publications (4.966)
- Viktor von Bulcs Janka (1866): Die europäischen Alopecurus-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 359.
- Hartmut Dierschke (1997): Wiesenfuchsschwanz- (Alopecurus pratensis-) Wiesen in Mitteleuropa – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 95 - 107.
- Eduard [Ede] Hackel (1902): Über Alopecurus laguriformis Schur. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 97 - 100.
- Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1913): Der Formenkreis von Alopecurus anthoxanthoides Boiss. – Botanisches Centralblatt – BH_30_2: 265 - 268.
- August Friedrich Christian Garcke (1860): Ueber das Vorkommen von Alopecurus nigricans in Deutschland. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 8: 303 - 304.
- Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1916): Einige Bemerkungen über die Verbreitung von Alopecurus setarioides Gren. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_33: 30 - 32.
- Michael Kinder, Irene Vagts, Hermann Cordes, Bernd Küver (1997): Zur Biologie und Ökologie des Knollen-Fuchsschwanzes (Alopecurus bulbosus GOUAN) an der deutschen Nordseeküste – Drosera – 1997: 1 - 19.
- Zur Biologie von Alopecurus aequalis l. (Gramineae) (Keimung, Phytographie, Soziologie)Albert Oesau (1975): Zur Biologie von Alopecurus aequalis l. (Gramineae) (Keimung, Phytographie, Soziologie) – Mainzer naturwissenschaftliches Archiv – 14-15: 151 - 181.
- Siegfried Springer (2017): Wirtschaftsgrünland in Bayern – Versuch einer vegetationskundlichen Differenzierung der landwirtschaftlich intensiv genutzten Wiesen und Weiden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 5 - 38.
- Karl [Carl] Ernst August Weihe (1820): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 441 - 442.
- Wilhelm Daniel Joseph Koch (1820): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 587 - 590.
- Rudolf Hundt (1981): Phytozönosen als Indikatoren für die Standortveränderung im Unstrut-Rückhaltebecken bei Straußfurt durch den periodischen Wasserstau – Hercynia – 18: 105 - 133.
- Jakob Eriksson (1894): Ueber die Specialisirung des Parasitismus bei den Getreiderostpilzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 292 - 331.
- Emil Edler von Marenzeller (1876): Revision adriatischer Seesterne. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 361 - 372.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1873-1874): Ueber die von Mandon in Bolivia gesammelten Juncaceen und einige andere südamerikanische Pflanzen dieser Familie – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 4: 119 - 134.
- Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen im Südteil. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 101 - 129.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1859): Beobachtungen in der Flora von Siebenbürgen, nebst Beschreibung neuer Pflanzenarten und Varietäten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 9 - 16.
- Karl-Georg Bernhardt (1990): Die Pioniervegetation des „Ersatzbiotops Geeste" als Beispiel für die primäre Besiedlung von feuchten Sand- und Kiesflächen im Nordwestdeutschen Flachland – Natur und Heimat – 50: 111 - 128.
- Emil Edler von Marenzeller (1895): Zoologische Ergebnisse. V. Echinodermen, gesammelt 1893, 1894. (Mit 1 Tafel.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 62B: 123 - 148.
- Siegfried Springer (2006): Vegetationsbilder aus dem Großkitzighofener Moos – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 110: 115 - 126.
- Eduard [Ede] Hackel (1879): Ueber ährenförmige Grasrispen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 57 - 64.
- Richard zur Strassen (1981): Fransenflügler (Thysanoptera) am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der Wetterau – Hessische Faunistische Briefe – 1: 29 - 36.
- Hartmut Dierschke (2012): Polygono-Potentilletalia anserinae Kriech- und Flutrasen – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 11: 1 - 104.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2000): Molinietalia-Gesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Orlické hory (NO-Böhmen). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 205 - 234.
- Rudolf Hundt (1996): Zur Veränderung der Wiesenvegetation Mitteldeutschlands unter dem Einfluß einer starken Bewirtschaftungsintensität – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 127 - 143.
- Siegmar Birken, Goswin von Diepenbroick-Grüter (1996): Das Herbarium des Freiherrn Otto von Diepenbroick-Grüter (Haus Marck, Tecklenburg) – Natur und Heimat – 56: 109 - 116.
- Uwe Zuppke (1984): Der Einfluß der Intensivierung der Graslandwirtschaft auf die wiesenbewohnenden Vogelarten des Landschaftsschutzgebietes "Mittelelbe – Hercynia – 21: 354 - 387.
- Andreas Bettinger (1996): Die Auenwiesen des Saarlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 251 - 297.
- Haubold Krisch (1967): Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der W erraaue bei Bad Salzungen Teil II: Die salzbeeinflußten Pflanzengesellschaften – Hercynia – 5: 49 - 95.
- Michael Strauch (1989): Vegetationskartierung "Leitenbach - Koaserin". - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Schutzwasserbau und Gewässerpflege – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0122: 1 - 135.
- Eduard Graeffe (1912): Beobachtungen an Hummelarten der Alpen Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 48: 376 - 380.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (1997): Feuchtwiesen- und Hochstaudengesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Luzické hory und seiner Nebengebiete (Nordböhmen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 233 - 304.
- Gabriele Bassler, Andrea Lichtenecker, Gerhard Karrer (2003): Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 7 - 48.
- Erik F. Christensen (2013): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 1 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 39: 75 - 95.
- Haubold Krisch (1967): Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der Werraaue bei Bad Salzungen Teil 1: Die Grünlandgesellschaften – Hercynia – 4: 375 - 413.
- Rüdiger Knapp (1968): Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 17: 47 - 52.
- Christian Friedrich Hornschuch (1820): Correspondenz-Nachrichten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 429 - 441.
- Ignacio Campino (1980): Veränderungen der Vegetation einer brachgefallenen Glatthaferwiese bei unterschiedlichen Nutzungs- oder Pflegemaßnahmen, unter besonderer Berücksichtigung des Ertragspotentials und der Phytomassenproduktion – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 221 - 226.
- Paul Dietel (1889): Ueber das Vorkommen von Puccinia perplexans Plow, in Deutschland. – Hedwigia – 28_1889: 278 - 279.
- Siegfried Springer (1995): Zwergbinsen- und Flutrasen-Gesellschaften im Landkreis Altötting – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 65 - 70.
- Structural and Numerical Chromosomal Polymorphism in Natural Populations of Alopecurus (Poaceae)Vivien K. Sieber, Brian G. Murray (1981): Structural and Numerical Chromosomal Polymorphism in Natural Populations of Alopecurus (Poaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 139: 121 - 136.
- Georg Philippi (1980): Die Vegetation des Altrheins Kleiner Bodensee bei Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 39: 71 - 114.
- Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer BeckenMarion Löbnitz, Klaus-Dieter Siegel (2014): Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer Becken – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 27 - 32.
- Helmut Mayrhofer, Claudia Obersteiner, Herbert Huss, Elisabeth Ingolic (1991): Die Gattung Magistosporium (Fungi Imperfecti) in der Steiermark und angrenzenden Gebieten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 73 - 93.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1898): Floristische Notizen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 73: 379 - 386.
- Wilhelm Lohmeyer (1950): Das Polygoneto Brittingeri-Chenopodietum rubri und das Xanthieto riparii-Chenopodietum rubri, zwei flußbegleitende Bidention-Gesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 12 - 20.
- Sabine Plenk, Anna-Maria Weber (1992): Rückgang und vegetationsökologische Beurteilung der Feuchtwiesen der Marchniederung bei Drösing – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 1 - 33.
- Gabriele Bassler, Andrea Lichtenecker, Gerhard Karrer (2003): Klassifikation der Wirtschaftswiesen (Arrhenatheretalia) im Zentralraum des Waldviertels. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 49 - 84.
- Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1954): Über den Treue-Begriff in der Pflanzensoziologie und ein Verfahren zu seiner objektven Bestimmung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_3: 235 - 241.
- Burghard Wittig, Josef Müller, Antje Mahnke-Ritoff (2019): Talauen-Glatthaferwiesen im Verdener Wesertal (Niedersachsen) Tall oatgrass meadows in the floodplains of the Verdener Wesertal (Lower Saxony) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 249 - 265.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1878-1879): Kritische Zusammenstellung der bis jetzt bekannten Juncaceen aus Süd-Amerika – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 353 - 431.
people (0)
No result.
Species (28)
- Alopecurus arundinaceus Poir.
- Alopecurus X haussknechtianus Asch. & Graebn.
- Alopecurus aequalis Sobol.
- Alopecurus fulvus Sm. & Sow.
- Alopecurus ventricosus Pers.
- Alopecurus nigricans Hornem.
- Alopecurus aequalis X geniculatus
- Vulpia alopecurus Link.
- Stachys alopecurus (L.) Benth.
- Alopecurus rendlei Eig.
- Alopecurus pratensis L. var. alpestris
- Alopecurus vaginatus Pall.
- Alopecurus gerardi Vill.
- Alopecurus utriculatus Pers.
- Alopecurus aequalis Sobol.
- Alopecurus alpinus Sm.
- Alopecurus geniculatus L. var. natans
- Alopecurus bulbosus Gouan
- Alopecurus gerardii Vill.
- Alopecurus pratensis L. ssp. pseudonigricans O. Schwarz
- Alopecurus utriculatus (L.) Soil.
- Alopecurus x haussknechtianus A. et Gr.
- Alopecurus pratensis agg.
- Alopecurus pratensis L. ssp. pratensis
- Alopecurus geniculatus L.
- Alopecurus pratensis L.
- Alopecurus myosuroides Huds.
- Bromus scoparius L. var. alopecurus