Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    691 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (691)

    CSV-download
    12345>>>
    • Rediscovery of Acilius sinensis PESCHET, 1915 (Coleoptera: Dytiscidae)Lars Hendrich
      Lars Hendrich (2008): Rediscovery of Acilius sinensis PESCHET, 1915 (Coleoptera: Dytiscidae) – Koleopterologische Rundschau – 78_2008: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Acilius (Homoeolytrus) duvergeri Gob. (Col. : Dytiscidae) für die italienische…Konrad Dettner
      Konrad Dettner (1981): Erstnachweis von Acilius (Homoeolytrus) duvergeri Gob. (Col.: Dytiscidae) für die italienische Fauna – Entomologische Zeitschrift – 91: 201 - 208.
      Reference
    • Kurze Mitteilungen. Acilius canaliculatus (NICOLAI, 1822) in Südbayern (Coleoptera: Dytiscidae). Ernst-Gerhard Burmeister, Johannes Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister, Johannes Burmeister (2011): Kurze Mitteilungen. Acilius canaliculatus (NICOLAI, 1822) in Südbayern (Coleoptera: Dytiscidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Kenntnis des Geschlechtslebens und der Metamorphose der Dyzisciden. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1912): Kleine Beiträge zur Kenntnis des Geschlechtslebens und der Metamorphose der Dyzisciden. – Zoologischer Anzeiger – 41: 586 - 597.
      Reference | PDF
    • Amphibien und Wasserinsekten stehender Kleingewässer im Leinawald (Kreis Altenburg)Erwin Naumann
      Erwin Naumann (1992): Amphibien und Wasserinsekten stehender Kleingewässer im Leinawald (Kreis Altenburg) – Mauritiana – 14_1992: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Nomenclatural and faunistic notes on some Italian Dytiscidae (Insecta: Coleoptera)Gianluca Nardi
      Gianluca Nardi (2022): Nomenclatural and faunistic notes on some Italian Dytiscidae (Insecta: Coleoptera) – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 5: 25 - 35.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen von Graphoderus austriacus (STURM 1834) in Norddeutsschland (Coleóptera:…Klaus Handke, Karl-Georg Bernhardt
      Klaus Handke, Karl-Georg Bernhardt (1999): Ein neues Vorkommen von Graphoderus austriacus (STURM 1834) in Norddeutsschland (Coleóptera: Dytiscidae) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 16 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Doppelspermatozoen der Dyticiden. Emil Ballowitz
      Emil Ballowitz (1895): Die Doppelspermatozoen der Dyticiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 60: 458 - 499.
      Reference | PDF
    • Adephagous water beetles of Ontario and western Quebec, Canada (Coleoptera: Dytiscidae, …Helena Vladimirovna Shaverdo
      Helena Vladimirovna Shaverdo (2011): Adephagous water beetles of Ontario and western Quebec, Canada (Coleoptera: Dytiscidae, Haliplidae, Noteridae). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 55 - 68.
      Reference | PDF
    • Heinz-Hermann Reichenbach-Klinke (1953): Der histologische Aufbau des Proventrikels der Adephaga (Coleoptera) und seine Bedeutung für Taxonomie und Phylogenie. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 043: 262 - 305.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchung der Schwimmkäferfauna (Coleoptera: Dytiscidae) mittels…Lars Hendrich, Michael Balke
      Lars Hendrich, Michael Balke (1995): Faunistisch-ökologische Untersuchung der Schwimmkäferfauna (Coleoptera: Dytiscidae) mittels Reusenfallen im NSG Teufelsfenn (Forst Gronewald) - Resultate des NSG MONITORING in Berlin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 3: 25 - 47.
      Reference | PDF
    • Nachweis des Schwimmkäfers Colymbetes schildknechti Dettner 1983 auf der Iberischen Halbinsel…Hans Fery, Konrad Dettner, Lars Hendrich
      Hans Fery, Konrad Dettner, Lars Hendrich (1985): Nachweis des Schwimmkäfers Colymbetes schildknechti Dettner 1983 auf der Iberischen Halbinsel (Coleoptera: Dytiscidae) – Entomologische Zeitschrift – 95: 233 - 237.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der Überordnung Psocoidea. Zur Coleognathenfauna NordwestfalensSeyfried Jürgen Jentsch
      Seyfried Jürgen Jentsch (1938): Beiträge zur Kenntnis der Überordnung Psocoidea. Zur Coleognathenfauna Nordwestfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 9_4_1938: 3 - 42.
      Reference | PDF
    • The genus- and family-group names of the Dytiscidae - additions and corrections (Coleoptera). Anders N. Nilsson, Robert E. Roughley
      Anders N. Nilsson, Robert E. Roughley (1997): The genus- and family-group names of the Dytiscidae - additions and corrections (Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 47: 359 - 364.
      Reference | PDF
    • Ein thecenloser Hydroid, der mit einer Leptomeduse in Generationswechsel steht. Eberhard Stechow
      Eberhard Stechow (1912): Ein thecenloser Hydroid, der mit einer Leptomeduse in Generationswechsel steht. – Zoologischer Anzeiger – 41: 582 - 586.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäfer aus der Umgebung von Augsburg und Neuburg/Donau. Rudolf Müller
      Rudolf Müller (1979): Die Wasserkäfer aus der Umgebung von Augsburg und Neuburg/Donau. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 92 - 173.
      Reference | PDF
    • First West Indies records of Thermonectus succinctus (AUBÉ, 1838), with notes on other Cuban…Yves Alarie, Yoandri Suárez Megna, Albert Deler-Hernandez
      Yves Alarie, Yoandri Suárez Megna, Albert Deler-Hernandez (2009): First West Indies records of Thermonectus succinctus (AUBÉ, 1838), with notes on other Cuban species (Coleoptera: Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 79_2009: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister, Konrad Dettner, M. Holmen (1987): Die Hydradephaga Sardiniens (Insecta, Coleopotera: Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae, Hygrobiidae, Dytiscidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 010: 157 - 185.
      Reference | PDF
    • Kleingewässer im Landkreis Peine. Ein Beitrag zu ihrer Situation Bernd Ctortecka
      Bernd Ctortecka (1990): Kleingewässer im Landkreis Peine. Ein Beitrag zu ihrer Situation – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43_SH: 1 - 73.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Schwimmkäfers Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774) nach über 25 Jahren in…Lars Hendrich, Arnaud Faille, Oliver Hawlitschek, René Taenzler
      Lars Hendrich, Arnaud Faille, Oliver Hawlitschek, René Taenzler (2011): Wiederfund des Schwimmkäfers Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774) nach über 25 Jahren in Bayern (Coleoptera: Dytiscidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • Ober das Zirporgan der Dytisciden (Coleóptera). Orest Marcu
      Orest Marcu (1936): Ober das Zirporgan der Dytisciden (Coleóptera). – Entomologische Blätter – 32: 140 - 144.
      Reference | PDF
    • Kurt K. Günther (1988): Staubläuse (Psocoptera) aus Lichtfängen im Stadtgebiet von Berlin (Insecta). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 32: 257 - 261.
      Reference | PDF
    • „Lebensgemeinschaft Dorfteich“ (JUNGE 1885), ein Meilenstein der aquatischen…Eberhard Günter Schmidt
      Eberhard Günter Schmidt (2008): „Lebensgemeinschaft Dorfteich“ (JUNGE 1885), ein Meilenstein der aquatischen Öko-Entomologie: das Beispiel „Gelbrandkäfer“ (Dytiscus). The Community of the Village Pond (JUNGE 1885), a Milestone of Aquatic Eco-Entomology: the Great Diving Beetle Dytiscus as example – Entomologie heute – 20: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen ColeopterenfaunaMartin Brink, Heiner Terlutter
      Martin Brink, Heiner Terlutter (1983): Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen Coleopterenfauna – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 50 - 61.
      Reference | PDF
    • Dytiscidenfang mit selbstgebauter automatischer FalleHans Schaeflein
      Hans Schaeflein (1983): Dytiscidenfang mit selbstgebauter automatischer Falle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 163 - 166.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XXI) (Coleoptera)Rudolf Schuh, Manfred A. Jäch, Wolfgang Schönleithner, Michaela Brojer, …
      Rudolf Schuh, Manfred A. Jäch, Wolfgang Schönleithner, Michaela Brojer, Erwin Holzer, Manfred Kahlen, Andreas Link (2015): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XXI) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 85_2015: 329 - 333.
      Reference | PDF
    • Hermann Amanshauser (1953): Zur Schwimmkäferfauna des Unterberger-Moores. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 3/4. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A3_4: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchung der Schwimmkäferfauna (Coleoptera: Dytiscidae) in einem…Lars Hendrich, Michael Balke
      Lars Hendrich, Michael Balke (1995): Faunistisch-ökologische Untersuchung der Schwimmkäferfauna (Coleoptera: Dytiscidae) in einem anthropogen beeinflußten Kesselmoor - Das NSG "Großes Fenn" in Berlin (Zehlendorf, Wannsee) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 18: 387 - 402.
      Reference | PDF
    • Jürgen Schmidl (1995): Beitrag zur Faunistik und Ökologie nordbayerischer Hydradephaga (Col. Dytiscidae, Haliplidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 044: 64 - 69.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Gildehauser Venns bei Bentheim. II. Die Habitatbindung der…Martin Brink
      Martin Brink (1983): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Gildehauser Venns bei Bentheim. II. Die Habitatbindung der aquatilen Coleopteren. * – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 24 - 49.
      Reference | PDF
    • On food and feeding habits of the White Stork, C ico n ia c. cico nia, in the Central Balkans…Jasmina Muzinic, Javor Rasajski
      Jasmina Muzinic, Javor Rasajski (1992): On food and feeding habits of the White Stork, C ico n ia c. cico nia, in the Central Balkans Nahrung und Nahrungsgewohnheiten des Weißstorchs, Ciconia c. ciconia, auf dem mittleren Balkan – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 14: 211 - 223.
      Reference | PDF
    • Einige Wasserkäferfunde aus dem Kreis Beeskow im Bezirk Frankfurt/Oder (Coleoptera: Haliplidae, …Doris Beutler
      Doris Beutler (1987): Einige Wasserkäferfunde aus dem Kreis Beeskow im Bezirk Frankfurt/Oder (Coleoptera: Haliplidae, Dytiscidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 351 - 353.
      Reference
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1986): Einige für Sardinien neue und bemerkenswerte Wasserkäferarten (Col. Hydadephaga, Dytiscidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1884): Notizen – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Dytiscidae, Haliplidae und Hydrophilidae aus dem Gebiet des Ochrid- und Prespa-Sees in…Ernst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1973): Dytiscidae, Haliplidae und Hydrophilidae aus dem Gebiet des Ochrid- und Prespa-Sees in Südjugoslawien (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 229 - 232.
      Reference
    • Bibliographie der über Larvensystematik der mitteleuropäischen Dytisciden erschienenen…Hans Schaeflein
      Hans Schaeflein (1993): Bibliographie der über Larvensystematik der mitteleuropäischen Dytisciden erschienenen Veröffentlichungen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 43: 149 - 188.
      Reference | PDF
    • Franz Hebauer (1994): Entwurf einer Entomosoziologie aquatischer Coleoptera in Mitteleuropa (Insecta, Coleoptera, Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea). – Lauterbornia – 1994_19: 43 - 57.
      Reference | PDF
    • Wasserkäfer (Hydrophilidae)Bertram Peters, Reinhard Gerecke
      Bertram Peters, Reinhard Gerecke (2018): Wasserkäfer (Hydrophilidae) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 50 - 55.
      Reference
    • Beitrag zur Käferfauna des Regierungsbezirks OsnabrückErnst Lienenklaus
      Ernst Lienenklaus (1889): Beitrag zur Käferfauna des Regierungsbezirks Osnabrück – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 7: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Die aquatische Coleopterenfauna des Murnauer MoosesErnst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Die aquatische Coleopterenfauna des Murnauer Mooses – Entomofauna Suppl. – S1: 227 - 261.
      Reference | PDF
    • Afterraupen der Blattwespen und ihre Entwicklung. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1910): Afterraupen der Blattwespen und ihre Entwicklung. – Entomologische Rundschau – 27: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Wasserinsekten in neuen Gewässern im NSG Vinter MoorHelmut Hugo Gustav Hans Beyer, Heinz-Otto Rehage
      Helmut Hugo Gustav Hans Beyer, Heinz-Otto Rehage (1982): Wasserinsekten in neuen Gewässern im NSG Vinter Moor – Natur und Heimat – 42: 113 - 119.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (1979)Joachim Roppel
      Joachim Roppel (1977-1981): Bemerkenswerte Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 109 - 120.
      Reference | PDF
    • Wasserkäfer (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Spercheidae) aus… diverse
      diverse (1990): Wasserkäfer (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Spercheidae) aus dem östlichen Brandenburg (Bezirk Frankfurt/Oder) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 10: 213 - 216.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Kenntnis des Geschlechtslebens und der Metamorphose der Dytisciden. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1921): Kleine Beiträge zur Kenntnis des Geschlechtslebens und der Metamorphose der Dytisciden. – Entomologische Blätter – 17: 184 - 194.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Kenntnis des Geschlechtslebens und der Metamorphose der Dytisciden. Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1912): Kleine Beiträge zur Kenntnis des Geschlechtslebens und der Metamorphose der Dytisciden. – Zoologischer Anzeiger – 41: 534 - 546.
      Reference | PDF
    • Eugen Drotleff von Friedenfels (1884): Weitere Beobachtungen über Artemia salina und die Salzburger Soolenteiche. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 35: 24 - 31.
      Reference | PDF
    • Das Zustandekommen der Grünfärbung bei der Schwimmkäferunterfamilie der Laccophilinae…Konrad Dettner, Barbara Hopstätter
      Konrad Dettner, Barbara Hopstätter (1980): Das Zustandekommen der Grünfärbung bei der Schwimmkäferunterfamilie der Laccophilinae (Coleoptera: Dytiscidae) – Entomologische Zeitschrift – 90: 225 - 232.
      Reference
    • Buchbesprechung Schmidt
      Schmidt (1840): Buchbesprechung – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 104 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäfer des Bayerischen WaldesFranz Hebauer
      Franz Hebauer (1983): Die Wasserkäfer des Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 2_alt: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. Endre (=Andreas) Dudich
      Endre (=Andreas) Dudich (1921): Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. – Entomologische Blätter – 17: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Lebensweise und Entwicklung von Spercheus emarginatus Schall. F. Buhk
      F. Buhk (1910): Lebensweise und Entwicklung von Spercheus emarginatus Schall. – Entomologische Rundschau – 27: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Biologische Mittheilungen diverse
      diverse (1875): Biologische Mittheilungen – Entomologische Nachrichten – 1: 158 - 161.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) ThüringensRonald Bellstedt
      Ronald Bellstedt (1999): Aktualisierte Checkliste der Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäferfauna des NSG Trautzke- Seen in Brandenburg, unter besonderer Berücksichtigung…Lars Hendrich, Reinhard Müller
      Lars Hendrich, Reinhard Müller (2021): Die Wasserkäferfauna des NSG Trautzke- Seen in Brandenburg, unter besonderer Berücksichtigung des Vorkommens der FFH-Arten Graphoderus bilineatus DE GEER, 1774 und Dytiscus latissimus LINNAEUS, 1758 (Coleoptera, Dytiscidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2021_1-2: 217 - 224.
      Reference | PDF
    • Über die Maxillarladen der Coleopteren- Larven. Felix Eichelbaum
      Felix Eichelbaum (1902): Über die Maxillarladen der Coleopteren- Larven. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 276 - 281.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Schlammschwimmers Hygrobia hermanni (FABRICIUS, 1775) und Erstfund von Helochares…Lars Hendrich, Leopold Wendlandt, Nikolai Wendlandt
      Lars Hendrich, Leopold Wendlandt, Nikolai Wendlandt (2018): Wiederfund des Schlammschwimmers Hygrobia hermanni (FABRICIUS, 1775) und Erstfund von Helochares lividus (FORSTER, 1771) in Brandenburg (Coleoptera: Hygrobiidae, Hydrophilidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_2: 281 - 288.
      Reference | PDF
    • Die Fauna der Bruchwaldtümpel in der Rietmaar, einem Feuchtgebiet der Ville bei WeilerswistArmin Kureck, Cornelia Kleff-Ring
      Armin Kureck, Cornelia Kleff-Ring (1981): Die Fauna der Bruchwaldtümpel in der Rietmaar, einem Feuchtgebiet der Ville bei Weilerswist – Decheniana – 134: 292 - 299.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1921): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 17: 49 - 62.
      Reference | PDF
    • World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 1 (Dytiscidae). Anders N. Nilsson
      Anders N. Nilsson (2003): World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 1 (Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • CD-Besprechung. Manfred A. Jäch
      Manfred A. Jäch (2011): CD-Besprechung. – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 40.
      Reference | PDF
    • Untersuchnngen über Haftapparate an Tarsalgliedern von Insekten. Georg Simmermacher
      Georg Simmermacher (1884): Untersuchnngen über Haftapparate an Tarsalgliedern von Insekten. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 40: 481 - 556.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Wasserkäferfauna an Saale und Schwarzer Elster im Land Sachsen-AnhaltSebastian Bernhard
      Sebastian Bernhard (2007): Beitrag zur Wasserkäferfauna an Saale und Schwarzer Elster im Land Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • Langzeit-Beobachtungen zur Libellenfauna am Garten-Kleinteich im Münsterland/WestfalenEberhard Günter Schmidt
      Eberhard Günter Schmidt (2009): Langzeit-Beobachtungen zur Libellenfauna am Garten-Kleinteich im Münsterland/Westfalen – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg. Andreas Braun
      Andreas Braun (1993): Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Erfassung wasserbewohnender Käfer in der Elbtalniederung nördlich von Geestgottberg (Lkr. …Werner Malchau
      Werner Malchau (2010): Erfassung wasserbewohnender Käfer in der Elbtalniederung nördlich von Geestgottberg (Lkr. Stendal) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 18_2010: 62 - 69.
      Reference | PDF
    • The diving beetles of Kamchatka, with additional records from Sakhalin and the Kuril IslandsAnders N. Nilsson, Noboru Minakawa, Sergey K. Kholin
      Anders N. Nilsson, Noboru Minakawa, Sergey K. Kholin (1999): The diving beetles of Kamchatka, with additional records from Sakhalin and the Kuril Islands – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 49: 107 - 131.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Tauchkäfers Cybister lateralimarginalis Deg. nebst Bemerkungen über C. …Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1922): Zur Biologie des Tauchkäfers Cybister lateralimarginalis Deg. nebst Bemerkungen über C. japonicus Sharp, C. tripunctatus Oliv. und C. brevis Aubre. – Zoologischer Anzeiger – 55: 45 - 66.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1994): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert in Schwäbisch Gmünd. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 93 - 103.
      Reference | PDF
    • Apparat zum Fange von Wasserkäfern. Schmidt
      Schmidt (1840): Apparat zum Fange von Wasserkäfern. – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Aktuelle und historische Funde des Schwimmkäfers Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774)…Lars Hendrich, Reinhard Müller, Thomas Frase
      Lars Hendrich, Reinhard Müller, Thomas Frase (2012): Aktuelle und historische Funde des Schwimmkäfers Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774) (Coleoptera, Dytiscidae) in Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_2: 285 - 294.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäfer und Wasserwanzen des Egelpfuhls am Riembach, einem faunistisch bemerkenswerten…Torsten Berger, Lars Hendrich
      Torsten Berger, Lars Hendrich (2008): Die Wasserkäfer und Wasserwanzen des Egelpfuhls am Riembach, einem faunistisch bemerkenswerten Feuchtgebiet im Naturpark Hoher Fläming (Coleoptera, Heteroptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2008_2: 199 - 208.
      Reference | PDF
    • Neue Bücher diverse
      diverse (1875): Neue Bücher – Entomologische Nachrichten – 1: 147.
      Reference | PDF
    • Atomaria linearis Anonymous
      Anonymous (1877): Atomaria linearis – Entomologische Nachrichten – 3: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Neue Käfer-Literatur des Auslandes (2). Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1981): Neue Käfer-Literatur des Auslandes (2). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 2 (Coleoptera: Dytiscidae). Anders N. Nilsson
      Anders N. Nilsson (2004): World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 2 (Coleoptera: Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 157 - 174.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1981): Zur Wasserkäferfauna von Nordwestdeutschland Teil I: Adephaga (Haliplidae, Noteridae, Gyrinidae, Hygrobiidae, Dytiscidae) (Insecta, Coleoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 73 - 101.
      Reference | PDF
    • Der Gelbbeinige Stachelwasserkäfer Hydrochara flavipes (Steven, 1808) - Neu für Brandenburg mit…Ingmar Landeck, R. Reißmann, Jörg Gebert
      Ingmar Landeck, R. Reißmann, Jörg Gebert (2016): Der Gelbbeinige Stachelwasserkäfer Hydrochara flavipes (Steven, 1808) - Neu für Brandenburg mit einem Überblick zu seiner Verbreitung in Deutschland (Coleóptera, Hydrophilidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 89 - 98.
      Reference
    • Adephage Wasserkäfer in schwäbischen Niedermooren - Faunistische Ergebnisse von Aufsammlungen in…Jürgen Schmidl
      Jürgen Schmidl (1997): Adephage Wasserkäfer in schwäbischen Niedermooren - Faunistische Ergebnisse von Aufsammlungen in Kleingewässer-Neuanlagen der Natur- und Artenschutzprogramme. (Coleoptera: Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Gyrinidae). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 056_1997: 6 - 17.
      Reference | PDF
    • The Hydradephaga of the Magdalen Island Archipelago, Canada (Coleoptera: Dytiscidae, Gyrinidae, …Yves Alarie
      Yves Alarie (2009): The Hydradephaga of the Magdalen Island Archipelago, Canada (Coleoptera: Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae). – Koleopterologische Rundschau – 79_2009: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Fundorte von Dahlica charlottae (Meier) in Baden-Württemberg (Lep. : Psychidae)Andreas D. Biebinger, Ernst H. Teufel
      Andreas D. Biebinger, Ernst H. Teufel (1981): Fundorte von Dahlica charlottae (Meier) in Baden-Württemberg (Lep.: Psychidae) – Entomologische Zeitschrift – 91: 208 - 210.
      Reference
    • Harald Plachter (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Aus dem Leben einer Hesperide. Josef Franz [José Francisco] Zikan
      Josef Franz [José Francisco] Zikan (1909): Aus dem Leben einer Hesperide. – Entomologische Rundschau – 26: 59.
      Reference | PDF
    • Lycaena Cyane Tarbagata, n. subsp. Pjotr Petrowitsch [Peter] Suschkin
      Pjotr Petrowitsch [Peter] Suschkin (1909): Lycaena Cyane Tarbagata, n. subsp. – Entomologische Rundschau – 26: 59.
      Reference | PDF
    • Die Schaffliege (Lucilia sericata Meigen). Ritzema Jan Bos
      Ritzema Jan Bos (1887-1888): Die Schaffliege (Lucilia sericata Meigen). – Biologisches Zentralblatt – 7: 632 - 633.
      Reference | PDF
    • Eine artenreiche Wasserkäfergesellschaft eines schlammigen Teichs bei Kehl mit vier…Winfried Kunz
      Winfried Kunz (2014): Eine artenreiche Wasserkäfergesellschaft eines schlammigen Teichs bei Kehl mit vier bemerkenswerten Arten: Hygrobia hermanni (F.), Hydrovatus cuspidatus (Kunze), Graphoderus austriacus (Sturm), Hydrophilus piceus (L.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Leopold Gschwendtner (1937): Monographie der paläarktischen Dytisciden. (Begonnen von Alois Zimmermann, fortgesetzt von L. Gschwendtner.). VIII. Dytiscinae. (Eretini, Hydaticini, Thermonectini.). – Koleopterologische Rundschau – 23_1937: 57 - 92.
      Reference | PDF
    • Heinz Steinbichler (1928): Methoden und Geräte für den Dytiscidenfang. (Coleopt., Schwimmkäfer.). – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 3_3: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zum Vorkommen aquatischer Coleoptera und Hemiptera im Isergebirge (Jizerske…Edgar Fichtner
      Edgar Fichtner (1980): Einige Bemerkungen zum Vorkommen aquatischer Coleoptera und Hemiptera im Isergebirge (Jizerske hory, CSSR) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 24: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Schwimmkäfer des Großteichgebietes von Hirschberg in BöhmenEmil Sprenger
      Emil Sprenger (1922): Die Schwimmkäfer des Großteichgebietes von Hirschberg in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 70: 239 - 241.
      Reference | PDF
    • Entomol. und naturw. Zeitschriften diverse
      diverse (1875): Entomol. und naturw. Zeitschriften – Entomologische Nachrichten – 1: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Coleopteren der Rheinaue bei GinsheimFrank Lange
      Frank Lange (2014): Die Coleopteren der Rheinaue bei Ginsheim – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 39_2014: 265 - 272.
      Reference | PDF
    • Eine neue Form von Haliplus lineatocollis Marsh, und weitere Beiträge zur Kenntnis der…Karl Ahlwarth
      Karl Ahlwarth (1913): Eine neue Form von Haliplus lineatocollis Marsh, und weitere Beiträge zur Kenntnis der Wasserkäferfauna der Mark Brandenburg. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Ascalaphus meridionalis bei Assmannshausen a. Rh. Ludwig Johann Valentin: Glaser
      Ludwig Johann Valentin: Glaser (1886): Ascalaphus meridionalis bei Assmannshausen a. Rh. – Entomologische Nachrichten – 12: 76 - 78.
      Reference | PDF
    • Anzeigen. von Mülverstedt
      von Mülverstedt (1878): Anzeigen. – Entomologische Nachrichten – 4: 276.
      Reference | PDF
    • Al Vrezec, Alja Pirnat, Andrej Kapla, Slavko Polak, Martin Vernik, Savo Brelih, Bozidar Drovenik (2011): PREGLED STATUSA IN RAZISKANOSTI HROØOEEV (COLEOPTERA) EVROPSKEGA VARSTVENEGA POMENA V SLOVENIJI S PREDLOGOM SLOVENSKEGA POIMENOVANJA – Acta Entomologica Slovenica – 19: 81 - 138.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1987)Andreas Braun
      Andreas Braun (1986-1989): Ein Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1987) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 329 - 341.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1986): Eine Aufsammlung aquatischer Coleopteren im Gebiet des Neusiedler Sees in den Jahren 1967 bis 1979 (Coleoptera: Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Dryopidae). – Entomofauna – 0007: 93 - 113.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Faunistik der Wasserkäfer im südöstlichen und südlichen Bayern (Insecta, …Heinz Schulte
      Heinz Schulte (1993): Notizen zur Faunistik der Wasserkäfer im südöstlichen und südlichen Bayern (Insecta, Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea) – Lauterbornia – 1993_13: 1 - 19.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Acilius
          Acilius sulcatus L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Acilius
          Acilius canaliculatus Nicol.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025