Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    726 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (726)

    CSV-download
    <<<45678
    • Waschbär 12/2019 Procyon lotor (Linnaeus , 1758)Jürgen Plass
      Jürgen Plass (2019): Waschbär 12/2019 Procyon lotor (Linnaeus , 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2019_12: 1.
      Reference | PDF
    • Über die Gattung ProcyonArend Friedrich August Wiegmann
      Arend Friedrich August Wiegmann (1837): Über die Gattung Procyon – Archiv für Naturgeschichte – 3-1: 353 - 372.
      Reference | PDF
    • Waschbär (Procyon lotor) und VogelweltMartin Görner
      Martin Görner (2011): Waschbär (Procyon lotor) und Vogelwelt – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 515 - 519.
      Reference | PDF
    • Über das "Waschen" von Procyon lotor L. Wolfgang Gewalt
      Wolfgang Gewalt (1956): Über das "Waschen" von Procyon lotor L. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 21: 149 - 155.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über die Manipulierund Lernfähigkeiten von Waschbären (Procyon…Reinhard Löhmer
      Reinhard Löhmer (1974): Vergleichende Untersuchungen über die Manipulierund Lernfähigkeiten von Waschbären (Procyon lotor) und Krabbenwaschbären (Procyon cancrivorus cancrivorus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 36 - 49.
      Reference | PDF
    • Zur Verhaltensontogenese bei Procyon cancrivorus cancrivorus (Procyonidae)Reinhard Löhmer
      Reinhard Löhmer (1975): Zur Verhaltensontogenese bei Procyon cancrivorus cancrivorus (Procyonidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 42 - 58.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Raumnutzung von Waschbären (Procyon lotor) in BrandenburgJane Fanke, Manfred Pletz, Gerhard Alscher, Margit Alscher, Norbert…
      Jane Fanke, Manfred Pletz, Gerhard Alscher, Margit Alscher, Norbert Schneeweiß (2018): Untersuchungen zur Raumnutzung von Waschbären (Procyon lotor) in Brandenburg – Säugetierkundliche Informationen – 54_2018: 39 - 52.
      Reference
    • Waschbär Procyon lotor (Linnaeus 1758)Tanja Duscher, Jürgen Plass
      Tanja Duscher, Jürgen Plass (2023): Waschbär Procyon lotor (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 642 - 648.
      Reference | PDF
    • Gerhard Aubrecht (1985): Der Waschbär, Procyon lotor (Linné, 1758), in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130a: 243 - 257.
      Reference | PDF
    • Management des Waschbären (Procyon lotor) in Schutzgebieten des Kreises Höxter (NRW)Burkhard Beinlich
      Burkhard Beinlich (2012): Management des Waschbären (Procyon lotor) in Schutzgebieten des Kreises Höxter (NRW) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 71 - 81.
      Reference
    • Über die postnatale Hirnentwicklung bei Procyon cancrivorus cancrivorus (Procyonidae; Mammalia)Dieter Kruska
      Dieter Kruska (1974): Über die postnatale Hirnentwicklung bei Procyon cancrivorus cancrivorus (Procyonidae; Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 243 - 256.
      Reference | PDF
    • Eine spezielle Markierungsweise und ihre strukturelle Grundlage beim Krabbenwaschbär (Procyon…Wilfried Meyer, Birgit Pohl
      Wilfried Meyer, Birgit Pohl (1999): Eine spezielle Markierungsweise und ihre strukturelle Grundlage beim Krabbenwaschbär (Procyon cancrivorus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 64: 12 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur Altersschätzung vom Waschbär Procyon lotor (L. , 1758) nach dem Gewicht des Os baculumMike Heddergott
      Mike Heddergott (2008): Zur Altersschätzung vom Waschbär Procyon lotor (L., 1758) nach dem Gewicht des Os baculum – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 33: 383 - 388.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Entwicklung des Raum- und Sozialverhaltens von Waschbär-Mutterfamilien…Irina Muschik, Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler
      Irina Muschik, Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler (2011): Untersuchungen zur Entwicklung des Raum- und Sozialverhaltens von Waschbär-Mutterfamilien (Procyon lotor L.) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 573 - 585.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluss des Waschbärs (Procyon lotor) auf die heimische Vogelwelt – eine DokumentationWolfgang Lübcke
      Wolfgang Lübcke (2018): Zum Einfluss des Waschbärs (Procyon lotor) auf die heimische Vogelwelt – eine Dokumentation – Vogelkundliche Hefte Edertal – 44: 74 - 84.
      Reference
    • 10. ) Ueber einen Fall von Mopsköpfigkeit bei Procyon. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte…Walter Koch
      Walter Koch (1927): 10.) Ueber einen Fall von Mopsköpfigkeit bei Procyon. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Form des Säugetierschädels. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 2: 133 - 139.
      Reference | PDF
    • Cryptosporidium spp. Infektion bei wilden invasiven Waschbären (Procyon lotor) im Eichsfeld, …Mike Heddergott
      Mike Heddergott (2024): Cryptosporidium spp. Infektion bei wilden invasiven Waschbären (Procyon lotor) im Eichsfeld, Thüringen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 145 - 150.
      Reference
    • Ökologische, ökonomische und epidemiologische Bedeutung des Waschbären (Procyon lotor) in…Frank-Uwe F. Michler, Berit Annika Michler
      Frank-Uwe F. Michler, Berit Annika Michler (2012): Ökologische, ökonomische und epidemiologische Bedeutung des Waschbären (Procyon lotor) in Deutschland – eine aktuelle Übersicht – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 37: 389 - 397.
      Reference | PDF
    • Waschbär (Procyon lotor) an der NeyesperreHeinz Lehmann
      Heinz Lehmann (1974): Waschbär (Procyon lotor) an der Neyesperre – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 139 - 140.
      Reference
    • Zur aktuellen Verbreitung des Waschbären (Procyon lotor) in Rheinland-Pfalz (Mammalia: Procyonidae)Miriam Teuscher
      Miriam Teuscher (2007-2009): Zur aktuellen Verbreitung des Waschbären (Procyon lotor) in Rheinland-Pfalz (Mammalia: Procyonidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 137 - 150.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Waschbären Procyon lotor. Georg Steinbacher
      Georg Steinbacher (1978): Zum Vorkommen des Waschbären Procyon lotor. – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 82: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Home range size of adult raccoons (Procyon lotor) in GermanyUlf Hohmann, Ralf Gerhard, Marc Kasper
      Ulf Hohmann, Ralf Gerhard, Marc Kasper (2000): Home range size of adult raccoons (Procyon lotor) in Germany – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 65: 124 - 127.
      Reference | PDF
    • Quecksilberbelastung wilder Waschbären (Procyon lotor) im Stadtgebiet von Eisenach in Thüringen:…Peter Steinbach
      Peter Steinbach (2024): Quecksilberbelastung wilder Waschbären (Procyon lotor) im Stadtgebiet von Eisenach in Thüringen: Eine Pilotstudie anhand von Haaranalysen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 151 - 158.
      Reference
    • Radiotelemetrische Untersuchungen zur Habitatnutzung des Waschbären (Procyon lotor L. , 1758) im…Nicole Hermes, Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler, Mechthild Roth
      Nicole Hermes, Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler, Mechthild Roth (2011): Radiotelemetrische Untersuchungen zur Habitatnutzung des Waschbären (Procyon lotor L., 1758) im Müritz-Nationalpark – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 557 - 572.
      Reference | PDF
    • Peter Sackl, Franz Samwald (1995): Der Waschbär, Procyon lotor (LINNÉ, 1758) - ein neues Säugetier fur die Steiermark (Mammalia, Carnivora) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Todesursachen sendermarkierter Waschbären (Procyon lotor L. , 1758) im Müritz-Nationalpark…Frank-Uwe F. Michler, Berit A. Köhnemann, Mechthild Roth, Stefanie…
      Frank-Uwe F. Michler, Berit A. Köhnemann, Mechthild Roth, Stefanie Speck, Jörns Fickel, Gudrun Wibbelt (2009): Todesursachen sendermarkierter Waschbären (Procyon lotor L., 1758) im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 34: 339 - 355.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Einfluss des Waschbären (Procyon lotor) auf eine Laichgesellschaft der…Sabine Lüning, Herbert Zucchi
      Sabine Lüning, Herbert Zucchi (2010): Untersuchungen zum Einfluss des Waschbären (Procyon lotor) auf eine Laichgesellschaft der Erdkröte (Bufo bufo) – Säugetierkundliche Informationen – 41_2010: 349 - 360.
      Reference
    • Gerhard Aubrecht (1995): Waschbär (Procyon lotor) und Marderhund (Nyctereutes procyonoides) - zwei faundenfremde Tierarten erobern Österreich – Stapfia – 0037: 225 - 236.
      Reference | PDF
    • Ist der Waschbär Procyon lotor eine Gefahr für Cordulegaster boltonii? (Mammalia: Procyonidae;…Bernd Kunz
      Bernd Kunz (2015): Ist der Waschbär Procyon lotor eine Gefahr für Cordulegaster boltonii? (Mammalia: Procyonidae; Odonata: Cordulegastridae) – Libellula – 34: 203 - 207.
      Reference | PDF
    • Sumpf- und Moorlandschaften der nordostdeutschen Tiefebene – Idealhabitate für Waschbären…Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler
      Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler (2009): Sumpf- und Moorlandschaften der nordostdeutschen Tiefebene – Idealhabitate für Waschbären (Procyon lotor L., 1758) in Mitteleuropa? – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 34: 511 - 524.
      Reference | PDF
    • 4. On the Female Organs and Placentation of the Raccoon (Procyon lotor)Morr. Watson
      Morr. Watson (1881): 4. On the Female Organs and Placentation of the Raccoon (Procyon lotor) – Zoologischer Anzeiger – 4: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Der Waschbär Procyon lotor (L. , 1758) in der DDRMichael Stubbe
      Michael Stubbe (1975): Der Waschbär Procyon lotor (L.,1758) in der DDR – Hercynia – 12: 80 - 91.
      Reference | PDF
    • Mater semper certa? – Molekularbiologische Analyse einer Waschbärenpopulation (Procyon lotor…Susanne Gramlich, Holger Schulz, Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler
      Susanne Gramlich, Holger Schulz, Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler (2011): Mater semper certa? – Molekularbiologische Analyse einer Waschbärenpopulation (Procyon lotor Linné, 1758) im Müritz-Nationalpark – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 521 - 530.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Häufigkeit des Waschbären Procyon lotor (Linnaeus, 1758) in der…Jan Ole Kriegs, Franziska Klauer
      Jan Ole Kriegs, Franziska Klauer (2015): Zur Verbreitung und Häufigkeit des Waschbären Procyon lotor (Linnaeus, 1758) in der Westfälischen Bucht in den Jahren 2000 bis 2011 – Natur und Heimat – 75: 121 - 130.
      Reference | PDF
    • Verbreitung des Waschbären (Procyon lotor L. ) in der Region Weißenfels im südlichen Sachsen…Andreas Meissner
      Andreas Meissner (2011): Verbreitung des Waschbären (Procyon lotor L.) in der Region Weißenfels im südlichen Sachsen Anhalt – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 501 - 513.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilung. Spätträchtigkeit beim Waschbären Procyon lotor (L. )Andreas Meissner
      Andreas Meissner (2011): Kurzmitteilung. Spätträchtigkeit beim Waschbären Procyon lotor (L.) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 514.
      Reference | PDF
    • Radiotelemetrische Untersuchung des Raum-Zeit-Verhaltens adulter Waschbären (Procyon lotor L. , …Steffen Ortmann, Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler, Mechthild Roth
      Steffen Ortmann, Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler, Mechthild Roth (2011): Radiotelemetrische Untersuchung des Raum-Zeit-Verhaltens adulter Waschbären (Procyon lotor L., 1758) im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 539 - 556.
      Reference | PDF
    • Einfluss des Waschbären Procyon lotor auf Siedlungsdichte und Bruterfolg von Vogelarten -… diverse
      diverse (2012): Einfluss des Waschbären Procyon lotor auf Siedlungsdichte und Bruterfolg von Vogelarten - Fallbeispiele aus dem Harz und seinem nördlichen Vorland – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 30: 17 - 46.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluss des Waschbären (Procyon lotor, L. , 1758) auf das Brutverhalten des Graureihers…Dirk Helbig
      Dirk Helbig (2012): Zum Einfluss des Waschbären (Procyon lotor, L., 1758) auf das Brutverhalten des Graureihers (Ardea cinerea, L., 1758) im Raum Bernburg, Sachsen-Anhalt – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 37: 205 - 214.
      Reference | PDF
    • Nahrungsökologische Analyse von Exkrementen gefangener Waschbären (Procyon lotor L. , 1758) aus…Anett Engelmann, Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler
      Anett Engelmann, Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler (2011): Nahrungsökologische Analyse von Exkrementen gefangener Waschbären (Procyon lotor L., 1758) aus dem Müritz-Nationalpark (Mecklenburg- Vorpommern) unter Berücksichtigung individueller Parameter – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 587 - 604.
      Reference | PDF
    • Waschbär (Procyon lotor) attackiert Höckerschwan (Cygnus olor) und sein GelegeUwe Stritzel
      Uwe Stritzel (2011): Waschbär (Procyon lotor) attackiert Höckerschwan (Cygnus olor) und sein Gelege – Säugetierkundliche Informationen – 43_2011: 223 - 224.
      Reference
    • Starker Bestandsrückgang baumbrütender Mauersegler Apus apus im nordöstlichen Harz…Egbert Günther, Michael Hellmann
      Egbert Günther, Michael Hellmann (2002): Starker Bestandsrückgang baumbrütender Mauersegler Apus apus im nordöstlichen Harz (Sachsen-Anhalt) - War es der Waschbär Procyon lotorl – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 20: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei…Franz Müller, Frank-Uwe F. Michler, Hermann Ansorge
      Franz Müller, Frank-Uwe F. Michler, Hermann Ansorge (2009): Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei mitteleuropäischen Landraubtieren (Fissipedia). 9. Beitrag: Das Gaumenleisten-Muster und die Gaumenpigmentation des Waschbären (Procyon lotor, Procyonidea) – Säugetierkundliche Informationen – 39_2009: 249 - 254.
      Reference
    • Genetic structure of a raccoon population (Procyon lotor) in Müritz National Park – a result of…Niko Balkenhol
      Niko Balkenhol (2011): Genetic structure of a raccoon population (Procyon lotor) in Müritz National Park – a result of landscape resistance or space-use behaviour? – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 531 - 537.
      Reference | PDF
    • Die Neozoen Waschbär (Procyon iotor, LINNÉ 1758), Mink (Neovison vison, SCHREBER 1777) und…Ralf Mäkert, Thomas Borkert
      Ralf Mäkert, Thomas Borkert (2015): Die Neozoen Waschbär (Procyon iotor, LINNÉ 1758), Mink (Neovison vison, SCHREBER 1777) und Marderhund (Nyctereutes procyonoides, GRAY 1834) im Lober-Leine-Gebiet in Nordwestsachsen – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2015: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Morphometrical characterisation of a raccoon (Procyon lotor L. ) population from Müritz National…Orlando Schwery, Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler, Winand…
      Orlando Schwery, Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler, Winand Brinkmann (2011): Morphometrical characterisation of a raccoon (Procyon lotor L.) population from Müritz National Park (Germany) by means of the Os baculum – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 605 - 617.
      Reference | PDF
    • Über eine neue Farbenspielart des Waschbären. O. de Beaux
      O. de Beaux (1909): Über eine neue Farbenspielart des Waschbären. – Zoologischer Anzeiger – 35: 621 - 626.
      Reference | PDF
    • Über die postnatale Hirnentwicklung beim Farmnerz Mustela vison f. dorn. (Mustelidae; Mammalia)Dieter Kruska
      Dieter Kruska (1976): Über die postnatale Hirnentwicklung beim Farmnerz Mustela vison f. dorn. (Mustelidae; Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 42: 240 - 255.
      Reference | PDF
    • 3. Über die systematische Stellung von BalanoglossusElias (Ilja Iljitsch) Metschnikoff (Metschnikow)
      Elias (Ilja Iljitsch) Metschnikoff (Metschnikow) (1881): 3. Über die systematische Stellung von Balanoglossus – Zoologischer Anzeiger – 4: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Praxis Ornithologie: Nistkästen als ökologische Fallen und was sich dagegen tun lässtNorbert Heßler, Petra Quillfeldt
      Norbert Heßler, Petra Quillfeldt (2018): Praxis Ornithologie: Nistkästen als ökologische Fallen und was sich dagegen tun lässt – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 56_2018: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Reproduktionsstrategien bei SäugetierenMichael Stubbe, Annegret Stubbe
      Michael Stubbe, Annegret Stubbe (2023): Reproduktionsstrategien bei Säugetieren – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 9 - 34.
      Reference
    • An abnormal Anterior Abdominal Vein in the Frog. W. Woodland
      W. Woodland (1909): An abnormal Anterior Abdominal Vein in the Frog. – Zoologischer Anzeiger – 35: 626 - 627.
      Reference | PDF
    • Fressen Nordamerikanische Waschbären Europäische Laubfrösche?Wolf-Rüdiger Große [Grosse], Annette Westermann, Berit Annika Michler
      Wolf-Rüdiger Große [Grosse], Annette Westermann, Berit Annika Michler (2019): Fressen Nordamerikanische Waschbären Europäische Laubfrösche? – RANA – 20: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Ueber den Säugetier-Praehallux. Gustav Tornier
      Gustav Tornier (1891): Ueber den Säugetier-Praehallux. – Archiv für Naturgeschichte – 57-1: 113 - 204.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über das Helligkeitssehen bei Wickelbären (Potos flavus Schreber, 1774)Reinhard Löhmer, Monika Chausseil
      Reinhard Löhmer, Monika Chausseil (1985): Untersuchungen über das Helligkeitssehen bei Wickelbären (Potos flavus Schreber, 1774) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 274 - 281.
      Reference | PDF
    • Naturschutzpreis für Serrahner Waschbären-ForscherKlaus Borrmann
      Klaus Borrmann (2011): Naturschutzpreis für Serrahner Waschbären-Forscher – Säugetierkundliche Informationen – 43_2011: 224 - 226.
      Reference
    • A morphological perspective on the phylogenetic relationships of the extant phocid seals…Olaf R. P. Bininda-Emonds, A. P. Russel
      Olaf R. P. Bininda-Emonds, A. P. Russel (1996): A morphological perspective on the phylogenetic relationships of the extant phocid seals (Mammalia: Carnivora: Phocidae) – Bonner zoologische Monographien – 41: 1 - 256.
      Reference | PDF
    • Extreme Varianten des Mi der Feldmaus (Microtus arvalis Pallas) in UngarnDenes Janossy, Egon Schmidt
      Denes Janossy, Egon Schmidt (1974): Extreme Varianten des Mi der Feldmaus (Microtus arvalis Pallas) in Ungarn – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Mallophagen. Rudolf Stobbe
      Rudolf Stobbe (1913): Mallophagen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 365 - 383.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Koexistenz von Mittelspecht und WaschbärBernhard Schmincke, Dietrich Horstmann
      Bernhard Schmincke, Dietrich Horstmann (2004): Beobachtungen zur Koexistenz von Mittelspecht und Waschbär – Natur und Heimat – 64: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Wirbel der Land-Raubtiere, ihre Morphologie und systematische BedeutungErnst Stromer
      Ernst Stromer (1902): Die Wirbel der Land-Raubtiere, ihre Morphologie und systematische Bedeutung – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 15_36: 1 - 276.
      Reference | PDF
    • Mauersegler A pus apus, Star Sturnus vulgaris, Kleinhöhlenbrüter, Fledermäuse und…Egbert Günther, Michael Hellmann
      Egbert Günther, Michael Hellmann (2022): Mauersegler A pus apus, Star Sturnus vulgaris, Kleinhöhlenbrüter, Fledermäuse und Hautflügler in Höhlen der Buntspechte im Ostharz (Sachsen-Anhalt) - Ergebnisse 30jähriger Untersuchungen – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 36: 83 - 93.
      Reference
    • Euchloë cardamines L. aberr. Carl Ferdinand Frings
      Carl Ferdinand Frings (1913): Euchloë cardamines L. aberr. – Societas entomologica – 28: 52.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf, Helgard Reichholf-Riehm (1995): Marderhund (Nyctereutes procyonoides) im niederbayerischen Inntal beobachtet – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 281 - 283.
      Reference | PDF
    • Nutzung einer Unterführung der Eisenbahn als Querungshilfe für Wildtiere im südlichen BrandenburgReinhard Möckel
      Reinhard Möckel (2015): Nutzung einer Unterführung der Eisenbahn als Querungshilfe für Wildtiere im südlichen Brandenburg – Säugetierkundliche Informationen – 49_2015: 463 - 478.
      Reference
    • Waschbären können alles, außer Rey-Manschetten überklettern und fliegenRobert Schönbrodt
      Robert Schönbrodt (2015): Waschbären können alles, außer Rey-Manschetten überklettern und fliegen – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 20_2015: 84 - 89.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie und Stammesgeschichte des Katzenbären (Äilurus fulgens, F. Cuv. ). Alexander Sokolowsky
      Alexander Sokolowsky (1918): Zur Biologie und Stammesgeschichte des Katzenbären (Äilurus fulgens, F. Cuv.). – Zoologischer Anzeiger – 50: 238 - 245.
      Reference | PDF
    • Icones Entomologiae Carniolicae” eine bibliographische Rarität. – Naturhistoriker 4Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1882): Icones Entomologiae Carniolicae” eine bibliographische Rarität. – Naturhistoriker 4 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0111: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1913): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 28: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Waschbären am saisonalen Amphibienschutzzaun – einfache Modifikation der Fangeimerdeckel…Brigitte Bender
      Brigitte Bender (2023): Waschbären am saisonalen Amphibienschutzzaun – einfache Modifikation der Fangeimerdeckel erschwert den Zugriff – RANA – 24: 56 - 63.
      Reference
    • Erhard Hinz, G. Stein (1989): Zur geographischen Verbreitung der Gattung Paragonimus (Trematoda: Troglotrematidae). Eine vorläufige Übersicht. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 11: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1914): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 29: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Bärenartigen. Carl Grevé
      Carl Grevé (1892): Die geographische Verbreitung der Bärenartigen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 6: 589 - 616.
      Reference | PDF
    • Der Begleiter des Sirius. Aus einem am 14. November 1866 im naturwissenschaftlichen VereineHeinrich Ferdinand Scherk
      Heinrich Ferdinand Scherk (1867-1868): Der Begleiter des Sirius.Aus einem am 14. November 1866 im naturwissenschaftlichen Vereine – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 1: 121 - 132.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1902): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 1127 - 1160.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine LiteraturJochen Niethammer, Franz Krapp
      Jochen Niethammer, Franz Krapp (2005): Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine Literatur – Handbuch der Säugetiere Europas – Register: 1 - 296.
      Reference
    • Paul Eduard Tratz (1975): Das Neueste in unserem Haus. - In: TRATZ Eduard, Salzburg 1975, Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VI. Folge 1974. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 6: 6 - 10.
      Reference | PDF
    • über die systematische und morphologische Bedeutung bisher unbeachtet gebliebener Borsten am…Wilhelm Haacke
      Wilhelm Haacke (1890): über die systematische und morphologische Bedeutung bisher unbeachtet gebliebener Borsten am Säugetierkopfe. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1890: 175 - 184.
      Reference | PDF
    • Einheimische Amphibien als Nahrung von Neozoen ?Angele Schonert
      Angele Schonert (2007): Einheimische Amphibien als Nahrung von Neozoen ? – RANA – 8: 40 - 44.
      Reference | PDF
    • Armin Landmann, Christoph Walder, Anton Vorauer, Timm Emser (2008): Mammals of the Piedras Blancas National Park, Costa Rica: species composition, habitat associations and efficiency of research methods - a preliminary overview – Stapfia – 0088: 409 - 422.
      Reference | PDF
    • Reproduction, physiological responses, age structure, and food habits of raccoon in Maryland, …J. P. Dunn, Joseph A. Chapman
      J. P. Dunn, Joseph A. Chapman (1982): Reproduction, physiological responses, age structure, and food habits of raccoon in Maryland, USA – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 48: 161 - 175.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. November 1889Karl August Möbius
      Karl August Möbius (1889): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. November 1889 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1889: 173 - 188.
      Reference | PDF
    • Notes on reproduction of captive Bassariscus sumichrasti (Procyonidae)Ivo Poglayen-Neuwall
      Ivo Poglayen-Neuwall (1991): Notes on reproduction of captive Bassariscus sumichrasti (Procyonidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 56: 193 - 199.
      Reference | PDF
    • Testicular cycles of the Ringtail, Bassariscus astutus (Carnivora: Procyonidae)Ivo Poglayen-Neuwall, James Shively
      Ivo Poglayen-Neuwall, James Shively (1991): Testicular cycles of the Ringtail, Bassariscus astutus (Carnivora: Procyonidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 56: 72 - 80.
      Reference | PDF
    • Erste erfolgreiche Freilandreproduktion von autochthonen Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) in…Mathias Kliemt
      Mathias Kliemt (2020): Erste erfolgreiche Freilandreproduktion von autochthonen Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) in Mecklenburg- Vorpommern seit über 40 Jahren – RANA – 21: 82 - 91.
      Reference | PDF
    • Bibliographie zu den Bänden 31 bis 35 der „Beiträge zur Jagd- und Wildforschung“Annegret Stubbe, Michael Stubbe
      Annegret Stubbe, Michael Stubbe (2010): Bibliographie zu den Bänden 31 bis 35 der „Beiträge zur Jagd- und Wildforschung“ – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 35: 321 - 334.
      Reference | PDF
    • Neues über die Säugetiere des Heiligen Meeres und des nördlichen Kreises SteinfurtManfred Lindenschmidt, Henning Vierhaus
      Manfred Lindenschmidt, Henning Vierhaus (2009): Neues über die Säugetiere des Heiligen Meeres und des nördlichen Kreises Steinfurt – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 91 - 107.
      Reference | PDF
    • Der Rotmilan Milvus milvus und andere Greifvögel (Accipitridae) im nordöstlichen Harzvorland -…Martin Kolbe, Bernd Nicolai
      Martin Kolbe, Bernd Nicolai (2017): Der Rotmilan Milvus milvus und andere Greifvögel (Accipitridae) im nordöstlichen Harzvorland - Situation 2016 – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 34: 1 - 22.
      Reference
    • Kurt Max Bauer (1986): Der Marderhund Nyctereutes procyonoides (Gray, 1834) in Österreich - erste gesicherte Nachweise (Mammalia austriaca 9). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Bestandsdichte und Populationsdynamik der Rohrweihe Circus aeruginosus im nordöstlichen HarzvorlandWolfgang Nicolai, Thomas Suckow
      Wolfgang Nicolai, Thomas Suckow (2007): Bestandsdichte und Populationsdynamik der Rohrweihe Circus aeruginosus im nordöstlichen Harzvorland – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 25: 13 - 27.
      Reference | PDF
    • Einsendung von Manuskripten. Dietmar Walter
      Dietmar Walter (2005): Einsendung von Manuskripten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 40_1-2: 106.
      Reference | PDF
    • Säugetierneozoen im Fürstentum LiechtensteinMario F. Broggi
      Mario F. Broggi (2006): Säugetierneozoen im Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 32: 113 - 117.
      Reference
    • Neue Ergebnisse zur Nutzung einer sehr schmalen Wildbrücke über die Bundesautobahn A13 im…Reinhard Möckel
      Reinhard Möckel (2014): Neue Ergebnisse zur Nutzung einer sehr schmalen Wildbrücke über die Bundesautobahn A13 im südlichen Brandenburg – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 313 - 329.
      Reference
    • Comparison of hair coat structure between the Raccon dog and Blue foxHannu Korhonen, Mikko Harri
      Hannu Korhonen, Mikko Harri (1985): Comparison of hair coat structure between the Raccon dog and Blue fox – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 281 - 288.
      Reference | PDF
    • Über das Milchgebiss der Paarhufer, eine literaturgeschichtlich-vergleichende Studie in 2 TeilenH. Behlen
      H. Behlen (1907): Über das Milchgebiss der Paarhufer, eine literaturgeschichtlich-vergleichende Studie in 2 Teilen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 60: 249 - 309.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß des Harns brünstiger Kühe auf die Geschlechtslust von StierenHans Heinrich Sambraus, G. H. Waring
      Hans Heinrich Sambraus, G. H. Waring (1974): Der Einfluß des Harns brünstiger Kühe auf die Geschlechtslust von Stieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Individualerkennung anhand der Steuerfedern beim Wendehals Jynx torquillaDetlef Becker, Dirk Tolkmitt, Bernd Nicolai
      Detlef Becker, Dirk Tolkmitt, Bernd Nicolai (2013): Individualerkennung anhand der Steuerfedern beim Wendehals Jynx torquilla – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 31: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • SchriftenschauMartin Görner
      Martin Görner (2006): Schriftenschau – Säugetierkundliche Informationen – 32_2006: 622.
      Reference
    • Paul Eduard Tratz (1975): Waschbär im Land Salzburg gefangen. Erstes Auftreten dieser Tierart in Österreich. - In: TRATZ Eduard, Salzburg 1975, Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VI. Folge 1974. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 6: 27.
      Reference | PDF
    • Paul Eduard Tratz (1975): Große zoologische Kostbarkeit im Haus der Natur. Komoren-Quastenflosser (Latimeria chalumnae). - In: TRATZ Eduard, Salzburg 1975, Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VI. Folge 1974. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 6: 27.
      Reference | PDF
    <<<45678

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Procyonidae Procyon
          Procyon cancrivorus (F. Cuvier, 1798)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Procyonidae Procyon
          Procyon minor Miller, 1911
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Procyonidae Procyon
          Procyon insularis Merriam, 1898
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Procyonidae Procyon
          Procyon gloveralleni Nelson & Goldman, 1930
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Procyonidae Procyon
          Procyon pygmaeus Merriam, 1901
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Procyonidae Procyon
          Procyon maynardi Bangs, 1898
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Procyonidae Procyon
          Procyon lotor (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025