publications (1.836)
- Leopold Anton Kirchner (1858): Zur Naturgeschichte der Ammophila arenaria Dalb – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 85 - 87.
- Martin Schwarz (2006): Gemeine Sandwespe Ammophila sabulosa (LINNÉ 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2006_07: 1.
- Carlos (W.) Schrottky (1910): Neue Arten der Hymenopterengattting Ammophila aus Argentinien. – Societas entomologica – 25: 30 - 32.
- Strandhafer, Ammophila arenaria (auch Sandrohr, Sandhalm, Seehafer oder Helm)Heinz Eikamp, Ute Kluge (2018): Strandhafer, Ammophila arenaria (auch Sandrohr, Sandhalm, Seehafer oder Helm) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 637-18: 1 - 2.
- Franz Friedrich Kohl (1901): Zur Kenntnis der Sandwespen (Gen. Ammophila Kirby). (Tafel VII-VIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 16: 142 - 164.
- Franz Friedrich Kohl (1901): Ueber einen Fall von "frontaler" Gynandromorphie bei Ammophila abbreviata F. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 405 - 407.
- Embrik Strand (1915): Über einige orientalische und paläarktische Crabroniden der Gattungen Sphex, Sceliphron und Ammophila im Deutschen Entomologischen Museum. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_5: 88 - 97.
- Franz Friedrich Kohl (1906): Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. III. Monographie der Gattung Ammophila W. Kirby (sens. lat. = Ammophilinae Ashmead. Abteilung A. Die Ammophilinen der paläarktischen Region. (Tafel VII-XIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 21: 228 - 382.
- Wilhelm Olbers Focke (1903-1904): Oenothera ammophila. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 182 - 186.
- Franz Friedrich Kohl (1889): Bemerkungen zu Edm. Andrés Species des Hyménoptères, T.III ((les Sphégiens). Mit Beschreibung einiger neuer Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 9 - 30.
- Ferdinand Erdmann Stoll (1926): Die Wanderdüne bei Langasciem am Rigaschen Strande – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 174 - 181.
- Arnulf Molitor (1933): Beiträge zur Ökologie und Ethologie der Hymenopteren. 1. – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0080: 151 - 163.
- Arnulf Molitor (1936): Experimentelle Beiträge zur Ethologie der Hymenopteren. – Biol. Zbl. 56 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0178: 518 - 532.
- Jacques de Beaumont (1961): Sphecidae de lliaq (Hym.) – Opuscula zoologica – 56: 1 - 5.
- Reinhold Tüxen, Werner Böckelmann (1957): Scharhörn, die Vegetation einer jungen ostfriesischen Vogelinsel - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 183 - 204.
- Reinhold Tüxen (1952): Lütje Hörn - die Vegetation einer alten ostfriesischen Sandbank : Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 109 - 112.
- Franz Friedrich Kohl (1888): Zur Hymenopterenfauna Tirols. (Tafel 21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 719 - 734.
- Hermann Leininger (1953-1956): Über einige bemerkenswerte Bienen, Wespen und Ameisen aus Baden (1953) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 17 - 21.
- Jacques de Beaumont (1960): Quelques Ammopliila K. de la Zoologisdie Sammlung des Bayerisdien Staates (Hym. Sphecid.) – Opuscula zoologica – 52: 1 - 5.
- Paul Sydow, Hans Sydow (1900): Beiträge zur Pilzflora der Insel Rügen. – Hedwigia – 39_1900: 115 - 132.
- Michael Madl (2014): Notes on the Sphecidae of Madagascar (Hymenoptera) based on the material of the Natural History Museum Vienna, Austria – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 66: 21 - 24.
- Georg W. Hudziok (1968): Die Oenothera-Arten der südlichen Mittelmark und des angrenzenden Flämings – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 73 - 107.
- Andreas Bresinsky (2007): Eine fast vergessene Tintlingsart der Weißdünen - Coprinus dunarum Stoß – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 95 - 104.
- Georg W. Hudziok (1974): Beiträge zur Flora des Flämings und der südlichen Mittelmark (Siebenter Nachtrag) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 109-111: 96 - 103.
- Victor Westhoff (1991): Die Küstenvegetation der westfriesischen Inseln – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 269 - 290.
- Hermann Cordes (1980): Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Bremen vom 30. 6. bis 3. 7.1978 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 169 - 173.
- Cornelia Lehmann, Franz Rebele (1994): Zum Potential sexueller Fortpflanzung bei Calamagrostis epigejos (L.) Roth – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 445 - 450.
- Klaus Mandery (2016): Über Fächerflügler (Strepsiptera) bei Hautflüglern (Hymenoptera) in Franken und darüber hinaus – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 32: 83 - 99.
- Manfred Blösch (1996): Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna (Hym., Sphecidae) des neuen Naturschutzgebietes "Tennenloher Forst" bei Erlangen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 2 - 8.
- Wojciech J. Pulawski (1967): Ergebnisse der zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XXXI Sphecidae (Hymenoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 387 - 388.
- Hanns Kreisel (1963): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 8 - 14.
- Beobachtungen: Sandwespen im Lehmgebiet (Hymenoptera, Sphecidae)Michael Drees (2015): Beobachtungen: Sandwespen im Lehmgebiet (Hymenoptera, Sphecidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 8.
- Hermann Dollfuss (2019): Ammophila saengeri, a new name for Ammophila kohli DOLLFUSS, 2015 (Hymenoptera, Apoidea, Sphecidae) – Linzer biologische Beiträge – 0051_2: 875.
- Klaus Weber (2001): Die Stechimmen im NSG Borstig bei Hallstadt (Aculeata: Apidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, Eumenidae, S co lio id e a ) Ein historischer Vergleich des Artenbestandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 137 - 166.
- Hannes Langbehn, Rüdiger Prasse, Reinhard Gerken (2011): Die Nachtkerzen (Onagraceae, Oenothera) im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 19: 17 - 22.
- Franz Friedrich Kohl (1885): Zur Synonymie der Hymenoptera aculeata. – Entomologische Nachrichten – 11: 161 - 165.
- Karl-Ernst Lauterbach (1996): Grabwespen (Hymenoptera - Sphecidae) in Bielefeld und Umgegend I: Sandwespen (Ammophilomorpha) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 127 - 152.
- Fritz Runge (1984): Dauerquadrat-Untersuchungen von Küsten-Gesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 153 - 161.
- Herbert Zettel (2000): Seltene und bemerkenswerte Grabwespen (Hymenoptera: Spheciformes) aus Ostösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 19 - 33.
- Carl Emil Wilhelm Torges (1898): Zur Gattung Calamagrostis Adans. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_12: 22 - 25.
- Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig (2018): Records of digger wasps from Eastern Siberia and the Far East of Russia (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 68: 133 - 149.
- Franz Friedrich Kohl (1888): Neue Hymenopteren in den Sammlungen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums. III.(Tafel 3-4) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 133 - 156.
- Sebastian Killermann (1938): Ehemalige Apothekenpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 11 - 13.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna Schleswig-Holsteins (Araneae: Linyphiidae und Micryph antidae)Matthias Schäfer (1972): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna Schleswig-Holsteins (Araneae: Linyphiidae und Micryph antidae) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 42: 94 - 103.
- Beobachtungen zum Verhalten von Grabwespen, besonders Millinus arvensisWerner Schädlich (1964): Beobachtungen zum Verhalten von Grabwespen, besonders Millinus arvensis – Entomologische Zeitschrift – 74: 257 - 260.
- Karl-Heinz Schwammberger (1979): Die Grabwespen des Naturschutzgebietes "Gildehauser Venn" (Hymenoptera, Sphecidae) – Natur und Heimat – 39: 112 - 119.
- Franz Kallenbach (1931): Sandpilze unserer deutschen Binnendünen – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 85 - 88.
- Anton von Schulthess (1927): Zur Erforschung des Persischen Golfes. (Beitrag Nr. H1). Hymenoptera, Vespiden und Sphegiden. – Entomologische Zeitung Stettin – 88: 297 - 304.
- Fritz Runge (1994): Dauerquadrat-Untersuchungen auf den Inseln Baitrum und Langeoog – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 263 - 268.
- Hermann Priesner (1926): Hemipteren von der Nordseeinsel Spiekeroog. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1926: 133 - 136.
- Alexander Mocsary (1881): Drei neue Hymenopteren. – Entomologische Nachrichten – 7: 327 - 330.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Herbert Zettel (2019): Auf den Spuren der Grabwespen – Herrn Mag. Dr. Hermann Dollfuß zum 80. Geburtstag – AÖE News – 2019_1: 6 - 15.
- Hermann Zabel (1898): Beiträge zur Flora des Herzogthums Gotha. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_12: 25.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel Borkum – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 201 - 216.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 8, Fossores (Sphegidae) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 8: 1 - 749.
- Heinz Wiesbauer, Paolo Rosa (2023): Behavioural observations of the host-brood parasite relationship of Euchroeus purpuratus (Fabricius, 1787) (Hymenoptera: Chrysididae) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 75: 75 - 81.
- Karl-Ernst Lauterbach, Michaela Latsch (2004): Podalonia affinis concolor (Brullé, 1839) neu für Gran Canaria (Hymenoptera: Sphecidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 29_2004: 31 - 36.
- Andreas Bresinsky (1965): Zeitschriftenschau – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 78.
- Vladimír Balthasar (1957): Neue Spheciden aus Afghanistan. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 047: 186 - 200.
- Wilhelm Aerts (1955): Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes – Decheniana – 108: 55 - 68.
- Hermann Priesner (1924/25): Thysanopteren von der Nordseeinsel Spiekeroog. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 163 - 166.
- Peter Friedrich Ludwig Tischbein (1850): Verzeichniss der bei Herrstein im Fürstenthum Birkenfeld aufgenfundenen Mordwespen (Spex in sensu Linnaeano) – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 5 - 10.
- Carl Ferdinand Frings (1910): Einige finnländische Lepidopterenformen. – Societas entomologica – 25: 29 - 30.
- Walter Leonhard Wangerin (1921): Beobachtungen über die Entwicklung der Vegetation in Düentälern. I. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 365 - 370.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores (Sphegidae) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0010: 1 - 749.
- Wolf-Peter Polzin (2022): Beobachtungen zum Vorkommen und zum Verhalten der Heuschrecken- Sandwespe Sphex funerarius Gussakowskij, 1934 (Hymenoptera: Sphecidae) in den Binnendünen bei Klein Schmölen (Mecklenburg) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 25: 22 - 28.
- Über die Veränderung der Vegetation im nördlichen Teil der Insel Sylt (NSG Nord-Sylt) von 1960…Herbert Straka, Gertrud Straka (1984): Über die Veränderung der Vegetation im nördlichen Teil der Insel Sylt (NSG Nord-Sylt) von 1960 bis 1982 – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 54: 1 - 17.
- Jan Kuthan (1985): Die Pilzflora trockener Weideplätze und Sanddünen der Donau-Tiefebene in der Tschechoslowakei – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 31 - 34.
- Otto Christoph Schramm (1855): Am Jadebusen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 20 - 21.
people (0)
No result.
Species (59)
- Psathyrella ammophila (Durieu & Lév.) P. D. Orton 1960
- Deconica ammophila (Durieu & Lév.) Morgan 1907
- Psathyra ammophila (Durieu & Lév.) Quél. 1880
- Psilocybe ammophila (Durieu & Lév.) Gillet 1878
- Psathyrella ammophila var. ecaudata Maire 1880
- Anthemis ammophila Boiss. & Heldr.
- Oenothera ammophila Focke
- Inocybe ammophila G.F. Atk. 1956
- Chitonospora ammophila E. Bommer, M. Rousseau & Sacc. 1891
- Conocybe ammophila M. Lange 1957
- Peziza ammophila Durieu & Mont. 1847
- Ramaria ammophila nom. prov.
- Ammophila arenaria ssp. australis (Mabille) M.Laínz
- Ammophila arenaria (L.) Lk.
- Ammophila centroafricana MISSING
- Ammophila arenaria agg.
- Ammophila littoralis (PB.) Rothm.
- Ammophila pallida (Presl.) Fritsch
- Ammophila zambiensis MISSING
- Ammophila persica MISSING
- Ammophila nigrifrons MISSING
- Ammophila pseudodolichodera MISSING
- Ammophila malickyi MISSING
- Ammophila bispinosa MISSING
- Ammophila menkei MISSING
- Ammophila kenyensis MISSING
- Ammophila africana MISSING
- Ammophila rauschi MISSING
- Ammophila resseli MISSING
- Ammophila schalleri MISSING
- Ammophila snizeki MISSING
- Ammophila zimmermannae MISSING
- Ammophila turneri MISSING
- Ammophila zetteli MISSING
- Ammophila parapunctaticeps MISSING
- Ammophila pseudokalaharica MISSING
- Ammophila gusenleitneri MISSING
- Ammophila haladai MISSING
- Ammophila ohli MISSING
- Ammophila kohli MISSING
- Ammophila beaumonti MISSING
- Ammophila clypeolineata MISSING
- Ammophila fischeri MISSING
- Ammophila namibiensis MISSING
- Ammophila holoserica MISSING
- Ammophila heydeni Dahlb.
- Ammophila pubescens Curt.
- Ammophila sabulosa (Linnaeus, 1758)
- Ammophila campestris Latr.
- Ammophila hungarica Mocs.
- Ammophila terminata F.Smith
- Amanita ovoidea var. ammophila Beeli 1930
- Hebeloma fastibile f. ammophila Bon 1970
- Psathyrella arenulina (Peck) A.H. Sm. 1972
- Psilocybe arenulina (Peck) Sacc. 1912
- Psilocybe subammophila Cleland 1927
- Amanita strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Bertill. 1866