonten – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 75: 112 - 146.
- Wilhelm Lubosch (1905): Die Entwickelung und Metamorphose des Geruchsorganes von Petromyzon und seine Bedeutung für die vergleichende Anatomie des Geruchsorganes. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_33: 95 - 148.
- Bela [Béla] Haller (1883): Die Organisation der Chitonen der Adria. Fortsetzung. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 5_1: 29 - 60.
- Heinrich Ernst Ziegler, Otto von Rath (1891): Die amitotische Kernteilung bei den Arthropoden – Biologisches Zentralblatt – 11: 744 - 757.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1896-1897): Beiträge zur Kenntnis der Mollusken. III. Über Hautdrüsen und ihre Derivate. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 62: 632 - 670.
- Heinrich Balss [Balß] (1908): Über die Entwicklung der Geschlechtsgänge bei Cestoden, nebst Bemerkungen zur Ectodermfrage – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 91: 266 - 296.
- Viktor Ritter von Rosenstein Ebner von (1873): Das Nervenepithel der Crista acustica in den Ampullen der Vögel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 3: 1 - 25.
- Alexis Korotneff (Korotnev) (1897): Zur Embryologie von Salpa cordiformis-zonaria und musculosa-punctata. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 12: 331 - 352.
- Josef (Giuseppe) Müller (1903): Ein Beitrag zur Kenntnis der Bipaliiden. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut zu Graz – 6: 223 - 262.
- Paulus Schiemenz (1886/87): Über die Wasseraufnahme bei Lamellibranchiaten und Gastropoden (einschließlich der Pteropoden). - Zweiter Theil . – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 7: 423 - 472.
- Albert Otto Oppel (1897-1912): Ueber den feineren Bau des Athmungsapparates der Monotremen, einiger Marsupialier und von Manis javanica. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 7: 263 - 298.
- Ludwig Cohn (1905): Der Tentakelapparat von Dactyletra calcarata – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 78: 620 - 644.
- Siegfried Rein (1991): Die fastigaten Ceratiten in den Sammlungen des Erfurter Naturkundemuseums – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 10: 66 - 79.
- Walter [Walther] Ernst Bendl (1908): Beiträge zur Kenntnis des Genus Rhynchodemus – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 89: 525 - 554.
- Gustav Alexander (1901): Über Entwicklung und Bau der Pars inferior Labyrinthi der höheren Säugethiere. Ein Beitrag zur Morphologie des Ohrlabyrinthes. (Mit 9 Tafeln und 4 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 70: 429 - 482.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1882-1893): Beiträge zur Kenntnis der Mollusken. II. Über die Molluskenschale. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 55: 220 - 251.
people (0)
No result.
Species (9)
- Epithele canariensis (Manjón & G. Moreno) Hjortstam, Manjón & G. Moreno
- Epithele reunionis Nakasone 2013
- Epithele typhae (Pers. : Fr.) Pat. 1900
- Epithele hydnoides Burt 1923
- Epithele galzinii Bres. 1911
- Athelia typhae Pers. 1822
- Thelephora typhae Fr. 1828
- Athelopsis galzinii (Bres.) Hjortstam 1991
- Aphanobasidium canariense (Manjón & G. Moreno) Boidin & H. Michel Michel 200