Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5969 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (5.969)

    CSV-download
    <<<456789101112>>>
    • Anonymous (1909): Fruchtschuppen von Larix decidua – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 1363 - 1375.
      Reference | PDF
    • Dieter Grill, Hermann Esterbauer, Ruth Welt (1980): Über das Ascorbinsäuresystem in Larix und Aesculus. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_3_4: 251 - 259.
      Reference | PDF
    • Renata Trevisan, Paola Mariani, Nicoletta Rascio, Maria Grazia Venturini, Barbara Baldan (1990): Seed Germination in Larix decidua. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_1: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Stephanie Herzfeld (1909): Zur Morphologie der Fruchtschuppe von Larix decidua Mill. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 1345 - 1362.
      Reference | PDF
    • Johannes Fritz (1975): Zur Kultur von Kambialgewebe der Lärche (Larix decidua L.). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_1_2: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Larix decidua – Europäische Lärche (Pinaceae), Baum des Jahres 2012Veit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2013): Larix decidua – Europäische Lärche (Pinaceae), Baum des Jahres 2012 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 201 - 209.
      Reference | PDF
    • Die etwas Andere - Die Europäische Lärche (Larix decidua) ist Baum des Jahres 2012Michael Schlote
      Michael Schlote (2011): Die etwas Andere - Die Europäische Lärche (Larix decidua) ist Baum des Jahres 2012 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 29: 47 - 49.
      Reference
    • Dieter Grill, Hermann Esterbauer, Maria Birkner, Klaus Klansek (1982): Die Peroxidase-Isoenzymmuster von Picea abies, Abies alba und Larix decidua. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_2: 201 - 211.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Himmelbauer (1908): Die Mikropylenverschlüsse der Gymnospermen mit besonderer Berücksichtigung desjenigen von Larix decidua Mill. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 3 - 24.
      Reference | PDF
    • Soudabeh A. A. Korori, Barbara Hinterstoisser, Hans Peter Lang, Robert Ebermann (1992): Seasonal Alterations of Plant Peroxidase Isoenzyme Pattern in Larix decidua. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_2: 307 - 313.
      Reference | PDF
    • Klaus J. Lang (1989): Die Zusammensetzung der Monoterpen-Fraktion in Zweigen von Larix decidua und L. Kaempferi in Abhängigkeit von Jahreszeit und Provenienz. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_1: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Silicified Tertiary woods from Iceland (Larix) and the northalpine Molasse basin (Liquidambar)Alfred Selmeier
      Alfred Selmeier (2002): Silicified Tertiary woods from Iceland (Larix) and the northalpine Molasse basin (Liquidambar) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 42: 139 - 153.
      Reference | PDF
    • Friedrich (Fritz(=Fyderyk) A.(= Bedrich) Wachtl (1898): Cephaleia lariciphila n.sp. Männchen, Weibchen. Ein neuer Feind der Lärche (Larix europaea DC.). – Wiener Entomologische Zeitung – 17: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • The Carbon Balance of European Larch (Larix decidua) at the Alpine Timberline. Wilhelm M. Havranek, Rainer Matyssek
      Wilhelm M. Havranek, Rainer Matyssek (2005): The Carbon Balance of European Larch (Larix decidua) at the Alpine Timberline. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_3: 213 - 231.
      Reference | PDF
    • Tree volume and biomass equations for Picea abies and Larix decidua in South Tyrol. Stefano Minerbi, Allessandro Cescatti
      Stefano Minerbi, Allessandro Cescatti (2015): Tree volume and biomass equations for Picea abies and Larix decidua in South Tyrol. – Forest Observer – 007: 5 - 34.
      Reference | PDF
    • Notes on some Nematine sawflies feeding on Larix (Hym. , Tenthredinidae). Veli Vikberg
      Veli Vikberg (1975): Notes on some Nematine sawflies feeding on Larix (Hym., Tenthredinidae). – Ann. Ent. Fenn. – 41: 1 - 10.
      Reference
    • Rudolf Häsler, A. Streule, H. Turner (1999): Shoot and Root Growth of Young Larix decidua in Contrasting Microenvironments Near the Alpine Timberline. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_4: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Margit Bacher, Margit Zöll, Ursula Peintner (2010): Ectomycorrhizal status of Larix decidua-, Picea abies- and Pinus cembra-nursery plants in South Tyrol – Forest Observer – 005: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Accurate Estimation of Tree Positions in Larix leptolepis Forest using Portable Imaging Lidar Data…Y. Urano, K. Omasa
      Y. Urano, K. Omasa (2005): Accurate Estimation of Tree Positions in Larix leptolepis Forest using Portable Imaging Lidar Data by Hough Transform. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_4: 525 - 528.
      Reference | PDF
    • Genetic relationships between European and Siberian larch, Larix spp. (Pinaceae), studied by…Andrezej Lewandowski
      Andrezej Lewandowski (1997): Genetic relationships between European and Siberian larch, Larix spp. (Pinaceae), studied by allozymes. Is the Polish larch a hybrid between these two species? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 65 - 73.
      Reference
    • Gas Exchange and Crop Yield of the Reproductive Organs in Hybrid Larch (Larix decidua x L. …Rainer Matyssek, U. Benecke
      Rainer Matyssek, U. Benecke (2005): Gas Exchange and Crop Yield of the Reproductive Organs in Hybrid Larch (Larix decidua x L. kaempferi) in Relation to the Vegetative Carbon Demand. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_3: 179 - 193.
      Reference | PDF
    • Mycorrhizal Activities in Pinus densiflora, P. koraiensis and Larix kaempferi Native to Korea…D. S. Choi, M. Kayama, D. J. Chung, H. O. Jin, A. M. Ouoreshi, …
      D. S. Choi, M. Kayama, D. J. Chung, H. O. Jin, A. M. Ouoreshi, Y. Maruyama, Takayoshi Koike (2005): Mycorrhizal Activities in Pinus densiflora, P. koraiensis and Larix kaempferi Native to Korea Raised under High CO2 Concentrations and Water Use Efficiency. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_4: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Wintervorkommen und Nahrungsökologie des Birkenzeisigs (Carduelis flammea) 1979/80 - 1988/89 in…Horst Thies
      Horst Thies (1988-90): Wintervorkommen und Nahrungsökologie des Birkenzeisigs (Carduelis flammea) 1979/80 - 1988/89 in Beständen der Japan-Lärche (Larix leptolepis) des Segeberger Forstes/Kreis Segeberg – Corax – 13: 281 - 308.
      Reference | PDF
    • Die sechs europäischen Arten der Gattung TiliaHeinrich Teuscher
      Heinrich Teuscher (1920): Die sechs europäischen Arten der Gattung Tilia – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 63 - 72.
      Reference | PDF
    • Life cycle of Melampsora laricis-populina on Populus ×canadensis in Jilin, China, and its…Jing Xin Ji, Yun Ye Xie, Qi Wang, Yu Li, Makoto Kakishima
      Jing Xin Ji, Yun Ye Xie, Qi Wang, Yu Li, Makoto Kakishima (2015): Life cycle of Melampsora laricis-populina on Populus ×canadensis in Jilin, China, and its morphological clarification of spermogonial and aecial stages. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 24: 117 - 127.
      Reference | PDF
    • Alois Seiwald (1980): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols IV: Natzer Plateau - Villanderer Alm. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 31 - 72.
      Reference | PDF
    • PsocidologischesHermann Loens
      Hermann Loens (1888): Psocidologisches – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 17_1888: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1896): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 279 - 310.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Linum perenne L. in Liechtenstein. H. Handel-Mazetti
      H. Handel-Mazetti (1911): Über das Vorkommen von Linum perenne L. in Liechtenstein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 227 - 228.
      Reference | PDF
    • Die Paläoökologie des historischen und prähistorischen Kupferbergbaus in den OstalpenKlaus Oeggl
      Klaus Oeggl (2009): Die Paläoökologie des historischen und prähistorischen Kupferbergbaus in den Ostalpen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 21: 241 - 252.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Karyokinese bei den Pflanzen. Wl. Belajeff
      Wl. Belajeff (1894): Zur Kenntniss der Karyokinese bei den Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 430 - 442.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1894): Lichenologische Beiträge – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 191 - 224.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 435 - 441.
      Reference | PDF
    • Eva Wind (1979): Pufferkapazität in Koniferennadeln. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 19_3_4: 197 - 215.
      Reference | PDF
    • Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1907): Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. – Entomologische Blätter – 3: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 228 - 236.
      Reference | PDF
    • The leaf-roller fauna of north-eastern Siberia, USSR, with descriptions of three new species…V. I. Kuznetsov, Kauri Mikkola
      V.I. Kuznetsov, Kauri Mikkola (1991): The leaf-roller fauna of north-eastern Siberia, USSR, with descriptions of three new species (Lepidoptera, Tortricidae) (*) – Nota lepidopterologica – 14: 194 - 219.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr, Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron, Daniela Friesacher (2009): Die Haarbecherchen (Lachnellula-Arten) der Steirmark. – Joannea Botanik – 07: 63 - 88.
      Reference | PDF
    • Abtötungs- und Ringelungsversuche an einigen Holzpflanzen. Alfred Ursprung
      Alfred Ursprung (1907): Abtötungs- und Ringelungsversuche an einigen Holzpflanzen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 44: 287 - 349.
      Reference | PDF
    • Notizen über das Gedeihen einiger Coniferen. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1908): Notizen über das Gedeihen einiger Coniferen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 84 - 95.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2008): A lichen survey in the western Dolomites: Schlern Nature Park (S Tyrol - NE Italy) – Gredleriana – 008: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Notburga Wahlmüller (1990): Spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte des Tschögglberges (Südtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1893): Zur Lichenenflora Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 29: 200 - 223.
      Reference | PDF
    • Klaus J. Lang, Maximilian Messerer (1987): Die quantitative Verteilung der Monoterpene in verschiedenen Teilen einer 19-jährigen Lärche. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_2: 289 - 298.
      Reference | PDF
    • Zur Holzanatomie der Tanne, Fichte und Lärche. Alfred Burgerstein
      Alfred Burgerstein (1906): Zur Holzanatomie der Tanne, Fichte und Lärche. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 295 - 299.
      Reference | PDF
    • Diplomarbeit: Vegetationskundliche Untersuchung dreier aufgelassener Almen im Nationalpark…Elisabeth Werschonig
      Elisabeth Werschonig (2008): Diplomarbeit: Vegetationskundliche Untersuchung dreier aufgelassener Almen im Nationalpark Gesäuse: Aufnahme der Vegetation und Untersuchung der Sukzession auf der Egger-, der Ebersanger- und der Wolfbauernhochalm im steirischen Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 21: 1 - 110.
      Reference
    • Gerhard Neuwirth (1998): Untersuchungen zur Flechtenflora von Ried im Innkreis (Oberösterreich) unter Berücksichtigung immissonsökologischer Aspekte – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Zur Evolution der fundatrigenen und virginogenen Anholozyklie im Adelgidae-Genus Sacchiphantes…August Wilhelm Steffan
      August Wilhelm Steffan (1961): Zur Evolution der fundatrigenen und virginogenen Anholozyklie im Adelgidae-Genus Sacchiphantes Curtis 1844 (Hemiptera: Aphidoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 11: 571 - 576.
      Reference | PDF
    • M. Bernoulli, Christian Körner (1999): Dry Matter Allocation in Treeline Trees. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_4: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1988): Beitrag zur Flechtenflora Tirols: Das Halltal (Karwendelgebirge, Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 21 - 36.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Coniferen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1909): Mitteilungen über Coniferen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 192 - 210.
      Reference | PDF
    • Urlärchen aus der Römerzeit? Exkurs zur Europäischen Lärche, dem Baum des Jahres 2012Hubert Rößner
      Hubert Rößner (2011/2012): Urlärchen aus der Römerzeit? Exkurs zur Europäischen Lärche, dem Baum des Jahres 2012 – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 76-77_2011-2012: 247 - 252.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Fraßpflanzen der Gattung Pityokteines Fuchs. (Col. )Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1950-1951): Zwei neue Fraßpflanzen der Gattung Pityokteines Fuchs. (Col.) – Entomologische Zeitschrift – 60: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Über den anatomischen Bau des Markkörpers einiger Koniferen-Hölzer1). Heinrich Steinböck
      Heinrich Steinböck (1926): Über den anatomischen Bau des Markkörpers einiger Koniferen-Hölzer1). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 65 - 84.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
      Reference | PDF
    • Ein pflanzensoziologisches Modell der Schattentoleranz von Baumarten in den Bayerischen Alpen A…Jörg Ewald
      Jörg Ewald (2007): Ein pflanzensoziologisches Modell der Schattentoleranz von Baumarten in den Bayerischen Alpen A Phytosociological Model of Shade Tolerance of Tree Species in the Bavarian Alps – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 3: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Vegetation des russischen AltaiJörg Pfadenhauer
      Jörg Pfadenhauer (2009): Anmerkungen zur Vegetation des russischen Altai – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 21: 211 - 225.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Coniferen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1906): Mitteilungen über Coniferen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 82 - 100.
      Reference | PDF
    • Erfahrungen mit ausländischen Forstgehölzen in der Niederlausitz. G. von Seydel
      G. von Seydel (1919): Erfahrungen mit ausländischen Forstgehölzen in der Niederlausitz. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Elise [Elisabeth] Hofmann (1932): Pflanzenreste aus dem Leithakalk von Kalksburg und dem Sandstein von Wallsee – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 82: 71 - 73.
      Reference | PDF
    • Karl Schittengruber (1960): Über das Vorkommen einiger Cetraria-Arten im Gebiete der Zentralalpen von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 113 - 121.
      Reference | PDF
    • Cydia grunertiana (Ratzeburg, 1868), stat. rev. — an ignored species of TortricidaePer Falck, Ole Karsholt
      Per Falck, Ole Karsholt (1993): Cydia grunertiana (Ratzeburg, 1868), stat. rev. — an ignored species of Tortricidae – Nota lepidopterologica – 16: 79 - 90.
      Reference | PDF
    • Stephanie Herzfeld (1910): Die Entwicklungsgeschichte der weiblichen Blüte von Cryptomeria japonica Don. Ein Beitrag zur Deutung der Fruchtschuppe der Coniferen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 807 - 824.
      Reference | PDF
    • Zur Überflutungstoleranz bei BäumenGertrud Vester
      Gertrud Vester (1974): Zur Überflutungstoleranz bei Bäumen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 3_1974: 251 - 256.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Anatomie der Laubblätter…Adolf Mahlert
      Adolf Mahlert (1885): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Anatomie der Laubblätter der Coniferen mit besonderer Berücksichtigung des Spaltöffnungs-Apparates. – Botanisches Centralblatt – 24: 310 - 312.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kral (1981): Zur postglazialen Waldentwicklung in den nördlichen Hohen Tauern, mit besonderer Berücksichtigung des menschlichen Einflusses. Pollenanalytische Untersuchungen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 190: 193 - 234.
      Reference | PDF
    • Die Antipathiden des Grolfes von Neapel. G. von Koch
      G. von Koch (1889-1891): Die Antipathiden des Grolfes von Neapel. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 9: 187 - 204.
      Reference | PDF
    • Ueber die Harzbildung in Holz und Rinde der Koniferen. Annfried Franck
      Annfried Franck (1923): Ueber die Harzbildung in Holz und Rinde der Koniferen. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 3: 173 - 184.
      Reference | PDF
    • Kulturversuche mit Rostpilzen. XL Bericht (1902). Heinrich Klebahn
      Heinrich Klebahn (1902): Kulturversuche mit Rostpilzen. XL Bericht (1902). – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 20_BH3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Koniferen. E. Schelle
      E. Schelle (1920): Mitteilungen über Koniferen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 37 - 52.
      Reference | PDF
    • Anlage des Embryosackes und Prothalliumbildung bei der Eibe nebst anschliessenden Erörterungen. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1904): Anlage des Embryosackes und Prothalliumbildung bei der Eibe nebst anschliessenden Erörterungen. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 11: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Dieter Grill, Wolfgang Lindner (1978): Säuren in Koniferennadeln. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 18_3_4: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Kirill Yu. Eskov (1988): New Siberian species of erigonine spiders (Arachnida, Aranei, Linyphiidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 011: 97 - 109.
      Reference | PDF
    • Neues und Interessantes auf dem Gebiete der Nadelholzkunde. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, …
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Ludwig Beissner [Beißner] (1896): Neues und Interessantes auf dem Gebiete der Nadelholzkunde. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 52 - 71.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum von Tervueren. C. Bommer
      C. Bommer (1910): Das Arboretum von Tervueren. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 150 - 159.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Doppelbildung und Regeneration bei Wurzeln. Georg Stingl
      Georg Stingl (1905): Untersuchungen über Doppelbildung und Regeneration bei Wurzeln. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 260 - 263.
      Reference | PDF
    • Reuten in den AlpenKlaus Oeggl
      Klaus Oeggl (2014): Reuten in den Alpen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 26: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der subalpinen bis alpinen Stufe der…Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (1976): Untersuchungen an Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der subalpinen bis alpinen Stufe der zentralen Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich) – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 8: 1 - 85.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Polnischen Lärchenbastwicklers Laspeyresia sancta-cruciana Karpinski et Toll…Rolf Bösener
      Rolf Bösener (1966): Erstnachweis des Polnischen Lärchenbastwicklers Laspeyresia sancta-cruciana Karpinski et Toll für Deutschland (Lepidoptera: Tortricidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 317 - 320.
      Reference | PDF
    • Illustrated identifi cation guide to the Nordic aphids feeding on Conifers (Pinophyta) (Insecta, …Anders Christian Albrecht
      Anders Christian Albrecht (2017): Illustrated identifi cation guide to the Nordic aphids feeding on Conifers (Pinophyta) (Insecta, Hemiptera, Sternorhyncha, Aphidomorpha) – European Journal of Taxonomy – 0338: 1 - 160.
      Reference | PDF
    • Hartwig Wilfried Pfeifhofer, Dieter Grill (1985): Plastidenpigmente der Lärche. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 205 - 211.
      Reference | PDF
    • Verholzung und mechanische Eigenschaften der Zellwände. P. Sonntag
      P. Sonntag (1901): Verholzung und mechanische Eigenschaften der Zellwände. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 139 - 149.
      Reference | PDF
    • Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1907): Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. – Entomologische Blätter – 3: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Studien an Ektomykorrhizen XL. Vergleichende Untersuchungen zur baumbezogenen Variabilität der…Angela Pillukat, Reinhard Agerer
      Angela Pillukat, Reinhard Agerer (1992): Studien an Ektomykorrhizen XL. Vergleichende Untersuchungen zur baumbezogenen Variabilität der Ektomykorrhizen von Russula ochroleuca – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 211 - 242.
      Reference | PDF
    • Karte des mittleren Frühlingseinzuges in und um Regensburg nach phänologischen Beobachtungen 1980Andreas Bresinsky, J. Backe, M. Moser
      Andreas Bresinsky, J. Backe, M. Moser (1983): Karte des mittleren Frühlingseinzuges in und um Regensburg nach phänologischen Beobachtungen 1980 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1983_41: 311 - 339.
      Reference
    • Der Bau des Holzkörpers sommer- und wintergrüner Gewachse und seine biologische Bedeutung. Siegfried Simon
      Siegfried Simon (1902): Der Bau des Holzkörpers sommer- und wintergrüner Gewachse und seine biologische Bedeutung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 229 - 249.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung und -wandel im süddeutschen Alpenvorland während des WürmPhilipp Stojakowits, Michael Peters, Arne Friedmann
      Philipp Stojakowits, Michael Peters, Arne Friedmann (2016): Vegetationsentwicklung und -wandel im süddeutschen Alpenvorland während des Würm – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 28: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Fransenflügler (Thysanoptera) am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der WetterauRichard zur Strassen
      Richard zur Strassen (1981): Fransenflügler (Thysanoptera) am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der Wetterau – Hessische Faunistische Briefe – 1: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgehung Wiener-Neustadts. Beiträge zur PilzgeographieHeinrich Huber
      Heinrich Huber (1940): Standorte seltener Pilze in der Umgehung Wiener-Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Fragekasten. von Schalscha, Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin, Max von…
      von Schalscha, Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin, Max von Sivers, Heinrich Mayr, Alfred Rehder, Camillo Karl Schneider (1904): Fragekasten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 205 - 213.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lachnidenfauna Mitteleuropas (Homoptera: Aphididae). Werner J. Kloft, Hartwig Kunkel, Peter Ehrhardt
      Werner J. Kloft, Hartwig Kunkel, Peter Ehrhardt (1960): Beitrag zur Lachnidenfauna Mitteleuropas (Homoptera: Aphididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 10: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Hans-Dieter Bringmann (1994): Zum gegenwärtigen Vorkommen des Lärchenbockes Isarthron gabrieli (Weise) in Deutschland (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 175 - 178.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 341 - 347.
      Reference | PDF
    • Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz
      Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
      Reference
    • Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg III: Über einige für Salzburg bemerkenswerte FlechtenRoman Türk
      Roman Türk (1978): Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg III: Über einige für Salzburg bemerkenswerte Flechten – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 5: 24 - 32.
      Reference | PDF
    • Stefan Maria Plank (1980): Seltene oder bemerkenswerte Porlinge aus der Steiermark (II). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 127 - 136.
      Reference | PDF
    • Heidi Ladurner, Reinhold Pöder (1998): "Litmus cystidia": on the strange chemical behaviour of cystidial contents in some Suillus species. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Arceuthobium Oxycedri (D. C. ) M. Bieb auf Cupressus. Emil Heinricher
      Emil Heinricher (1920): Arceuthobium Oxycedri (D. C.) M. Bieb auf Cupressus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 220 - 223.
      Reference | PDF
    <<<456789101112>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Viridiplantae Spermatophyta Coniferopsida Pinaceae Larix
          Larix decidua X kaempferi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Coniferopsida Pinaceae Larix
          Larix káempferi (Lamb.) Carriere
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Coniferopsida Pinaceae Larix
          Larix europaea DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Coniferopsida Pinaceae Larix
          Larix X eurolepis A. Henry
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Coniferopsida Pinaceae Larix
          Larix kaempferi (Lamb.) Carriere
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Coniferopsida Pinaceae Larix
          Larix decidua Mill.
          find out more
        • Metazoa Cnidaria Anthozoa Paranthipathes
          Paranthipathes larix
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Coniferopsida Pinaceae Larix
          Larix occidentalis Nutt.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Coniferopsida Pinaceae Larix
          Larix laricina (Du Roi) K.Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Coniferopsida Pinaceae Larix
          Larix decidua Mill. ssp. decidua
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025