# Entom.; Lep.;
Sigmund Hein wurde am 6. Februar 1868 in Freiwaldau, Schlesien, geboren. Entsprechend seiner Erziehung am Untergymnasium in Graz und in der Kadettenschule in Liebenau bei Graz…
publications (1.158)
- Moritz Liebmann (1897): Die Jugendstadien von Erebia melampus Fuessl. – Entomologische Zeitschrift – 11: 45 - 46.
- August Gramann (1913): Neue Aberrationen von Erebia melampus Fuessl. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 163.
- Otto Sterzl (1968): Seltene und interessante Erebien in den Ost- und Westalpen. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 20: 30 - 34.
- Hans Malicky (1990): Revision der Gattung Melampophylax Schmid, 1955 (Trichoptera, Limnephilidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 039: 1 - 13.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1866): Ueber die Aariculaceen der Madera-Gruppe. – Malakozoologische Blätter – 13: 142 - 146.
- Peter Neerup Buhl (1997): Revision of some types of Platygastrinae described by A. Förster (Hymenoptera, Platygastridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 49: 21 - 28.
- Hans Fruhstorfer (1910): Neue palaearktische Satyriden - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 24: 3 - 4.
- Gabriel Höfner (1883): Beobachtungen über Vorkommen und Lebensweise verschiedener, besonders Gebirge und Alpen bewohnender Schmetterlings-Arten. (Anm.: 1. Teil). – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 189 - 194.
- Mathias Lörtscher (Loertscher), Hansjürg (auch Hans Jürgen) Geiger, Adolf Scholl (1998): A contribution to the systematics of Alpine species of the genus Erebia (Nymphalidae: Satyrinae) – Nota lepidopterologica – 21: 5 - 13.
- Hans von der Goltz (1935): Die Erebien. Ein Blick auf das Leben der Gesamtheit. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 52: 91 - 99.
- Max Bartel (1904): Über eine neue Form von Erebia flavofasciata Heyne – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 17: 164 - 167.
- Willy Adolf Theodor Ramme (1914): Dactylopsila hindenburgi, ein neuer Streifenbeutler aus Kaiser-Wilhelms-Land (Mamm. Marsup.). – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1914: 413 - 418.
- Heinz Ebert (1933): Zur Rhopaloceren-Fauna der Umgebung von Oberstdorf (Allgäu). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 129 - 133.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1859): Zwei neue Auriculaceen. – Malakozoologische Blätter – 6: 201 - 202.
- Gabriel Höfner (1880): Die Schmetterlinge des Lavantthales und der beiden Alpen Kor- u. Saualpe (I. Nachtrag). – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 14: 259 - 266.
- Gabriel Höfner (1879): Die Schmetterlinge des Lavantthales und der beiden Alpen "Kor- u. Saualpe". – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 14: 259 - 266.
- Karl Mandl (1991): Ein Beitrag zur Kenntnis einiger Chlaeniinae- (Callistinae-)Formen aus der paläarktischen und der orientalischen Region. (Zugleich erste Ausw. der vom Nat. Mus. in Wien erworbenen Chlaeniinae-Spezialsammlung Ernst Grundmanns.) (Carabidae: Col.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 121 - 133.
- Wilhelm Kobelt (1878): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 170 - 185.
- Hans Malicky (1989): Zur Köcherfliegenfauna des Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschweiz (Trichoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 21: 51 - 60.
- Herbert Binder (2002): Die Land- und Süßwassergastropoden aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Niederösterreich; Untermiozän) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 161 - 203.
- Carl Eduard von Martens (1859): Eine neue Brochure von Villa. – Malakozoologische Blätter – 6: 197 - 201.
- Wilhelm Kobelt (1879): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 195 - 224.
- Wilhelm Kobelt (1880): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 1 - 30.
- Josef Ernst Kammel (1912): Sammelergebnisse auf den Hochstraßen Tirols - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 26: 166 - 167.
- Heinrich Jammerath (1912): Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 167 - 168.
- Rudolf Amandus Philippi (1903): Einige neue Chilenische Canis-Arten – Archiv für Naturgeschichte – 69-1: 155 - 160.
- Hans von der Goltz (1935): Die Erebien. Ein Blick auf das Leben der Gesamtheit. – Entomologische Rundschau – 52: 28 - 37.
- Heinz Habeler (1976): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 2 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 25 - 29.
- Julius Stephan (1926): Nachtrag und Nachwort zum „Versuch einer Schmetterlingsfauna der Grafschaft Glatz.“ – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 40: 1 - 25.
- Ferdinand Starmühlner (1983): Results of the Hydrobiological Mission 1974 of the Zoological Institute of the University of Vienna. Part VIII: Contributions to the Knowledge of the Freshwater-Gastropoda of the Indian Ocean Islands (Seychelles, Comores, Mascarene-Archipelagos). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84B: 127 - 249.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1858): Beschreibung einer neuen Gundlachia. – Malakozoologische Blätter – 5: 196 - 198.
- Unarten beim Etikettieren und anderesGeorgios Christensen (1974): Unarten beim Etikettieren und anderes – Entomologische Zeitschrift – 84: 128 - 131.
- Peter Roos, Wilfried R. Arnscheid (1979): Aspekte der Ökologie und Zoogeographie der europäischen Erebien Beiträge zur Kenntnis der Erebien X. – Atalanta – 10: 298 - 309.
- Karl Mandl (1983): Ein Beitrag zur Kenntnis einiger Chlaeninae-(Callistinae-) Formen aus der paläarktischen und der orientalischen Region.(Zuerst erste Auswertung der vom NH Wien erworbenen Chlaeniinae-Spezialsammlung Ernst Grundmann. (Carabidae, Col.). 1. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84B: 401 - 447.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1869): Die Gattungen der Familie der Antilopen (Antilopae), nach ihrer natürlichen Verwandtschaft. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 59: 128 - 182.
- Bunte Artenvielfalt - die TagfalterPeter Weidmann (2003): Bunte Artenvielfalt - die Tagfalter – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 30: 157 - 164.
- Hans Malicky (1999): Köcherfliegen (Trichoptera) aus der Umgebung von Visperterminen, 800-1400 m (Schweiz, Kanton Wallis). – Entomologische Berichte Luzern – 42: 103 - 108.
- Karl Eidel (1973-1976): Die Köcherfliegen (Trichoptera) des Wutachgebietes – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 181 - 195.
- Wilhelm Kobelt (1886): Die Binnenmolluskenfauna von Neu-Guinea. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 18: 161 - 179.
- Adalbert Seitz (1935): Insektenvorkommen in Ankara. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 52: 89 - 91.
- Carl (Karl) Diener (1923): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 21: 1069 - 1420.
- Wilhelm Kobelt (1878): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 10 - 32.
- Hans Malicky (1979): Emergenzuntersuchungen (Trichoptera) an Lunzer Bächen. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1978_002: 69 - 79.
- Hans Malicky (1991): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern IV. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 59 - 72.
- Hans Frank (1944): Allerlei aus dem Lungau. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 97 - 100.
- Klaus Horstmann (1974): Typenrevision der von Strobl in der Gattung Hemiteles Gravenhorst s.l. beschriebenen Arten und Formen (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 25: 52 - 56.
- Hans von der Goltz (1910): Auf der Jagd nach Erebia christi – Entomologische Zeitschrift – 24: 229 - 230.
- Ludwig Georg Courvoisier (1910): Entdeckungsreisen und kritische Spaziergänge ins Gebiet der Lycaeniden - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 24: 230 - 231.
- Ekkehard Friedrich (1966): Fundbericht. Zermatt., Walliser Alpen, 25.7. - 15.8.1965 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 65 - 69.
- Peter Sonderegger (1980): Verwandtschaftsgrade der Erebien - Eine Erwiderung. – Atalanta – 11: 120 - 124.
- Peter Roos, Wilfried R. Arnscheid (1980): Verwandtschaftsgrade der Erebien? Mißverständnisse und Fehlinterpretationen in der Arbeit von Sonderegger. – Atalanta – 11: 124 - 128.
- Wilhelm Kobelt (1878): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 322 - 349.
- Hans von der Goltz (1908): Noch etwas über Schmetterlingsfang im Wallis. – Entomologische Zeitschrift – 22: 35 - 36.
- Günter Brückmann (1994): Köcherfliegenfauna (Trichoptera) eines bayerischen Gebirgsbaches in den Ammergauer Alpen mit Bemerkungen zur Nachtaktivität. – Lauterbornia – 1994_16: 89 - 95.
- Albert Hepp (1927): Bemerkungen über die Schmetterlingssammlung C.F. Freyer (1794-1885). – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 1: 153 - 156.
- Hans von der Goltz (1916): Die Erebien der Oberstdorfer Täler. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 007: 64 - 68.
- Wilhelm Kobelt (1880): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 241 - 286.
- Karl Heinrich Hector Guido Stache (1880): Die Liburnische Stufe: (Eine geologisch-paläontologische Studie über die zwischen der Rudisten führenden Kreideformation und den unteren Nummulitenkalken der österreichisch-ungarischen Küstenländer entwickelte Schichtenfolge) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 195 - 209.
- Gustav Schulz (1892): Erebia Christi Rätzer – Entomologische Zeitung Stettin – 53: 359 - 364.
- Heinrich Dohrn (1859): Neue Landconchylien – Malakozoologische Blätter – 6: 202 - 207.
- Eduard J. Reissinger (1957): Colias phicomone Esp. II. Generation und Colias australis calida Vrty. im Allgäu (Lep, Pierid.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 24 - 27.
- Thomas Schmitt (2009): Mediterran, kontinental und arkto-alpin: Die drei biogeographischen Grundmuster Europas und des Mittelmeerraumes am Beispiel von Schmetterlingen. Mediterranean, Continental and Arctic-alpine: The three Major Biogeographical Patterns of Europe and the Mediterranean presented on Butterfly Examples – Entomologie heute – 21: 3 - 19.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1871): Literatur. (I.) Journal de Conchyliologie XVIII, – Malakozoologische Blätter – 18: 212 - 222.
- Julius Stephan (1928): Über die Falterwelt der Grafschaft Glatz – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1928: 119 - 128.
- Carl Eduard von Martens (1897): Ostafrikanische Mollusken gesammelt von Herrn Dr. F. Stuhlmann 1888 und 1889 – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 14: 111 - 118.
- F. Förster (1909): Lepidopterologische Mitteilungen von einer Sammelreise nach Tirol – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_2: 29 - 36.
- Theodor Friedrich Reibisch (1896): VII. Binnenmollusken von Ecuador – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1896: 1053 - 1063.
- Eyjolf Aistleitner (2010): Die Mohrenfalter aus der Sammlung Dr. Hans Malicky (Lepidoptera, Nymphalidae, Satyrinae, Erebia DALMAN, 1816). – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 47 - 56.
people (1)
- Hein Sigmund
Species (30)
- Erebia melampus (Fuessly, 1775)
- Papilio melampus Fuessly, 1775
- Erebia melampus Fuessly, 1775
- Melampophylax melampus (McLachlan, 1867)
- Martes melampus (Wagler, 1841)
- Aepyceros melampus (Lichtenstein, 1812)
- Melampus coffeus Linne
- Melampus liberianus Adams H. & Adams A.
- Melampus acinoides
- Melampus bridgesii
- Melampus aequalis
- Melampus caffer
- Melampus castaneus
- Melampus dupontianus
- Melampus corticinus
- Melampus exiguus
- Melampus küsteri
- Melampus fuscus
- Melampus lividus
- Melampus pfeifferianus
- Melampus pusillus
- Melampus olivaceus Carpenter
- Melampus umlaasianus
- Melampus coniformis Bruguiere ssp. minor
- Melampus flavus Gmelin
- Melampus fasciatus Deshayes
- Melampus coffeus
- Melampus bidentatus
- Melampus luteus Quoi&Gaimard
- Melampus coffea