Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3165 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (3.165)

    CSV-download
    12345>>>
    • Beschreibung der Teleutosporenform von Uredo Agrimoniae (DC. ). Paul Dietel
      Paul Dietel (1890): Beschreibung der Teleutosporenform von Uredo Agrimoniae (DC.). – Hedwigia – 29_1890: 152 - 154.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Arten von Agrimonia. Wilhelm Olbers Focke
      Wilhelm Olbers Focke (1896-1897): Bemerkungen über die Arten von Agrimonia. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 14: 231 - 234.
      Reference | PDF
    • Nepticula Preisseckeri spec. nov. (Lep. , Nepticulidae). Josef Wilhelm Klimesch
      Josef Wilhelm Klimesch (1941): Nepticula Preisseckeri spec. nov. (Lep., Nepticulidae). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 26: 162 - 168.
      Reference
    • Josef Wilhelm Klimesch (1941): Nepticula preisseckeri spec. nov. (Lep. Nepticulidae). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 26: 162 - 168.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch (1941): Nepticula Preisseckeri spec.nov. (Lep., Nepticulidae). (Tafel XVI.) – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 162 - 168.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie der polyandrischen BlütenMax Hirmer
      Max Hirmer (1918): Beiträge zur Morphologie der polyandrischen Blüten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 140 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Gattung AremoniaA. Becherer
      A. Becherer (1928): Zur Nomenklatur der Gattung Aremonia – Ungarische Botanische Blätter – 27: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Effizienzkontrolle des Landfrauenprojektes zur Wiederansiedlung von Wildpflanzen in…Silke Lütt
      Silke Lütt (2015/2016): Effizienzkontrolle des Landfrauenprojektes zur Wiederansiedlung von Wildpflanzen in Schleswig-Holstein nach 5 Jahren – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 135 - 147.
      Reference | PDF
    • Neue Untersuchnngen am Standort des Marrubium peregrinum L. Ernst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1885): Neue Untersuchnngen am Standort des Marrubium peregrinum L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Rost- und Biandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. G. Örtel
      G. Örtel (1885): Beiträge zur Flora der Rost- und Biandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 114 - 116.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zur Kleinschmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera)Dieter Stöckel, Thomas Sobczyk, Friedmar Graf
      Dieter Stöckel, Thomas Sobczyk, Friedmar Graf (2022): Erster Nachtrag zur Kleinschmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 23 - 28.
      Reference
    • Zwei neue Saumassoziationen der Klasse Trifolio- Geranietea sanguinei aus dem norddeutschen TieflandJürgen Dengler, Julia Krebs
      Jürgen Dengler, Julia Krebs (2003): Zwei neue Saumassoziationen der Klasse Trifolio- Geranietea sanguinei aus dem norddeutschen Tiefland – Drosera – 2003: 11 - 32.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notizen (1895). Carl Gustav Alexander Brischke
      Carl Gustav Alexander Brischke (1896): Entomologische Notizen (1895). – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_1: 232 - 233.
      Reference | PDF
    • Ueber Varietäten europäischer Cicindelen: II. Cicindela maura Linne. Heinrich Beuthin
      Heinrich Beuthin (1890): Ueber Varietäten europäischer Cicindelen: II. Cicindela maura Linne. – Entomologische Nachrichten – 16: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (2000): Floristische Beiträge Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 140: 385 - 398.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Wülfrath, Steinbruch Schlupkothen, RundwegCorinne Buch
      Corinne Buch (2017): Exkursion: Wülfrath, Steinbruch Schlupkothen, Rundweg – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Hagen-Reh, NSG "Hasselbachtal"Armin Jagel
      Armin Jagel (2011): Exkursion: Hagen-Reh, NSG "Hasselbachtal" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Minen in deutschen Landen. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 24: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Miner in deutschen Landen (Nachträge) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Unna, Bergkamen, Halde Großes HolzWerner Hessel, Corinne Buch
      Werner Hessel, Corinne Buch (2021): Exkursion: Kreis Unna, Bergkamen, Halde Großes Holz – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 168 - 171.
      Reference | PDF
    • Einige Beobachtungen in der Flora der Schweiz. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1885): Einige Beobachtungen in der Flora der Schweiz. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 316 - 319.
      Reference | PDF
    • Salzabscheidungen durch die Blätter. Adolf Andrée
      Adolf Andrée (1885): Salzabscheidungen durch die Blätter. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 313 - 316.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Saumgesellschaften in NordfrankenHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Bemerkenswerte Saumgesellschaften in Nordfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 165 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter Nanke
      Nanke (1897-98): Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 10 - 20.
      Reference | PDF
    • Die bisher im Königlichen Botanischen Garten zu Berlin beobachteten Uredineen und Ustilagineen…Ludwig Kärnbach, Paul Wilhelm Magnus
      Ludwig Kärnbach, Paul Wilhelm Magnus (1888): Die bisher im Königlichen Botanischen Garten zu Berlin beobachteten Uredineen und Ustilagineen mit Einschluss von Protomyces – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis UelzenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis Uelzen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 13 - 14.
      Reference
    • Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ im nördlichen Harzvorland…Horst Zimmermann
      Horst Zimmermann (2006): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ im nördlichen Harzvorland (Sachsen-Anhalt) On the fungus flora of the nature reserve „Gegensteine-Schierberg“ in the northern foreland of the Harz Mountains (Saxony-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 9 - 32.
      Reference | PDF
    • Helmut Wittmann, Walter Strobl (1987): Untersuchungen am Artenpaar Agrimonia eupatoria L. - A. procera WALLR. im Bundesland Salzburg (Österreich). – Linzer biologische Beiträge – 0019_1: 91 - 119.
      Reference | PDF
    • Noch einmal die Herkunft von Cardamine bulbifera (L. ) Crantz und Bemerkungen über sonstige Halb-…Helmut Gams
      Helmut Gams (1922): Noch einmal die Herkunft von Cardamine bulbifera (L.) Crantz und Bemerkungen über sonstige Halb- und Ganzwaisen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 362 - 367.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Unna, Bergkamen, Fuß der Bergehalde MonopolArmin Jagel
      Armin Jagel (2019): Exkursion: Kreis Unna, Bergkamen, Fuß der Bergehalde Monopol – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Einige Gallen- und Pilzfunde aus der Umgebung von NordhausenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1974): Einige Gallen- und Pilzfunde aus der Umgebung von Nordhausen – Hercynia – 11: 79 - 86.
      Reference | PDF
    • Alfred Borkowski (1994): Die Zwergminiermotten (Lep., Nepticulidae) der Länder Berlin und Brandenburg mit einer Stellungnahme zu ihrer Behandlung in der Roten Liste der gefährdeten Tiere. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 145 - 173.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Bodenprofile des „Knap-Berges" bei Sonneborn, Kr. LemgoDorothee Wiemann
      Dorothee Wiemann (1970): Vegetation und Bodenprofile des „Knap-Berges" bei Sonneborn, Kr. Lemgo – Natur und Heimat – 30: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Das Stachyo-Carduetum acanthoidis, eine für Nordwestdeutschland neue PflanzengesellschaftDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1979): Das Stachyo-Carduetum acanthoidis, eine für Nordwestdeutschland neue Pflanzengesellschaft – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 32: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichteHeinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1887): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37.
      Reference | PDF
    • Rudolf Züllich, von (1922): Eine neue Aberration von Thais polyxena. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 7: 37.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen zur Flora von Jordan, Paradies und Neuhöfchen. Valentin Torka
      Valentin Torka (1897-98): Mitteilungen zur Flora von Jordan, Paradies und Neuhöfchen. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 76 - 78.
      Reference | PDF
    • Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) – Schlechtendalia – 17: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Friedrich Zimmermann (1944): Zur Kenntnis der Verbreitung der Nepticuliden in den Reichsgauen Wien und Niederdonau (Lepidopt.). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 78 - 91.
      Reference | PDF
    • Naturraumerhebung Burgenland: PinkatalH. Bernthaler, E. Weber
      H. Bernthaler, E. Weber (1991): Naturraumerhebung Burgenland: Pinkatal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Ein schutzwürdiger Kalk-Magerrasen (Mesobrometum) bei Rüthen - Meiste (Kreis Soest)Wilhelm Hecker
      Wilhelm Hecker (1980): Ein schutzwürdiger Kalk-Magerrasen (Mesobrometum) bei Rüthen - Meiste (Kreis Soest) – Natur und Heimat – 40: 74 - 81.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Ida-Waldhaus bei Greiz. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1890): Nachträge zur Flora von Ida-Waldhaus bei Greiz. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Inowec. Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1869): Zur Moosflora des Inowec. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Equisetum x meridionale und Equisetum x trachyodon einst im Hessischen RiedDieter Korneck
      Dieter Korneck (2013): Equisetum x meridionale und Equisetum x trachyodon einst im Hessischen Ried – Hessische Floristische Briefe – 61: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Ueber den Generationswechsel von Uromyces lineolatus (Desm. ) Schröt. Paul Dietel
      Paul Dietel (1890): Ueber den Generationswechsel von Uromyces lineolatus (Desm.) Schröt. – Hedwigia – 29_1890: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Herbert Buhr (1941): Beobachtungen über Nahrungspflanzen, Verbreitungen und Auftreten von minimierenden Blattwespen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 903 - 926.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1864): Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 104 - 117.
      Reference | PDF
    • Fragmente aus meinen entomologischen TagebüchernCarl Heinrich Georg von Heyden
      Carl Heinrich Georg von Heyden (1861): Fragmente aus meinen entomologischen Tagebüchern – Entomologische Zeitung Stettin – 22: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1994): Vegetation und Pflegekonzept der Staninger Leiten. Stand Sommer 1994. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0140: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher…Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1890): Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher Blätter und der Blüthenstiele. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 345 - 355.
      Reference | PDF
    • Biologische Mittheilungen. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
      Reference | PDF
    • Der Wald von Krummfliess im Kreise SchrodaF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1899-1900): Der Wald von Krummfliess im Kreise Schroda – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Florenkenntnis der Provinz Posen. II. TeilTh. Hellwig
      Th. Hellwig (1897-98): Beiträge zur Florenkenntnis der Provinz Posen. II. Teil – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Miner in deutschen Landen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Minen in deutschen Landen. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 24: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Josef Thurner (1922): Über die Formen der Erebia Arete F. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 7: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Franz Hauder (1922): Zucht und Präparation der Nepticuliden. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 7: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Josef Thurner (1922): Über die Formen der Ereia Arete F. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 7: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1956): Notizen zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 86: 80 - 83.
      Reference | PDF
    • Zur NeptikelzuchtHugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1930): Zur Neptikelzucht – Societas entomologica – 45: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw. diverse
      diverse (1914): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Preussen. Johannes Abromeit
      Johannes Abromeit (1890): Preussen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1105 - 1108.
      Reference | PDF
    • Preussen. Johannes Abromeit
      Johannes Abromeit (1892): Preussen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1066 - 1069.
      Reference | PDF
    • Die "Krautwehe" in Cörbecke (Krs. Warburg i. W. )Elisabeth Gocke
      Elisabeth Gocke (1935): Die "Krautwehe" in Cörbecke (Krs.Warburg i.W.) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 6_6_1935: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Minen in deutschen Landen. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 24: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei HannoverJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Über Salvia nemorosa L. (Steppen-Salbei) auf dem Güterbahnhof Lehrte bei Hannover – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 12 - 13.
      Reference
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Miner in deutschen Landen (Fortsetzung) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Einiges über unsere Bäume und Sträucher. Schramm
      Schramm (1887): Einiges über unsere Bäume und Sträucher. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Ilse Scholz zum 90. GeburtstagBirgit Seitz, Volker Kummer
      Birgit Seitz, Volker Kummer (2022): Ilse Scholz zum 90. Geburtstag – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 251 - 256.
      Reference | PDF
    • Landschaftsökologische Untersuchungen Im Regenbachtal und den angrenzenden Hochflächen nördlich…R. Benez, H. Jungkunst, A. Stolle, Ralf Stolle
      R. Benez, H. Jungkunst, A. Stolle, Ralf Stolle (1998): Landschaftsökologische Untersuchungen Im Regenbachtal und den angrenzenden Hochflächen nördlich von Niederstetten / Nordwürttemberg – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 16: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Ameisen (Hym. Formicidae) in Pflanzengesellschaften des rechtsrheinischen SchiefergebirgesHeinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1970): Ameisen (Hym. Formicidae) in Pflanzengesellschaften des rechtsrheinischen Schiefergebirges – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 4: 24 - 35.
      Reference | PDF
    • Naturräumliche und standörtliche Gliederung der Streuobstwiesen in alten Weinbergslagen…Isolde Ullmann, Bernhard Kaiser
      Isolde Ullmann, Bernhard Kaiser (1991): Naturräumliche und standörtliche Gliederung der Streuobstwiesen in alten Weinbergslagen Unterfrankens – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 203 - 231.
      Reference
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~…Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff
      Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff (1982): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~ mesophilen und acidophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 19: 212 - 248.
      Reference | PDF
    • Michael Kiehn, Ernst Vitek, Elisabeth Hellmayr, Johannes Walter, Jutta Tschenett-Eberwein, Christoph Justin, Matthias Mann (1991): Beiträge zur Flora von Österreich: Chromosomenzählungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 19 - 39.
      Reference | PDF
    • Alfred Kump (1983): Die Vegetation auf dem Areal der Naturkundlichen Station der Stadt Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1983_2: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Flaum-Eiche in OstbrandenburgPeter Konczak
      Peter Konczak (1999): Die Flaum-Eiche in Ostbrandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 141 - 151.
      Reference | PDF
    • Die Blattminierer-Gattungen Lithocolletis und nepticula (Lep. ). Teil II: Nepticula Z. Wilhelm Petersen
      Wilhelm Petersen (1930): Die Blattminierer-Gattungen Lithocolletis und nepticula (Lep.). Teil II: Nepticula Z. – Entomologische Zeitung Stettin – 91: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der vom 11. August bis zum 10. Sept. 1891 bei Bad Kissingen in Bayern gesammelten, …Paul Magnus
      Paul Magnus (1891): Verzeichnis der vom 11. August bis zum 10. Sept. 1891 bei Bad Kissingen in Bayern gesammelten, meist parasitischen Pilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzendecke eines rasirten Waldstücks als Beitrag zur Veränderung einer Flora. Friedrich Karrer
      Friedrich Karrer (1867): Die Pflanzendecke eines rasirten Waldstücks als Beitrag zur Veränderung einer Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 23: 131 - 139.
      Reference | PDF
    • Néhány adat a hazai flórához. Einige Angaben zur Flora von Ungarn. Jozsef Budai
      Jozsef Budai (1916): Néhány adat a hazai flórához. Einige Angaben zur Flora von Ungarn. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 260 - 264.
      Reference | PDF
    • Zur Bestimmung der NeptikelminenHugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1936): Zur Bestimmung der Neptikelminen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 99 - 105.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu Senckenbergs Aufzeichnungen über die Flora von Dhaun im HunsrückLudwig Spilger
      Ludwig Spilger (1941): Nachträge zu Senckenbergs Aufzeichnungen über die Flora von Dhaun im Hunsrück – Decheniana – 100B: 122 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Stockberges bei Ottbergen, Kreis HöxterFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1962): Die Vegetationsverhältnisse des Stockberges bei Ottbergen, Kreis Höxter – Natur und Heimat – 22: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Pilze bei Heiligenhafen. Otto Jaap
      Otto Jaap (1898): Pilze bei Heiligenhafen. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 12: 44 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises VerdenJürgen Feder, Burghard Wittig
      Jürgen Feder, Burghard Wittig (2000): Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises Verden – Drosera – 2000: 29 - 52.
      Reference | PDF
    • Gefährdete Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von HannoverJürgen Feder, Georg Wilhelm
      Jürgen Feder, Georg Wilhelm (1995): Gefährdete Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 137: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Die Salbei-Wiesen am NiederrheinKarl-Heinz Knörzer
      Karl-Heinz Knörzer (1960): Die Salbei-Wiesen am Niederrhein – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 169 - 180.
      Reference | PDF
    • Wiederansiedlung von 60 Wildpflanzenarten in Schleswig- Holstein: Das Jubiläumsprojekt des…Silke Lütt
      Silke Lütt (2007): Wiederansiedlung von 60 Wildpflanzenarten in Schleswig- Holstein: Das Jubiläumsprojekt des LandFrauenVerbandes – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 35: 60 - 71.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Micromyceten-Flora von Österreich-Ungarn, insbesondere von Dalmatien.
      (1914): Beitrag zur Kenntnis der Micromyceten-Flora von Österreich-Ungarn, insbesondere von Dalmatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 482 - 486.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zu „Wittig R. , W. Ehmke, A. …Rüdiger Wittig, Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler
      Rüdiger Wittig, Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler (2023): Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zu „Wittig R., W. Ehmke, A. König & M. Uebeler 2022: Taunusflora“. – 1. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilze aus dem SiebengebirgeRichard Laubert
      Richard Laubert (1939): Schmarotzerpilze aus dem Siebengebirge – Decheniana – 98B: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1891): Mittheilungen aus der Flora von Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 793 - 798.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur Florula der Kopfweiden. Rud. Rietz
      Rud. Rietz (1894): Ein weiterer Beitrag zur Florula der Kopfweiden. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 35: 88 - 94.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Gebiete von Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. …Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Verzeichniss der im Gebiete von Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Unsere Nepticula-Arten an WeißdornKarl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1930): Unsere Nepticula-Arten an Weißdorn – Entomologische Rundschau – 47: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Halbtrolkenrasen im Teutoburger Wald bei Iburg und LaerErnst Burrichter
      Ernst Burrichter (1954): Die Halbtrolkenrasen im Teutoburger Wald bei Iburg und Laer – Natur und Heimat – 14: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1902): LIV. Bericht der Section für Botanik. Versammlung am 17. October 1902. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 588 - 594.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Streifzüge im bayerischen Alpenvorland zwischen Weltenburger Enge und…Jörg Ewald
      Jörg Ewald (2022): Vegetationskundliche Streifzüge im bayerischen Alpenvorland zwischen Weltenburger Enge und Zugspitze – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 7 - 15.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Agrimonia
          Agrimonia eupatoria L. ssp. grandis (Andrz. ex Asch. & Gr.) Bornm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Agrimonia
          Agrimonia odorata Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Agrimonia
          Agrimonia pilosa Ledebour
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Agrimonia
          Agrimonia X wirtgenii Asch. et Graebn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Agrimonia
          Agrimonia eupatoria L. form. canescens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Agrimonia
          Agrimonia eupatoria L. ssp. eupatoria
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Agrimonia
          Agrimonia procera Wallr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Agrimonia
          Agrimonia eupatoria L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025