Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    272 results
  • people

    0 results
  • species

    19 results

publications (272)

    CSV-download
    123>>>
    • Das Haarkleid der Echinosoricinen (Insectívora: Erinaceidae)Walter Poduschka
      Walter Poduschka (1986): Das Haarkleid der Echinosoricinen (Insectívora: Erinaceidae) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 195: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Igel (Erinaceidae) AfghanistansJochen Niethammer
      Jochen Niethammer (1972): Zur Kenntnis der Igel (Erinaceidae) Afghanistans – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 38: 271 - 276.
      Reference | PDF
    • Didelphidae, Erinaceidae, Metacodontidae und Dimylidae (Mammalia) aus dem Oberoligozän und…Reinhard Ziegler
      Reinhard Ziegler (1990): Didelphidae, Erinaceidae, Metacodontidae und Dimylidae (Mammalia) aus dem Oberoligozän und Untermiozän Süddeutschlands – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 158_B: 1 - 99.
      Reference | PDF
    • Erinaceidae (Mammalia, Erinaceomorpha) from the Middle Miocene fissure filling Petersbuch 68…Jerome Prieto, Michael Rummel
      Jerome Prieto, Michael Rummel (2009): Erinaceidae (Mammalia, Erinaceomorpha) from the Middle Miocene fissure filling Petersbuch 68 (southern Germany) – Zitteliana Serie A – 48-49: 103 - 111.
      Reference | PDF
    • Erinaceidae and Talpidae (Erinaceomorpha, Soricomorpha, Mammalia) from the Lower Miocene of…Lars van den Hoek Ostende, Oldrich Fejfar
      Lars van den Hoek Ostende, Oldrich Fejfar (2006): Erinaceidae and Talpidae (Erinaceomorpha, Soricomorpha, Mammalia) from the Lower Miocene of Merkur-Nord (Czech Republic, MN 3) – Beiträge zur Paläontologie – 30: 175 - 203.
      Reference | PDF
    • Extinct or just overlooked – does the Northern white-breasted hedgehog Erinaceus roumanicus…Kathleen C. Webster, Veronika Rohr, Carmen Argudo Peña, Marina Querejeta,…
      Kathleen C. Webster, Veronika Rohr, Carmen Argudo Peña, Marina Querejeta, Thomas Rödl, Frank Glaw, Oliver Hawlitschek (2022): Extinct or just overlooked – does the Northern white-breasted hedgehog Erinaceus roumanicus occur in Germany? (Mammalia, Erinaceidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 045: 279 - 287.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Leche. Zur Entwickelungsgeschichte des Zahnsystems der Säugetiere, zugleich ein Beitrag…Wilhelm Leche
      Wilhelm Leche (1903): Wilhelm Leche. Zur Entwickelungsgeschichte des Zahnsystems der Säugetiere, zugleich ein Beitrag zur Stammesgeschichte dieser Tiergruppe. – Biologisches Zentralblatt – 23: 510 - 515.
      Reference | PDF
    • Die Macroscelididae und ihre Beziehungen zu den übrigen Insectivoren. Albertina Carlsson
      Albertina Carlsson (1910): Die Macroscelididae und ihre Beziehungen zu den übrigen Insectivoren. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 28: 349 - 400.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugetiere zugleich ein Beitrag zur…Wilhelm Leche
      Wilhelm Leche (1907): Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugetiere zugleich ein Beitrag zur Stammesgeschichte dieser Tiergruppe – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 20_49: 1 - 157.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugethiere, zugleich ein Beitrag zur…Wilhelm Leche
      Wilhelm Leche (1902): Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugethiere, zugleich ein Beitrag zur Stammesgeschichte dieser Thiergruppe – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 15_37: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • The desert hedgehog, Paraechinus aethiopicus (Ehrenberg, 1833), new to the fauna of SyriaDieter Kock, Carsten Ebenau
      Dieter Kock, Carsten Ebenau (1996): The desert hedgehog, Paraechinus aethiopicus (Ehrenberg, 1833), new to the fauna of Syria – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 61: 189 - 191.
      Reference | PDF
    • Zur Altersstruktur des Braunbrustigels Erinaceus europaeus L. , 1758 (Mammalia: Insectivora) im…Mike Heddergott
      Mike Heddergott (2005): Zur Altersstruktur des Braunbrustigels Erinaceus europaeus L., 1758 (Mammalia: Insectivora) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 38: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • 1. Zoological Society of LondonPhilip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1881): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 4: 167.
      Reference | PDF
    • The Miocene small mammals from Münchsmünster (North Alpine Foreland Basin, Bavaria)Jerome Prieto
      Jerome Prieto (2011): The Miocene small mammals from Münchsmünster (North Alpine Foreland Basin, Bavaria) – Zitteliana Serie A – 51: 291 - 296.
      Reference | PDF
    • Reinhard Ziegler (2003): Insektenfresser (Lipotyphla) aus dem Mittel-Miozän von Mühlbach am Manhartsberg und Grund, Niederösterreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 104A: 251 - 265.
      Reference | PDF
    • The Miocene insectivores and marsupial from Affalterbach (North Alpine Foreland Basin, Germany)Jerome Prieto
      Jerome Prieto (2011): The Miocene insectivores and marsupial from Affalterbach (North Alpine Foreland Basin, Germany) – Zitteliana Serie A – 51: 297 - 301.
      Reference | PDF
    • Zur Altersstruktur des Igels Erinaceus europaeus (L. , 1758) im Harz Age-structure of Hedgehog…Mike Heddergott
      Mike Heddergott (2004): Zur Altersstruktur des Igels Erinaceus europaeus (L., 1758) im Harz Age-structure of Hedgehog Erinaceus europaeus (L., 1758) in the Harz Mountains – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 125 - 130.
      Reference | PDF
    • 4. Vorläufige Bemerkungen über das Gehörorgan der IxodidenGerard Haller
      Gerard Haller (1881): 4. Vorläufige Bemerkungen über das Gehörorgan der Ixodiden – Zoologischer Anzeiger – 4: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • 2. Linnean Society of London Anonymous
      Anonymous (1881): 2. Linnean Society of London – Zoologischer Anzeiger – 4: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Paarungsrufe der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) und verwandte Laute weiterer SoricidaeRainer Hutterer
      Rainer Hutterer (1977): Paarungsrufe der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) und verwandte Laute weiterer Soricidae – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 330 - 336.
      Reference | PDF
    • Neue Fundstellen oligozäner Spaltenfaunen im Schwäbisch-Fränkischen JuraKurt Heissig
      Kurt Heissig (1970): Neue Fundstellen oligozäner Spaltenfaunen im Schwäbisch-Fränkischen Jura – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 10: 331 - 350.
      Reference | PDF
    • Mathias Harzhauser, Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Ellen Boon-Kristkoiz, Stjepan Coric, Oleg Mandic, Petra Maria Miklas-Tempfer, Reinhard Roetzel, Fred Rögl, Ortwin Schultz, Silvia Spezzaferri, Reinhard Ziegler, Irene Zorn (2003): Paleoecology and biostratigraphy of the section Mühlbach (Gaindorf Formation, lower Middle Miocene, Lower Badenian, Austria) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 104A: 323 - 334.
      Reference | PDF
    • On the karyotype of the Long-eared hedgehog, Hemiechinus auritus (Gmelin, 1770) (Mammalia:…Ercüment Colak, Nuri Yigit, Mustafa Sözen, Sakir Özkurt
      Ercüment Colak, Nuri Yigit, Mustafa Sözen, Sakir Özkurt (1997): On the karyotype of the Long-eared hedgehog, Hemiechinus auritus (Gmelin, 1770) (Mammalia: Insectivora), in Turkey – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 62: 372 - 374.
      Reference | PDF
    • Walter Poduschka, Bernard Richard (1985): Hair Types in the Fur of the Pyrenean Desman (Galemys pyrenaicus) Geoffroy, 1811 (Insectivora: Talpidae: Desmaninae). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 194: 39 - 44.
      Reference | PDF
    • Oligozäne Säugetierfaunen aus den Spaltenfüllungen von Lautern, Herrlingen und Ehrenstein bei…Reinhard Ziegler, Elmar P. J. Heizmann
      Reinhard Ziegler, Elmar P. J. Heizmann (1991): Oligozäne Säugetierfaunen aus den Spaltenfüllungen von Lautern, Herrlingen und Ehrenstein bei Ulm (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 171_B: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Die miozänen Kleinsäuger von Schönweg-"Brüchl" (Kärnten)Jerome Prieto, Andreas Hassler, Gerhard Prinz, Martin Groß [Gross], …
      Jerome Prieto, Andreas Hassler, Gerhard Prinz, Martin Groß [Gross], Madelaine Böhme (2016): Die miozänen Kleinsäuger von Schönweg-"Brüchl" (Kärnten) – Carinthia II – 206_126: 503 - 524.
      Reference | PDF
    • Reinhard Ziegler (1998): Wirbeltiere aus dem Unter-Miozän des Lignit-Tagebaues Oberdorf (Weststeirisches Becken, Österreich) - 5. Marsupialia, Insectivora und Chiroptera (Mammalia) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 99A: 43 - 97.
      Reference | PDF
    • 13. ) Wilhelm Leche's Schriften. Hermann Pohle
      Hermann Pohle (1927): 13.) Wilhelm Leche's Schriften. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 2: 149 - 155.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (2000): Buchbesprechungen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 65: 318 - 320.
      Reference | PDF
    • Eine unteroligozäne Wirbeltierfauna aus einer Spaltenfüllung in Herrlingen/Blau (Württ. )Joachim Palmowski, Horst Wachendorf
      Joachim Palmowski, Horst Wachendorf (1966): Eine unteroligozäne Wirbeltierfauna aus einer Spaltenfüllung in Herrlingen/Blau (Württ.) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 6: 229 - 245.
      Reference | PDF
    • Über den miocänen Insectivoren Galerix exilis. Wilhelm Leche
      Wilhelm Leche (1901): Über den miocänen Insectivoren Galerix exilis. – Zoologischer Anzeiger – 25: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Zoologica. Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiete der ZoologieCarl Chun
      Carl Chun (1904): Zoologica. Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiete der Zoologie – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 15: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf, Helgard Riehm (1969): Der Schillerfalter. (Apatura iris) am "Unteren lnn"- 1968 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Bisher übersehene Insectívora (Mammalia) aus dem Untermiozän von Wintershof-West bei Eichstätt…Bernhard Ziegler
      Bernhard Ziegler (1994): Bisher übersehene Insectívora (Mammalia) aus dem Untermiozän von Wintershof-West bei Eichstätt (Bayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 34: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • Über die Fortpflanzung von Clupea sprattus L im Finnischen Meerbusen. Guido Schneider
      Guido Schneider (1901): Über die Fortpflanzung von Clupea sprattus L im Finnischen Meerbusen. – Zoologischer Anzeiger – 25: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • The rare cricetid rodent Karydomys Theocharopoulos, 2000 in the fissure filling Petersbuch 6…Jerome Prieto
      Jerome Prieto (2012): The rare cricetid rodent Karydomys Theocharopoulos, 2000 in the fissure filling Petersbuch 6 (Middle Miocene, Germany) – Zitteliana Serie A – 52: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Der Säugetierschutz im Natur-Reservat des Moores von Arzila (Paul de Arzila)Francisco Fernand de Almeida
      Francisco Fernand de Almeida (1995): Der Säugetierschutz im Natur-Reservat des Moores von Arzila (Paul de Arzila) – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 25_1995: 31 - 34.
      Reference
    • Insectivores (Erinaceomorpha, Soricomorpha; Mammalia) from Karydia and Komotini (Thrace, Greece;…Constantin S. Doukas, Lars van den Hoek Ostende
      Constantin S. Doukas, Lars van den Hoek Ostende (2006): Insectivores (Erinaceomorpha, Soricomorpha; Mammalia) from Karydia and Komotini (Thrace, Greece; MN 4/5) – Beiträge zur Paläontologie – 30: 109 - 131.
      Reference | PDF
    • Uber den Igel (Erinaceus algirus) der Kanarischen InselnRainer Hutterer
      Rainer Hutterer (1982): Uber den Igel (Erinaceus algirus) der Kanarischen Inseln – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 48: 257 - 265.
      Reference | PDF
    • Kleine Säugetiere in unseren GärtenChristine Blatt, Stefan Resch
      Christine Blatt, Stefan Resch (2015): Kleine Säugetiere in unseren Gärten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2015_3: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1881. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1882): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1881. – Archiv für Naturgeschichte – 48-2: 385 - 410.
      Reference | PDF
    • Herman Kahmann, Indulis E. Vesmanis (1977): Zur Kenntnis des Wanderigels (Erinaceus algirus Lereboullet, 1842) auf der Insel Formentera (Pityusen) und im nordafrikanischen Verbreitungsgebiet – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 001: 105 - 135.
      Reference | PDF
    • Laudatio Zum 80. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Erich TheniusGernot Rabeder
      Gernot Rabeder (2005): Laudatio Zum 80. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Erich Thenius – Beiträge zur Paläontologie – 29: I-III.
      Reference | PDF
    • Die untermiozänen Kleinsäugerfaunen aus den Süßwasserkalken von Engelswies und Schellenfeld…Reinhard Ziegler
      Reinhard Ziegler (1995): Die untermiozänen Kleinsäugerfaunen aus den Süßwasserkalken von Engelswies und Schellenfeld bei Sigmaringen (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 228_B: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Comments on the morphologic and metric variability in the cricetid rodent Deperetomys hagni…Jerome Prieto
      Jerome Prieto (2012): Comments on the morphologic and metric variability in the cricetid rodent Deperetomys hagni (Fahlbusch, 1964) from the Middle Miocene of South Germany – Zitteliana Serie A – 52: 71 - 77.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Wilhelm Leche: Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugetiere, …Georg Ruge
      Georg Ruge (1896): Bemerkungen zu Wilhelm Leche: Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugetiere, zugleich ein Beitrag zur Stammesgeschichte dieser Tiergruppe. – Biologisches Zentralblatt – 16: 283 - 296.
      Reference | PDF
    • Fossilführende Spaltenfüllungen Süddeutschlands und die Ökologie ihrer oligozänen HuftiereKurt Heissig
      Kurt Heissig (1978): Fossilführende Spaltenfüllungen Süddeutschlands und die Ökologie ihrer oligozänen Huftiere – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 18: 237 - 288.
      Reference | PDF
    • Kleinsäuger aus einer obermiozänen (Vallesium) Karstfüllung ÄgyptensKurt Heissig
      Kurt Heissig (1982): Kleinsäuger aus einer obermiozänen (Vallesium) Karstfüllung Ägyptens – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 22: 97 - 101.
      Reference | PDF
    • Petra Wolff (1976): Unterscheidungsmerkmale am Unterkiefer von Erinaceus europaeus L. und Erinaceus concolor Martin. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 337 - 341.
      Reference | PDF
    • The karyotype of Hemiechinus auritus calligoni from TurkeyHaluk Kefelioglu
      Haluk Kefelioglu (1997): The karyotype of Hemiechinus auritus calligoni from Turkey – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 62: 312 - 314.
      Reference | PDF
    • Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Kleinsäuger diverse
      diverse (2016): Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Kleinsäuger – Naturschutzabteilung Salzburg - diverse Veröffentlichungen – 56_2016: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Kleinsäugerfauna des Botanischen Gartens der Universität WienIlse Hoffmann
      Ilse Hoffmann (2004): Die Kleinsäugerfauna des Botanischen Gartens der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 77 - 81.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Änderungen in der Nomenklatur einheimischer SäugetiereRainer Hutterer
      Rainer Hutterer (2006): Aktuelle Änderungen in der Nomenklatur einheimischer Säugetiere – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 13: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • On biochemical genetic variability and divergence of the two Hedgehog species Erinaceus europaeus…Franz Suchentrunk, Anita Haiden, Günther B. Hartl
      Franz Suchentrunk, Anita Haiden, Günther B. Hartl (1998): On biochemical genetic variability and divergence of the two Hedgehog species Erinaceus europaeus and E. concolor in central Europe – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 63: 257 - 265.
      Reference | PDF
    • Nabelschnur-Längen bei Insektivoren und PrimatenWolfbernhard B. Spatz
      Wolfbernhard B. Spatz (1967): Nabelschnur-Längen bei Insektivoren und Primaten – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 33: 226 - 239.
      Reference | PDF
    • Badenian Palaeoenvironment, Faunal Succession and Biostratigraphy: A Case Study from Northern…Martin Sabol, Michael Kovac
      Martin Sabol, Michael Kovac (2006): Badenian Palaeoenvironment, Faunal Succession and Biostratigraphy: A Case Study from Northern Vienna Basin, Devínska Nová Ves-Bonanza site (Western Carpathians, Slovakia) – Beiträge zur Paläontologie – 30: 415 - 425.
      Reference | PDF
    • Die Erinaceiden (Mammalia, Insectivora) aus Niederaichbach und Maßendorf (Obere…Manfred Schötz
      Manfred Schötz (1988): Die Erinaceiden (Mammalia, Insectivora) aus Niederaichbach und Maßendorf (Obere Süßwassermolasse Niederbayerns) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 28: 65 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Umwandlung von Hinterfußkrallen zu Putzorganen bei SäugetierenG. Dubost
      G. Dubost (1969): Die Umwandlung von Hinterfußkrallen zu Putzorganen bei Säugetieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur deutschsprachigen Nomenklatur der SäugerHans-Albrecht Freye
      Hans-Albrecht Freye (1956): Zur deutschsprachigen Nomenklatur der Säuger – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 21: 53 - 57.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1882. Anton Reichenow
      Anton Reichenow (1883): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1882. – Archiv für Naturgeschichte – 49-2: 385 - 426.
      Reference | PDF
    • Säugetiere des Neusiedler See Gebietes diverse
      diverse (20##): Säugetiere des Neusiedler See Gebietes – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Tier- und Pflanzenwelt – 4: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Gernot Rabeder (1970): Die Wirbeltierfauna aus dem Alt-Pliozän (O-Pannon) vom Eichkogel bei Mödling (NÖ.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 589 - 595.
      Reference | PDF
    • Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt LinzGuido Reiter, Maria Jerabek
      Guido Reiter, Maria Jerabek (2003): Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2003_3: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Pleistozäne Säugetierfaunen von Genkingen bei Reutlingen (Baden-Württemberg)Reinhard Ziegler
      Reinhard Ziegler (1995): Pleistozäne Säugetierfaunen von Genkingen bei Reutlingen (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 234_B: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Paläobiologie heute - Themen der Paläobiologie in modernen Forschungsprojekten der…Gernot Rabeder
      Gernot Rabeder (2013): Paläobiologie heute - Themen der Paläobiologie in modernen Forschungsprojekten der Wirbeltierpaläontologie am Institut für Paläontologie 1970 - 2013. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 151_152: 39 - 60.
      Reference | PDF
    • Oligozäne Vertebraten aus der Spaltenfüllung "Möhren 13" bei Treuchtlingen, Fränkischer JuraKurt Heissig
      Kurt Heissig (1973): Oligozäne Vertebraten aus der Spaltenfüllung "Möhren 13" bei Treuchtlingen, Fränkischer Jura – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 13: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr GefährdungsgradFranz Leibl
      Franz Leibl (1994): Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 29 - 36.
      Reference
    • Miocene Insectivores from Austria and Germany - An OverviewReinhard Ziegler
      Reinhard Ziegler (2006): Miocene Insectivores from Austria and Germany - An Overview – Beiträge zur Paläontologie – 30: 481 - 494.
      Reference | PDF
    • Reinhard Ziegler, Thomas Dahlmann, Gerhard Storch (2007): 4. Marsupialia, Erinaceomorpha and Soricomorpha (Mammalia) In: Daxner-Höck, Gudrun ed. Oligocene-Miocene Vertebrates from the Valley of Lakes (Central Mongolia): Morphology, phylogenetic and stratigraphic implications – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 108A: 53 - 164.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der artlichen Selbständigkeit von Pinus aurimontana GregorWalter Jung
      Walter Jung (1984): Zur Frage der artlichen Selbständigkeit von Pinus aurimontana Gregor – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • 5. ) Verzeichnis und Bibliographie der Säugetiere Rumäniens. R. I. Calinescu
      R. I. Calinescu (1931): 5.) Verzeichnis und Bibliographie der Säugetiere Rumäniens. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 6: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Short Communication An enigmatic microorganism from the Upper Pennsylvanian Grand-Croix cherts…Michael Krings, Thomas N. Taylor, Jean Galtier
      Michael Krings, Thomas N. Taylor, Jean Galtier (2009): Short Communication An enigmatic microorganism from the Upper Pennsylvanian Grand-Croix cherts (Saint-Etienne Basin, France) – Zitteliana Serie A – 48-49: 171 - 173.
      Reference | PDF
    • Erlinger jun. (1969): Die Säugetiere der Umgebung von Braunau am Inn, unter besonderer Berücksichtigung des Schützgebietes "Hagenauer Bucht" und den im Süden angrenzenden Auen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 54 - 60.
      Reference | PDF
    • Short communication A well-preserved mandible of Amphiperatherium from the Middle Miocene fissure…Jerome Prieto, Michael Rummel
      Jerome Prieto, Michael Rummel (2015): Short communication A well-preserved mandible of Amphiperatherium from the Middle Miocene fissure filling Petersbuch 39: one of the youngest records of Metatheria (Mammalia) from Germany – Zitteliana Serie A – 55: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Kurt Max Bauer (1976): Der Braunbrustigel Erinaceus europaeus L. in Niederösterreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • The brain of Micropotamogale lamottei Heim de Balsac, 1954Heinz Stephan, Hans-Jürg Kuhn
      Heinz Stephan, Hans-Jürg Kuhn (1981): The brain of Micropotamogale lamottei Heim de Balsac, 1954 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 47: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Erich Thenius (1949): Zur Revision der Insektivoren des steirischen Tertiärs. Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 671 - 693.
      Reference | PDF
    • Der Magdalensberg lebt! – Die Wirbeltier- und Heuschreckenfauna des Archäologischen ParksAndreas Kleewein
      Andreas Kleewein (2018): Der Magdalensberg lebt! – Die Wirbeltier- und Heuschreckenfauna des Archäologischen Parks – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2018: 251 - 260.
      Reference | PDF
    • New records of fur mites of the subgenus Listnophotuides s. str. (Acari: Atopomelidae:…Andrei V. Bochkov, Serge V. Mironov
      Andrei V. Bochkov, Serge V. Mironov (1999): New records of fur mites of the subgenus Listnophotuides s. str. (Acari: Atopomelidae: Listrophoroides) from rats of Vietnam, with description of a new species – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 13: 279 - 285.
      Reference | PDF
    • W. Leche: Zur Entwickelungsgeschichte des Zahnsystems der Säugetiere
      (1907): W. Leche: Zur Entwickelungsgeschichte des Zahnsystems der Säugetiere – Biologisches Zentralblatt – 27: 550 - 558.
      Reference | PDF
    • Liste der bisher im Burgenland aufgefundenen freilebenden SäugetiereFranz Sauerzopf
      Franz Sauerzopf (1954): Liste der bisher im Burgenland aufgefundenen freilebenden Säugetiere – Burgenländische Heimatblätter – 16: 8 - 14.
      Reference | PDF
    • First records of rodents from the State of Qatar (Mammalia: Rodentia) with a checklist of the…Iyad A. Nader
      Iyad A. Nader (1983): First records of rodents from the State of Qatar (Mammalia: Rodentia) with a checklist of the mammals of the State – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 117 - 121.
      Reference | PDF
    • A revision of Late Oligocene associations of small mammals from the Aral Formation (Kazakhstan) in…Hans De Bruijn, Oleg G. Bendukidze, Lars W. van den Hoek Ostende
      Hans De Bruijn, Oleg G. Bendukidze, Lars W. van den Hoek Ostende (2009): A revision of Late Oligocene associations of small mammals from the Aral Formation (Kazakhstan) in the National Museum of Georgia, Tbilissi – Palaeodiversity – 2: 343 - 377.
      Reference
    • Säugetiere (Mammalia) aus dem Karpat des Korneuburger Beckens 1. Insectívora, Chiroptera und…Gernot Rabeder
      Gernot Rabeder (1998): Säugetiere (Mammalia) aus dem Karpat des Korneuburger Beckens 1. Insectívora, Chiroptera und Marsupialia – Beiträge zur Paläontologie – 23: 347 - 362.
      Reference | PDF
    • Dimyloides-Neufunde aus der oberoligozänen Spaltenfüllung "Ehrenstein 4" (Süddeutschland) und…Norbert Schmidt-Kittler
      Norbert Schmidt-Kittler (1973): Dimyloides-Neufunde aus der oberoligozänen Spaltenfüllung "Ehrenstein 4" (Süddeutschland) und die systematische Stellung der Dimyliden (Insectívora, Mammalia) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 13: 115 - 139.
      Reference | PDF
    • Walter Poduschka, Christl Poduschka (1985): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Podogymnura Mearns, 1905 (Insectivora: Echinosoricinae). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 194: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Eingänge von Säugetieren für die Sammlung der Abteilung für Zoologie des Steiermärkischen…Erich Kreissl, Juliana Madler
      Erich Kreissl, Juliana Madler (1989): Eingänge von Säugetieren für die Sammlung der Abteilung für Zoologie des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum im Jahr 1983. (Mammalia). – Beiblätter zu den Mitteilungen Landesmuseum Joanneum, Zoologie – 3: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Ueber den Antagonismus zwischen Hermaphroditismus und Differenzierung, sowie über einige, …J. Schapiro
      J. Schapiro (1903): Ueber den Antagonismus zwischen Hermaphroditismus und Differenzierung, sowie über einige, dieses Thema berührende Fragen. – Biologisches Zentralblatt – 23: 500 - 510.
      Reference | PDF
    • Small and medium-sized Cricetidae (Mammalia, Rodentia) from the Middle Miocene fissure filling…Jerome Prieto, Michael Rummel
      Jerome Prieto, Michael Rummel (2009): Small and medium-sized Cricetidae (Mammalia, Rodentia) from the Middle Miocene fissure filling Petersbuch 68 (southern Germany) – Zitteliana Serie A – 48-49: 89 - 102.
      Reference | PDF
    • Eingänge von Säugetieren für die Sammlung der Abteilung für Zoologie des Steiermärkischen…Erich Kreissl, Juliana Madler
      Erich Kreissl, Juliana Madler (1990): Eingänge von Säugetieren für die Sammlung der Abteilung für Zoologie des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum im Jahr 1984. (Mammalia). – Beiblätter zu den Mitteilungen Landesmuseum Joanneum, Zoologie – 4: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • The Small Mammal Fauna from the Loutra Aridea Bear-Cave (Pella, Macedonia, Greece) with Emphasis…Katerina Chatzopoulou
      Katerina Chatzopoulou (2005): The Small Mammal Fauna from the Loutra Aridea Bear-Cave (Pella, Macedonia, Greece) with Emphasis on the Third Chamber – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 45: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Burrow structure of the Talpid mole Parascalops breweri from Oswego County, New York StateGraham C. Hickman
      Graham C. Hickman (1982): Burrow structure of the Talpid mole Parascalops breweri from Oswego County, New York State – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 48: 265 - 269.
      Reference | PDF
    • Zur Ernährungsbiologie der Europäischen Wasserspitzmaus, Neomys Jodiens (Pennant, 1771), an…Richard Kraft, Gerhard Pleyer
      Richard Kraft, Gerhard Pleyer (1977): Zur Ernährungsbiologie der Europäischen Wasserspitzmaus, Neomys Jodiens (Pennant, 1771), an Fischteichen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 321 - 330.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (1997): Palaeozoological Investigations from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 477 - 481.
      Reference | PDF
    • Friedrich Bachmayer (1978): A second Contribution to the Small Mammal Fauna of Kohfidisch, Austria. Zweiter Beitrag zur Kleinsäugerfauna von Kohfidisch (Burgenland, Österreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 129 - 161.
      Reference | PDF
    • Über den Wanderigel, Erinaceus algirus Lereboullet 1842, von Djerba (Tunesien) (Mammalia:…Indulis E. Vesmanis
      Indulis E. Vesmanis (1980): Über den Wanderigel, Erinaceus algirus Lereboullet 1842, von Djerba (Tunesien) (Mammalia: Insectívora: Erinaceidae) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 31: 207 - 215.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Margit Haas, Barbara Meller, Fritz F. Steininger (1998): Wirbeltiere aus dem Unter-Miozän des Lignit-Tagebaues Oberdorf (Weststeirisches Becken, Österreich) - 10. Palökologie, Sedimentologie und Stratigraphie – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 99A: 195 - 223.
      Reference | PDF
    • I. Litteratur Anonymous
      Anonymous (1881): I. Litteratur – Zoologischer Anzeiger – 4: 581 - 588.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis eines fossilen Vertreters der Gattung Naslavcea in der Türkei: Naslavcea oengenae n.…Neriman Rückert-Ülkümen
      Neriman Rückert-Ülkümen (2009): Erstnachweis eines fossilen Vertreters der Gattung Naslavcea in der Türkei: Naslavcea oengenae n. sp., Untermiozän von Hatay (östliche Paratethys) – Zitteliana Serie A – 48-49: 69 - 74.
      Reference | PDF
    • Fossil vertebrates from the late Miocene of Builstyn Khudag (Valley of Lakes, Central Mongolia)Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Andrej Cernansky, Lawrence J. Flynn, Wilma…
      Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Andrej Cernansky, Lawrence J. Flynn, Wilma Wessels (2022): Fossil vertebrates from the late Miocene of Builstyn Khudag (Valley of Lakes, Central Mongolia) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 123A: 81 - 135.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (19)

        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Erinaceus
          Erinaceus concolor Martin, 1838
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Erinaceus
          Erinaceus romanicus
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Erinaceus
          Erinaceus albiventris Wagner, 1841
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Hemiechinus
          Hemiechinus auritus (Gmelin, 1770)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Erinaceus
          Erinaceus sclateri Anderson, 1895
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Erinaceus
          Erinaceus algirus Lereboullet, 1842
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Hemiechinus
          Hemiechinus dauuricus (Sundevall, 1842)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Hylomys
          Hylomys suillus Muller, 1839
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Neohylomys
          Neohylomys hainanensis Shaw & Wong, 1959
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Neotetracus
          Neotetracus sinensis Trouessart, 1909
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Paraechinus
          Paraechinus hypomelas (Brandt, 1836)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Paraechinus
          Paraechinus micropus (Blyth, 1846)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Echinosorex
          Echinosorex gymnurus (Raffles, 1821)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Erinaceus
          Erinaceus frontalis A. Smith, 1831
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Podogymnura
          Podogymnura truei Mearns, 1905
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Paraechinus
          Paraechinus aethiopicus (Ehrenberg, 1833)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Hemiechinus
          Hemiechinus sylvaticus Ma, 1964
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Erinaceus
          Erinaceus sp.
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Insectivora Erinaceidae Erinaceus
          Erinaceus europaeus Linnaeus, 1758
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025