Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    92 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (92)

    CSV-download
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen IDieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley (2011): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen I – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_4_2011: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Diversity of lichens and lichenicolous fungi in a primeval heathland and adjacent managed forest…Pieter P. G. Van den Boom, Bern Van den Boom
      Pieter P. G. Van den Boom, Bern Van den Boom (2009): Diversity of lichens and lichenicolous fungi in a primeval heathland and adjacent managed forest in southern Netherlands (Groote Heide and 't Leenderbos). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 25 - 45.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite FolgeMarion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber
      Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2010): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1977): Bemerkenswerte Neufunde von Flechten aus der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 107: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Antonín Vézda (2000): Gyalideopsis helvetica, a new lichen species from Central Europe. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Erste Ergebnisse der Exkursion der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Josef Hafellner, Heribert Köckinger, Adolf Schriebl
      Josef Hafellner, Heribert Köckinger, Adolf Schriebl (1995): Erste Ergebnisse der Exkursion der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa in Oberkärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Absconditella sphagnorum und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik
      Christian Dolnik (2007): Absconditella sphagnorum und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 35: 72 - 80.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Über einige bemerkenswerte Flechtenfunde im südlichen Kärnten (Österreich) – Carinthia II – 181_101: 507 - 527.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIIStefan Rätzel, Volker Kummer, Volker Otte, Harrie [Henricus Johannes…
      Stefan Rätzel, Volker Kummer, Volker Otte, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman (2002): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VII – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 139 - 159.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2004): A long-term inventory of lichens and lichenicolous fungi of the Strabrechtse Heide and Lieropse Heide in Noord-Brabant, The Netherlands. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 131 - 151.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Beiträge zur Flechtenflora Schleswig-HolsteinsPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2021-2022): Aktuelle Beiträge zur Flechtenflora Schleswig-Holsteins – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Genitalien der paläarktischen Tineiden (Lepidoptera: Tineidae). Günther Petersen
      Günther Petersen (1957): Die Genitalien der paläarktischen Tineiden (Lepidoptera: Tineidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 7: 338 - 379.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2002): Two Lecidea species, L. meiocarpa and L. symmictella (lichenized ascomycetes) confirmed for Switzerland. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Lecanora zosterae und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein diverse
      diverse (2008): Lecanora zosterae und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Eva Lisická, Anna Lackovicová (1998): Über Flechten in der Slowakei – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 297 - 302.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (2008): Buchbesprechungen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 21: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE… Anonymus
      Anonymus (1979): KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE BOTANIK DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: IV-XIII.
      Reference | PDF
    • Peltigera extenuata und andere seltene Flechten aus Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2011): Peltigera extenuata und andere seltene Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und…Matthias Schultz
      Matthias Schultz (2007): Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und Wohnanlagen in Hamburg-Langenhorn – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 89 - 97.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Epiphytic lichens and bryophytes at different ontogenetic stages of Pinus sylvestrisAlexander A. Notov, Ludmilla A. Zhukova
      Alexander A. Notov, Ludmilla A. Zhukova (2015): Epiphytic lichens and bryophytes at different ontogenetic stages of Pinus sylvestris – Wulfenia – 22: 245 - 260.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 371 - 392.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2014): Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 10: 1 - 38.
      Reference
    • Helmut Mayrhofer, Elisabeth Unger (2005): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet des Teigitschtales (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald…Franz Berger
      Franz Berger (2021): Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0112: 207 - 215.
      Reference | PDF
    • A new lichen species, Scoliciosporum micareae (lichenized Ascomycota, Scoliciosporaceae), …Pieter P. G. van de Boom, Elise Lebreton, Nicolas Magain
      Pieter P. G. van de Boom, Elise Lebreton, Nicolas Magain (2024): A new lichen species, Scoliciosporum micareae (lichenized Ascomycota, Scoliciosporaceae), occurring in western Europe – Archive for Lichenology – 42: 1 - 12.
      Reference
    • Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. Volker John, Norbert J. Stapper
      Volker John, Norbert J. Stapper (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2012): Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 8: 1 - 27.
      Reference
    • Cladonia parasitica und Nachweise anderer seltener und gefährdeter Flechten in Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2023): Cladonia parasitica und Nachweise anderer seltener und gefährdeter Flechten in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 175 - 192.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Zur Diversität lichenisierter und lichenicoler Pilze im Gebiet der Koralpe (Österreich: Kärnten und Steiermark, Slowenien) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 29 - 112.
      Reference | PDF
    • Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet: Das Inventar an Flechten (Lichenes), dargestellt…Volker John
      Volker John (2003-2006): Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet: Das Inventar an Flechten (Lichenes), dargestellt an zwei Beispielen aus der Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1163 - 1184.
      Reference | PDF
    • Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen FlechtenartenPeter Jacobsen
      Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 12 (mit Nachträgen)Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1997): Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 12 (mit Nachträgen) – Hessische Floristische Briefe – 46: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde von Flechten in Süddeutschland und UmgebungVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2016): Bemerkenswerte Funde von Flechten in Süddeutschland und Umgebung – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 11 - 22.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1997): Materialien zur Roten Liste gefährdeter Flechten Österreichs. – Fritschiana – 12: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei PassauFranz Berger
      Franz Berger (2022): Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei Passau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 58 - 75.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Standardliste der Flechten der Freien und Hansestadt HamburgTassilo Feuerer, Matthias Schultz
      Tassilo Feuerer, Matthias Schultz (2016): Standardliste der Flechten der Freien und Hansestadt Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 29: 3 - 56.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN XJosef Poelt
      Josef Poelt (1975): MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN X – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Artenschwund bei den FlechtenFranz Berger, Roman Türk
      Franz Berger, Roman Türk (2019): Artenschwund bei den Flechten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2019_03-04: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • P.P. Bomm van den, L. Breuss, J. Leo Spier, A. Maarten Brand (1996): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens (Ergebnisse der Feldtagung der Bryologischen und Lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV in Weißbriach 1994). – Linzer biologische Beiträge – 0028_2: 619 - 654.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer, Josef Poelt (1992): Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 103 - 122.
      Reference | PDF
    • Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten…Antonín Vézda
      Antonín Vézda (2008): Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten Arten von flechtenbewohnenden oder Flechtenpilzen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 571 - 596.
      Reference | PDF
    • 3. Nachtrag zur Revision der Gattung Infurcitinea Spuler, 1910 (Lepidoptera: Tineidae). Reinhard Gaedike
      Reinhard Gaedike (1997): 3. Nachtrag zur Revision der Gattung Infurcitinea Spuler, 1910 (Lepidoptera: Tineidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 47: 35 - 53.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz u. Angela Priemetzhofer, Roman Türk (1998): Neue und seltene Flechten und lichenicole Pilze aus Oberösterreich, Österreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 397 - 416.
      Reference | PDF
    • UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2018): UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation (Helvetikum, Vorarlberg / Austria occ.) – Inatura Forschung online – 60: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1997): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol IV. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Flechtenkartierung im Taunus und seinen Nachbarregionen Rhein-Main-Tiefland, Mittelrhein-, …Heribert Schöller
      Heribert Schöller (1992): Flechtenkartierung im Taunus und seinen Nachbarregionen Rhein-Main-Tiefland, Mittelrhein-, Lahntal, Wetterau – Hessische Floristische Briefe – 41: 49 - 71.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2009): Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 83 - 126.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
      Reference | PDF
    • Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im SelketalHans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus…
      Hans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Annette Westermann (2021): Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im Selketal – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 105 - 142.
      Reference | PDF
    • New or poorly Tineidae from Mauretania, Morocco, Algeria, and Tunisia (Lepidoptera). Reinhard Gaedike
      Reinhard Gaedike (2009): New or poorly Tineidae from Mauretania, Morocco, Algeria, and Tunisia (Lepidoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 59: 489 - 512.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Othmar Breuss, Roman Türk (1996): Zur Flechtenflora des Wechsel (Österreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 211 - 231.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1993): Seltene Flechten der Steiermark (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 167 - 182.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze -Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2015): Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze - – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_12: 1 - 239.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001)Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk
      Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk (2003): Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) – Herzogia – 16: 187 - 206.
      Reference
    • Aktuelle Daten zu den Flechtenbiota in Rheinland-Pfalz und im Saarland. II. Die Gattungen…Volker John, Ärtem Pungin, Christian Dolnik
      Volker John, Ärtem Pungin, Christian Dolnik (2015-2016): Aktuelle Daten zu den Flechtenbiota in Rheinland-Pfalz und im Saarland. II. Die Gattungen Botryolepraria und Lepraria – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 279 - 311.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. IV. – Fritschiana – 64: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. FassungRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (1999): 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 187 - 223.
      Reference | PDF
    • Flechtendiversität unterschiedlich stark genutzter Wälder in den Mürztaler AlpenHarald Komposch
      Harald Komposch (2025): Flechtendiversität unterschiedlich stark genutzter Wälder in den Mürztaler Alpen – Natura Styriaca – 01: 240 - 260.
      Reference | PDF
    • Die Genitalien der paläarktischen Tineiden (Lepidoptera: Tineidae). Günther Petersen
      Günther Petersen (1958): Die Genitalien der paläarktischen Tineiden (Lepidoptera: Tineidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 398 - 430.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des OdenwaldesCezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth
      Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in ÖsterreichRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (2017): Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich – Stapfia – 0104_3: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Gudrun Herzog [geb. Böttger], Helmut Mayrhofer (2008): Zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen in den Ennstaler Alpen (Österreich: Steiermark, Oberösterreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 131 - 204.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (2005): Die Flechten Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 17: 7 - 247.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2000): Zur Biodiversität lichenisierter und lichenicoler Pilze in den Eisenerzer Alpen (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Dupla Graecensia Lichenum (2013, numbers 801-960)Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2013): Dupla Graecensia Lichenum (2013, numbers 801-960) – Fritschiana – 76: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Edward Meyrick-Thornhanger (1930): Ergebnisse einer zoologischen Sammelreise nach Brasilien, insbesondere in das Amazonasgebiet, ausgeführt von Dr. H. Zerny. V. Teil. Micro-Lepidoptera.(Tafel I.,II.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 44: 223 - 268.
      Reference | PDF
    • Checklist and three new species of lichens and lichenicolous fungi of the Algarve (Portugal). Pieter P. G. Van den Boom, Mireia Giralt
      Pieter P. G. Van den Boom, Mireia Giralt (2012): Checklist and three new species of lichens and lichenicolous fungi of the Algarve (Portugal). – Sydowia – 64: 149 - 207.
      Reference | PDF
    • Forscher an Österreichs FlechtenfloraHannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas
      Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Sabina Obermayer, Walter Obermayer (2005): Zur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze im Hochschwab-Massiv (Nordalpen, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 57 - 103.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWolfgang Lippert, Hannes Hertel, J. Kufer, Günther R. Heubl, B. Klein,…
      Wolfgang Lippert, Hannes Hertel, J. Kufer, Günther R. Heubl, B. Klein, Günter Gerlach, P. Döbbeler, Hans-Jürgen Tillich, Dieter Podlech, H. Förther, Maximilian Weigend, J. Wainwright-Klein, Thomas Franke, Angela Pillukat, E. Facher, Franz Schuhwerk, C. Hahn, P. Bodensteiner, Jürke Grau, A. Gröner, L. Klingenberg, L. Beenken (2002): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 219 - 266.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Poelt (1993): Bibliographie der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze in Österreich (Catalogus Florae Austriae, Teil III). – Biosystematics and Ecology – 3: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss, Johanna Üblagger (1998): Die Flechten im Bundesland Niederösterreich. (N.F. 421) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 11: 7 - 316.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann (1987): Flechten im Bundesland Salzburg (Österreich) und im Berchtesgadener Land (Bayern, Deutschland)- die bisher beobachteten Arten und deren Verbreitung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 3: 5 - 313.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-WestfalenEsther Heibel
      Esther Heibel (1999): Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_2_1999: 3 - 346.
      Reference | PDF
    • Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 diverse
      diverse (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 – Die Flechten Baden-Württembergs – 2: 533 - 1006.
      Reference
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1898): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 4, Braconidae – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 4: 1 - 323.
      Reference | PDF
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen IV BraconidaeCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1898): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen IV Braconidae – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0003: 1 - 323.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. Peter Pilsl
      Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Tineidae Tinea
          Tinea absconditella Chrétien, 1915
          find out more
        • Flechten Absconditella
          Absconditella sphagnorum Vezda & Poelt
          find out more
        • Flechten Absconditella
          Absconditella lignicola Vezda & Pisut
          find out more
        • Flechten Absconditella
          Absconditella annexa (Arnold) Vezda
          find out more
        • Flechten Absconditella
          Absconditella delutula (Nyl.) Coppins & H.Kilias
          find out more
        • Flechten Absconditella
          Absconditella trivialis (Willey ex Tuck.) Vezda
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Tineidae Infurcitinea
          Infurcitinea frustigerella (Walsingham, 1907)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025