Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2700 results
  • people

    2 results
  • species

    20 results

publications (2.700)

    CSV-download
    <<<456789101112>>>
    • Zu den Kennzeichen junger Falkenraubmöwen (Stercorarius longicaudus)Peter Gloe
      Peter Gloe (1985): Zu den Kennzeichen junger Falkenraubmöwen (Stercorarius longicaudus) – Ornithologische Mitteilungen – 37: 329 - 331.
      Reference
    • Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudus) am BodenseeOtto Henze
      Otto Henze (1979): Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudus) am Bodensee – Ornithologische Mitteilungen – 31: 67.
      Reference
    • Stercorarius longicaudus Vieill. in NordwestsachsenMartin Herberg
      Martin Herberg (1936-38): Stercorarius longicaudus Vieill. in Nordwestsachsen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus) in BerlinHinrich Elvers
      Hinrich Elvers (1974): Zum Vorkommen der Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus) in Berlin – Ornithologische Mitteilungen – 26: 39 - 41.
      Reference
    • Stercorarius longicauda Vieill. im SalzburgŽschen. Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen
      Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1896): Stercorarius longicauda Vieill. im SalzburgŽschen. – Ornithologisches Jahrbuch – 7: 81.
      Reference | PDF
    • IV. Ueber Geotrupes stercorarius und die nächstverwandten Arten. Edgar Freiherr von Harold
      Edgar Freiherr von Harold (1873): IV. Ueber Geotrupes stercorarius und die nächstverwandten Arten. – Coleopterologische Hefte – 11: 87 - 101.
      Reference | PDF
    • Junge Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudus) bei Ludwigsburg. Rainer Ertel, Claus König
      Rainer Ertel, Claus König (1988): Junge Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudus) bei Ludwigsburg. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 4: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Etwas vom Roßkäfer (Geotrupes stercorarius L. ). Paul Thielcke
      Paul Thielcke (1920): Etwas vom Roßkäfer (Geotrupes stercorarius L.). – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1920: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Ältester Ringvogel der Skua (Stercorarius skua)Hauke Kahl
      Hauke Kahl (1989/90): Ältester Ringvogel der Skua (Stercorarius skua) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 35_1989: 81.
      Reference | PDF
    • Beobachtung einer Falkenraubmöwe Stercorarius longicaudus am BostalseeWilli Weitz
      Willi Weitz (2014): Beobachtung einer Falkenraubmöwe Stercorarius longicaudus am Bostalsee – Lanius. Mitteilungsblatt des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 35: 45 - 47.
      Reference
    • Spatelraubmöwe (Stercorarius pomarinus) im Lech-Donau-WinkelHelmut Spinler
      Helmut Spinler (1987): Spatelraubmöwe (Stercorarius pomarinus) im Lech-Donau-Winkel – Ornithologische Mitteilungen – 39: 96 - 98.
      Reference
    • Ein Irrgast, Stercorarius parasiticus (L. ), in der Sächsischen OberlausitzKarl Hermann Christian Jordan
      Karl Hermann Christian Jordan (1930-32): Ein Irrgast, Stercorarius parasiticus (L.), in der Sächsischen Oberlausitz – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 3: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • Bedeutsamer Fund einer Falkenraubmöwe, Stercorarius longicaudus Vieil. , in SachsenGottfried Mauersberger
      Gottfried Mauersberger (1952): Bedeutsamer Fund einer Falkenraubmöwe, Stercorarius longicaudus Vieil., in Sachsen – Ornithologische Mitteilungen – 4: 108 - 109.
      Reference
    • Kurze Mitteilungen: Spatelraubmöwe Stercorarius pomarinus im Coburger LandWerner Korn
      Werner Korn (1983): Kurze Mitteilungen: Spatelraubmöwe Stercorarius pomarinus im Coburger Land – Ornithologischer Anzeiger – 22_3: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Mittlere Raubmöwe, Stercorarius pomarinus (Temm. ), an der ElbeRobert März
      Robert März (1936-38): Mittlere Raubmöwe, Stercorarius pomarinus (Temm.), an der Elbe – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 164.
      Reference | PDF
    • Eine Falken-Raubmöwe Stercorarius longicaudus im OberallgäuDietmar Walter
      Dietmar Walter (1988): Eine Falken-Raubmöwe Stercorarius longicaudus im Oberallgäu – Ornithologischer Anzeiger – 27_2-3: 292 - 294.
      Reference | PDF
    • Die Große Raubmöwe (Stercorarius skua) an der schleswig-holsteinischen WestküsteDietrich König
      Dietrich König (1952): Die Große Raubmöwe (Stercorarius skua) an der schleswig-holsteinischen Westküste – Ornithologische Mitteilungen – 4: 230 - 232.
      Reference
    • Erstnachweis einer Skua (Stercorarius skua) für Waldeck-FrankenbergJan Heckmann
      Jan Heckmann (2011): Erstnachweis einer Skua (Stercorarius skua) für Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 37: 87 - 89.
      Reference
    • Schmarotzerraubmöwe, Stercorarius p. parasiticus (L. ), in der OberlausitzArthur Schlechter
      Arthur Schlechter (1933-35): Schmarotzerraubmöwe, Stercorarius p. parasiticus (L.), in der Oberlausitz – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 4: 36.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an der Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudus) in Schwedisch-LapplandRudolf Großmann
      Rudolf Großmann (1978): Beobachtungen an der Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudus) in Schwedisch-Lappland – Ornithologische Mitteilungen – 30: 34 - 39.
      Reference
    • Erstbeobachtung einer Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudus) in Waldeck-FrankenbergWerner Komischke
      Werner Komischke (2019): Erstbeobachtung einer Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudus) in Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 45: 73 - 76.
      Reference
    • Eine Kleine Raubmöwe, Stercorarius longicaudus Vieill. , bei LimbachFritz Frieling, Heinrich Frieling
      Fritz Frieling, Heinrich Frieling (1930-32): Eine Kleine Raubmöwe, Stercorarius longicaudus Vieill., bei Limbach – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 3: 237 - 238.
      Reference | PDF
    • Eine weitere Kleine Raubmöwe, Stercorarius longicaudus Vieill. , in NordwestsachsenKarl Max Schneider
      Karl Max Schneider (1939-41): Eine weitere Kleine Raubmöwe, Stercorarius longicaudus Vieill., in Nordwestsachsen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 6: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Kolkrabe (Corvus corax) gegen Schmarotzer-Raubmöwen (Stercorarius parasiticus)Volker Konrad
      Volker Konrad (1990): Kolkrabe (Corvus corax) gegen Schmarotzer-Raubmöwen (Stercorarius parasiticus) – Ornithologische Mitteilungen – 42: 288 - 290.
      Reference
    • Stercorarius parasiticus (L. ), Schmarotzer-Raubmöve, in Ober-Österreich. Josef Roth
      Josef Roth (1910): Stercorarius parasiticus (L.), Schmarotzer-Raubmöve, in Ober-Österreich. – Ornithologisches Jahrbuch – 21: 189.
      Reference | PDF
    • Zweiter sicherer Nachweis einer Skua (Stercorarius skua) im Land SalzburgChristine Medicus
      Christine Medicus (2014): Zweiter sicherer Nachweis einer Skua (Stercorarius skua) im Land Salzburg – Salzburger Vogelkundliche Berichte – 15: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Stercorarius pomatorhinus (Temn. ) in Böhmen erlegt. Heinrich Hüttenbacher
      Heinrich Hüttenbacher (1893): Stercorarius pomatorhinus (Temn.) in Böhmen erlegt. – Ornithologisches Jahrbuch – 4: 39.
      Reference | PDF
    • Große Raubmöwe, Stercorarius s. skua (Brünn. ), in SachsenMartin Fiebig, Johannes Fiebig
      Martin Fiebig, Johannes Fiebig (1936-38): Große Raubmöwe, Stercorarius s. skua (Brünn.), in Sachsen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 200.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen des Stercorarius crepidatus Banks in Ungarn. Johann von Csato [Csató]
      Johann von Csato [Csató] (1905): Über das Vorkommen des Stercorarius crepidatus Banks in Ungarn. – Ornithologisches Jahrbuch – 16: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • F alkenr aubmöwe Stercorarius longicaudus am Lechstau 23 MerchingHermann Stickroth
      Hermann Stickroth (1983): F alkenr aubmöwe Stercorarius longicaudus am Lechstau 23 Merching – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 87: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Raubmöwen Stercorarius auf Trischen von 1970 bis 1981Otto G. Meier
      Otto G. Meier (1983): Raubmöwen Stercorarius auf Trischen von 1970 bis 1981 – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 4_4_1983: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Eine Falken-Raubmöwe (Stercorarius longicaudus) bei Dietmannsried (Oberallgäu). Dietmar Walter
      Dietmar Walter (1989): Eine Falken-Raubmöwe (Stercorarius longicaudus) bei Dietmannsried (Oberallgäu). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 29_1: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • Mittlere Raubmöwe, Stercorarius pomarinus (Temm. ), in Nordwestsachsen (23. Ber. der…Curt Heinrich Dathe, Rudolf Fritzsche
      Curt Heinrich Dathe, Rudolf Fritzsche (1939-41): Mittlere Raubmöwe, Stercorarius pomarinus (Temm.), in Nordwestsachsen (23. Ber. der Planbeobachtungsgemeinschaft Elsterstausee Leipzig) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 6: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • Stercorarius pomarinus (Temminck, 1815) Spatelraubmöwe. Eine bemerkenswerte Neuerwerbung für…Wolfgang Neuner
      Wolfgang Neuner (1987): Stercorarius pomarinus (Temminck, 1815) Spatelraubmöwe. Eine bemerkenswerte Neuerwerbung für die ornithologische Sammlung des Tiroles Landesmuseums Ferdinandeum – Monografien Allgemein – 0012: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Beobachtung einer Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus) an der Donau bei…Franz Leibl
      Franz Leibl (1997): Beobachtung einer Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus) an der Donau bei Straubing/Niederbayern – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 4: 136.
      Reference | PDF
    • Erich Hable (1988): Kurzmitteilung: Eine Spatelraubmöwe, Stercorarius pomarinus (TEMMINCK), als seltener Irrgast aus dem nördlichsten Sibirien (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 41_1988: 51.
      Reference | PDF
    • Beobachtung einer Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus) an der Donau bei…Franz Leibl
      Franz Leibl (1997): Beobachtung einer Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus) an der Donau bei Straubing/Niederbayern – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 4: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Skuas (Stercorarius skua) mit britischen Ringen 1963 und 1964 in Niederbayern, Österreich und…Rudolf Kuhk
      Rudolf Kuhk (1965): Skuas (Stercorarius skua) mit britischen Ringen 1963 und 1964 in Niederbayern, Österreich und Sachsen – Ornithologischer Anzeiger – 7_4: 493 - 494.
      Reference | PDF
    • Korrektur zu Fundortmeldungen aus Sachsen-Anhalt in Rössner (2012) für Geotrupes stercorarius…Werner Malchau
      Werner Malchau (2018): Korrektur zu Fundortmeldungen aus Sachsen-Anhalt in Rössner (2012) für Geotrupes stercorarius (Linnaeus, 1758) (Col. Geotrupidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 97.
      Reference | PDF
    • Grosse Raubmöve (Stercorarius skua) erstmals für Österreich nachgewiesen. Paul Eduard Tratz
      Paul Eduard Tratz (1955): Grosse Raubmöve (Stercorarius skua) erstmals für Österreich nachgewiesen. – Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich_Erste Reihe – 5: 10.
      Reference | PDF
    • Ueber die Kennzeichen der beiden kleinen Raubmöwen (Stercorarius parasiticus und longicaudus) im…Ernst Schüz
      Ernst Schüz (1933): Ueber die Kennzeichen der beiden kleinen Raubmöwen (Stercorarius parasiticus und longicaudus) im Jugendkleid und ihr Vorkommen in Ostpreußen – Ornithologische Monatsberichte – 41: 77 - 81.
      Reference | PDF
    • Erster gesicherter Nachweis einer Skua Stercorarius skua im Oberen MaintalNorbert Theiß, Gerd Glätzer
      Norbert Theiß, Gerd Glätzer (1983): Erster gesicherter Nachweis einer Skua Stercorarius skua im Oberen Maintal – Ornithologischer Anzeiger – 22_1-2: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Cursorius gallicus (Gm. ) und Stercorarius parasiticus (L. ) in Steiermark erlegt. Othmar Reiser
      Othmar Reiser (1893): Cursorius gallicus (Gm.) und Stercorarius parasiticus (L.) in Steiermark erlegt. – Ornithologisches Jahrbuch – 4: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • Wodurch geriet die 1964 bei Penig in Sachsen gefundene Skua (Stercorarius skua) ins Binnenland?Heinrich Seilkopf
      Heinrich Seilkopf (1965): Wodurch geriet die 1964 bei Penig in Sachsen gefundene Skua (Stercorarius skua) ins Binnenland? – Ornithologischer Anzeiger – 7_4: 494.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Große Raubmöwe (Stercorarius skua) am Chiemsee und ihr Vorkommen in BayernGünther Nitsche
      Günther Nitsche (1967): Kurze Mitteilungen: Große Raubmöwe (Stercorarius skua) am Chiemsee und ihr Vorkommen in Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 8_1: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Große Raubmöwe (Stercorarius skua) auf Runde/Norwegen / Vom Vogelreichtum der Champagne…Harald Mendel, Hans Bub
      Harald Mendel, Hans Bub (1990): Große Raubmöwe (Stercorarius skua) auf Runde/Norwegen / Vom Vogelreichtum der Champagne (Frankreich) / Teilalbinotischer Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) – Ornithologische Mitteilungen – 42: 179.
      Reference
    • Bemerkenswerte faunistische Feststellungen in Europa 1994/95 (einschließlich Island, …Walther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1998): Bemerkenswerte faunistische Feststellungen in Europa 1994/95 (einschließlich Island, Spitzbergen, Zypern und Türkei), II. Teil: Von Stercorarius bis Miliaria – Ornithologische Mitteilungen – 50: 12 - 25.
      Reference
    • Flexibility of foraging strategies of the great skua Stercorarius skua breeding in the largest…Dariusz Jakubas, Lech M. Iliszko, Hallvard Strom, Halfdan H. Helgason, …
      Dariusz Jakubas, Lech M. Iliszko, Hallvard Strom, Halfdan H. Helgason, Lech Stempniewicz (2018): Flexibility of foraging strategies of the great skua Stercorarius skua breeding in the largest colony in the Barents Sea region – Frontiers in Zoology – 2018: 9-0001-9-0014.
      Reference
    • Kurze Mitteilungen Höchstalter eines beringten Austernfischers (Haematopus ostralegus): 44 Jahre;…Klaus Michael Exo, Klaus George, Bruno Ullrich, Holger Reyher, Wolfgang…
      Klaus Michael Exo, Klaus George, Bruno Ullrich, Holger Reyher, Wolfgang Winkel (1993): Kurze Mitteilungen Höchstalter eines beringten Austernfischers (Haematopus ostralegus): 44 Jahre; Ziehende Kraniche (Grus grus) hassen auf Raubmöwe (Stercorarius spec.); Bemerkenswerter Winterquartiernachweis eines 3jährigen Neuntöter-Weibchens (Lanius collurio); Zum Brutverhalten einer in leerem Nest brütenden Kohlmeise {Parus major) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 37_1993: 144 - 148.
      Reference | PDF
    • Zur feldornithologischen Unterscheidung von Raubmöwen - 11. Folge der "Unstimmigkeiten in…Herbert Bruns
      Herbert Bruns (1984): Zur feldornithologischen Unterscheidung von Raubmöwen - 11. Folge der "Unstimmigkeiten in Vogelbestimmungsbüchern" – Ornithologische Mitteilungen – 36: 55 - 60.
      Reference
    • Gertrud Theresia Mayer (1977): Raubmöwen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122a: 255 - 261.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie unserer einheimischen Roßäfer. (Col. )A. Spaney
      A. Spaney (1910): Beiträge zur Biologie unserer einheimischen Roßäfer. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 625 - 634.
      Reference | PDF
    • Staphylinus-Arten als Ameisenräuber, Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1910): Staphylinus-Arten als Ameisenräuber, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Kritik der drei Arten: Geitrupes stercirarius Linn. , G. putridarius Esch. (in litt) und G. … Anonymous
      Anonymous (1852): Kritik der drei Arten: Geitrupes stercirarius Linn., G. putridarius Esch. (in litt) und G. mutator Steph. – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 303 - 310.
      Reference | PDF
    • Art- und Altersbestimmung der Spatel-, Schmarotzer- und Falkenraubmöwe - aus dem Schwedischen…Martti Hario
      Martti Hario (1988): Art- und Altersbestimmung der Spatel-, Schmarotzer- und Falkenraubmöwe - aus dem Schwedischen übersetzt von Walther Thiede – Ornithologische Mitteilungen – 40: 187 - 210.
      Reference
    • Ueber Geotrupes-Arten Anonymous
      Anonymous (1875): Ueber Geotrupes-Arten – Entomologische Nachrichten – 1: 2 - 4.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1910): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 6: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • Walter Gstader (2008): 1. Kuckucksruf in Kais (1367 m) – Vogelkundliche Berichte der Tiroler Vogelwarte – 27: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Geotrupes vernalis L. Friedrich Ohaus
      Friedrich Ohaus (1904): Zur Biologie des Geotrupes vernalis L. – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 12: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Thomas Frank (1991): Die Käfer (Coleoptera) der Bodenoberfläche zweier unterschiedlich bewirtschafteter Wiesen in Baden, Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 117 - 143.
      Reference | PDF
    • Alph. Milne Edwards (1883): Abhandlung über die Fauna der antarctischen Region (Fortsetzung) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 007: 255 - 263.
      Reference | PDF
    • Raubmöwen (Stercorariidae) in Berlin (West)Hinrich Elvers
      Hinrich Elvers (1986): Raubmöwen (Stercorariidae) in Berlin (West) – Ornithologische Mitteilungen – 38: 7 - 9.
      Reference
    • Josef (Giuseppe) Müller (1909): Nochmals über die Hister-Arten der VI. SCHMIDTschen Gruppe sowie über die systematische Stellung des Hister scutellaris ER. – Wiener Entomologische Zeitung – 28: 169 - 174.
      Reference | PDF
    • Piophilidae und Sepsidae aus Ost-Afrika (Diptera). (Ergebnisse der Deutschen Zoologischen…Willi [Emil Hans] Hennig
      Willi [Emil Hans] Hennig (1954): Piophilidae und Sepsidae aus Ost-Afrika (Diptera). (Ergebnisse der Deutschen Zoologischen Ostafrika-Expedition 1951/52, Gruppe Lindner, Stuttgart, Nr. 13). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 4: 641 - 643.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Raubmöwen (Stercorariidae) in Schleswig-Holstein (insbesondere in der Zeit von…Winfried D. Daunicht
      Winfried D. Daunicht (1986-87): Zum Vorkommen von Raubmöwen (Stercorariidae) in Schleswig-Holstein (insbesondere in der Zeit von August 1982 bis März 1983) – Corax – 12: 73 - 93.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis unserer einheimischen Roßkäfer. Friedrich Ohaus
      Friedrich Ohaus (1909): Beiträge zur Kenntnis unserer einheimischen Roßkäfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Wilhelm Köster [Koester], Richard Kleine
      Wilhelm Köster [Koester], Richard Kleine (1910): Kleinere Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 6: 245.
      Reference | PDF
    • Ueber Geotrupes foveatus Harold. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1886): Ueber Geotrupes foveatus Harold. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 164.
      Reference | PDF
    • Beobachtung pelagischer Vogelarten vor Scharhörn im Herbst 1984Ulrich Schmid, Andreas Grossmann
      Ulrich Schmid, Andreas Grossmann (1985): Beobachtung pelagischer Vogelarten vor Scharhörn im Herbst 1984 – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_1_1985: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Nachweis einer Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudis) in OberösterreichNorbert Pühringer, Stephan Weigl
      Norbert Pühringer, Stephan Weigl (1995): Nachweis einer Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudis) in Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 003a: 47.
      Reference
    • Mitteilungen der Avifaunistischen Kommission Saarland (AKSL) diverse
      diverse (2010): Mitteilungen der Avifaunistischen Kommission Saarland (AKSL) – OBS-Info. Informationsschrift für die Mitglieder des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 2010_42: 35 - 38.
      Reference
    • Thomas Rücker (1993): Über einen "Höhlen-Pilz" aus dem Scheukofen bei Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 133: 423 - 431.
      Reference | PDF
    • Einflug pelagischer Arten in die Deutsche Bucht im Herbst 1978Lutz Ritzel
      Lutz Ritzel (1980): Einflug pelagischer Arten in die Deutsche Bucht im Herbst 1978 – Ornithologische Mitteilungen – 32: 188 - 191.
      Reference
    • Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. Camillo Schaufuß
      Camillo Schaufuß (1909): Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. – Entomologische Rundschau – 26: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Reproduktions- und Regenerationsvorgänge bei Pilzen und der…Paul Köhler
      Paul Köhler (1907): Beiträge zur Kenntnis der Reproduktions- und Regenerationsvorgänge bei Pilzen und der Bedingungen des Absterbens myzelialer Zellen von Aspergillus niger – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 216 - 262.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Vogelwelt der FinnmarkChristian Hans Magerl
      Christian Hans Magerl (1979): Notizen zur Vogelwelt der Finnmark – Ornithologische Mitteilungen – 31: 186 - 187.
      Reference
    • Kleine Mitteilungen - Starker Raubmöwen-Einflug auf Sylt im Herbst 1988Herbert Bruns
      Herbert Bruns (1989): Kleine Mitteilungen - Starker Raubmöwen-Einflug auf Sylt im Herbst 1988 – Ornithologische Mitteilungen – 41: 84 - 85.
      Reference
    • Zur Ernährung und Verdauung unserer einheimischen GeotrupesartenTheo Vaternahm
      Theo Vaternahm (1924): Zur Ernährung und Verdauung unserer einheimischen Geotrupesarten – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 20 - 27.
      Reference | PDF
    • Julia Peiritsch (2000): Kotbewohnende Käfer (Coleoptera) des Hundsheimer Berges (östliches Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Beobachtungen von Helgoland Okt. bis Dez. 1991 Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland"
      Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" (1992): Bemerkenswerte Beobachtungen von Helgoland Okt. bis Dez. 1991 – Ornithologische Mitteilungen – 44: 46 - 47.
      Reference
    • Vogel des Monats: März 2011; Die Skua von SchwenningdorfEckhard Möller
      Eckhard Möller (2011): Vogel des Monats: März 2011; Die Skua von Schwenningdorf – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 47: 63 - 66.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der Histeriden II. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1908): Beiträge zur Kenntnis der Histeriden II. – Entomologische Blätter – 4: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Vogelbeobachtungen auf dem AtlantikGünter Laubinger
      Günter Laubinger (1961): Vogelbeobachtungen auf dem Atlantik – Ornithologische Mitteilungen – 13: 225 - 229.
      Reference
    • Zwei Raubmöwen aus Mähren. Johann Knotek
      Johann Knotek (1906): Zwei Raubmöwen aus Mähren. – Ornithologisches Jahrbuch – 17: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Josef Prokuslav Prazak (1894): Kritische Uebersich. aller bisher in Böhmen nachgewiesenen Vögel. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Seltene Vogelarten in Luxemburg 2004-2007 Bericht der Luxemburger HomologationskommissionPatric Lorge
      Patric Lorge (2008): Seltene Vogelarten in Luxemburg 2004-2007 Bericht der Luxemburger Homologationskommission – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 23: 52 - 61.
      Reference
    • The occurrence of Skuas (Stercoraridae) in the Middle East, with special reference to Egypt and…Peter L. Meininger, Uffe Gjol Sorensen
      Peter L. Meininger, Uffe Gjol Sorensen (1985/86): The occurrence of Skuas (Stercoraridae) in the Middle East, with special reference to Egypt and the northern Red Sea – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 33_1985: 281 - 294.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Beobachtungen auf einer Schiffs-Fahrt von Dänemark nach IslandRudolf Berndt
      Rudolf Berndt (1984): Ornithologische Beobachtungen auf einer Schiffs-Fahrt von Dänemark nach Island – Ornithologische Mitteilungen – 36: 155 - 157.
      Reference
    • Albert Hepp (1934): Geotrupes mutator und spiniger Marsham nebst Bemerkungen zu Guido Depolis Mitteilungen über die genannten Arten und zwei neue Farbenformen von Geotrupes spiniger (a.c. nigrovirescens und cupriventris) (Col. Scarabaeidae). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Histeriden I. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1908): Beiträge zur Kenntnis der Histeriden I. – Entomologische Blätter – 4: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Alfons Dubois (1884): Die Vögel von Belgien (Schluss) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 008: 106 - 108.
      Reference | PDF
    • Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2003 bis 2006 (mit Nachträgen). Daniel Kratzer
      Daniel Kratzer (2007): Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2003 bis 2006 (mit Nachträgen). – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 23: 167 - 172.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Vögel von Röst (Lofoten)Rolf Lachner
      Rolf Lachner (1964): Beitrag zur Kenntnis der Vögel von Röst (Lofoten) – Ornithologische Mitteilungen – 16: 223 - 226.
      Reference
    • Über Mutationen und Aberrationen deutscher und auswärtiger Coleopteren und anderer Insekten. Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1920): Über Mutationen und Aberrationen deutscher und auswärtiger Coleopteren und anderer Insekten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1920: 386 - 408.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 72: 174 - 185.
      Reference | PDF
    • Noch ein Wort über Einzeln - Beschreibung Mannerheim
      Mannerheim (1854): Noch ein Wort über Einzeln - Beschreibung – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 46 - 49.
      Reference | PDF
    • Lebensweise und Brutpflege unserer einheimischen Rosskäfer. A. Spaney
      A. Spaney (1911): Lebensweise und Brutpflege unserer einheimischen Rosskäfer. – Entomologische Rundschau – 28: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Spécies des Coléoptères trimères sécuripalpesM. E. Mulsant
      M. E. Mulsant (1852): Spécies des Coléoptères trimères sécuripalpes – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 299 - 303.
      Reference | PDF
    • Lebensweise und Brutpflege unserer einheimischen Rosskäfer. A. Spaney
      A. Spaney (1911): Lebensweise und Brutpflege unserer einheimischen Rosskäfer. – Entomologische Rundschau – 28: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Gemeinsame Jungenaufzucht durch drei Blaumeisen (Parus caeruleus)Ralf Wassmann
      Ralf Wassmann (1989/90): Gemeinsame Jungenaufzucht durch drei Blaumeisen (Parus caeruleus) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 35_1989: 81 - 82.
      Reference | PDF
    <<<456789101112>>>

    people (2)

      CSV-download
      • Roth Josef
        Aus einer begüterten Kaufmannsfamilie stammend, wurde er zuerst Forstadjunkt in Hahnenhort (Oberösterreich); lernte später in Ostpreußen die Kunst des Präparierens und betrieb dieses Gewerbe…
        find out more
      • Hanf Karl Ignaz Blasius
        # Ornithologe;
        geb. 30.10.1808 in Lambrecht, gest. 02.01.1892 in Mariahof
        Kaplan/Pfarrer in Mariahof und St. Blasen; Ornithologe
        39 Veröff.: (1854-1890) über heimische Vögel…
        find out more

      Species (20)

        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Ascobolaceae Ascobolus
          Ascobolus stercorarius (Bull.) J. Schröt. 1893
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Charadriiformes Stercorariidae Stercorarius
          Stercorarius skua (Brünnich, 1764)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Charadriiformes Stercorariidae Stercorarius
          Stercorarius longicaudus Vieillot, 1819
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Charadriiformes Stercorariidae Stercorarius
          Stercorarius pomarinus (Temminck, 1815)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Charadriiformes Stercorariidae Stercorarius
          Stercorarius parasiticus (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Histeridae Paralister
          Paralister stercorarius Hoffm.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Geotrupes
          Geotrupes stercorarius L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Staphylinidae Staphylinus
          Staphylinus stercorarius Olivier
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Platydracus
          Platydracus stercorarius
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Megarthrus
          Megarthrus stercorarius
          find out more
        • Fungi Agaricoide Coprinus
          Coprinus stercorarius (Bull.) Fr. 1874
          ss. Kühner & Romagn.
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Sphaerobolus
          Sphaerobolus stercorarius Fr. & Nordh. 1817
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascobolus
          Ascobolus stercorarius var. fimiputris (Fr.) Boud. 1907
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Psathyrellaceae Coprinopsis
          Coprinopsis stercorea (Fr.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo 2001
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascobolus
          Ascobolus fimiputris (Quél.) Quél. 1880
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza fimiputris (Fr.) Quél. 1873
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascobolus
          Ascobolus furfuraceus var. coronatus Boud. 1869
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascobolus
          Ascobolus aerugineus Fr. 1822
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascobolus
          Ascobolus furfuraceus Pers. 1796
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Geastrales Sphaerobolaceae Sphaerobolus
          Sphaerobolus stellatus Tode 1790
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025