Accès | Retour d'information | Impressum
| Ouvrir une session |
Français Français
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPÈCESPERSONNESLITTÉRATUREDONNÉES
  • Publications

    245 Résultats
  • Personnes

    0 Résultats
  • Espèces

    3 Résultats

Publications

    Téléchargement CSV
    123>>>
    • Illustrated Catalogue of Hering's herbarium of leafminers at the Natuaral History Museum Vienna, …Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler, Stefanie Jovanovic-Kruspel
      Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler, Stefanie Jovanovic-Kruspel (2017): Illustrated Catalogue of Hering's herbarium of leafminers at the Natuaral History Museum Vienna, part 4 (plant families G-P) – Quadrifina – 14: 7 - 148.
      Référence | PDF
    • Aktualisierte Liste der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) ThüringensFrank Fritzlar
      Frank Fritzlar (1999): Aktualisierte Liste der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 67 - 78.
      Référence | PDF
    • Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer HildesheimsKarl Jordan
      Karl Jordan (1888): Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer Hildesheims – Societas entomologica – 3: 65.
      Référence | PDF
    • W.R. Steinhausen (1982): Status of Alticinae Larvae Research (Coleoptera: Chrysomelidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 007: 39 - 42.
      Référence | PDF
    • Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae) im oberen EderseegebietDieter Erber, M. Mengel
      Dieter Erber, M. Mengel (1981): Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae) im oberen Ederseegebiet – Hessische Faunistische Briefe – 1: 49 - 58.
      Référence | PDF
    • Checklist der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) ThüringensFrank Fritzlar, Jörg Perner
      Frank Fritzlar, Jörg Perner (1994): Checklist der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 16 - 27.
      Référence | PDF
    • Zum Genus ZygaenaFritz Rühl
      Fritz Rühl (1888): Zum Genus Zygaena – Societas entomologica – 3: 65 - 67.
      Référence | PDF
    • Die Blattminen des Siegerlandes und der angrenzenden GebieteAlbert Ludwig
      Albert Ludwig (1952): Die Blattminen des Siegerlandes und der angrenzenden Gebiete – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 15_2_1952: 1 - 48.
      Référence | PDF
    • David G. Furth (1982): The Metafemoral Spring of Flea Beetles (Chrysomelidae: Alticinae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 007: 11 - 27.
      Référence | PDF
    • Lepidopteren-, Coleopteren- und Hymenopteren-Minenstudien IIHermann Zoerner
      Hermann Zoerner (1975): Lepidopteren-, Coleopteren- und Hymenopteren-Minenstudien II – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 363 - 380.
      Référence
    • Zdenek Malinka, Petr Cizek, Alja Pirnat, Petr Boza (2010): CONTRIBUTION TO THE KNOWLEDGE OF THE SLOVENIAN ALTICINAE FAUNA (COLEOPTERA: CHRYSOMELIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 18: 127 - 136.
      Référence | PDF
    • Beobachtungen an BlattminenJ. Seidel
      J. Seidel (1926): Beobachtungen an Blattminen – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 33 - 39.
      Référence | PDF
    • Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz *) XI. Coleoptera 4: Chrysomelidae…Peter Herger, Walter Rudolf Steinhausen
      Peter Herger, Walter Rudolf Steinhausen (1991): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz *) XI. Coleoptera 4: Chrysomelidae (Blattkäfer). – Entomologische Berichte Luzern – 26: 127 - 132.
      Référence | PDF
    • Ein Beitrag zur Blattkäferfauna von Oberbayern (Coleoptera: Chrysomelidae). Walter Rudolf Steinhausen
      Walter Rudolf Steinhausen (2011): Ein Beitrag zur Blattkäferfauna von Oberbayern (Coleoptera: Chrysomelidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 116 - 120.
      Référence | PDF
    • Die Vorstandschaft (1977): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 64.
      Référence | PDF
    • Beilage II. : Sechs neue Käfer aus der Umgegend von AugsburgCarl [Karl] von Weidenbach
      Carl [Karl] von Weidenbach (1859): Beilage II.: Sechs neue Käfer aus der Umgegend von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 12: 84 - 86.
      Référence | PDF
    • Briefkasten der Redaktion Anonymus
      Anonymus (1895): Briefkasten der Redaktion – Societas entomologica – 10: 116.
      Référence | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Eifel im Raum SötenichThomas Stumpf
      Thomas Stumpf (1990): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Eifel im Raum Sötenich – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 76 - 91.
      Référence | PDF
    • Walter Rudolf Steinhausen (2005): Phänologie mitteleuropäischer Blattflohkäfer (Coleoptera: Chrysomelidae: Alticinae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 221 - 232.
      Référence | PDF
    • CerambycidenfangHeinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1905): Cerambycidenfang – Entomologische Zeitschrift – 19: 167.
      Référence | PDF
    • Kleine Mittheilungen zur Thüringer Käferfauna (Weimar)Julius Weise
      Julius Weise (1889): Kleine Mittheilungen zur Thüringer Käferfauna (Weimar) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 217 - 219.
      Référence | PDF
    • Fritz Kutschera (1864): Beiträge zur Kenntniss der europäischen Halticinen. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 8: 373 - 472.
      Référence | PDF
    • Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1Frank Fritzlar
      Frank Fritzlar (1998): Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 5: 193 - 214.
      Référence | PDF
    • Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 2Frank Fritzlar
      Frank Fritzlar (1999): Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 2 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 201 - 210.
      Référence | PDF
    • Anonymus (1864): Register. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 8: 487 - 489.
      Référence | PDF
    • Anonymus (1863): Schlusswort des süddeutschen Entomologen gegen die "Erwiederung auf die Bemerkungen desselben über den Catal. Col. Eur. 1862 von Dr. H. Schaum". – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 134 - 136.
      Référence | PDF
    • Hermann Rudolph Schaum (1863): Bemerkungen über vier im Catal. Col. Eur. fehlende Arten. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 199 - 200.
      Référence | PDF
    • Walter Rudolf Steinhausen (2002): Die Puppen mitteleuropäischer Blattkäfer - Eine vorläufige Bestimmungstabelle: 2. Teil (Col. Chrysomelidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 092: 5 - 36.
      Référence | PDF
    • LitteraturberichtOttmar Hofmann
      Ottmar Hofmann (1895): Litteraturbericht – Societas entomologica – 10: 115 - 116.
      Référence | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 8 - 11.
      Référence | PDF
    • Beitrag zur Blattminenkunde des RheinlandesHeinrich Gorholt
      Heinrich Gorholt (1960): Beitrag zur Blattminenkunde des Rheinlandes – Decheniana – 113: 153 - 237.
      Référence | PDF
    • Bemerkungen über Chrysomeliden. Julius Weise
      Julius Weise (1883): Bemerkungen über Chrysomeliden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 251 - 254.
      Référence | PDF
    • Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1896Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1896): Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1896 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_22: 5 - 10.
      Référence | PDF
    • Nachträge zu Schilskys "Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" mit besonderer…Georg Reineck
      Georg Reineck (1913): Nachträge zu Schilskys "Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 525 - 528.
      Référence | PDF
    • Litteratur diverse
      diverse (1894): Litteratur – Entomologische Nachrichten – 20: 157 - 160.
      Référence | PDF
    • Neuheiten der Coleopterenfauna Böhmens. Jan Roubal
      Jan Roubal (1915): Neuheiten der Coleopterenfauna Böhmens. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 77 - 80.
      Référence | PDF
    • Peter Brandl (1977): Meldungen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 62 - 64.
      Référence | PDF
    • Aus der Geschichte: Franz Kutschera - was ist von ihm geblieben?Manfred Döberl
      Manfred Döberl (2014): Aus der Geschichte: Franz Kutschera - was ist von ihm geblieben? – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 323 - 324.
      Référence
    • Entomologisches aus dem sächsischen Erzgebirge Anonymous
      Anonymous (1905): Entomologisches aus dem sächsischen Erzgebirge – Entomologische Zeitschrift – 19: 166 - 167.
      Référence | PDF
    • Vereins-Angelegenheiten diverse
      diverse (1905): Vereins-Angelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 19: 167 - 168.
      Référence | PDF
    • Notizen zur Halticinengattung- Minota Kutsch. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1912): Notizen zur Halticinengattung- Minota Kutsch. – Societas entomologica – 27: 55 - 56.
      Référence | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Référence | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Référence | PDF
    • Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1895Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1895): Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1895 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_21: 16 - 22.
      Référence | PDF
    • Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. – Entomologische Blätter – 10: 150 - 154.
      Référence | PDF
    • Beiträge zur badischen Coleopterenfauna. Verzeichnis der im Sommer 1915 in Griesbach (Bad. …Paul Scherdlin
      Paul Scherdlin (1916): Beiträge zur badischen Coleopterenfauna. Verzeichnis der im Sommer 1915 in Griesbach (Bad. Schwarzwald) beobachteten Käfer. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 11 - 12.
      Référence | PDF
    • 33. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera)Herbert Fuchs, Heinz Bußler
      Herbert Fuchs, Heinz Bußler (2016): 33. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 28 - 31.
      Référence | PDF
    • Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). Elisabeth Geiser
      Elisabeth Geiser (2004): Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). – Biosystematics and Ecology – 22: 1 - 30.
      Référence
    • Bericht über die koleopterologische Exkursion 1996 zu den Missen im Nordschwarzwald bei…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (2008): Bericht über die koleopterologische Exkursion 1996 zu den Missen im Nordschwarzwald bei Igelsloch, Kreis Calw. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 19 - 29.
      Référence | PDF
    • Blattminen Schwabens. Josef Anton Huber
      Josef Anton Huber (1969): Blattminen Schwabens. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 023_1969: 3 - 136.
      Référence | PDF
    • Minen aus Oberösterreich und Salzburg. (Lep. , Dipt. ) (Forts. )Hugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1930/31): Minen aus Oberösterreich und Salzburg. (Lep., Dipt.) (Forts.) – Entomologische Zeitschrift – 44: 265 - 268.
      Référence | PDF
    • Anonymus (1863): Einige Bemerkungen eines süddeutschen Entomologen zum "Catalogus coleopterorum Europae," auctore H. Schaum, Dr. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 47 - 53.
      Référence | PDF
    • Theodor von Lenzenheim Wanka (1917): Zweiter Beitrag zur Coleopterenfauna von Österr.-Schlesien. – Wiener Entomologische Zeitung – 36: 276 - 282.
      Référence | PDF
    • Die Käferfauna der bergischen Talsperren. Peter Eigen
      Peter Eigen (1920): Die Käferfauna der bergischen Talsperren. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1920: 137 - 144.
      Référence | PDF
    • Käfer im Wirkungsbereich der Roten WaldameiseWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1969): Käfer im Wirkungsbereich der Roten Waldameise – Entomologische Zeitschrift – 79: 269 - 278.
      Référence
    • Mittheilungen über einheimische Wirbelthiere und InsektenHartwig Friedrich Wiese
      Hartwig Friedrich Wiese (1883): Mittheilungen über einheimische Wirbelthiere und Insekten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 5_2: 111 - 121.
      Référence | PDF
    • Die Abhängigkeit der Getreidehalmfliege (Chlorops taeniopus) von der TemperaturRichard Kleine
      Richard Kleine (1926): Die Abhängigkeit der Getreidehalmfliege (Chlorops taeniopus) von der Temperatur – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 91 - 98.
      Référence | PDF
    • Ueber Tagfaltermelanismus bei Argynnicae-Arten in der Mark. T. Reuss
      T. Reuss (1916): Ueber Tagfaltermelanismus bei Argynnicae-Arten in der Mark. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 9 - 11.
      Référence | PDF
    • Mecklenburgische Minen. Herbert Buhr
      Herbert Buhr (1933): Mecklenburgische Minen. – Entomologische Zeitung Stettin – 94: 47 - 96.
      Référence | PDF
    • Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera,…Frank Fritzlar
      Frank Fritzlar (2003): Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera, Chrysomelidae), Teil 3 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 123 - 138.
      Référence | PDF
    • Synopsis der bisher in Deutschland aufgefundenen ColeopteraGustav Zebe
      Gustav Zebe (1853): Synopsis der bisher in Deutschland aufgefundenen Coleoptera – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 173 - 182.
      Référence | PDF
    • Beobachtungen an BlattminenJ. Seidel
      J. Seidel (1926): Beobachtungen an Blattminen – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 84 - 91.
      Référence | PDF
    • Käfer im HochwassergenistFriedrich Karl Ludwig Peetz
      Friedrich Karl Ludwig Peetz (1937): Käfer im Hochwassergenist – Decheniana – 95B: 71 - 82.
      Référence | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1951): Minen aus Steiermark, gesammelt von Fritz Hoffmann. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 119 - 126.
      Référence | PDF
    • Das Artenspektrum der Käfer (Coleoptera) aus 2 Biotopen des Staatsforstes Burgholz in Solingen…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1993): Das Artenspektrum der Käfer (Coleoptera) aus 2 Biotopen des Staatsforstes Burgholz in Solingen (ohne Staphylinidae und Curculionidae). - Resultate 10jähriger Untersuchungen mit Hilfe von Boden- und Baum-Photoeklektoren (1978-1990) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 38 - 45.
      Référence | PDF
    • Fünfter Nachtrag zum systematischen Verzeichnis der bis jetzt im Herzogtum Oldenburg gefundenen…Carl Friedrich Wiepken
      Carl Friedrich Wiepken (1907-1908): Fünfter Nachtrag zum systematischen Verzeichnis der bis jetzt im Herzogtum Oldenburg gefundenen Käferarten. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 19: 301 - 312.
      Référence | PDF
    • Ein Wort zur Lokalfaunenfrage. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1919): Ein Wort zur Lokalfaunenfrage. – Entomologische Blätter – 15: 202 - 210.
      Référence | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Référence | PDF
    • Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera,…Frank Fritzlar
      Frank Fritzlar (2005): Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera, Chrysomelidae), Teil 4 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 223 - 240.
      Référence | PDF
    • Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. Paul Meyer
      Paul Meyer (1918): Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. – Entomologische Blätter – 14: 172 - 179.
      Référence | PDF
    • Erich Martin Hering (1930): Aus der Praxis des Käfersammlers. XIV. Sammeln und Züchten blattminierender Käfer. – Koleopterologische Rundschau – 16_1930: 127 - 137.
      Référence | PDF
    • Beiträge zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend: Neue und seltene Käfer der Hamburger GegendRudolf Timm, Th. Wimmel
      Rudolf Timm, Th. Wimmel (1894): Beiträge zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend: Neue und seltene Käfer der Hamburger Gegend – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 8: 1 - 11.
      Référence | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1891): Anzeigen – Societas entomologica – 6: 100 - 104.
      Référence | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg. XIII. Julius Neresheimer, Hans Wagner
      Julius Neresheimer, Hans Wagner (1928): Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg. XIII. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 3: 50 - 59.
      Référence | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Référence | PDF
    • Franz Heikertinger (1940): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (6. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Bestimmungstabelle der Gattungen der paläarktischen Halticinen. – Koleopterologische Rundschau – 26_1940: 67 - 89.
      Référence | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Référence | PDF
    • Dritter Beitrag zur Coleopterenfauna von Österr. -Schlesien. Theodor von Lenzenheim Wanka
      Theodor von Lenzenheim Wanka (1920): Dritter Beitrag zur Coleopterenfauna von Österr.-Schlesien. – Entomologische Blätter – 16: 202 - 213.
      Référence | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1895): Anzeigen – Societas entomologica – 10: 116 - 120.
      Référence | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein)Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter
      Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2008): Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) – Natur und Heimat – 68: 125 - 138.
      Référence | PDF
    • Im systematischen Verzeichniss der Käfer Deutschlands von J. Schilsky, Berlin 1888, sind noch… diverse
      diverse (1901): Im systematischen Verzeichniss der Käfer Deutschlands von J. Schilsky, Berlin 1888, sind noch folgende Arten als Bürger der Hamburger Fauna aufgeführt – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 11: 179 - 194.
      Référence | PDF
    • Zur Insektenfauna des Biosphärenreservates „Vessertal“ in Thüringen (Lepidoptera, …Andreas Kopetz, Ulf Buchsbaum, Matthias Hartmann, Heiko Sparmberg, Jörg…
      Andreas Kopetz, Ulf Buchsbaum, Matthias Hartmann, Heiko Sparmberg, Jörg Weipert (1995): Zur Insektenfauna des Biosphärenreservates „Vessertal“ in Thüringen (Lepidoptera, Coleóptera, Díptera: Chloropidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 99 - 110.
      Référence | PDF
    • Franz Heikertinger (1924): Die Halticinengenera der Palaearktis und Nearktis. Bestimmungstabellen. (Monographie der palaearktischen Halticinen: Systematischer Teil. - Zweites Stück.). – Koleopterologische Rundschau – 11_1924: 25 - 70.
      Référence | PDF
    • Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg (Märkischer Kreis, Sauerland)Bernd Grundmann
      Bernd Grundmann (1992): Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg (Märkischer Kreis, Sauerland) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 54_2_1992: 3 - 30.
      Référence | PDF
    • Blattminen und Pflanzengallen Schwabens. Josef Anton Huber
      Josef Anton Huber (1975): Blattminen und Pflanzengallen Schwabens. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 51 - 67.
      Référence | PDF
    • Volker Puthz (1967): Beitrag zur Faunistik der Coleoptera und Heteroptera des östlichen Österreich, unter Mithilfe mehrerer Spezialisten. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_5_1967: 45 - 56.
      Référence | PDF
    • Die Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae) der Lutherkanzel im Jenaer MühltalFrank Fritzlar
      Frank Fritzlar (1995): Die Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae) der Lutherkanzel im Jenaer Mühltal – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 180 - 189.
      Référence | PDF
    • Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). Karin Wolf-Schwenninger
      Karin Wolf-Schwenninger (2001): Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 113 - 124.
      Référence | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - SchlussH. Krauss
      H. Krauss (1898): Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 12: 133 - 136.
      Référence | PDF
    • Minenstudien V. Erich Martin Hering
      Erich Martin Hering (1925): Minenstudien V. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 20: 161 - 174.
      Référence | PDF
    • Remigius Geiser (1979): 7. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 33 - 44.
      Référence | PDF
    • COLEOPTERA- CHRYSOMELIDAE - BLATTKÄFERHeinz Mitter
      Heinz Mitter (1980): COLEOPTERA- CHRYSOMELIDAE - BLATTKÄFER – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 44 - 60.
      Référence | PDF
    • Über einige verkannte Chrysomeliden-Namen. Francisco de Asis Monros, Jan Bechyne
      Francisco de Asis Monros, Jan Bechyne (1956): Über einige verkannte Chrysomeliden-Namen. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 7: 1118 - 1137.
      Référence | PDF
    • Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. Josef Ammann, Hermann Knabl
      Josef Ammann, Hermann Knabl (1923): Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. – Entomologische Blätter – 19: 49 - 61.
      Référence | PDF
    • Am Ziegenberg bei Paderborn nachgewiesene Käferarten und ihre Einstufung in die…Klaus Renner
      Klaus Renner (1985): Am Ziegenberg bei Paderborn nachgewiesene Käferarten und ihre Einstufung in die Gefährdungskategorien der Roten Listen – Decheniana – 138: 92 - 103.
      Référence | PDF
    • Ergebnisse der Isny-Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1976): Ergebnisse der Isny-Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 10-11_1976: 84 - 102.
      Référence | PDF
    • Alois Kofler (1974): Zweiter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 107 - 119.
      Référence | PDF
    • Volker Gollkowski (1991): Nachtrag zur "Vogtland-Fauna" von Ermisch & Langer, 2. Teil (Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 91 - 97.
      Référence | PDF
    • Die Käferfauna des oberbergischen Ülfetals, Teil IIEdmund Wenzel
      Edmund Wenzel (1989): Die Käferfauna des oberbergischen Ülfetals, Teil II – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 42: 18 - 37.
      Référence | PDF
    • Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern V. Coleoptera 3 (ohne Staphylinidae,…Peter Herger
      Peter Herger (1991): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern V. Coleoptera 3 (ohne Staphylinidae, Elateridae und Curculionidae). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 27 - 40.
      Référence | PDF
    123>>>

    Personnes (0)

      Téléchargement CSV

      pas de résultat

      Espèces (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Apteropeda
          Apteropeda orbiculata Marsham
          Informations supplémentaires
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Apteropeda
          Apteropeda splendida Allard
          Informations supplémentaires
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Apteropeda
          Apteropeda globosa Illiger
          Informations supplémentaires

        | Protection des données | Impressum | powered by IS © 2014-2025