publications (142)
- Gerd Reder (2011): Nachweis von Ammoplanus gegen Tsuneki, 1972. in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Crabronidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 3: 11 - 12.
- Klaus Mandery (2000): Nachweise der Grabwespe Ammoplanus pragensis Snoflak, 1945, (Hymenoptera: Sphecidae) aus Bayern – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 13: 25 - 29.
- Andreas v.d. Heide, Stefan Tischendorf (1998): Zum deutschen Erstnachweis der Grabwespe Ammoplanus pragensis Snoflak, 1945 aus der hessischen Hochrhön (Hymenoptera, "Sphecidae") – Drosera – 1998: 69 - 72.
- Christoph Saure (2006): Beitrag zur Hymenopterenfauna von Berlin - Aktuelle Nachweise von Ammoplanus gegen TSUNEKI, 1972, von Solierella com-pedita (PICCIOLI, 1869) und von weiteren bemerkenswerten Hautflüglerarten (Hymenoptera: Chrysididae, Tiphiidae, Vespidae, Crabronidae, Apidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2006_1: 127 - 138.
- Jane van der Smissen, Pierre Rasmont (2000): Bombus semenoviellus Skorikov 1910, eine für Westeuropa neue Hummelart (Hymenoptera: Bombus, Cullumanobombus) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 13: 21 - 24.
- Franz Friedrich Kohl (1890): Zur Kenntniss der Pemphredonen – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 49 - 65.
- Hermann Dollfuss (1987): Neue und bemerkenswerte Funde von Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in Österreich. – Linzer biologische Beiträge – 0019_1: 17 - 25.
- Hermann Dollfuss (1994): Rote Liste gefährdeter Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 95 - 104.
- Hermann Dollfuss (2004): The Pemphredoninae Wasps of "Biologiezentrum Linz" Collection in Linz, Austria (Hymenoptera, Apoidea, Crabronidae) – Linzer biologische Beiträge – 0036_1: 105 - 129.
- Michael Madl (2014): Annotated catalogue of the Ampulicidae, Crabronidae and Sphecidae (Hymenoptera) of the Malagasy subregion – Linzer biologische Beiträge – 0046_2: 933 - 1039.
- Eckhart Stolle, Rolf Witt, Christian Schmid-Egger (2011): Vorwort – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 3: 4.
- Franz Friedrich Kohl (1888): Zur Hymenopterenfauna Tirols. (Tafel 21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 719 - 734.
- H. Reinhard (1885): Zwei seltene Giraudsche Hymenopterengattungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 131 - 134.
- Hermann Dollfuss (1983): Rote Liste gefährdeter Grabwespenarten (Sphecidae, Hymenoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 75 - 82.
- Wojciech J. Pulawski (1992): A review of Eremiasphecium KOHL, 1897 (Hymenoptera: Sphecidae). – Entomofauna – 0013: 397 - 406.
- Hermann Dollfuss, Josef Alois Gusenleitner, Eugen Bregant (1998): Grabwespen im Burgenland (Hymenoptera, Sphecidae) – Stapfia – 0055: 507 - 552.
- Paul August Viktor Blüthgen (1954): Neues oder Wissenswertes über mitteleuropäische Aculeaten und Goldwespen III (Hym.) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 5: 139 - 155.
- Hans-Joachim Flügel (2013): Wespenfunde vom Pimpinellenberg bei Oderberg und Umgebung (Hymenoptera: Aculeata excl. Apidae) – Entomofauna – 0034: 117 - 128.
- Thomas Ziska, Christoph Saure (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand - Wespen und Bienen (Hymenoptera part.) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2005: 77 - 92.
- Hermann Dollfuss (1991): Bestimmungsschlüssel der Grabwespen Nord- und Zentraleuropas (Hymenoptera, Sphecidae) mit speziellen Angaben zur Grabwespenfauna Österreichs – Stapfia – 0024: 1 - 247.
- Otto Christl, Franz Koller, Karl Kusdas (1959): Vortragsprogramm 26. Entomologewntagung – Programme der Entomologentagungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Linz – 26: 1.
- Hermann Dollfuss (1988): Faunistische Untersuchungen über die Brauchbarkeit von Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) als Umweltindikatoren durch Vergleich neuer und älterer Aufnahmen von ausgewählten Lokalfaunen im östlichen Österreich. – Linzer biologische Beiträge – 0020_1: 3 - 36.
- Christian Schmid-Egger (2003): New records of "Sphecidae" (Hymenoptera: Speciedae & Crabronidae) from Sicily (Italy) and Malta – Linzer biologische Beiträge – 0035_2: 747 - 762.
- Walter Stritt (1969): Seltenere Stechimmen und Goldwespen im Stadtgebiet von Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 131.
- Wilhelm Freh (1960): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Abteilung für Mineralogie und Geologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 105: 39 - 40.
- Walter Stritt (1971): Zwei für Deutschland neue Grabwespen - Alysson tricolor Lepeletier und Solierella c. compedita Piccioli (Hym. Sphec.) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 155 - 156.
- Ulrich Frommer (2012): Mediterrane Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) in Deutschland und angrenzenden Gebieten nach 1990. Eine Übersicht anlässlich des aktuellen Nachweises der mediterranen Töpferwespe Eumenes m. mediterraneus Kriechbaumer, 1879 (Vespidae, Eumeninae – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 37_2012: 175 - 197.
- Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
- Herbert Zettel (2015): Buch- und Medienbesprechungen – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 151 - 154.
- Hans Reisser (1960): Oberösterreichischer Entomologentag. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 13 - 14.
- Heinrich Wolf (1959): NASSAUISCHE GRABWESPEN (Hym. Sphecoidea) (Beiträge zur Hymenopterenfauna des oberen Lahn-Dill-Sieggebietes VI) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 94: 20 - 36.
- Gerd Reder, Oliver Niehuis (2014): Nachweise von Chrysura rufiventris (Dahlbom, 1854) in Deutschland und weitere bemerkenswerte Wespenfunde in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 6: 5 - 12.
- Hermann Dollfuss (1983): Teil XVI l: Fam.: Sphecidae – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIL: 1 - 32.
- Christoph Saure (2007): Beitrag zur Hautflüglerfauna von Brandenburg Teil 1: Mutillidae, Sapygidae, Tiphiidae, Scoliidae, Vespidae, Pompilidae, Ampuli-cidae, Sphecidae und Crabronidae (Hymenoptera Aculeata: Vespoidea part., Apoidea part.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2007_1: 77 - 98.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 43 - 55.
- Christian Schmid-Egger (2001): Die Stechimmenfauna des Bollenbergs im Südelsass (Hymenoptera, Aculeata) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 14: 9 - 22.
- Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2012): Weitere Nachweise von Grabwespen und Solitären Faltenwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae; Eumenidae) in Südost-Thessalien/Griechenland – Entomofauna – 0033: 425 - 432.
- Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig (2018): Records of digger wasps from Eastern Siberia and the Far East of Russia (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 68: 133 - 149.
- Franz Koller, Karl Kusdas (1960): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 105: 34 - 39.
- Christian Schmid-Egger, Peter Kunz (2003): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 38 - 41.
- Herbert Zettel, Harald Gross, Karl jun. Mazzucco (2001): Liste der Grabwespen-Arten (Hymenoptera: Spheciformes) Wiens, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 61 - 86.
- Vinzenz Brehm (1906): Untersuchungen über das Zooplankton einiger Seen der nördlichen und östlichen Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 33 - 43.
- Kenneth M. Guichard (1991): Sphecidae (Hymenoptera) from Jordan including a new species of Crabro. – Linzer biologische Beiträge – 0023_1: 337 - 343.
- Bernhard Jacobi, Christian Schmid-Egger (2003): Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 35 - 38.
- Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
- Martin Schwarz (1999): Hautflügler (Hymenoptera: Siricidae, Xiphydriidae, Argidae, Cephidae,Aulacidae, Evaniidae, Gasteruptiidae, Sapygidae, Eumenidae, Vespidae, Sphecidae) im Stadtgebiet von Linz – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 45: 73 - 134.
- Franz Friedrich Kohl (1889): Bemerkungen zu Edm. Andrés Species des Hyménoptères, T.III ((les Sphégiens). Mit Beschreibung einiger neuer Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 9 - 30.
- Paul August Viktor Blüthgen (1951): Neues oder Wissenswertes über mitteleuropäische Aculeaten und Goldwespen II. (Hym.) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 2: 229 - 234.
- Josef Alois Gusenleitner (1999): Hymenopterologische Notizen aus Österreich - 12 (Insecta: Hymenoptera aculeata). – Linzer biologische Beiträge – 0031_2: 593 - 601.
- Eduard Enslin (1922): Beiträge zur Biologie der Hymenoptera. I. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_5: 127 - 139.
- Maria Schwarz-Waubke, Martin Schwarz, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Josef Alois Gusenleitner, Michael Malicky, Hedda M. Malicky-Ruzicka, Peter Vogtenhuber (2003): Insekten-Typen am Biologiezentrum Linz. Teil 1 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 407 - 450.
- Faunistische NotizenJens-Hermann Stuke (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 201 - 205.
- Rudolf Gauss [Gauß], Wilfrid Perraudin (1969-1972): Neufunde, Nachträge und Berichtigungen zur Hautflüglerfauna im badischen Gebiet (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 355 - 363.
- Hans-Joachim Jacobs, Joachim Oehlke (1990): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Hymenoptera: Sphecidae. 1. Nachtrag. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 121 - 229.
- Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2006): Zum aktuellen Artenbestand der Pemphredoninae, Bembicinae und Sphecinae (Hymenoptera: Crabronidae p.p. et Sphecidae) der planarkollinen Vegetationsstufe in Südost-Thessalien / Griechenland. – Entomofauna – 0027: 301 - 314.
- Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
- Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
- Peter Paul Babiy (1963): Bienen, Wespen und Ameisen des Landes Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 114 - 125.
- Joachim Oehlke (1970): Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Hymenoptera - Sphecidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 20: 615 - 812.
- Peter Paul Babiy (1970): Zur Hymenopteren-Fauna des Landes Salzburg. Erster Nachtrag. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 19 - 33.
- Johannes Heinrich Justus Carl Ernst Brauns (1906): Zur Kenntnis der südafrikanischen Hymenopteren. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 43 - 59.
- Franz Friedrich Kohl (1896): Die Gattungen der Sphegiden. (Tafel V- XI) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 233 - 516.
- Christian Schmid-Egger (2002): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 15: 41 - 47.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1881): Alphabetisches Verzeichniss der in den Jahren 1869-1879 aufgestellten Genus-Namen der Hymenopteren. – Entomologische Nachrichten – 7: 330 - 344.
- Eduard Graeffe (1906): Beiträge zur Insektenfauna von Tunis. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 446 - 471.
- Wartehäuschen als Lichtfallen für Hautflügler (Hymenoptera)Walter Stritt (1971): Wartehäuschen als Lichtfallen für Hautflügler (Hymenoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 99 - 112.
- Andrej Gogala (2011): Sphecid wasps of Slovenia (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae and Crabronidae). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 73: 1 - 39.
- Christoph Saure (2012): Erstnachweis der Grabwespe Solierella peckhami (Ashmead, 1897) in Deutschland und Europa sowie aktuelle Funde weiterer bemerkenswerter Wespenund Bienenarten im Großraum Berlin (Hymenoptera Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 4: 27 - 38.
- Thomas Ziska, Christoph Saure (2011): Ergebnisse der Untersuchungen zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Wespen und Bienen (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 103 - 122.
- Erol Yildirim, Toshko Ljubomirov (2005): Contribution to the knowledge of Sphecidae and Crabronidae (Hymenoptera, Aculeata) fauna of Turkey – Linzer biologische Beiträge – 0037_2: 1785 - 1808.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1966-1968): Verzeichnis der im badischen Gebiet bekanntgewordenen aculeaten Hautflügler und Goldwespen (Hymenoptera) sowie von stylopisierten Arten (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 529 - 587.
- Hermann Haupt (1916): Hymenopteren-Jagden. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1916: 180 - 197.
- Hermann Dollfuss (1986): Eine Revision der Gattung Spilomena Shuckard der westlichen und zentralen paläarktischen Region (Hymenoptera, Sphecidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 481 - 510.
- Ralf Braun-Reichert, Erwin Scheuchl, Karl-Heinz Wickl, Dieter Doczkal, Peter Poschlod (2021): Stechimmen im Landkreis Passau – Wanderkorridor Donau und Waldlichtungen als kleinflächige Habitate – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 26 - 49.
people (0)
No result.
Species (10)
- Ammoplanus perrisi Giraud, 1869
- Ammoplanus strumae MISSING
- Ammoplanus minutus MISSING
- Ammoplanus denesi MISSING
- Ammoplanus atlasensis MISSING
- Ammoplanus subcompressus Marsh.
- Ammoplanus handlirschi Guss.
- Ammoplanus pragensis Snofl.
- Ammoplanus hofferi Snoflak
- Ammoplanus wesmaeli Giraud