Publicaciones (383)
- Werner Arens (2014): Eine neue Grabwespen-Art der Gattung Astata aus Griechenland (Hymenoptera: Sphecidae, Crabroninae) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 104: 133 - 137.
- Hans-Joachim Jacobs (2023): Astata Latreille, 1796 (Hymenoptera, Astatidae) from Africa, south of the Sahara – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 73: 251 - 267.
- Konrad Schmidt, Paul Westrich (1983): Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Nord-Griechenlands (Hymenoptera, Sphecidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 118 - 126.
- Volker Haeseler (1977): Für die Bundesrepublik Deutschland neue und seltene Hautflügler (Hymenoptera Aculeata) – Drosera – 1977: 21 - 28.
- Friedrich Wilhelm Konow (1908): Litteratur. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 8: 47 - 48.
- Franz Friedrich Kohl (1885): Die Gattungen und Arten der Larriden Autorum. (Tafel 11,12) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 327 - 454.
- Franz Friedrich Kohl (1878): Hymenopterologischer Beitrag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 701 - 710.
- Günter Wenzel (1939): Bestimmungshelfer zum Bestimmen ähnlich aussehender Großschmetterlinge der mitteldeutschen Fauna. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 53: 103 - 104.
- Christoph Saure (1998): Beobachtungen und Anmerkungen zur Wirtsbindung einiger Goldwespenarten im nordostdeutschen Raum (Hymenoptera: Chrysididae: Chrysidinae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 10: 15 - 19.
- Markus Fuhrmann (2003-2004): Bemerkenswerte Funde von Goldwespen (Hymenoptera: Chrysididae) aus den Naturschutzgebieten "Kahle Haardt" und "Hünselburg" im Kreis Waldeck-Frankenberg (Hessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 253 - 257.
- Thomas Josef Witt (1983): Ocnogyna parasita (Hübner, 1790) neu für die Insel Lesbos, Griechenland (Lep. Arctiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 126 - 127.
- Ernst Klimsa (2017): Insekten und Spinnen: Feststellungen in der mittleren Oberpfalz 2016 (II) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2017: 171 - 213.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck, Hubert Rausch (1983): Phaeostigma (Ph.) promethei n. sp. - eine neue Raphidiiden-Spezies aus dem Kaukasus (Neuropteroidea, Raphidioptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 114 - 118.
- Walter Teschner (1955): Zur Grabwespenfauna der Hohen Ward bei Münster – Natur und Heimat – 15: 52 - 57.
- Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 46.
- Lisa Standfuss, Klaus Standfuss (2006): Zum aktuellen Artenbestand der Astatinae, Larrinae, Crabroninae und Philanthinae (Hymenoptera: Crabronidae p. p.) der planar-kollinen Vegetationsstufe in Südost-Thessalien / Griechenland – Entomofauna – 0027: 93 - 102.
- Christoph Saure (2011): Bienen und Wespen des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof im Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_1: 1 - 21.
- Vladimír Balthasar (1957): Neue Spheciden aus Afghanistan. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 047: 186 - 200.
- Alois Kofler (1972): Die Grabwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 103 - 117.
- Rolf Witt (2017): Bemerkenswerte Stechimmenfunde aus Niedersachsen (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 9: 36 - 40.
- Hans-Joachim Jacobs, Swantje Grabener (2017): Dryudella paulinae spec. nov. (Hymenoptera, Crabronidae) from Morocco – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 67: 111 - 115.
- Otto Schmiedeknecht (1876): Ein Ausflug nach dem Rothensteiner Felsen, – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 184 - 188.
- Fritz Hoffmann (1912): Pyrameis cardui L. ab. elymi Ramb. – Entomologische Zeitschrift – 26: 45 - 46.
- Zur Aculeatenfauna der Nordfriesischen Insel Amrum - (Hymenoptera)Volker Haeseler (1976): Zur Aculeatenfauna der Nordfriesischen Insel Amrum - (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 46: 59 - 78.
- Najmeh Samin, Nil Bagriacik (2016): A study on Crabronidae and Megachilidae (Hymenoptera: Apoidea) from West Azarbaijan province, Northwest of Iran – Entomofauna – 0037: 493 - 504.
- Reiner Theunert (2022): Hervorhebenswerte Stechimmenfunde aus dem östlichen Niedersachsen (Hymenoptera), Folge IX – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 75: 20 - 23.
- Ayla Tüzün, Yasar Gülmez, Nil Bagriacik (1999): Studies an Sphecidae of Aegean Region (Insecta: Hymenoptera). – Entomofauna – 0020: 381 - 388.
- Michael Drees (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae) – Decheniana – 153: 181 - 203.
- Andrej Gogala (2016): Zlate ose Slovenije (Hymenoptera: Chrysididae); Cuckoo wasps of Slovenia (Hymenoptera: Chrysididae) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 88: 1 - 78.
- Christian Schmid-Egger (2002): Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 15: 32 - 34.
- Christoph Saure (2015): Bienen und Wespen eines ehemaligen militärischen Übungsgeländes in Berlin- Lichterfelde (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2015_1: 1 - 36.
- Frank Burger (2009): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 37 - 50.
- Schleswig-holsteinische Aculeaten und Symphyten, Schlußbeitrag (Hymenoptera)Martin Hoop (1982): Schleswig-holsteinische Aculeaten und Symphyten, Schlußbeitrag (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 52: 47 - 55.
- August Wimmer (1885): Fundorte und Tiefenvorkommen einiger adriatischer Conchylien. – Malakozoologische Blätter – NF_7_1885: 155.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1927/28): Die Bienen, Wespen, Grab- und Goldwespen. – Entomologische Zeitschrift – 41: 320.
- Anonymus (2014): Synopsis der neu beschriebenen Taxa – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 104: 144.
- Jürgen Esser, Andrea Jakubzik (2003): Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) aus dem Niederrheinischen Tiefland in den Sammlungen des Zoologischen Instituts der Universität zu Köln Bees and aculeate wasps (Hymenoptera: Aculeata) from the Lower Rhineland in the collections of the University of Cologne, Institute for Zoology – Decheniana – 156: 287 - 296.
- Frank Burger, Yvonne Stumpf, Wolfgang Stumpf (2011): Checklist der Goldwespen (Hymenoptera: Chrysididae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 19: 61 - 70.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1888): Hymenopterologische Notizen. [Anm.: 2. Teil]. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 249.
- Anonymous (1894): Der Fang am Köder im Jahre 1893 – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1894: 191.
- Jane van der Smissen (1993): Zweiter Beitrag zur Bienen- und Wespenfauna im südöstlichen Schleswig-Holstein und nordöstlichen Niedersachsen (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1993: 125 - 134.
- Anonymus (1902): Corrigenda. – Wiener Entomologische Zeitung – 21: 160.
- Klaus Weber (2001): Die Stechimmen im NSG Borstig bei Hallstadt (Aculeata: Apidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, Eumenidae, S co lio id e a ) Ein historischer Vergleich des Artenbestandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 137 - 166.
- L. Rudolf Meyer-Dür (1853): Verzeichnis der Schmetterlinge der Schweiz. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 417 - 418.
- Manfred Blösch (2006): "Schlafgewohnheiten" von Wildbienen und Grabwespen (Hym.. Apidae, Sphecidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 55 - 66.
- Carl Ludwig Kirschbaum (1853): Errata – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 418 - 419.
- Ottmar Hoffmann (1899): Nekrolog. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 207.
- Josef Heinrich (1942): Die Hymenopteren der Kahler Sandfelder – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_3_1942: 70 - 71.
- Heinrich Wolf (1988): Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April 1987) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 132 - 154.
- Christoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert Mayer, Markus Müller, Anja Rudolph, Stefan Schaffer, Ronny Wolf, Detlef Bernhard (2016): Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 8: 6 - 15.
- Heinrich Beuthin (1879): Beiträge zur Fauna der Niederelbe. Dritter Beitrag zur Kenntniss der Hymenopteren der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 4: 239 - 241.
- Michael Ohl (1998): Berichtigung – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 12: 6.
- Frank Burger, Christoph Saure (1998): Bitten um Mithilfe – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 12: 6 - 7.
- Jan Boomers, Volker Fockenberg (2003): Die Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) des Naturdenkmals „Ehemalige Tongrube“ (Solingen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 181 - 194.
- Hans-Joachim Flügel (2013): Wespenfunde vom Pimpinellenberg bei Oderberg und Umgebung (Hymenoptera: Aculeata excl. Apidae) – Entomofauna – 0034: 117 - 128.
- Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
- Werner Arens (2014): Mit dem Wassersprayer auf Hymenopteren-Jagd – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 063: 99 - 100.
- Herbert Zettel, Harald Gross, Karl jun. Mazzucco (2001): Liste der Grabwespen-Arten (Hymenoptera: Spheciformes) Wiens, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 61 - 86.
- Michael Heßling (2010): Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata) – Drosera – 2009: 99 - 126.
- Klaus Hellrigl (2006): Zur Faunistik der "Stachelwespen" in Südtirol (Hymenoptera: Apocrita aculeata) – Forest Observer – 002-003: 389 - 419.
- Felix Thümen (1873): Mykologische Notizen – Hedwigia – 12_1873: 113 - 115.
- Christoph Saure (2011): Bienen und Wespen des Forts Hahneberg in Berlin-Spandau (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_2: 189 - 219.
- Frank Burger (2005): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 29 - 50.
- David Baldock (2015): Additions and alterations to A provisional list of the wasps and bees of Mallorca, Balearic Islands, Spain (Hymenoptera: Chrysidoidea, Scolioidea, Vespoidea, Apoidea) – Entomofauna – 0036: 65 - 76.
- Pompilidae und Sphecidae (Hymenoptera) aus Staßfurt (Sachsen-Anhalt)Felix Parré (1968): Pompilidae und Sphecidae (Hymenoptera) aus Staßfurt (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Zeitschrift – 78: 121 - 124.
- Ferdinand Rudow (1876): Sammelbericht aus der Märkischen Schweiz – Entomologische Nachrichten – 2: 169 - 170.
- Heinz Schnee (1997/1998): Für Deutschland beziehungsweise für Sachsen neue oder verschollene Aculeata (Hymenoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 97 - 101.
- Anonymous (1912): Inhalts-Verzeichnis – Entomologische Zeitschrift – 26: III-VII.
- Armin Dressler (2000): Grabwespen, Wegwespen und solitäre Faltenwespen (Hym.: Sphecidae, Pompilidae, Eumeninae) der Gemarkung Darmstadt-Eberstadt und angrenzender Gebiete – Hessische Faunistische Briefe – 19: 28 - 38.
- Anonymous (1877): Literarische Revue – Entomologische Nachrichten – 3: 176 - 178.
- Hermann Priesner (1923): Ein neuer Oxythrips (Thysanopt.) aus Oesterreich. – Wiener Entomologische Zeitung – 40: 115 - 117.
- Oliver Kraatz (2005): Grabwespen und Bienen eines militärisch genutzten Binnendünengeländes im Nordwesten Niedersachsens (Hymenoptera: Sphecidae, Apidae) – Drosera – 2005: 97 - 126.
- Heinrich Wolf (1959): NASSAUISCHE GRABWESPEN (Hym. Sphecoidea) (Beiträge zur Hymenopterenfauna des oberen Lahn-Dill-Sieggebietes VI) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 94: 20 - 36.
- Anonymous (1877): Eutomologische Literatur des Jahres 1876 IV – Entomologische Nachrichten – 3: 173 - 176.
- Heinrich Wolf (1995): Stechimmen an den Rheinhängen nahe der Loreley – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 20_1-2_1995: 15 - 21.
- Renate Freundt (2002): Kommentierte Fundmeldung von Sphex funerarius Gussakovskij, 1943 (Hymenoptera: Sphecidae), ehemals Sphex rufocinctus Brullé, 1832. Neufund für NRW – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 15: 19 - 21.
- Johann Dietrich Alfken (1914-1915): Verzeichnis der Groldwespen (Chrysiden) Nordwestdeutschlands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 291 - 295.
- Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 54 - 55.
- Frantisek [Franz] Sokolar (1912): Coleopterologische Irrungen - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 26: 55 - 56.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 8, Fossores (Sphegidae) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 8: 1 - 749.
- Heidrun Donie (2009): Zum Vorkommen von Stechimmen im zentralen Stadtbereich Oldenburgs (i.O.) – Drosera – 2008: 1 - 42.
- Barbara Drewes (2003): Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg (Hymenoptera, Sphecidae) – Drosera – 2003: 131 - 144.
- Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
- Zur Kenntnis der Aculeaten- und Chrysididenfauna Schleswig- Holsteins und angrenzender Gebiete…Volker Haeseler (1973): Zur Kenntnis der Aculeaten- und Chrysididenfauna Schleswig- Holsteins und angrenzender Gebiete (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 43: 51 - 60.
- Leopold Melichar (1923): Die Gattung Makilingia BAK. (Homopt.). – Wiener Entomologische Zeitung – 40: 117 - 120.
- Mareike Wurdack, Claudia Gack (2010): Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen Kaiserstuhls – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 149 - 153.
- Embrik Strand (1920): Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. IV-VII. – Entomologische Zeitschrift – 34: 13 - 14.
- Th. Haber (1920): Häufigkeit und Vorkommen der Falter in Abhängigkeit von der Einwirkung ihrer Futterpflanzen. – Entomologische Zeitschrift – 34: 14 - 15.
- Franz Heikertinger (1939): Beschlüsse des Zoologenkongresses in Lissabon, betreffend die entomologische Nomenklatur. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 253 - 256.
- Franz Friedrich Kohl (1897): Eremiasphecium Kohl. Eine neue Gattung der Hymenopteren aus der Familie der Sphegiden. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 12: 67 - 70.
- Andrea Jakubzik (1996): Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) – Decheniana – BH_35: 241 - 272.
- Ronald Burger (2012): Die Stechimmen des extensiv beweideten Adelberges bei Annweiler am Trifels (Pfälzerwald) (Hymenoptera: Aculeata: Apidae, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, Chrysididae, Mutillidae, Tiphiidae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 67 - 90.
- Karl-Heinz Wickl (2001): Goldwespen der Oberpfalz (Hymenoptera: Chrysididae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 17: 57 - 72.
- Stefan Tischendorf (1996): Die Stechimmenfauna von Lößhohlwegen, Steilwänden und Halbtrockenrasen der Hessischen Bergstraße – Hessische Faunistische Briefe – 15: 37 - 52.
- Michael Gerth, Robert Mayer, Lars Hering, Ronny Wolf, Stefan Schaffer, Christoph Bleidorn (2012): Zur Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) des Bienitz in Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 5: 5 - 14.
- Heinrich Wolf (1997): Beitrag zur Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Hirblinger Höhen bei Augsburg. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 056_1997: 1 - 5.
- diverse (1899): Litteratur- Referate. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 205 - 207.
- Hans-Jürgen Schulz (1998): Beobachtungen zur Grab- und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Oberlausitzer Heidelandschaft (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 111 - 116.
- Matthias Kitt (2022): Die Entwicklung der Wildbienenfauna im Gefolge einer Weinbergs"urbereinigung am Wingertsberg in St. Martin (Pfalz) (Hymenoptera: Anthophila) – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 167 - 186.
- Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (10)
- Cernuella astata Bourguignat
- Astata costae A. Costa
- Astata jucunda Pulawski 1959
- Astata rufipes Mocs.
- Astata costae A. Costa
- Astata kashmirensis Nurse
- Astata tricolor ssp. eurygnatha Pulawski
- Astata minor Kohl
- Astata boops Schr.
- Astata boops MISSING ssp. graeca