publications (135)
- Martin T. Dokulil (2017): Alpenrandseen im Anthropocän: Verschlechterung und Sanierung – eine österreichische Erfolgsgeschichte – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 154: 1 - 53.
- Heinrich Vicentini (2004): Bachmuscheln (Unio crassus) in Seen der Schweiz. – Lauterbornia – 2004_50: 31 - 38.
- Friedrich Zschokke (1911): Die Tiefenfauna der mitteleuropäischen Seen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 22_1911: 3 - 23.
- Einige Gedanken zum zoologischen NaturschutzJohannes von Liechtenstein (1972): Einige Gedanken zum zoologischen Naturschutz – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 2_1972: 35 - 36.
- Elisabeth Danecker (1966): Die Föderation Europäischer Gewässerschatz tagte in Salzburg – Österreichs Fischerei – 19: 174 - 175.
- Daten zur subfossilen und lebenden Ostrakodenfauna in Wörthersee und Klopeiner See.Heinz Löffler (1971): Daten zur subfossilen und lebenden Ostrakodenfauna in Wörthersee und Klopeiner See. – Carinthia II - Sonderhefte – 31: 79 - 89.
- Rolf Hauri (1969-1971): Zur Vogelwelt des Berner Oberlandes und der Lötschbergsüdhalde (Wallis). – Monticola – 2: 4 - 7.
- Verzeichnis der Veröffentlichungen von I. Findenegg.Anonymus (1971): Verzeichnis der Veröffentlichungen von I. Findenegg. – Carinthia II - Sonderhefte – 31: 23 - 28.
- Franz Ruttner (1956): Fünfzig Jahre biologische Station Lunz – Österreichs Fischerei – 9: 87 - 89.
- Friedrich Reiss (1984): Die Chironomidenfauna (Diptera, Insecta) des Osterseengebietes in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 8_1984: 186 - 194.
- Otto Steinböck (1946/49): Der Schwarzsee ob Sölden im Ötztal. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 026-029: 117 - 146.
- Friedrich Zschokke (1910): Die Tiefenfauna hochalpiner Wasserbecken – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 21_1910: 145 - 152.
- Jürgen Hartmann, Lorenz Probst (1994): Gebietsweise Verteilung der Bodentiere im Bodensee – Österreichs Fischerei – 47: 250 - 254.
- Josef Schadler (1961): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Natur- und Landschaftsschutz. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 106: 104 - 110.
- Vincenz Brehm (1906): Untersuchungen über das Zooplankton einiger Seen der nördlichen und östlichen Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 33 - 43.
- Viktor Heinrich Langhans (1907): Faunistische und biologische Studien an der Süßwassermikrofauna Istriens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 101 - 106.
- Vinzenz Blum (1987): Das Rheindelta (Bodensee) als Wasservogelgebiet von internationaler Bedeutung – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0008: 43 - 48.
- Heinz Löffler (1958): Die Klimatypen des holomiktischen Sees und ihre Bedeutung für zoogeographische Fragen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 1 - 33.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1920): Neue Literatur allgemeiner Bedeutung, I. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 36 - 40.
- Helmut Gams (1934): Zweiter Bericht über die Fortschritte in der Erforschung der Flora und Vegetation von Tirol (Fortsetzung des Berichtes im Jahrgang 42, 1931). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 43_44: 369 - 377.
- Walter Gams (1975): Zur Geschichte der Ökologie- und Ökosystemforschung. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 114_115: 59 - 79.
- Jürgen Hartmann, Lorenz Probst (1994): Bodentiere vor und nach der Eutrophierung des Bodensees (Ober-, Untersee) – Österreichs Fischerei – 47: 211 - 216.
- Vereinsmitteilungendiverse (2014): Vereinsmitteilungen – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 67: 199 - 211.
- Werner Bätzing (2006): Gletscher im Treibhaus - die Klimaerwärmung und ihre Folgen für die Alpen – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2006: 31 - 40.
- Roswitha Fresner (1999): Reaktionen des Zooplanktons des Ossiacher Sees auf Fischbestands- und Trophieänderungen. – Carinthia II – 189_109: 537 - 548.
- Friedrich Zschokke (1919): Der Rhein als Bahn und als Schranke der Tierverbreitung – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 30_1919: 137 - 188.
- Gerhard Aubrecht (1983): Wirbeltiere. Fische. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a1: 215 - 227.
- Josef Schadler (1959): Zur Geologie der Salzkammergutseen – Österreichs Fischerei – 12_5-6: 36 - 54.
- Michael R. Wintersteiger (1982): Sauerstoff-, Temperatur- und Sichttiefenmessungen am Wallersee 1975, 1976 und 1979 – Österreichs Fischerei – 35: 169 - 178.
- Ornithologische Rundbriefe für das Bodenseegebietdiverse (1964): Ornithologische Rundbriefe für das Bodenseegebiet – Ornithologische Rundbriefe für das Bodenseegebiet – 13_1964: 1.
- Hansruedi Wildermuth, Egon Knapp (1993): Somatochlora metaHica (Vander Linden) in den Schweizer Alpen: Beobachtungen zur Emergenz und zur Habitatpräferenz – Libellula – 12: 19 - 38.
- John Edward Parker (1990): Zur Biologie und Ökologie einer Braunkehlchen-Population (Saxicola rubetra) im Salzburger Voralpengebiet (Österreich). – Egretta – 33_2: 63 - 76.
- Hans Sampl (1967): Beitrag zur Kenntnis der benthalen und Ichthyofauna des Erlaufsees. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 97: 52 - 66.
- Das bisherige Werk Ingo Findeneggs als Beitrag zur Geschichte der theoretischen und angewandten…Hans-Joachim Elster (1971): Das bisherige Werk Ingo Findeneggs als Beitrag zur Geschichte der theoretischen und angewandten Limnologie. – Carinthia II - Sonderhefte – 31: 9 - 21.
- Hans-Joachim Elster (1948-1952): Beiträge zur Fischereibiologie des Schluchsees und Titisees (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 213 - 225.
- Karl Stundl (1953): Limnologische Untersuchungen an einigen steirischen Seen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 83: 171 - 184.
- Heinrich Micoletzky (1912): Beiträge zur Kenntnis der Ufer- und Grundfauna einiger Seen Salzburgs sowie des Attersees. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 33: 421 - 444.
- Hartmut Mai, Karl Sperner (1980): Das Vorkommen der Lappentaucher (Podicipediformes) im Kreis Waldeck-Frankenberg und im Raum Fritzlar-Homberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 6: 5 - 33.
- Paul Viktor Gutmann (1961): Der Mölsersee im Wattental in Tirol. Eine hydrobiologische Studie. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 41: 49 - 116.
- Friederike Wawrik (1960): Kieselsäurehaushalt und Diatomeenvegetation im Lunzer Untersee und in benachbarten Fließgewässern, einschließlich der Ybbs – Wasser und Abwasser – 1960: 108 - 132.
- Günter Müller, Helmut Markus Knoflacher (1981): Beiträge zur Ökologie der überwinternden Wasservögel am Mondsee. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 126a: 305 - 345.
- Helmut Gams (1936): Der Einfluß der Eiszeiten auf die Lebewelt der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 8_1936: 7 - 29.
- Erik Mauch (1996): Das Makrobenthon im Litoral des Bodensees bei Lindau. – Lauterbornia – 1996_26: 65 - 75.
- Wolfgang Hiller (2008): Eine farbenprächtige Invasion hält an - Die Ansiedlungs- und Ausbreitungsgeschichte der Kolbenente Netta rufina in Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 47_2-3: 130 - 147.
- Günter Müller, Werner Werth (1983): Limnologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a1: 255 - 280.
- Helmut Gams (1942/51): Die Höhengrenzen der Verlandung und des Moorwachstums in den Alpen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 115 - 133.
- Verbreitung und Vorkommen des Zwergrohrkolbens (Typha minima Hoppe) und der Deutschen Tamariske…Mario F. Broggi (2013): Verbreitung und Vorkommen des Zwergrohrkolbens (Typha minima Hoppe) und der Deutschen Tamariske (Myricaria germanica (L.) Desv.) im Alpenrheintal - einst und jetzt – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 37: 145 - 158.
- Peter Köhler, Ursula Köhler, Eberhard v. Krosigk, Burkhard Hense (2009): Mauserbestände von Kolbenenten Netta rufina aus Zentral- und Südwesteuropa am Ismaninger Speichersee: Entwicklung bis 2008 und saisonale Dynamik – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 47_2009: 77 - 88.
- Alexander Reischütz, Otto Moog, Elisabeth Haring, Katharina Mason, Helmut Sattmann, Sonja Bamberger, Peter L. Reischütz, Kathrin Müllner, Josef Harl, Simon Vitecek, Michael Duda (2024): Die Molluskenfauna ausgewählter Standorte im Einzugsgebiet des Lunzer Sees Exkursionsbericht der MoFA-Jahrestagung 2023 – Arianta – 11: 8 - 26.
- Hansruedi Wildermuth (2005): Beitrag zur Larvalbiologie von Boyeria irene (Odonata: Aeshnidae) – Libellula – 24: 1 - 30.
- Liselotte Schulz, Andrea Rauter, Roswitha Fresner, Marion Ambros, Johanna Mildner, Markus Reichmann, Georg Santner (2007): Der Weißensee Limnologische Langzeitentwicklung 1972 - 2003. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 48: 1 - 64.
- Martin T. Dokulil (2020): Hochgebirgs- und Flachlandseen im Anthropozän: Österreichische Langzeitperspektive (IBP bis LTER) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 157: 159 - 211.
- Christoph Sudfeldt, Johannes Wahl, Martin Boschert (2003): Brütende und überwinternde Wasservögel in Deutschland – Corax – 19_SH_2: 51 - 81.
- Friedrich Zschokke (1917): Die Tierwelt der Umgebung von Basel nach neueren Forschungen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 28_1917: 1028 - 1065.
- Harald Niklfeld (1973): Über Grundzüge der Pflanzenverbreitung in Österreich und einigen Nachbargebieten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 113: 53 - 69.
- Helmut Gams (1929): Die postarktische Geschichte des Lüner Sees im Rätikon – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 79: 531 - 570.
people (0)
No result.
Species (0)
No species found.