# Entomologe;
geb. 25.1.1920 in Hollabrunn, gest. 16.2.1991 in Oberleis. Liebhaberentomologe. Er besaß eine umfangreiche, präzise determinierte Käfersammlung die alle einheimischen…
publications (1.669)
- Klara Fleck (2013): Der Kaiserliche Kurzflügler Staphylinus caesareus (Cederhjelm 1798) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2013_05: 1.
- Erich P.S.J. Wasmann (1910): Staphylinus-Arten als Ameisenräuber, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 5 - 10.
- Erich P.S.J. Wasmann (1910): Staphylinus-Arten als Ameisenräuber, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 37 - 39.
- Georg Ritter von Stein (1903): Eine neue deutsche Staphylinus-Art. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 128.
- Max Bernhauer (1916): Eine neue Untergattung des Genus Staphylinus aus Mittelamerika. – Koleopterologische Rundschau – 5_1916: 93 - 94.
- Josef (Giuseppe) Müller (1927): Untersuchungen über europäische Staphylinus-Arten. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 5 - 24.
- Heinrich Uzel (1897): 3. Beitrag zur Entwicklungsgeschichte von Campodea staphylinus Westw. – Zoologischer Anzeiger – 20: 232 - 237.
- Lothar Zerche (2000/2001): Was ist Staphylinus nigrophthalmus Block, 1799? Und andere Überraschungen oder: Ein Vorteil der neuen Nomenklaturregeln (Col., Staphylinidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 51 - 54.
- Otto Scheerpeltz (1962): Ein neuer Staphylinus aus Syrien. (III. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 14: 19 - 22.
- Über Staphylinus rufipes Linnaeus, 1758 (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae). (57. …Michael Schülke (2004): Über Staphylinus rufipes Linnaeus, 1758 (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae). (57. Beitrag zur Kenntnis der Tachyporinen) – Entomologische Blätter – 100: 201 - 204.
- Manfred Eugen Schmid, Friedrich (Fritz) Schremmer (1962): Staphylinus pseudalpestris brevipennis Heer frisst Diplopoden. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 14: 53 - 54.
- Otto Scheerpeltz (1966): Eine neue Art der Großgattung Staphylinus L., neue Subgenera und Bemerkungen über einige bereits bekannte paläarktische Arten dieser Großgattung (Col.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 015: 105 - 117.
- Ein neuer Staphylinus aus Syrien.Otto Scheerpeltz (1962): Ein neuer Staphylinus aus Syrien. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 14(1): 19 - 22.
- Hans Strouhal (1968): Register – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVfa: 225 - 279.
- Cölestin (Coelestin) Kodermann (1868): Der Käfer der St. Lambrechter Gegend in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 5: 56 - 60.
- Heinrich Bickhardt (1910): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 6: 245 - 247.
- Volker Puthz (1963): Staphyliniden (Col.) des politischen Bezirkes Scheibbs (N.Ö.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 113 - 125.
- Hermann August Hagen (1873): Ueber die entomologischen Arbeiten Hans Ström's, – Entomologische Zeitung Stettin – 34: 225 - 232.
- Felix Eichelbaum (1916): Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 75 - 79.
- Cölestin (Coelestin) Kodermann (1867): Die Käfer der St. Lambrechter Gegend in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 4: 32 - 67.
- Wilhelm Zenker (1854): Über die Cyclopiden des süssen Wassers. – Archiv für Naturgeschichte – 20-1: 88 - 102.
- Wilhelm Köster [Koester], Richard Kleine (1910): Kleinere Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 6: 245.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1917): Studiert über die Organisation der Staphylinoidea: II. Primitiver und adaptiver Larventypus, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 105 - 109.
- Michael Schülke (2000): Untersuchungen zur Systematik und Taxonomie der Gattung Lordithon (Staphylinidae). – Koleopterologische Rundschau – 70_2000: 87 - 111.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1919): Studien über die Organisation und Biologie der Staphylinoidea. IV. Zur Kenntnis der Staphyliniden -Larven. – Archiv für Naturgeschichte – 85A_6: 1 - 111.
- Otto Scheerpeltz (1968): Teil XV fa. Coleoptera-Staphylinidae – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVfa: 1 - 224.
- Max Bernhauer (1917): Zur Staphylinidenfauna von Nordamerika. 7. Beitrag. – Koleopterologische Rundschau – 6_1917: 1 - 4.
- Ales Smetana (2006): Contributions to the knowledge of the 'Staphylinuscomplex' of China. Part 12. Miobdelus egregius SMETANA (Coleoptera: Staphylinidae: Staphylinini) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 219 - 222.
- Karl Mandl (1967): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Coleopterologie. Teil VII: Neue Arten aus der Familie Karumiidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 445 - 452.
- Josef (Giuseppe) Müller (1911): Fünf neue Koleopteren aus dem Küstenlande und Dalmatien. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 57 - 61.
- Ales Smetana (1971): A small collection of nearctic Quediini – Opuscula zoologica – 117: 1 - 5.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1878): 3. Von H. V. Kiesenwetter in Dresden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 22_1878: 176 - 184.
- Adam James Brunke, Ales Smetana (2020): A new rove beetle genus of the Ocypus group from the Himalaya (Insecta: Staphylinidae: Staphylininae: Staphylinini) and notes on other Staphylinina – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 39: 207 - 212.
- Hermann Priesner (1919): Zur Thysanopteren-Fauna der ostadriatischen Küstenländer. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 79 - 80.
- Felix Eichelbaum (1910): Käferlarven und Käferpuppen aus Deutsch-Ostafrika. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 10 - 13.
- Heinrich Hugo Karny (1913/14): Zur Synonymik dreier Halidayscher Thripiden-Species. – Zoologischer Anzeiger – 43: 134 - 137.
- Gottfried Luze (1911): Bemerkungen zur Staphylinidenstudie des Herrn Jatzentkovsky. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 129 - 130.
- Max Bernhauer (1915): Neue Staphyliniden des paläarktischen Faunengebietes. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 69 - 81.
- Edgar Freiherr von Harold (1878): Nomenclatorisches – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 475 - 485.
- Hans Malicky (1969): Bemerkungen zu der Arbeit "Irrwege in den Versuchen zur Erfassung von Zoozönosen" von O. Scheerpeltz – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 42 - 45.
- Friedrich Kiefer (1919-1925): Ruderfußkrebse aus dem Gebiet der oberen Donau. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 339 - 347.
- Friedrich Kiefer (1957-1960): Ruderfußkrebse (Copepoda) und Wasserflöhe (Cladocera) aus hochgelegenen Kleingewässern des Schwarzwaldes (1957) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 145 - 150.
- Max Bernhauer (1913): Beitrag zur Staphylinidenfauna der paläarktischen Region. – Entomologische Blätter – 9: 219 - 224.
- Gustav Wradatsch (1914): Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. – Entomologische Blätter – 10: 150 - 154.
- Roswitha Fresner (1997): Ausgewählte Faunenelemente des Gewässergrundes. Crustacea (Kleinkrebse). – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 81 - 82.
- Emil Hoffmann (1919): Sammelergebnisse aus Salzburg. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 80 - 82.
- Anton Otto (1890): Zur Synonymie des Ocypus olens MÜLL. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 62 - 64.
- Karl Jordan (1886): Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. – Societas entomologica – 1: 161 - 162.
- Hermann Julius Kolbe (1897): Ludwig Ganglbauer, Die Käfer von Mitteleuropa. – Entomologische Zeitung Stettin – 57: 359 - 363.
- Heinrich Carl Küster (1853): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Siebenundzwanzigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0092: 1 - 211.
- Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung der Coleopterenfauna in der Bodenstreu des…Wolfgang Kolbe (1971): Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung der Coleopterenfauna in der Bodenstreu des Naturschutzgebietes Dolinengelände Krutscheidt (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 64 - 72.
- Erich P.S.J. Wasmann (1897): Einige Bemerkungen zur 5. Auflage von Calwer's ''Käferbuch". – Entomologische Nachrichten – 23: 1 - 5.
- Stephen P. Hopkin, Hugh S. Anger (1992): On the Structure and and Function of the Glue-Secreting Glands of Henia vesuviana (Newport, 1845) (Chilopoda: Geophilomorpha). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S10: 71 - 79.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1922): Über vergleichende Morphologie der Mundwerkzeuge der Coleopteren-Larven und -Imagines, zugleich ein Beitrag zur Entwicklung, Biologie und Systematik der Carabus-Larven. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 44: 69 - 194.
- Karl Schubert (1933): Ökologische Studien an schlesischen Apterygoten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1933: 177 - 272.
- Felix Eichelbaum (1915): Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Apdominalendes der Staphylinidae. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 91 - 98.
- Paul Delahon (1927): Nachträge zu "Schilskys Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" von 1909 mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg, sowie einige sonstige Bemerkungen über Käfer aus Deutschland. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1927: 148 - 155.
- Josef H. Reichholf (1983): Siedlungsdynamik von Kleinkrebsen in einer periodischen Süßwasserlagune am unteren Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 149 - 153.
- Gerhard Scherer (1959): Die Käfer des Risserkogelgebietes - Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 29 - 31.
- Herbert Franz (1936): Die hochalpine Koleopterenfauna der Karnischen und Venetianer Alpen. – Koleopterologische Rundschau – 22_1936: 230 - 251.
- Staphylinus pseudalpestris brevipennis Heer frißt Diplopoden.Manfred Eugen Schmid, Friedrich (Fritz) Schremmer (1962): Staphylinus pseudalpestris brevipennis Heer frißt Diplopoden. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 14(2): 53 - 54.
- Max Bernhauer (1917): Neue südamerikanische Staphyliniden. (18. Beitrag). – Wiener Entomologische Zeitung – 36: 102 - 116.
- Volker Puthz (1967): Beitrag zur Faunistik der Coleoptera und Heteroptera des östlichen Österreich, unter Mithilfe mehrerer Spezialisten. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_5_1967: 45 - 56.
- Bernhard Klausnitzer (1965): Zur Staphylinidenfauna der Spargelfelder – Entomologische Nachrichten und Berichte – 9: 10 - 11.
- Herbert Franz (1990): Die Biogeographie und Ökologie der Alpen im Lichte ihrer jüngsten geologischen Geschichte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 198: 197 - 216.
- Adolf Meixner (1915): Die beiden Auflagen von Dr. G. W. F. Panzer's Faunae Insectorum Germanicae Initia. – Entomologische Mitteilungen – 4_1915: 268 - 278.
- Josef Johann Mann (1843): Ueber den Artunterschied der Apatura Clytie von Apat Ilia. – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 62 - 63.
- Heinrich Carl Küster (1853): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Sechsundzwanzigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0091: 1 - 209.
- Max Bernhauer (1908): Neue Stapliyliniden der paläarktisclien Fauna nebst synonymischen Bemerkungen. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 003: 123 - 128.
- Staphylinidae aus dem Radelsee-Gebiet bei RostockRolf Keilbach (1989): Staphylinidae aus dem Radelsee-Gebiet bei Rostock – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 293 - 297.
- Bernhard Farwick (1915): Zur Verbreitung des Cyclops nanus Sarsdiaphanoides Graeter und des Cyclops languidus Sars. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_3: 158 - 160.
- Jan Roubal (1934): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 43 - 44.
- Andreas Kleeberg, Manfred Uhlig (2004): Mitteilungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 230.
- Eduard Eppelsheim (1887): Synonymische Bemerkungen über europäische Staphylinen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 430 - 432.
- Franz Moewes (1886-1887): Bemerkungen zu F. Plateau: Die Palpen der nagenden Insekten. – Biologisches Zentralblatt – 6: 12 - 14.
people (1)
- Baderle Karl Martin
Species (39)
- Lericothrips staphylinus
- Canthocamptus staphylinus Jurine
- Staphylinus latebricola Gravenh.
- Staphylinus pseudalpestris Mueller
- Staphylinus semialatus Mueller
- Staphylinus brevipennis Heer
- Staphylinus brunnipes Fabric.
- Staphylinus similis Fabric.
- Staphylinus pubescens De Geer
- Staphylinus megacephalus Nordmann
- Staphylinus picipennis Fabric.
- Staphylinus alpicola Erichson
- Staphylinus hypsiratus Bernh.
- Staphylinus fuscofemoratus Mueller
- Staphylinus chalcocephalus Fabric.
- Staphylinus aeneocephalus De Geer
- Staphylinus caesareus Cederh.
- Staphylinus dimidiaticornis Gemming.
- Staphylinus erythropterus Linne
- Staphylinus fulvipennis Erichson
- Staphylinus tenebricosus Gravenh.
- Staphylinus alpestris Erichson
- Staphylinus ophthalmicus Scopoli
- Staphylinus stercorarius Olivier
- Staphylinus flavocephalus Goeze
- Staphylinus springeri Mueller
- Staphylinus flavopunctatus Latrei.
- Staphylinus aureotomentosus Bernh.
- Staphylinus fallaciosus Mueller
- Staphylinus ruficornis Bernh.
- Staphylinus macrocephalus Gravenh.
- Staphylinus biharicus Mueller
- Staphylinus phaeticus Eppelsh.
- Staphylinus fuscatus Gravenh.
- Staphylinus mus Brulle
- Staphylinus chloropterus Panzer
- Staphylinus olens Mueller
- Staphylinus fossor Scopoli
- Staphylinus fulvipes Scopoli