Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    953 results
  • people

    0 results
  • species

    77 results

publications (953)

    CSV-download
    <<<5678910>>>
    • A world-wide key to the genus Suillus Weltschlüssel der Gattung Suillus. Wolfgang Klofac
      Wolfgang Klofac (2013): A world-wide key to the genus Suillus Weltschlüssel der Gattung Suillus. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 211 - 278.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Boletales: Suillus und verwandte GattungenMichael Fischer, Margit Jarosch, Manfred Binder, Helmut Besl
      Michael Fischer, Margit Jarosch, Manfred Binder, Helmut Besl (1997): Zur Systematik der Boletales: Suillus und verwandte Gattungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 173 - 188.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur innerartlichen Variabilität des Schädels von Bathyergus suillus suillus…Bernd Breitwieser
      Bernd Breitwieser (1967): Untersuchungen zur innerartlichen Variabilität des Schädels von Bathyergus suillus suillus (Schreber, 1782, Mammalia, Rodentia, Bathyergidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 34: 321 - 347.
      Reference | PDF
    • Ist der Rostrote Lärchen-Röhrling, Suillus tridentinus, eine südliche Art?Hanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1959): Ist der Rostrote Lärchen-Röhrling, Suillus tridentinus, eine südliche Art? – Westfälische Pilzbriefe – 2: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur Abgrenzung und zur Benennung des Braunen Schmerlings - Suillus roseobasis (Blum) Gröger comb.…Frieder Gröger
      Frieder Gröger (1967): Zur Abgrenzung und zur Benennung des Braunen Schmerlings - Suillus roseobasis (Blum) Gröger comb.nov. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fund des Rostroten Lärchenröhrlings, Suillus tridentinus (Bres. ) Sing. Hermann Jahn
      Hermann Jahn (1959): Ein neuer Fund des Rostroten Lärchenröhrlings, Suillus tridentinus (Bres.) Sing. – Westfälische Pilzbriefe – 2: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • Der ringlose Butterpilz - Boletus (Suillus) collinitus FR. Ein interessanter Pilz aus der Gattung…Arno John
      Arno John (1965): Der ringlose Butterpilz - Boletus (Suillus) collinitus FR. Ein interessanter Pilz aus der Gattung der Schmierröhrlinge – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 12 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Kuhröhrlings (Suillus bovinus [L. ex Fr. ] Kuntze) in WestfalenAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1967): Die Verbreitung des Kuhröhrlings (Suillus bovinus [L. ex Fr.] Kuntze) in Westfalen – Natur und Heimat – 27: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Heidi Ladurner, Reinhold Pöder (1998): "Litmus cystidia": on the strange chemical behaviour of cystidial contents in some Suillus species. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Zur Morpho logie der Mykorrhizen von Pinus silvestris mit Suillus luteus, Amanita muscaria und…Georg Ritter
      Georg Ritter (1964): Zur Morpho logie der Mykorrhizen von Pinus silvestris mit Suillus luteus, Amanita muscaria und Hebe!oma mesophaeum – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 89 - 95.
      Reference | PDF
    • Taxonomische Klarstellungen in der Sektion Larigni Singer der Gattung Suillus Micheli ex S. F. …Norbert Gerhold
      Norbert Gerhold (1985): Taxonomische Klarstellungen in der Sektion Larigni Singer der Gattung Suillus Micheli ex S. F. Gray – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 161.
      Reference | PDF
    • über das Vorkommen von Schnallen bei Boletus edulis (Bull. ex Fr. ) subsp. reticulatus Schaeff.…Gerhard Färber
      Gerhard Färber (1965): über das Vorkommen von Schnallen bei Boletus edulis (Bull. ex Fr.) subsp. reticulatus Schaeff. und Suillus variegatus (Sw. ex Fr.) O. Kuntze – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1985): Die Lärchen-Schmierröhrlinge (Sektion Larigni (Singer) Singer der Gattung Suillus Micheli ex S.F. Gray) und die Lärchen-Schmierlinge (Untergattung Laricogomphus Singer der Gattung Gomphidius Fries) (Basidiomycetes: Boletales). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 72: 53 - 64.
      Reference | PDF
    • Boletus (Suillus) pseudorubinus Thirring nov. spec. - ein Beitrag zur Klärung der…Ernst Thirring
      Ernst Thirring (1962): Boletus (Suillus) pseudorubinus Thirring nov. spec. - ein Beitrag zur Klärung der Zwergröhrlings-Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 29 - 52.
      Reference | PDF
    • Chemosystematics of Suillaceae and Gomphidiaceae (suborder Suillineae)Helmut Besl, Andreas Bresinsky
      Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1997): Chemosystematics of Suillaceae and Gomphidiaceae (suborder Suillineae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 223 - 242.
      Reference
    • CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF…Andreas Bresinsky, P. Orendi
      Andreas Bresinsky, P. Orendi (1970): CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF DÜNNSCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 135 - 169.
      Reference | PDF
    • Margit Bacher, Margit Zöll, Ursula Peintner (2010): Ectomycorrhizal status of Larix decidua-, Picea abies- and Pinus cembra-nursery plants in South Tyrol – Forest Observer – 005: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Schnallen bei BoletaceenPeter Hübsch
      Peter Hübsch (1961): Das Vorkommen von Schnallen bei Boletaceen – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 110 - 113.
      Reference | PDF
    • Index to fungal species Anonymus
      Anonymus (1995): Index to fungal species – Sydowia Beihefte – 10: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • In diesem Heft vorgeschlagene neue Taxa New taxa proposed in this issue. Anonymus
      Anonymus (2013): In diesem Heft vorgeschlagene neue Taxa New taxa proposed in this issue. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 279.
      Reference | PDF
    • Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1)Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter
      Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter (1975): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Versuch einer systematischen Gliederung der Gattung Boletus L. em. Günther Beck von Mannagetta, Ritter
      Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1923): Versuch einer systematischen Gliederung der Gattung Boletus L. em. – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 141 - 149.
      Reference | PDF
    • Boletinus pictus, ein amerikanischer Röhrling im Nordwesten Deutschlands gefundenC. Bas
      C. Bas (1972): Boletinus pictus, ein amerikanischer Röhrling im Nordwesten Deutschlands gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 9: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung höherer Pilze in MitteldeutschlandFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1960): Zur Verbreitung höherer Pilze in Mitteldeutschland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 4: 8 - 17.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Tardigraden des Göltschacher Moores bei Maria Rain (Kärnten)Franz Mihelcic
      Franz Mihelcic (1969): Ein Beitrag zur Kenntnis der Tardigraden des Göltschacher Moores bei Maria Rain (Kärnten) – Carinthia II – 159_79: 138 - 144.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung diverse
      diverse (1966): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (3) -…Andreas Bresinsky, Helmut Besl
      Andreas Bresinsky, Helmut Besl (1979): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (3) - Untersuchungen an Boletales aus Amerika – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 247 - 264.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Revision M. Britzelmayr's "Hymenomyceten aus Südbayern" 1. (Strobilomycetaceae…Andreas Bresinsky, Johann Stangl
      Andreas Bresinsky, Johann Stangl (1964): Beiträge zur Revision M. Britzelmayr's "Hymenomyceten aus Südbayern" 1. (Strobilomycetaceae und Boletaceae der Augsburger Umgebung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • In diesem Heft vorgeschlagene neue Taxa. New taxa proposed in this issue Redaktion
      Redaktion (2020): In diesem Heft vorgeschlagene neue Taxa. New taxa proposed in this issue – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 207.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Mykorrhiza-Symbiose für Pilz und BaumGeorg Ritter
      Georg Ritter (1963): Die Bedeutung der Mykorrhiza-Symbiose für Pilz und Baum – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • PilzkartierungDieter Benkert
      Dieter Benkert (1994): Pilzkartierung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Mustererkennung von Aminosäure-Profilen - Chemotaxonomische Klassifizierung von PilzenHartmut Laatsch, Michael H. Schwibbe
      Hartmut Laatsch, Michael H. Schwibbe (1993): Mustererkennung von Aminosäure-Profilen - Chemotaxonomische Klassifizierung von Pilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 99 - 112.
      Reference | PDF
    • Ploidy levels and evolution in BoletalesAndreas Bresinsky, B. Wittmann-Bresinsky
      Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Bresinsky (1995): Ploidy levels and evolution in Boletales – Sydowia Beihefte – 10: 35 - 47.
      Reference | PDF
    • STROBILOMYCETACEAE, BOLETACEAE, P AXILLACEAE UND GOMPHIDIACEAE IM SAARLAND, MIT EINER CHEMOT…Johannes A. Schmitt
      Johannes A. Schmitt (1970): STROBILOMYCETACEAE, BOLETACEAE, P AXILLACEAE UND GOMPHIDIACEAE IM SAARLAND, MIT EINER CHEMOT AXONOMISCHEN STUDIE VON 27 ARTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 77 - 94.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • 10 Jahre „Mykologisches Mitteilungsblatt"Mila Herrmann
      Mila Herrmann (1967): 10 Jahre „Mykologisches Mitteilungsblatt" – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Karyotype differentiation in the endemic subterranean Mole rats of South Africa (Rodentia, …Eviatar Nevo, Ernesto Capanna, Marco Corti, J. U. M. Jarvis, Graham C. …
      Eviatar Nevo, Ernesto Capanna, Marco Corti, J. U. M. Jarvis, Graham C. Hickman (1985): Karyotype differentiation in the endemic subterranean Mole rats of South Africa (Rodentia, Bathyergidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 36 - 49.
      Reference | PDF
    • Pilzfarbtafeln 1987 (61-70) Inhaltsverzeichnis
      (1987): Pilzfarbtafeln 1987 (61-70) Inhaltsverzeichnis – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 11: I-XXI.
      Reference | PDF
    • Suillus moseri, sp. nov. – Ein Beitrag zur Klärung von Suillus nueschii (nom. inval. )Wolfgang Klofac, Irmgard Krisai-Greilhuber
      Wolfgang Klofac, Irmgard Krisai-Greilhuber (2021-2024): Suillus moseri, sp. nov. – Ein Beitrag zur Klärung von Suillus nueschii (nom. inval.) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 93 - 121.
      Reference | PDF
    • Pseudechiniscus in Japan: re-description of Pseudechiniscus asper Abe et al. , 1998 and…Katarzyna Voncina, Reinhardt Mobjerg Kristensen, Piotr Gasiorek
      Katarzyna Voncina, Reinhardt Mobjerg Kristensen, Piotr Gasiorek (2020): Pseudechiniscus in Japan: re-description of Pseudechiniscus asper Abe et al., 1998 and description of Pseudechiniscus shintai sp. nov. – Zoosystematics and Evolution – 96: 527 - 536.
      Reference | PDF
    • Käfer als PilzbewohnerIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1963): Käfer als Pilzbewohner – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 77 - 97.
      Reference | PDF
    • Eine Albinoform des Goldröhrlings (Suillus grevillei)Jesko Kleine, Peter Rohland
      Jesko Kleine, Peter Rohland (2008/09): Eine Albinoform des Goldröhrlings (Suillus grevillei) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 31: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • 5. Mykologische Dreiländertagung in Fritzens/Tirol vom 31. 8. bis 4. 9. 1969Martin Trentepohl
      Martin Trentepohl (1969): 5. Mykologische Dreiländertagung in Fritzens/Tirol vom 31. 8. bis 4.9.1969 – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 133 - 136.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: M. MOSER und W. JÜLICH: Farbatlas der Basidiomyceten. Lieferung 3Ewald Kajan
      Ewald Kajan (1987): Buchbesprechung: M. MOSER und W. JÜLICH: Farbatlas der Basidiomyceten. Lieferung 3 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s. l. …Reinhard Agerer
      Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
      Reference | PDF
    • Zur Artabgrenzung innerhalb der Gattung MorchellaAndreas Bresinsky, Johann Stangl
      Andreas Bresinsky, Johann Stangl (1961): Zur Artabgrenzung innerhalb der Gattung Morchella – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 102 - 110.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1985): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol, 2. Folge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Identifizierung von Trockenpilzen durch DNA-AnalytikMargit Jarosch, Andreas Bresinsky
      Margit Jarosch, Andreas Bresinsky (2000): Identifizierung von Trockenpilzen durch DNA-Analytik – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Mythologische Studien im Naturschutzgebiet Moosfenn bei PotsdamWolfgang Richard Müller-Stoll, Jürgen Overbeck, Manfred Naumann
      Wolfgang Richard Müller-Stoll, Jürgen Overbeck, Manfred Naumann (1991): Mythologische Studien im Naturschutzgebiet Moosfenn bei Potsdam – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 124: 71 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Mykorrhiza und ihre Entwicklung unter dem Einfluß verschiedener UmweltfaktorenMartina Flick
      Martina Flick (1985): Die Mykorrhiza und ihre Entwicklung unter dem Einfluß verschiedener Umweltfaktoren – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 35 - 51.
      Reference | PDF
    • Kurt Haselwandter (1986): Mykorrhiza-Forschung unter besonderer Berücksichtigung alpiner Ökosysteme. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 223 - 228.
      Reference | PDF
    • ATMUNGSMESSUNGEN AN MYKORRHIZAPILZEN UNTER EINWIRKUNG VON FUNGIZIDEN IN VITROFriedrich Tiefenbrunner
      Friedrich Tiefenbrunner (1972): ATMUNGSMESSUNGEN AN MYKORRHIZAPILZEN UNTER EINWIRKUNG VON FUNGIZIDEN IN VITRO – Zeitschrift für Pilzkunde – 38_1972: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora des Naturparks SchönbuchHans Haas
      Hans Haas (1978): Die Pilzflora des Naturparks Schönbuch – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1967): Baummose und Flechten als Lebenstätten für Tardigraden – Carinthia II – 157_77: 227 - 236.
      Reference | PDF
    • MYKOLOGIE UND PHILATELIE
      (1970): MYKOLOGIE UND PHILATELIE – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Fungal Systematics and Evolution: FUSE 7 diverse
      diverse (2021): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 7 – Sydowia – 73: 271 - 340.
      Reference
    • Der Goldschimmel der Röhrlinge und seine VerwandtenErich Pieschel
      Erich Pieschel (1962): Der Goldschimmel der Röhrlinge und seine Verwandten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 62 - 68.
      Reference | PDF
    • Einige ßo/efa/es-Funde aus Tirol/ÖsterreichHeinz Engel
      Heinz Engel (1987): Einige ßo/efa/es-Funde aus Tirol/Österreich – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 11: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Anordnung über den Verkehr mit Speisepilzen und daraus hergestellten Pilzerzeugnissen Vom 18. … diverse
      diverse (1964): Anordnung über den Verkehr mit Speisepilzen und daraus hergestellten Pilzerzeugnissen Vom 18. Oktober 1963 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1971): Beobachtungen an Tardigraden Osttirols (I). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 51: 119 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora der Umgebung von Darmstadt vor SO Jahren und heute (Ein Vergleich der floristischen…Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann
      Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1978): Zur Pilzflora der Umgebung von Darmstadt vor SO Jahren und heute (Ein Vergleich der floristischen Befunde Franz Kallenbachs aus der Zeit von 1918 bis 1942 mit dem gegenwärtigen Vorkommen der Arten) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 257 - 269.
      Reference | PDF
    • Diversität der E ktomykorrhizen im unter- und oberirdischen Vergleich: die Ex plorationstypenReinhard Agerer
      Reinhard Agerer (2007): Diversität der E ktomykorrhizen im unter- und oberirdischen Vergleich: die Ex plorationstypen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 61 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Röhrlinge des VogtlandesHeinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1965): Die Röhrlinge des Vogtlandes – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1967): Ein Beitrag zur Kenntnis der Tardigraden Argentieniens – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 107: 43 - 56.
      Reference | PDF
    • Einige Beispiele für die Art-Problematik bei den Boletales Gilbert (zugleich: Besprechung der…German J. Krieglsteiner
      German J. Krieglsteiner (1986): Einige Beispiele für die Art-Problematik bei den Boletales Gilbert (zugleich: Besprechung der Boletus-Monographie von A 1 es s i o , 1985) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 47 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Pilze in der unveröffentlichten Flora des Baikalgebietes von Georg Wilhelm Steller (1709-1746)Heike Heklau, Heinrich Dörfelt
      Heike Heklau, Heinrich Dörfelt (2017): Die Pilze in der unveröffentlichten Flora des Baikalgebietes von Georg Wilhelm Steller (1709-1746) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 23 - 77.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/HarzThomas Schultz
      Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
      Reference | PDF
    • Fortbildungstagung der PKA-Weidhausen b. Coburg 1989Werner Klostereit
      Werner Klostereit (1989): Fortbildungstagung der PKA-Weidhausen b. Coburg 1989 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 13: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Franz Schinner, Roland Concin, Hanno Binder (1982): Heterotrophie CO2-Fixation by Fungi in Dependence on the Concentration of the Carbon Source. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_1: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Schwermetallgehalte in Böden und Pilzen am Stubnerkogel (Gasteinertal, Salzburg)Thomas Peer, Thomas Rücker
      Thomas Peer, Thomas Rücker (1991): Schwermetallgehalte in Böden und Pilzen am Stubnerkogel (Gasteinertal, Salzburg) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 71 - 77.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1972): Zur Kenntnis der Tardigraden der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 102: 157 - 167.
      Reference | PDF
    • Abstammung, Phylogenie und Verwandtschaft im PilzreichAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1996): Abstammung, Phylogenie und Verwandtschaft im Pilzreich – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 147 - 168.
      Reference | PDF
    • ERNST THIRRING 1890 - 1970Kurt Lohwag
      Kurt Lohwag (1970): ERNST THIRRING 1890 - 1970 – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 197 - 199.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzvegetation des Wandelnsberges bei BeverungenAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1959): Beitrag zur Pilzvegetation des Wandelnsberges bei Beverungen – Natur und Heimat – 19: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: M. Moser und W. Jülich: FARBATLAS DER BASIDIOMYCETENEwald Kajan
      Ewald Kajan (1985): Buchbesprechung: M. Moser und W. Jülich: FARBATLAS DER BASIDIOMYCETEN – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 124 - 126.
      Reference | PDF
    • Kurt Lohwag (1969/1970): Ernst Thirring. – Sydowia – 23: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Altenbochum, Pilze auf dem Haupt-friedhofThomas Kalveram, Oliver Czernia, Jan-Arne Mentken, Björn Sothmann
      Thomas Kalveram, Oliver Czernia, Jan-Arne Mentken, Björn Sothmann (2023): Exkursion: Bochum-Altenbochum, Pilze auf dem Haupt-friedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 123 - 126.
      Reference | PDF
    • Description d’Anchonus hiekei n. sp. Jean-Francois Voisin
      Jean-Francois Voisin (1992): Description d’Anchonus hiekei n. sp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_39: 65 - 67.
      Reference
    • Untersuchungen über den Einfluss von Wurzelfrischhaltemitteln auf Wurzel-und Mykorrizha-EntwicklungFriederike Göbl
      Friederike Göbl (1972): Untersuchungen über den Einfluss von Wurzelfrischhaltemitteln auf Wurzel-und Mykorrizha-Entwicklung – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 96_1972: 103 - 110.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1987): Die Großpilzkartierung führt zu einer dynamischen Artauffassung (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 23 - 39.
      Reference | PDF
    • Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in…Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen
      Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora auf nährstoffärmeren KiefernwaldstandortenPeter Sammler
      Peter Sammler (2024): Zur Pilzflora auf nährstoffärmeren Kiefernwaldstandorten – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Eignung von Drosophila melanogaster zur Untersuchung der Anfälligkeit Höherer Pilze…Helmut Besl, M. Blumreisnger
      Helmut Besl, M. Blumreisnger (1983): Die Eignung von Drosophila melanogaster zur Untersuchung der Anfälligkeit Höherer Pilze gegenüber Madenfraß. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Claudio Rossi, Francesco Bellu [Bellú] (2008): I funghi della zona subalpina e alpina dello Sciliar - Raccolta dei dati e considerazioni al "Progetto Sciliar" – Gredleriana – 008: 47 - 74.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1965): Die Vegetation im Grünberg bei Frankenburg, Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 454 - 491.
      Reference | PDF
    • Über einige seltene Pilzarten der Umgebung von SaalfeldElvira Schier [Kühnel]
      Elvira Schier [Kühnel] (1961): Über einige seltene Pilzarten der Umgebung von Saalfeld – Mykologisches Mitteilungsblatt – 5: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes"Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr
      Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Speise- und Giftpilze im Rhein-Main-GebietThomas Lehr
      Thomas Lehr (2019): Speise- und Giftpilze im Rhein-Main-Gebiet – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 140: 125 - 145.
      Reference | PDF
    • Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
      Reference | PDF
    • Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2)Helmut Besl, Andreas Bresinsky
      Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1977): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 311 - 322.
      Reference | PDF
    • Dimensionen: Ein Blick in die unsichere Welt der PilzmorphologieHans Halbwachs, Peter Karasch
      Hans Halbwachs, Peter Karasch (2019): Dimensionen: Ein Blick in die unsichere Welt der Pilzmorphologie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 93 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis OsnabrückFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1967): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis Osnabrück – Natur und Heimat – 27: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in PassauAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2019): Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in Passau – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Development of an official method to control the quality of mycorrhized forestry material in…Istvan Bach, Sandor Bordacs, Szabolcz Szlavik
      Istvan Bach, Sandor Bordacs, Szabolcz Szlavik (2010): Development of an official method to control the quality of mycorrhized forestry material in Hungary. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 227 - 229.
      Reference | PDF
    • Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9. 1971 (1972)Dieter Knoch
      Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9.1971 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 773 - 776.
      Reference | PDF
    • Aus den Bezirken Fortbildungslehrgang für Kreispilzsachverständige in Freyburg/U. diverse
      diverse (1964): Aus den Bezirken Fortbildungslehrgang für Kreispilzsachverständige in Freyburg/U. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Zweiter Kongreß Europäischer Mykologen in PragMila Herrmann
      Mila Herrmann (1961): Zweiter Kongreß Europäischer Mykologen in Prag – Mykologisches Mitteilungsblatt – 5: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1961/1962): Beiträge zu einer Pilzflora des Attergaues in Oberösterreich. – Sydowia – 15: 159 - 184.
      Reference | PDF
    <<<5678910>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (77)

        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus collinitus (Fr.) Kuntze 1898
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus grevillei (Klotzsch) Singer 1945
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus bovinus (L. : Fr.) Roussel 1898
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus bresadolae (Quél.) Gerhold 1985
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus viscidus (L.) Roussel 1796
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus amabilis (Peck) Singer 1966
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus bovinus var. luteoporus R. Benes 1962
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus viscidus var. bresadolae (Quél.) Bon 1988
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus roseobasis (J. Blum) Gröger 1967
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus fluryi Huijsman 1969
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus bresadolae var. flavogriseus Cazzoli & Consiglio 1998
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus flavus (With.) Singer 1945
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus hololeucus Pantidou ss. auct. europ. 1964
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus placidus f. fusipes (Heufler) Klofac 2007
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus aeruginascens (Secr.) Snell 1944
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus collarius (Pers.) Redeuilh 1990
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus laricinus (Berk.) Kuntze 1898
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus viscidus f. albus (Kühner) W. Klofac 2013
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus aeruginascens var. bresadolae (Quél.) M.M. Moser 1967
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus bovinus var. viridocaerulescens (A. Pearson) Singer 1962
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus elegans (Schumach.) Snell 1944
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus lakei (Murrill) A.H. Sm. & Thiers 1964
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus lakei var. landkammeri (Pilát & Svr?ek) H. Engel & Klofac 1996
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus boudieri (Quél.) Watling 1968
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus bellinii (Inzenga) Watling 1967
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus placidus (Bonord.) Singer 1945
          find out more
        • Metazoa Tardigrada Pseudechiniscus
          Pseudechiniscus suillus Ehrenberg ()
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Hylomys
          Hylomys suillus Muller, 1839
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Bathyergidae Bathyergus
          Bathyergus suillus (Schreber, 1782)
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Cortinariaceae Cortinarius
          Cortinarius suillus Fr. 1838
          unklares Taxon
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus luteus (L. : Fr.) Roussel 1796
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus tridentinus (Bres.) Singer (1945)
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus satanas (Lenz) Kuntze 1898
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus torosus (Fr.) Kuntze 1898
          find out more
        • Fungi Boletoide Suillus
          Suillus cavipes (Klotzsch : Fr.) A.H. Sm. & Thiers 1964
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus alboflocculosus Watling & Pantidou 1970
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus flavidus (Fr. : Fr.) J. Presl 1846
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus granulatus (L. : Fr.) Roussel 1796
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus mediterraneensis (Jacquet. & J. Blum) Redeuilh 1992
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus nueschii Singer 1962
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus pictus (Peck) A.H. Sm. & Thiers 1964
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus plorans (Rolland) Kuntze 1898
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus roseoporus (Smotl.) Pilát & Dermek 1974
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus serotinus (Frost) Kretzer & T.D. Bruns 1996
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus variegatus (Sw. : Fr.) Richon & Roze 1888
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus sibiricus Singer 1945
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus spectabilis (Peck) Kuntze 1898
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus viscidus var. brunneus Cazzoli & Consiglio 1997
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus caerulescens A.H. Sm. & Thiers 1964
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus brevipes (Peck) Kuntze 1898
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus clintonianus (Peck) Kuntze 1898
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Suillus
          Suillus abietinus Pantidou & Watling 1973
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Suillaceae Boletinus
          Boletinus cavipes (Klotzsch : Fr.) Kalchbr. 1867
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus dubius Allesch. 1887
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus pulchellus Fr. 1874
          find out more
        • Fungi Boletoide Ixocomus
          Ixocomus flavidus (Fr. : Fr.) Quél. 1888
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus velatus Pers. 1825
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus elegans Schumach. : Fr. 1788
          non ss. Bull.
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletinus
          Boletinus pictus (Peck) Peck 1889
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus albus Peck 1788
          non ss. Pers.
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus fusipes Heufl. 1880
          find out more
        • Fungi Boletoide Fuscoboletinus
          Fuscoboletinus serotinus (Frost) A.H. Sm. & Thiers 1971
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus britzelmayri Sacc. & Trotter 1912
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus elbensis Peck 1872
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus larignus Britzelm. 1893
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus serotinus Frost 1877
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus indecisus Britzelm. 1891
          find out more
        • Fungi Boletoide Fuscoboletinus
          Fuscoboletinus viscidus (L.) Grund & Harr. 1976
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus tridentinus Bres. 1881
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus bellinii Inzenga 1869
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletinus
          Boletinus lakei (Murrill) Singer 1945
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletinus
          Boletinus amabilis (Peck) Snell 1944
          find out more
        • Fungi Boletoide Ixocomus
          Ixocomus lakei (Murrill) Singer 1940
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus boudieri Quél. 1879
          find out more
        • Fungi Boletoide Boletus
          Boletus recedens Britzelm. 1895
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Boletaceae Boletus
          Boletus torosus Fr. 1835
          find out more
        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Boletaceae Rubroboletus
          Rubroboletus satanas (Lenz) Kuan Zhao & Zhu L. Yang 2014
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025